Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung genau
durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige
Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Gerätes und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte
Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
Lieferumfang
• 1 x Gateway
• 1 x AC/DC 20V-Adapter
• 1 x LAN-Kabel
• 1 x Thermo-/Hygro-Sender mit 2 x C-Batterien
• 1 x Regenmesser mit 2 x AA-Batterien
• 1 x Windmesser mit Solarpanel (2 x AAA-Batterien, aufladbare Alkaline Zellen (RAM) eingebaut)
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung
Einsatzbereich
• Die Wetterstation besteht aus einem Gateway mit zugehörigen Messeinheiten (Sender), die
Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, und Niederschlag
sammeln, die über das Internet von einem Gerät mit iOS oder Android Betriebssystem abgerufen werden
können.
Zu Ihrer Sicherheit:
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das
Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung beschrieben wird.
• Eigenmächtiges Reparieren, Umbauen oder Verändern der Geräte ist nicht gestattet.
Vorsicht! Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Schließen Sie das Gateway nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit einer Netzspannung von
230V an!
• Das Gateway und das Netzteil dürfen nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Nur für den
Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
• Die Steckdose muß nahe der Einrichtung angebracht und leicht zugänglich sein.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Netzteil beschädigt sind.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen (auch Kindern) auf, die mögliche Gefahren im
Umgang mit elektrischen Geräten nicht richtig einschätzen können.
• Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt oder das Gerät für längere Zeit
nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen oder heißen Gegenständen in Berührung
kommt.
Vorsicht! Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten
schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue
Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Auswechseln von ausgelaufenen Batterien
chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie die Geräte keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Bestandteile
Gateway MA 10251 MA 10650 MA10660
Gateway
Das Gateway ist die Haupteinheit und sammelt alle Daten der kabellosen Messeinheiten, die dann über das
Internet von einem Smartphone und Tablet mit iOS oder Android Betriebssystem über die Mobile-Alerts App
abgerufen werden können.
Sender
Die Sensoren senden Messwerte kabellos über Funk (868 MHz) mit einer Reichweite von max. 100 m (Freifeld)
an das Gateway. Die Sensoren bestehen aus einem Temperatur/Feuchtigkeitsmesser mit Repeaterfunktion für die Winddaten (MA10251), Windrichtungs/Windgeschwindigkeitsmesser (MA10660) und einem Regenmesser (MA10650). Darüber hinaus besteht die
Möglichkeit, weitere Mobile-Alerts Sensoren mit dem Gateway zu verbinden.
Anforderungen
Das Mobile-Alerts Gateway sammelt Wetterdaten und überträgt diese an einen Server. Dazu ist ein
Internetzugang notwendig. Sie benötigen außerdem einen Router mit Netzwerkbuchse (LAN – RJ45).
Um sich die Wetterdaten anzeigen zu lassen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät
(z.B. Smartphone) mit aktiver Internetverbindung und die Mobile-Alerts App.
Einrichtung
App herunterladen
Laden Sie die MOBILE-ALERTS App aus dem „Apple App Store“ oder „Google Play Store“ herunter.
Anschluss des Gateways
Schließen Sie das Gateway mit dem beiliegenden Netzteil an die Stromversorgung an. Verbinden Sie das
beiliegende LAN Kabel mit dem Gateway und Ihrem Router. Nach ca. 10 Sekunden ist das Gateway
betriebsbereit, die LED leuchtet dann dauerhaft grün. Detaillierte Hinweise zum Anschluss und den LED
Statusanzeigen finden Sie in der App unter „Info“.
Sollte in ihrem Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden sein, haben sie die Möglichkeit, in der App unter dem
Punkt „Einstellungen“ das Gateway manuell zu konfigurieren. Hinweise dazu finden Sie in der App unter „Info“.
Wichtig: Das Gateway sollte immer vor den Sensoren in Betrieb genommen werden!
Inbetriebnahme der Sender
Einrichtung des Thermo-/Hygro-Senders
•
Ziehen Sie die Schutzkappe ab, öffnen Sie das Batteriefach des Sensors und legen Sie 2x C Batterien polrichtig
ein.
•
Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs und schieben Sie die Schutzkappe wieder auf.
Einrichtung des Regenmessers
•
Öffnen Sie den Deckel des Regenmessers, indem Sie die Basis gegenläufig zum Deckel drehen und dann den
Deckel abheben.
•
Entfernen Sie die Transportsicherung der Wippe. Die Wippe sollte sich anschließend frei hin- und herbewegen
können.
•
Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Unterseite des Sensors, indem Sie die Schraube lösen.
•
Legen Sie 2x AA Batterien polrichtig ein und schließen Sie den Deckel des Batteriefachs, indem Sie die
Schraube wieder fest anziehen.
Einrichtung des Windmessers
•
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Solarpanel
•
Drücken Sie die Resettaste auf der Unterseite des Sensors mithilfe des mitgelieferten Plastikstabs
Sender hinzufügen
•
Öffnen Sie die App, es wird die Übersicht angezeigt.
•
Die Sensoren mit dem Präfix „Sample“ dienen nur zu Demozwecken und können gelöscht werden.
•
Tippen Sie auf „Neuen Sensor hinzufügen“ und scannen Sie den QR Code auf der Rück- oder Unterseite jedes
Sensors.
•
Legen Sie anschließend eine Bezeichnung für den Sender fest. Zur Einstellung eines Namens wählen Sie den
Sender durch Antippen aus und tippen Sie dann links neben den Bereich des Stiftsymbols oben rechts.
•
Bestätigen Sie den Namen mit der Enter Taste und tippen Sie auf Zurück.
Abruf der Wetterdaten
•
Die Messwerte können nun in der App abgelesen werden.
•
Weitere Informationen zur Bedienung der App und sensorspezifischen Einstellungen finden Sie in der App
unter „Info“.
Montage der Sender
Im Folgenden geben wir Ihnen Hinweise für die Platzierung und Montage der Messeinheiten:
•
Stellen Sie bitte beim Aufstellen der Sender sicher, dass sich diese in der Empfangsreichweite des Gateways
befinden. Bäume, Metalle und elektronische Geräte können eine Übertragung stören.
•
Wir empfehlen Ihnen, sich vor deren Montage im Außenbereich zu vergewissern, dass die Sender empfangen
werden und korrekt funktionieren.
•
Überprüfen Sie bitte auch, ob die Sender leicht für Reinigung und Wartung zugänglich sind. Die Außensender
sollten regelmäßig gereinigt werden, da Schmutzrückstände und Ablagerungen die Messungen beeinflussen
können.
Platzierung des Thermo-/Hygro-Senders im Außenbereich
•
Der Sender ist mit einer Repeaterfunktion für den Windsensor ausgestattet. Das heißt die Signale des
Windsensors werden an das Gateway weitergeleitet.
Platzieren Sie die den Sender zwischen dem Windsensor und dem Mobile-Alerts Gateway, für den Fall, dass der
Windsensor aufgrund seines Standortes nicht direkt vom Gateway empfangen werden kann.
•
Der Thermo-/Hygro-Sender sollte in einem Bereich mit freier Luftzirkulation und geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung und extremen Wetterbedingungen angebracht werden.
• Platzieren Sie den Sender im Schatten oder, falls möglich, unter einem Dach.
•
Wenn Sie den Sender an einer senkrechten Fläche befestigen, verwenden Sie dazu bitte die Wandhalterung
oder eine andere passende Halterung.
•
Bringen Sie den Sender nicht in der Nähe von Wärmequellen an, zum Beispiel einem Schornstein
•
Vermeiden Sie außerdem Bereiche, die Wärme abgeben oder reflektieren oder die von der Sonne erwärmt
werden, wie Metall, Beton, Pflastersteine, Veranden oder Holzterrassen.
•
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie den Sender über einer natürlichen Oberfläche (z. B. einer
Rasenfläche) montieren.
•
Der internationale Höhenstandard zur Messung der Lufttemperatur beträgt 1,25 m (4 Fuß) über der Erde.
Platzierung des Regenmessers im Außenbereich
•
Platzieren Sie den Regenmesser in einem Bereich, in dem der Regen ohne Behinderung in den Behälter fallen
kann, idealerweise etwa 60 bis 90 cm über der Erde auf einem kleinen Podest.
• Der Regenmesser sollte in einem offenen Bereich und frei von Wänden, Hecken, Bäumen oder anderen
Elementen angebracht werden, die entweder die Regenmenge verringern, den vom Wind getragenen Regen
ableiten oder Ursache dafür sein können, dass mehr als die tatsächlich fallende Regenmenge vom Regenmesser
aufgenommen wird.
•
Bäume und Häuserdächer können Verschmutzungen hervorrufen, was zum Ausfall des Regenmessers führen
kann.
•
Um die Auswirkungen eines Regenschattens zu vermeiden, sollten Sie das Messgerät in einem Abstand von
ca. 3m zu dem nächstgelegenen Hindernis anbringen.
•
Darüber hinaus ist besonders wichtig, dass überschüssiges Regenwasser vom Regenmesser abfließen kann.
Sorgen Sie stets dafür, dass sich auf dem Boden der Einheit kein Wasser ansammelt.
•
Der Mechanismus des Regenmessers arbeitet mit einem Magneten. Platzieren Sie deshalb bitte keine
magnetischen Gegenstände in der Nähe des Geräts.
Platzierung des Windsensors im Außenbereich
•
Sorgen Sie dafür, dass der Wind frei um den Windmesser herum wehen kann und nicht von nahen Gebäuden,
Bäumen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt wird.
•
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, platzieren Sie den Windmesser idealerweise 3 Meter über allen
eventuellen Hindernissen. Der Boden unter der Einheit verursacht Windreibung und verringert somit das
Messergebnis.
•
Montieren Sie den Windmesser so, dass er so gut wie möglich den normalen Windverhältnissen in Ihrem
Gebiet
ausgesetzt ist.
•
Die offizielle Standardhöhe zur Aufstellung eines Anemometers liegt bei 10 m über Bodenhöhe in freier
Umgebung ohne Hindernisse.
•
Bringen Sie den Windmesser mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial vorzugsweise an einem Mast oder an
einer vertikalen Oberfläche an.
•
Damit die Empfangsstation die korrekte Windrichtung anzeigen kann, muss der Windsensor muss mit seiner
Vorderseite (dem Solarpanel) in genau südlicher Ausrichtung montiert werden. Benutzen Sie nötigenfalls
einen Kompass zur Kalibrierung der Windrichtung.
Pflege und Wartung
•
Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel
verwenden!
•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht verwenden.
•
Achten Sie darauf, dass die Windfahne und die Windräder sich frei drehen können und frei von Schmutz,
Ablagerungen oder Spinnweben sind.
•
Der Regenmesser ist aufgrund seiner trichterartigen Form anfällig für Verstopfungen. Prüfen und säubern Sie
den Regenmesser regelmäßig, um eine genaue Niederschlagsmessung zu gewährleisten.
•
Entfernen Sie die Abdeckung des Gerätes. Entfernen Sie Schmutz, Blätter oder Ablagerungen, indem Sie die
Teile mit einem leicht feuchten Tuch säubern.
•
Säubern Sie kleine Teile und Löcher mit einem Baumwollstäbchen oder einem Pfeifenputzer.
•
Säubern Sie auch die Wippe mit einem leicht feuchten Tuch.
Entsorgung
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur
umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler
oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und ElektronikAltgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das
Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG
erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung können Sie hier abrufen:
Empfangsfrequenz: 868 MHz
Stromversorgung : 20V - 80mA AC
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Repeaterfunktion (MA10251):
Messbereich Temperatur: -39.9°C bis +59,9°C
Genauigkeit: +/- 1°C
Messbereich Luftfeuchte: 20% bis 99% rF
Genauigkeit: +/- 3% rF
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100 Meter im Freifeld
Stromversorgung: 2 x C-Batterien
Regenmesser(MA 10650):
Messbereich: 0,0 mm – 300,0 mm/h
Auflösung: 0,25 mm
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100 Meter im Freifeld
Stromversorgung: 2 x AA-Batterien
Windmesser (MA 10660):
Messbereich: 0 – 50 ms (0-180 km/h, 0-97 Knoten, 0-112 mp/h)
Genauigkeit: +-5%, +/-0.5m/s
Richtungen: 16
Auflösung Richtung: 22.5°
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100 Meter im Freifeld
Stromversorgung: Solarpanel
eingebaut)
(2 x AAA-Batterien aufladbare Alkaline Zellen (RAM)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.