Technics SU-7300, SU-7300K Operating Instructions Manual

Page 1
Page 2
CONTENTS
BEFORE USING THIS UNIT ........................................................... 2
CARACTERISTIQUES ................................................................ 28
APPLIANCES CONNECTABLE TO THIS UNIT .......................................... 2
FRONT PANEL CONTROLS AND THEIR FUNCTIONS................................... 3
CONNECTIONS ...................................................................... 5
TAPE RECORDING AND PLAYBACK .................................................. 7
SPEAKER CIRCUIT PROTECTION FUSES ............................................. 8
HOW TO CARE FOR THE CABINET ................................................... 8
FOR LONGER AND SAFER USE OF THIS UNIT ........................................ 8
HOW TO USE PIN PLUGS ............................................................ 10
ACCESSORIES ...................................................................... 10
TECHNICAL SPECIFICATIONS ........................................................ 10
INHALTSVERZEICHNIS
VOR DEM ERSTEN EINSCHALTEN ....... . ........................ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
GERÄTE, DIE AN DIESE EINHEIT ANGESCHLOSSEN WERDERN KÖNNEN ............. 11
REGLER DER GERÄTEVORDERSEITE UND IHRE FUNKTIONEN ........................ 12
ANSCHLUSSE ....................................................................... 14
AUFNAHME UND WIEDERGABE VOM TONBAND ...................................... 16
LAUTSPRECHER SCHALTKREIS-SICHERNNGEN ...................................... 17
WIE SOLL DAS GEHÄUSE GEPFLEGT WERDEN ...................................... 17
FÜR DAUERHAFTEN UND SICHEREN BETRIEB DIESES VERSTÄRKERS ............... 17
VERWENDUNG VON MINI-STECKERN ................................................. 19
ZUBEHÖR ........................................................................... 19
TECHNISCHE DATEN ................................................................ 19
TABLE DES MATIERES
AVANT L'UTILISATION DE CET APPAREIL ............................................ 20
APPAREILLAGES POUVANT SE BRANCHER A CETTE INSTALLATION ................. 20
COMMANDES DU TABLEAU FRONTAL ET LEURS FONCTIONS ........................ 21
RACCORDS .......... ................................................................ 23
ENREGISTREMENT SUR BANDE ET LECTURE ........................................ 25
FUSIBLES DE PROTECTION DU CIRCUIT ............................................. 26
ENTRETIEN DU COFFRAGE .......................................................... 26
EN VUE D'UNE PLUS LONGUE ET PLUS SÜRE UTILISANTION ........................ 26
COMMENT UTILISER LES FICHES A BROCHE ........................................ 28
ACCESSOIRES ...................................................................... 28
INNEHALL
INNAN APPARATEN ANVÄNDS ....................................................... 29
APPARATER SOM KAN ANSLUTAS TILL DENNA APPARAT ........................... 29
KONTROLLER OCH DEKAS FUNKTIONER ............................................ 30
ANSLUTNINGAR ..................................................................... 32
BANDINSPELNING OCH AV LYSSNING . . ............................................. 34
HÖGTALARE KRETSSKYDDS-SÄKRING ... . ........................................... 35
FÖR SIKTIGHETSRAD FÖR HÖLJET .......................................... ....... 35
HUR MAN SKALL ANVANDA STICKKONTAKTER ...................................... 37
TILLBEHÖR ......................................................................... 37
TEKNISKA DATA ............................. . ........... ........................... 37
INHOUD
VOOR HET TOESTEL IN GEBRUIK TE NEMEN ........................................ 38
APPARATEN, DIE OP DEZE INSTALLATIE AANGESLOTEN KÖNNEN WORDEN ......... 38
FRONT PANEEL KNOPPEN EN HUN BEDIENING ..................................... 39
AANSLUITINGEN .................................................................... 41
BANDREKORDER OPNAME EN WEERGAVE .......................................... 43
LUIDSPREKER CIRCUIT BESCHERMING ZEKERINGEN ................................ 44
HOW VOOR HET HOUTWERK TE ZORGEN ............................................ 44
VOOR LANG EN VEILIG GEBRUIK VAN DIT TOESTEL ................................. 44
GEBRUIK VAN DE PINSTEKER ....................................................... 46
HULP STUKKEN . . . ............ ................................................... ... 46
TECHNISCHE GEGEVENS ............................................................ 46
Page 3
We want to thank you for selecting this product
and to welcome you to the growing family of
Be sure to set the voltage selector to agree with the
APPLIANCES
BEFORE USING THIS
satisfied Technics product owners around the world. We feel certain you will get maximum enjoyment from this new addition to your home. Please read these operating instructions carefully, and be sure to keep them handy for convenient reference.
UNIT
voltage used in the region where the unit is uesd.The desired voltage can be easily selected by using an ordinary screwdriver. Never forget to always have the voltage selector set to the correct setting because, if the setting is incorrect, this unit could be ruined by using it an incorrect voltage.
CONNECTABLE TO THIS UNIT
Page 4
FRONT PANEL
CONTROLS AND THEIR
3 Tone controls
5 Volume control
FUNCTIONS
1 Power switch
This switch is used to turn the power an and off.
2 Output meter
This meter is installed to report the magnitude of speaker output. "Left" and "Right" indicate the speakeroutputat the left side and the right side respectively. The graduations an the meter are gauged with respect to an 80 speaker system such that a meter reading of "1" is 1W or a reading of "10" is 10W. If the impedance of the speaker system is 16 Ohm, half of the indicated value should be read. For example if "1" is indicated, it should be read as 0.5W. Likewise if the indication is "3" it should be read as 1.5W. In case of 4 Ohm the read-out value corresponds to double indicated gradation, i.e. the indicated gradation x - 8 Ohm (Constant) Impedance
(Ohm) of available speaker
• This dB gradation is used for reproducing the frequency test phono-disc which is needed to check the frequency response of cartridge and channel response.
These controls are used to make adjustments of the tone quality which may become necessary as a result of speaker characteristics or listening room characteristics, makig it possible to adjust the tonal quality to that most agreeable to the listener's preference. The bass control is for adjustment of the tone quality of the low sound range, and the treble control is for the high sound range.
The characteristics can be changed within a range of +12 dB to -12 dB for the bass at 50 Hz, and within the same range for treble at 20 kHz. The characteristics are "flat" at the "0" position, and are increased by turning the control to the right from the "0" position, or decreased by turning it to the left.
4 Balance control
The left and right volume balance is influenced by the dif­ference, if any, between the efficiency of the left and right speakers and by the placement of the furniture in the listen­ing room. In addition, the left and right volume of some program sources is not well balanced. If the control is turned further to the left beyond the "0" position, the right sound becomes lower. At the left position (at which the control is completely turned to the left), the right sound cannot be heard at all, and only the left sound is emitted. If the control is turned to the right, the left sound becomes lower and, at the right position (at which it is completely turned to the right), the left sound cannot be heard at all, and only the right sound is emitted.
This control is for adjustment of the volume level. Turning the control clockwise (maximum position is "10") increases the volume. Always set the volume control at "0" before turning an the set.
Page 5
6 Headphonesjack
This jack is for connection of headphones.
Use headphones with a voice-coil impedance of 4 to 16
headphones are connected.
7 Speaker selector
8 Meter range selector
9 High filter switch
TAPE 2>1:
Tape monitoring can be performed during recording if
11 Tape-monitor selector
12 Input selector
10 Recording mode selector
13 Loudness switch
ohms. Note that no sound will be heard from the speakers when
This selector is used for respectively turning an or off the speaker systems connected.
Push it inward ( - _) to the " REMOTE ", and push it again (_ - ) to the "MAIN".
MAIN:
To be used when listening in through the speaker system connected to the main speaker (MAIN) terminal.
REMOTE:
To be used when listening in through the speaker system connected to the remote speaker (REMOTE) terminal.
This selector is used for changing over the sensitivity of the output meter.
Push it inward ( - _) to the " x0.1", and push it again (_ -
to the " x 1".
x1: The output of this unit is indicated as it is in the meter. For example, when the output is 30 W, the pointer indicates 30 W. x 0.1: When the output is below 5W an the gradation, the output must be set at this position. The output of this unit increased by 10 times is indicated in the meter. For reading the actual value, reduce the indication of the meter to 1/10.
If this switch is set to the "ON" position, treble sound which is higher than 8 kHz is decreased with a sharp curve characteristic of -6 dB/oct.
This switch is especially useful if there is a great amount of phono disc "scratch" noise, tape hiss, or if the tone quality is unsatisfactory because there is much distortion in the treble sound of the program source.
selector (12), the recording can be made to both tape deck 1 and tape deck 2 if this switch is set to this position.
this switch is set to either the "TAPE 1>2" (or the "TAPE 2>1") position. If, during recording, the tape-minitor selector (11) is set to the "SOURCE" position, this circuit becomes independent and has no relationship with the Input selector 12 For this reason, the program source selected by the input selector (12) can be heard without change when dubbing from tape to tape.
For playback from the tape deck connected to the "TAPE 1" terminals, set this selector to the "TAPE 1" position.
For playback from the tape deck connected to the "TAPE 2" terminals, set it to the "TAPE 2" position. For reproduction of the sound from the sound source selected by the input selector 12 , set it to the "SOURCE" position. For recording to a trebe-head type tape deck, set it to the "TAPE 1" (or "TAPE 2") position in order to monitor the recorded sound just after it is recorded. If it is set to the "SOURCE" position, the sound immediately before recording can be heard. If, during recording, this selector is alternately set to the "TAPE 1" (or "TAPE 2") and "SOURCE" positions, the recordist can confirm the condition of the recording.
For selection of the input sound source. Push it inward ( - _) to the "ON", and push it again
(_ - ) to the "OFF".
PHONO:
For record player operation.
TUNER:
For reception of broadcasts when connected with a tuner.
Note
These 2 selector are associated with each other, and therefore, when the switch for the program source to be played is pushed inward, other switches automatically project outward to the "OFF".
This selector is used when recording from one tape deck to another ("dubbing").
TAPE 1>2:
For recording (dubbing) from tape deck 1 to tape deck
2. SOURCE: When recording the sound source selected by the input
The loudness control compensates for "thinning out'' of the sound. Human ears cannot perceive the low-frequency range at low volumes, but this control compensates for this, boosting the bass as the volume decreases. Note, however, that if the volume control is set to a position higher than the "5" indication, the efficiency becomes less.
Page 6
Do not connect the power cord until all connections
Connection of speaker systems
5
are finished. Also carefully read the operation instructions for all equipment to be connected.
This unit has two pairs of speaker terminals, marked "MAIN" and "REMOTE'', making connection of two speaker systems possible.
Strip away about 20 mm (3/4 inch) of the covering of the speaker wire and twist the core wires together. Form the core wires into the shape of a fish hook, and attach to the connection screw. Turn the connection screw to the right until the core wires are securely tightened.
NOTE:
Be extremely careful that the terminals or speaker wires do not "short" each other. Never use the minus speaker terminal for ground connections.
Polarity (+) and (-) check
After the connections of the speaker systems have been completed, confirm that the polarity of the speaker con­nections to the speaker terminals is correct.
Impedance of speakers Use speakers with a voice-coil impedance of 4-16 ohms with this unit.
Speaker connection wires Use medium gauge wire. such as AC power cord, for speaker connections so as not to decrease the damping factor. •
Connections
For perfect connections, follow the procedure shown in figure. Note that the left terminals are for the right channel, and the right terminals are for the left channel: the orange terminals are and the black terminals are..
Connection of a record player
• Connections
Connect the record player to the "PHONO'' terminals, being careful to connect the left and right connection wires cor­rectly.
If the record player has a ground wire, connect it to the ground (GND) terminal.
Cartridge Use a magnetic cartridge [moving-magnet type (MM), induced-magnet type (IM), or high-output moving-coil type (MC)] with an output of 1 mV ~ 10 mV (50 mm/sec). If a low-output moving-coil type is used, it cannot be connected directly to the phono terminals; a booster transformer or head-amplifier must be used.
Page 7
Groundin
Connection of tape decks
Connection of a tuner
Connect the tuner terminals of this unit with the tuner output terminals
Three tape decks can be connected for recording and play­back.
Connections Connect the playback (''PLAY BACK'') terminals with the output terminals ("LINE OUT'') of the tape deck. Connect the recording output (''REC OUT") terminals with the Input terminals (''LINE IN'') of the tape deck.
Recording/playback terminal ("TAPE 1") This is called the DIN connector, and is a terminal combin­ing the functions of playback and recording. Recording and playback are possible by simply connecting one DIN cord.
If noise is heard when this amplifier is used, it may be reduced by making a ground connection. Connect a vinyl­covered wire to the ground ("GND") terminal an the rear panel of this unit and to a copper bar or copper plate which should be buried in the earth.
Never connect the ground wire to a gas pipe.
-6-
Page 8
(10)
TAPE RECORDING AND
PLAYBACK
(12)
After preparing the tape deck for playback, increase the volume gradually to the most comfortable listening level.
When the recording mode selector position, the signal which has been selected with the Input selector 121 is constantly supplied, as a signal for recording, from the tape deck 1 and tape deck 2 recording output ter­minals. In this instance, all operating controls, such as the volume controle (5) and tone controls (3), have no effect upon the recording.
Set the Input selector source which is to be recorded ("PHONO'', "TUNER" ). Set the recording mode selector (10) to the ''SOURCE" position. Prepare the tape deck for recording.
The program which has been selected with the Input selector (12) is then recorded onto the tape. Be sure to adjust the recording level of the tape deck. Recording check The recording condition can be checked by using the tape­monitor selector il;. The sound prior to recording can be heard from the speakers by setting the tape-monitor selector '1 t: to the ''SOURCE'' position, and the sound which has just been recorded can be heard from the speakers by setting it to the appropriate ("TAPE 1" or "TAPE 2") position.
according to the program
is in the "SOURCE"
Tape "dubbing"
Tape-to-tape recording ("dubbing") from tape deck 1 to tape deck 2, and from tape deck 2 to tape deck 1, is possible with this unit. The direction of the dubbing (from tape deck 1 to 2 or from tape deck 2 to 1) is selected by using the recording mode selector (10). If this selector is set to the "TAPE 1>2" position, tape dubbing from tape deck 1 to 2 is possible; if it is set to the "TAPE 2>1" position, tape dubbing from tape deck 2 to 1 is possible.
Dubbing check:
The dubbing condition can be checked by using the tape­monitor selector i (11) . If this switch is set to the "TAPE 1'' position the sound from tape deck 1 will be heard, if it is set to the "TAPE 2" position, the sound from tape deck 2 will be heard.
Playback from a tape deck
Select the tape deck with the tape-monitor selector (c. (The Input selector 12 has no effect in any position.)
For playback from tape deck 1,set the tape-monitor selector (11) to the "TAPE 1" position.
For playback from tape deck 2, set the tape-monitor selec­tor (
1) to the "TAPE 2" position.
1
Figure shows the path of the signal when a recording is made from tape deck 1 to tape deck 2. The monitor signal (the sound from tape deck 2 immediately after recording) is heard from the speakers. As shown in figure, if the tape-monitor selector 1 the''SOURCE'' position, the tape-to-tape recording circuitry becomes completely independent. Accordingly, during tape-to-tape recording, the source signal which has been selected by the input selector (12) can be reproduced in the same way as for ordinary operation.
7
-
1; is set to
Page 9
HOW TO CARE FOR
THE CABINET
SPEAKER CIRCUIT PROTECTION
FOR LONGER AND
If no sound is heard from one, or both, of the channels when the output meters is illuminated, and if all connections for operation have been made correctly, it is possible that the circuit protection fuses have failed. If so, please request the store where the unit was purchased to check and determine whether or not the fuses have failed. If they have failed, request the store to replace them with new ones. Never attempt to replace the fuses yourself, and never use wire or any other material instead of the specified fuses because to do so is dangerous.
If this unit becomes dirty, it can be cleaned by wiping it with a soft, dry cloth. If it is extremely dirty, dip the soft cloth into a soap-and-water solution, wring the cloth out well and then wipe the unit clean. After cleaning, wipe the unit dry once more with a dry cloth. Be careful not to allow alcohol, thinner, benzine, insecticide and other similar chemicals to get an the surface of this unit because they may damage its finish by causing the finish to peel off or lose its luster. Never use a wet cloth or a chemically-treated cloth for cleaning.
SAFER USE OF THIS UNIT
In order to receive the best service from this unit. and for safest operation, carefully read the following information.
1. THE POWER SOURCE:
It's very dangerous to use this unit at a voltage which is different than the rated voltage
• There is the danger of combustion if the unit is con­nected to a power source which is different than the rated voltage.
Be very careful concerning this
point. Direct current cannot be
used.
• There are some places, such as ships, where direct current is used as the power source. Before connecting this unit, confirm the power source.
2. CONNECTION OF THE POWER CORD: Wet hands are dangerous
• Be sure to never touch the power cord with wet hands because there is the danger of electric shock. This is true, of course, of all electric equipment.
Don't pull the power cord
Never pull the power cord to disconnect it. Always pull the plug of the cord only.
3. LOCATION OF THE UNIT:
• A place which is not in direct sunlight.
• Select a place which will assure good ventilation: at least 10 cm. from walls and other surfaces, and where curtains or other similar material will not obstruct the ventilation holes an its upper surface and rear surface.
-8-
Page 10
FOR LONGER AND
SAFER USE OF THIS UNIT (continued)
4. NEVER PLACE HEATING EQUIPMENT NEARBY
Be sure to keep stoves and other sources of heat away from this unit, because heat radiated by such equipment may cause deformation of plastic parts of this unit or damage its cabinet, or, at worst, might cause a fire.
5. KEEP INSECTICIDE AWAY
• If insecticide is sprayed an the cabinet or plastic
parts of this unit, "cracks" or "cloudiness" of the material may occur.
• In addition, note that such sprays may be the
cause of fire, so great care should be taken.
6. ESPECIALLY FOR FAMILIES WITH CHILDREN
Take care that no small items, such as metal articles, are put inside this unit
• In addition, children should be especially warned not
to put anything into the ventilation holes, such as toys or a screwdriver, because these things may cause an electric shock or result in a malfunction of the unit.
7. IF WATER SPILLS ON THE UNIT
If water should happen to spill an the unit, from an overturned vase for example, there is the danger of fire or electric shock. Disconnect the power cord from the electric outlet immediately, and contact the store from which the unit was purchased.
B. RECONSTRUCTION CAN CAUSE ACCIDENTS
Absolutely never try to remodel, reconstruct or repair this unit. Do not attempt to touch any internal parts because to do so may result in an electric shock or other accident.
9. BE SURE THE POWER IS OFF
After you have finished using this unit, check once more to be sure that the power is off. If the unit is left with its power an for a long period of time, it may not only damage the unit and thus shorten its useful life, but may also lead to a dangerous accident.
-9-
Page 11
HOW TO USE PIN PLUGS
TECHNICAL
Amplifier section
(IHF)
Use the furnished pin plug when the connection terminal (pin jack) of this unit is different in shape from the connecting cord of the Set to be connected to this unit.
Intermodulation distortion
0.08% (60 Hz : 7 kHz=4 : 1, SMPTE) Residual hum and noise 0.6 mV Damping factor 20 (4 Ohm), 40 (8 Ohm) Input sensitivity and impedance
PHONO 2,5 mV/47 kOhm TUNER 150 mV/47 kOhm PLAYBACK TAPE 1 180 mV/47 kOhm PLAYBACK TAPE 2 150 mV/47 kOhm REC / PLAY TAPE 1 180 mV/47 kOhm PHONO maximum Input voltage (1 kHz, RMS) 150 mV Signal to noise ratio (IHF, A) PHONO 78 dB TUNER 97 dB Frequency response PHONO RIAA Standard curve +-0.3dB TUNER 7 Hz-80 kHz,+0 d8, -3 dB 20
Hz-20 kHz, +-0.5 dB
Tone controls BASS 50 Hz, +12 dB- -12 dB TREBLE 20 kHz, +12 dB- -12 dB High filter 8 kHz, -6 dB/oct. Loudness control (volume at -30 d8) 100 Hz, +8 dB Output voltage and impedance REC OUT TAPE 1, TAPE 2 150 mV/1.2 kOhm REC/PLAY TAPE 1 30 mV/82 kOhm Load impedance MAIN or REMOTE 4--16 Ohm
ACCESSORIES
Circuit protection fuses .............................................. 2
Pin plugs ................................................................4
SPECIFICATIONS
1 kHz continuous power both channels driven 55 W+55 W (4S2) 43 W+43 W (8 Ohm) 20 Hz~20 kHz continuous power both channels driven 48 W+48 W (4 Ohm) 41 W+41 W (8 Ohm) Power bandwidth (both channels driven at 8 Ohm) 8 Hz~55 kHz, -3 dB Total harmonic distortion
0.08% at rated power (20 Hz--20 kHz) 0.04 % at half power (20 Hz-20 kHz) 0.02% at half power (1 kHz)
(DIN 45 500)
1 kHz continuous power
both channels driven
20 Hz~20 kHz continuous power
both channels driven
40 Hz~16 kHz continuous power
both channels driven
Power bandwidth both channels driven at 4 Ohm 8 Hz-55 kHz, -3 dB Total harmonic distortion rated power at 1 kHz, 4 Ohm 0.08% rated power at 40 Hz~16,000 Hz, 4 Ohm 0.08%
-26 dB rated power at 1 kHz, 4 Ohm 0.1
50 mW power at 1 kHz, 4S2 0.15% Intermodulation distortion rated power at 250 Hz: 8,000 Hz=4:1, 4 Ohm 0.08% Frequency response 7
Hz~80 kHz, +0 dB, -3 dB 15 Hz~40 kHz, +0 d8, -1 dB
Signal to noise ratio rated power 50 mW power PHONO, TUNER Channel balance Channel Separation Headphones level
and output impedance 350 mV/330 Ohm
2X48 W (4 Ohm) 2X41 W (8Ohm)
2X55W (4Ohm) 2X43 W (8Ohm)
2X48 W (4 Ohm) 2X41 W (8 Ohm)
63dB 83dB 55dB 58dB 53dB ±1.5dB 50 dB
General
Power consumption 400 W Power supply (50 Hz/60 Hz) 110 V/120 V/220 V/240 V
Dimensions (WxHxD) 410x139X334 mm Weight 8.9 kg
Page 12
Wir möchten Ihnen dafür danken, dass Sie sich
für dieses Gerät entschieden haben, und wir
VOR DEM ERSTEN
Vergwissern Sie sich, daß der Spannungswahlschalter auf die
GERÄTE, DIE AN DIESE
WERDEN KÖNNEN
heissen Sie hiermit herzlich willkommen in der ständig wachsenden Familie zufriedener Besitzer von "Technics" Geräten in der ganzen Welt. Wir sind sicher, dass Sie mit dieser Neuerwerbung zu Ihrer Wohnungseinrichtung ein Optimum an Klangqualität erzielen werden. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorg­fältig durch, und halten Sie sie immer griffbereit, denn sie enthält eine Anzahl wichtiger Hinweise, die gewährleisten, dass Sie die Möglichkeiten Ihres Gerätes voll ausnutzen können.
EINSCHALTEN
örtliche Spannung eingestellt ist. Die richtige Spannung kann leicht mit einem gewöhnlichen Schraubenzieher eingestellt werden. Vergessen Sie auf keinen Fall, diese Einstellung vorzunehmen, denn der Betrieb mit der falschen Span­nungseinstellung zerstört das Gerät.
EINHEIT ANGESCHLOSSEN
11
Page 13
REGLER DER
GERÄTEVORDERSEITE UND IHRE FUNKTIONEN
Netzschalter
Dieser Schalter wird dazu benutzt, den Strom an- und abzuschalten.
Ausgangspegelmeter
Dieser Pegelmeter zeigt die Stärke des Signals von den Lautsprecherausgängen an. "Left" und "Right" beziehen sich auf die Lautsprecherausgänge (auf der linken, resp. der rechten Seite. Die Graduierung der Skala ist auf ein Lautsprechersystem von 8 Ohm abgestimmt, sodaß eine Meteranzeige von "1" 1W und eine solche von "10" 10W entspricht. Falls die Impedanz des Lautsprechersystems 16 Ohm beträgt, so ist der effektive Watt-Wert die Hälfte des angezeigten Wertes. Falls der angezeigte Pegel "1" beträgt so entspricht dies einem Wert von 0.5W; oder falls der Meßwert "3"" ist, so entspricht dies einem Wert von 1,5W. Bei 4 4 Ohm entspricht der Meßwert dem Doppelten des angezeigten Skalawertes, d.h. angezeigter Skalawert
Lautsprechers Diese dB-Skala wird zur Wiedergabe der Frequenztestplatte verwendet, welche zum Kontrollieren des Frequenzgangs des Tonabnehmers und der Kanaltrennung benötigt wird.
Tonregler
Diese Regler werden zur Einstellung der Tonqualität be­nutzt, was nötig werden kann infolge von Lautsprecher­eigenschaften oder Charakteristiken des Raumes, in dem Sie hören. Diese Regler ermöglichen die Einstellung der Tonqualität, die für den Hörer am angenehmsten ist. Die Baßregler sind für die Einstellung der Tonqualität im
8 Ohm (konstant) Impedanz (Ohm) des
Tieftonbereich und die Regler für die Höhen sind für den Hochtonbereich vorgesehen. Die Charakteristiken können im Bereich von +12 dB bis -12 d8 für die Bässe bei 50 Hz und im Bereich von +13 dB bis 13 dB für die hohen Töne bei 20 kHz verändert werden. Die Charakteristik ist "abgeflacht" in der ''0" -Stellung und sie erhöht sich bei Drehung von der ''0" Stellung nach rechts oder erniedrigt sich bei Drehung nach links.
Balanceregler
Die linke und rechte Lautstärkebalance wird beeinflußt von der eventuellen Differenz, zwischen der Leistung des linken und des rechten Lautsprechers und von der Anordnung der Möbel im Raum. Außerdem ist die linke und die rechte Lautstärke einiger
Programmquellen nicht exakt ausgeglichen. Wenn man den Regler über die "0"-Stellung hinaus weiter nach links dreht, wird der rechte Klang leiser. Bei der "left-"Stellung (in der Regler vollständig nach links gedreht wird), kann man den rechten Klang überhaupt nicht mehr hören und nur der linke Klang wird ausgestrahlt. Wird der Regler nach rechts gedreht, so wir der linke Klang leiser und auf der ''right"-Stellung (auf der er völlig nach rechts gedreht wird) kann der linke Klang überhaupt nicht mehr gehört werden und nur der rechte Klang wird ausgestrahlt.
Lautstärkeregler
Bringen Sie bitte den Lautstärkeregler auf eine angenehme Hörstufe. Durch Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn (Maximal: "10") vergrößert sich die Lautstärke. Stellen Sie immer die Lautstärkeregelung auf ''0'' bevor Sie das Gerät einschalten.
Page 14
REGLER DER
GERATEVORDERSEITE
Ohrhörer-Buchse
Zum Aufnehmen (Überspielen) von Tonbandgerät 1 auf
SOURCE:
UND IHRE FUNKTIONEN
(Fortsetzung)
Diese Buchse dieut zum Anschließen eines Kopfhörers. Benutzen Sie bitte Kopfhörer mit einem Widerstand von 4 bis 16 Ohm
Beachten Sie, daß aus den Lautsprechern kein Ton gehört werden kann, wenn die Kopfhörer angeschlossen sind.
Lautsprecher-Wählschalter
Dieser Schalter wird dazu verwendet, um die angeschlos­senen Lautsprechersysteme ein- oder auszuschalten. Drücken Sie die Drucktaste für " REMOTE " ein ( - _), und drücken sie nochnals, damit sie für " MAIN " in die vorstehende Stellung zurückkehrt
MAIN
Wird verwendet, wenn durch das an den Hauptlautsprech­eranschluß (MAIN) angeschlossene Lautsprechersystem gehört wird.
REMOTE:
Wird verwendet, wenn durch das an den Entfernte Lautspre­cheranschluß (REMOTE) angeschlossene Lautsprecher­system gehört wird.
Meßbereich-Wählschalter
Dieser Schalter wird verwendet, um die Empfindlichkeit des Ausgangsmeters umzuschalten. Drücken Sie die Druckttase für " x0.1" ein ( - _), und drücken Sie nochmals, damit sie für " x 1" in die vorste­hende Stellung zurückkehrt (_ - ). x1: Die Ausgangsleistung dieses Gerätes entspricht dem im Meter angezeigten Wert. Berägt die effektive Ausgangsleistung z.B. 30 W, so ist der angezeigte Wert 30 W. x0.1: Wenn die Ausgangsleistung auf der Meßskala unter 5W liegt, so muß der Ausgang auf diesen Wert eingestellt werden. Die Ausgangsleistung dieses Gerätes multipliziert mit 10 entspricht dem im Meter angezeigten Wert. Der effektive Wert ist 1/10 des im Meter angezeigten Wertes.
Hochtonfilter-Schalter
Wenn dieser Schalter auf der "ON"-Stellung steht, werden die Höhen, die höher sind als 8 kHz vermindert mit einer Flankensteilheit von -6 dB/oct. Dieser Schalter ist besonders nützlich, wenn viel Kratz­geräusche auf Schallplatten oder Bandrauschen auftreten, oder wenn die Tonqualität nicht zufriendenstellend ist, weil in den hohen Klängen der Programmquelle große Ver­zerrungen vorkommen.
I Aufnahme-Wählschalter
Dieser Schalter wird beim Aufnehmen von einem Tonband­gerät zu einem anderen Tonbandgerät verwendet ("dubbing").
TAPE 1>2:
Beim Aufnehmen von der Tongquelle, die mit dem Eingangswählschalter (12) eingestellt wurde, kann die Aufnahme sowohl auf das Tonbandgerät 1 als auch auf das Tonbandgerät 2 gemacht werden, wenn dieser Schalter in der Position "SOURCE" steht.
TAPE 2>1
Zum Aufnehmen (Überspielen) vom Tonbandgerät 2 auf Tonbandgerät 1. Die Aufnahme kann mitgehört werden, wenn dieser Schalter entweder in der "TAPE 1>2" oder der "TAPE 211"-Posilion ist. Falls der Bandmithör-Wählschalter (11) während der Aufnahme in die "SOURCE"-Position gebracht wird, so wird diese Schaltung unabhängig und hat keine Beziehung zum Eingangswählschalter (12) Aus diesem Grund kann die Tonquelle, die mit dem Ein­gangswählschalter (12) gewählt wurde, beim Überspielen von einem Tonbandgerät zu einem andern unverändert gehört werden.
I Bandmithör-Wählschalter
Für die Wiedergabe vom Tonbandgerät 1, das an die An­schlüsse für das Tonbandgerät 1 angeschlossen ist, stellen Sie den Schalter in die Position "TAPE 1". Für die Wiedergabe vom Tonbandgerät 2, das an die Anschlüsse für das Tonbandgerät 2 angeschlossen ist, stellen Sie ihn in die Posilion "TAPE 2". Für die Wiedergabe von Ton von einer Tonquelle, die mit dem Eingangswählschalter (12) gewählt wurde, stellen Sie den Bandmithör-Wählschalter in die Position "SOURCE". Wenn Sie ein Tonbandgerät mit 3-Kopf­System verwenden, kann der soeben aufgenommene Ton mitgehört werden, indem Sie den Wählschalter in die "TAPE 1" (oder "TAPE 2")-Position stellen. Steht er in der "SOURCE"-Position so kann der Ton unmittelbar vor der Aufnahme gehört werden. Wenn dieser Schalter während der Aufnahme abwechslungsweise in die "TAPE V' (oder "TAPE 2") und "SOURCE"-Position gestellt wird, kann man sich über den Stand der Aufnahme vergewissern. I Eingangswählschalter
Zum Auswählen der Eingangstonquelle. Drücken Sie die Drucktaste für "ON" ein und drücken sie nochnals, damit sie für "OFF" in die vorste­hende Stellung zurückkehrt
PHONO:
Zum Hören vom Plattenspieler.
TUNER:
Für den Radioempfang bei Anschluß an einen Tuner.
ANMERKUNG:
Diese 2 Schalter sind miteinander gekoppelt. Wenn der Schalter für die abzuspielende Programmquelle gedrückt wird, so springen die anderen Schalter automatisch in die "OFF"-Position.
Lautstärkekontroll-Schalter
Im allgemeinen kann das menschliche Ohr den Bereich der Bässe bei sehr niedriger Lautstärke nicht erfassen. Der Lautheitsregler (Loudnessregler) dient zur Verbesse­rung dieser Lage. Der Baßbereich wird betont, wenn dieser Regler eingeschaltet und der Lautstärkeregler auf eine niedrige Stellung gestellt wird. Beachten Sie jedoch, daß die Leistung schwächer wird, wenn der Lautstärkeregler auf einer Stellung höher als "5" steht.
-13-
Page 15
-15-
•Tonabnehmer
/Lautsprecherimpedanz
•Anschlüsse
Anschliessen eines Schallplattenspielers
Polarität der Lautsprecheranschlüsse an den
ANSCHLÜSSE
Stecken Sie nicht den Netzstecker ein, bevor Sie alle
Anschliessen von Lautsprecher-Systemen
anderen Anschlüsse hergestellt haben.
Diese Einheit hat zwei Paare Lautsprecherbuchsen, die mit "MAIN" (Haupt-) und "REMOTE" (Fern-) gekennzeichnet sind und den Anschluß von zwei Lautsprechersystemen gestatten.
Anmerkung:
Beachten Sie, daß die Anschlüsse der Lautsprecher nicht kurz geschlossen werden. Benutzen Sie den Minus-Lautsprecheranschluß nicht für den Erdanschluß.
•Polaritätsprüfung «+) und C )
Nachdem die Anschlüsse der Lautsprechersysteme durchgeführt wurden, vergewissern Sie sich, ob die
Schließen Sie den Plattenspieler an die "PHONO­Buchse an und achten Sie darauf, daß Sie die linken und die rechten Anschlußdrähte richtig einstöpseln. Falls der Plattenspieler ein Erdungskabel hat, verbinden Sie es bitte mit dem GNDAnschluß.
Benutzen Sie Lautsprecher mit einer Schwingspulen-
impedanz von 4-16 Ohm für diese Anlage.
•Lautsprecheranschlusskabel
Benutzen Sie ein Kabel von mittlerer Stärke, zum Beispiel ein Wechselstromnetzkabel, für die Lautsprecheranschlüsse, um die Dämpfungskonstante nicht herabzusetzen.
•Anschlüsse
Um alle Anschlüsse richtig durchzuführen, folgen Sie
bitte den Anleitungen in Abbildung. Die linken Anschlüsse sind für den rechten Kanal und die rechten Anschlüsse für den linken Kanal; die roten An­schlüsse sind (-) und die schwarzen Anschlüsse sind
Entfernen Sie etwa 20 mm der Isolation des Laut­sprecherkabels und verdrillen Sie die Kabelseele. Biegen Sie die freie Kabelseele in Form eines Hakens und führen Sie ihn zwischen Gerät und Schraube ein. Drehen Sie die Anschlußschraube nach rechts, bis die Kabelseele fest angezogen sitzt.
Benutzen Sie ein magnetisches Tonabnehmersystem [be­weglicher Magnet (MM), induzierter Magnet (IM) und be­wegliche Spule (MC)]. mit einer Leistung von 1 mV-10 mV (50 mm/s). Ein MC-Tonabnehmer niedriger Ausgangsleistung kann nicht direkt mit Phono-Buchsen verbunden werden. Benu­tzen Sie in diesem Fall einen Zusatztransformator oder
Page 16
ANSCHLÜSSE (Fortsetzung)
Anschließen eines Tuners
Verbinden Sie den Tuner-Eingang dieses Gerätes mit dem
vereinfact werden.
Anschliessen eines Tonbandgeräts
Es könne drei Tonbandgeräte zum Aufnehmen und Wieder-
Erden
-15-
Ausgang Ihres Tuners.
•Aufnahme-/Wiedergabe­Anschluß ("TAPE V')
Dieser wird DIN-Anschluß genannt und ist ein Anschluß, der die beiden Funktionen der Wiedergabe und der Aufnahme verbindet, Durch den Anschluß eines DIN-Kabels können Aufnahme und Wiedergabe
geben angeschlossen werden.
•Anschlüsse
Verbinden Sie die Wiedergabe-Anschlüsse mit den Aus­gangs-Anschlüssen ("LINE OUT'') Ihres Tonbandgerät. Verbinden Sie die Aufnahmeausgänge mit dem Eingang ("LINE IN'') Ihres Tonbandgerät.
Sollte beim Betrieb dieses Verstärkers ein Rauschen hörbar sein, kann es durch Erden vermindert werden. Verbinden Sie einen vinylverkleideten Leitungsdraht mit einem Ende mit dem Erdanschluß (''GND'') auf der Rückseite dieses Geräts und mit dem anderen Ende mit einem Kupferstab oder einer Kupferplatte, die in die Erde eingegraben werden sollten.
Es ist gesetzlich verboten, das Erdungskabel an eine Gasleitung anzuschließen.
Page 17
Wählen Sie das Tonbandgerät mit dem Bandmithör-
Wie in Abb. gezeigt, wird die Band-zu-Band Aufnahme-
Band-zu-Band Aufnahmen ("dubbing") vom Tonbandgerät 1
Band-zu-Band Aufnahme
Stellen Sie den Eingangs-Wählschalter (12) entsprechend
Wenn der Aufnahme-Wählschalter (10) in der "SOURCE-
Position steht, wird das Signal, welches mit dem Eingangs-
WIEDERGABE VOM TONBAND
Aufnahme
Nachdem Sie das Tonbandgerät für die Wiedergabe
Wählschalter (12) gewählt wurde, fortlaufend als Signal zum Aufnehmen von den Ausgangsanschlüssen der Tonbandgeräte 1 und 2 gespiesen. In diesem Falle haben alle Regler, wie z.B. Lautstärkeregler (5) und Klangregler keinen Einfluß auf die Aufnahme.
der Tonquelle, von der aufgenommen werden soll (''PHONO ", "TUNER", ) ein. Stellen Sie den Aufnahme-Wählschalter (10) in die "SOURCE"-position. Bereiten Sie das Tonbandgerät auf die Aufnahme vor. Regulieren Sie das Aufnahmeniveau am Tonbandgerät. Aufnahmekontrolle Der Stand und die Qualität der Aufnahme können mit dem Bandmithör-Wählschalter (; überwacht werden. Der Ton vor der Aufnahme kann durch die Lautsprecher gehört werden, indem Sie den Bandmithör-Wählschalter
(
11) die "SOURCE"-Position stellen. Der soeben aufgenommene Ton kann durch die Lautsprecher gehört wderden, indem Sie ihn in die entsprechende Position ("TAPE 1" oder "TAPE 2") stellen.
vorbereitet haben, bringen Sie den Lautstärkeregler auf eine angenehme Hörstufe.
zum Tonbandgerät 2 und vom Tonbandgerät 2 zum Ton­bandgerät 1 können mit dem SU-7300 hergestellt werden. Die Richtung der Band-zu-Band Aufnahme (vom Tonband­gerät 1 zum Tonbandgerät 2 oder vom Tonbandgerät 2 zum Tonbandgerät 1) wird mit dem Aufnahme-Wählschalter (10) bestimmt. Steht dieser Wählschalter in der "TAPE 1(12"-Position, so kann vom Tonbandgerät 1 auf das Tonbandgerät 2 überspielt werden; ist er in der "TAPE 2•1"-Position, so kann vom Tonbandgerät 2 auf das Tonbandgerät 1 überspielt werden,
Band-zu-Band Aufnahmekontrolle:
Die Qualität und der Stand der Band-zu-Band Aufnahme kann mit dem Bandmithör-Wählschalter (11) i) kontrolliert werden Steht er in der "TAPE 1"-Position, so kann Ton vom Ton­bandgerät 1 gehört werden; steht er in der "TAPE 2"Position, so kann Ton vom Tonbandgerät 2 gehört werden.
Wiedergabe von einem Tonbandgerät
Wählschalter (11) . (Der Eingangswählschalter (12) hat in keiner Stellung einen Einfluß.) Für die Wiedergabe vom Tonbandgerät 1, stellen Sie den Bandmithör-Wählschalter (11) in die "TAPE 1"-Position. Für die Wiedergabe vom Tonbandgerät 2, stellen Sie den Bandmithör-Wählschalter (11) in die "TAPE 2"­Position.
schaltung vollständig unabhängig, wenn der Bandmithör­Wählschalter (11) in die "SOURCE''-Position gestellt wird. Desgleichen kann bei einer Band-zu-Band Aufnahme das Signal, welches mit dem Eingangs-Wählshalter (12) ausgewählt wurde, auf dieselbe Weise wiedergegeben werden, wie bei normalem Betrieb. Abbildung zeigt den Weg, den ein Signal geht, wenn eine Aufnahme vom Tonbandgerät 1 zum Tonbandgerät 2 ge­macht wird. Das Mithörsignal (der Ton vom Tonbandgerät 2 unmittelbar nach der Aufnahme) wird durch die Lautsprecher gehört.
Page 18
FÜR DAUERHAFTEN
folgende Information.
LAUTSPRECHER
SCHAL-
WIE SOLL DAS
Wenn kein Ton von einem oder beiden der Absatzwege zu
TKREISSICHERNNGEN
hören ist, wenn der Strom Anzeiger belichtet ist, und wenn alle Verbindungen für die Bedienung richtig gemacht wurden, ist es möglich das die Kreisschutz Sicherungen versagt haben. Wenn so, bitte verlangen Sie im Laden wo Sie das Gerät gekauft haven, es zu kontrollieren, um festzustellen ob die Sicherungen versagt haben. Wenn sie versagt haven, verlangen Sie vom Laden neue Sicherungen. Versuchen Sie nie, die Sicherungen selber auszuwechseln, und brauchen Sie nie einen Draht, oder jedes andere Material, als die speziellen Sicherungen, weil das sehr gehährlich ist.
UND SICHEREN BETRIEB DIESES VERSTÄRKERS
GEHÄUSE GEPFLEGT WERDEN
Wenn dieses Gerät schmutzig wird, kann es mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Bei starker Verschmutzung tauchen Sie das weiche Tuch in Seifen­wasser, wringen Sie es gut aus und wischen Sie dann das Gerät sauber. Danach trocknen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch ab. Alkohol, Verdünner, Benzin, Insektenspray und andere ähnliche Chemikalien sollten nicht mit der Oberfläche des Geräts in Berührung kommen, denn sie können die Politur beschädigen, so daß sie abblättert oder ihren Glanz verliert. Verwenden Sie nie ein nasses Tuch oder ein mit Chemi­kalien behandeltes Tuch zum Säubern.
Damit Ihnen dieses Gerät immer gute Dienste leistet und für den gefahrlosen Betrieb, lesen Sie bitte sorgfältig die
1. DIE STROMQUELLE:
• Es ist sehr gefährlich dieses Gerät bei einer anderen als der Nennspannung zu betreiben. Es besteht die Gefahr eines Brandes, falls das Gerät bei einer von der Nennspannung verschiedenen Spannung betrie­ben wird. Diesem Punkt sollte sorgfältige Beachtung geschenkt werden.
2. ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS: Mit nassen Händen ist es gefährlich
• Sie sollten das Netzkabel nie mit nassen Händen
anfassen wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages. Dies gilt für alle elektrischen Geräte.
Ziehen Sie nicht an Kabel
• Um den Stecker aus der Steckdose herauszuziehen, ziehen Sie niemals am Kabel, ziehen Sie nur am Stecker.
3. AUFSTELLUNGSORT DES GERÄTS:
• An einem Ort, der nicht direkt von der Sonne
bestrahlt wird.
• Wählen Sie einen Platz aus, der gute Belüftung
17
Page 19
4. STELLE SIE KEINE HEIZGERÄTE IN
UNMITTELBARE NÄHE:
5. HALTEN SIE INSEKTENBEKÄMPFUNGSMIT
TEL FERN:
7. WENN WASSER AUF DEM GERÄT
VERSCHÜTTET WIRD:
Versuchen Sie auf keinen Fall an diesem Gerät etwas
STROM ABGESCHALTET IST
Halten Sie Heizöfen oder andere Heizquellen von diesem Gerät fern, denn die abgestrahlte Hitze könnte die Plastikteile verformen oder die Verkleidung beschädigen oder im schlimmsten Fall einen Brand auslösen.
• Wenn ein Insektenspray auf die Verkleidung oder die Plastikteile des Verstärkers gesprüht wird, können "Risse" oder eine "Trübe" auftreten.
• Außerdem" sindsolche Sprays entzündlich, es ist deshalb größte Vorsicht geboten.
6. BESONDERER HINWEIS FÜR FAMILIEN MIT KINDERN: Treffen Sie Vorkehrungen, daß keine kleinen etwa metallische Gegenstände in das Gerät
weden
• Die elektrischen Anschlußstecker auf der Rückseite
stellen eine Hochspannungsquelle dar. Seien Sie unbedingt achtsam, daß keine Gegestände wie Nadeln, Haarklammern, u.s.w. dort hineingesteckt werden.
Sollte einmal Wasser auf dem Gerät verschüttet werden, z.B. aus einer umgestürzten Blumenvase, dann besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und eines Feuers. Ziehen Sie sofort den Netzstecker heraus und benachrichtigen Sie das Fachgeschäft, bei dem Sie das Gerät kauften.
B. SELBST AUSBESSERN KANN ZU UNFÄLLEN
FÜHREN:
nachzugestalten, zu erneuern oder zu reparieren. Ver­suchen Sie auch nicht, Teile im Innern zu berühren, denn das könnte zu einem elektrischen Schlag oder einem anderen Unfall führen.
9. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER
Nachdem Sie den Betrieb dieses Verstärkers beendet haben, prüfen Sie nach, daß Sie auch gewiß den Strom abgeschaltet haben. Wenn das Gerät über einen länge­ren Zeitraum angeschaltet gelassen wird, leidet mög­licherweise nicht nur das Gerät, so daß sich seine Lebensdauer verkürzt, sondern es könnte auch zur Ursache gefährlicher Unfälle werden.
Page 20
VERWENDUNG VON
MINI-STECKERN
Verwenden Sie den mitgelieferten Mini-Stecker, falls die Form des Anschlußes (Steckerbuchse) dieses Gerätes verschieden vom Anschlußkabel der anzuschließenden Einheit ist.
Hum & Noise 0.6 mV Dämpfungsfaktor 20 (4 Ohm), 40 (8 Ohm) Eingangsempfindlichkeit & Impedanz PHONO 2.5 mV/47 kOhm TUNER 150 mV/47 kOhm PLAYBACK TAPE 1 180 mV/47 kOhm PLAYBACK TAPE 2 150 mV/47 kOhm REC/PLAY TAPE 1 180 mV/47 kOhm PHONO Maximale Eingangsspannungen (1 kHz, RMS) 150 mV Fremdspannungsabstand (IHF, A) PHONO 78dB TUNER 97 dB Frequenzgang PHONO RIAA Standardkurve +-0.3 dB TUNER 7 Hz-80 kHz, - 0 dB, -3 dB
20 Hz-20 kHz, +0.5 dB
Klangregler
BÄSSE 50 Hz, +12 dB--12 dB HÖHEN 20 kHz, +12 dB~-12 dB Hochtontilter 8 kHz, -6 dB/oct. Gehörgerechte Lautstärkekorrektur (Lautstärke -30 dB) 100 Hz, +8 dB
ZUBEHÖR
Kurzschlußsicherungen ............................................. 2
Mini-Stecker ............................................................. 4
TECHNISCHE DATEN
Verstärkerteil
(IHF)
RMS-Dauertonleistung bei 1 kHz beide Kanäle zusammen ausgesteuert 55 W+55 W (4 Ohm)
43 W+43 W (8Ohm)
RMS- Dauertonleistung bei 20 Hz~20 kHz
beide Kanäle zusammen ausgesteuert 48 W+48W (4 Ohm) 41 W+41 W (8Ohm) Leistungsbandbreite
(beide Kanäle ausgesteuert bei 8 Ohm) 8 Hz~55 kHz, -3 dB Harmonische Verzerrung
0.08% bei Nennleistung (20 Hz~20 kHz)
0.04% bei Halbwertleistung (20 Hz~20 kHz)
0.02% bei Halbwertleistung (1 kHz)
Intermodulations Verzerrung
0.08% (60 Hz: 7 kHz=4:1, SMPTE)
Ausgangsspannungen REC OUT TAPE 1, TAPE 2 150 mV/1.2 kOhm
REC/PLAY TAPE 1 Aufnahme 30 mV/82 kOhm Endimpedanz MAIN oder REMOTE 4-16 Ohm
(DIN 45 500)
RMS-Dauertonleistung bei 1 kHz beide Kanäle zusammen ausgesteuert 2X55 W (4 Ohm)
2X43 W (8 Ohm)
RMS-Dauertonleistung bei 20 Hz~20 kHz
beide Kanäle zusammen ausgesteuert 2x 48 W (4Ohm)
RMS-Dauertonleistung bei 40 Hz~16 kHz 2 x 48 W (4Ohm) beide Kanäle zusammen ausgesteuert 2 x 41 W (8 Ohm) Leistungsbandbreite (beide Kanäle zusammen
ausgesteurt bei 452) 8 Hz~55 kHz, -3 dB
Harmonische Verzerrungen
Nennleistung bei 1 kHz, 4Ohm 0.08% Nennleistung bei 40 Hz Ohm 16,000 Hz, 4Ohm 0.08%
-26 dB Ausgangsleistung 1 kHz, 4Ohm 0.1 % 50 mW Ausgangsleistung 1 kHz, 4 Ohm 0.15% Intermodulationsverzerrung
Nennleistung bei 250 Hz: 8,000 Hz=4:1, 4Ohm 0.08% Frequenzgang 7 Hz~80 kHz, +0 dB, -3 dB
15 Hz~40 kHz, +0 dB, - 1 dB
Fremdspannungsabstand
50 mW Ausgangsleistung PHONO, TUNER
Kanaltrennung Kanalabweichung Kopfhörerpegel und Ausgangsimpedanz
Nennleistung PHONO
TUNER
-26 dB Ausgangsleistung PHONO
TUNER
350 mV/330 Ohm
Allgemeine Daten
Leistungsaufnahme
Netzspannung umschaltbar (50 Hz/60 Hz)
Abmessungen (B x H x T) Gewicht
-19-
110 V/120 V/220 V/240 V 410x139x334 mm 8.9 kg
100 Hz, +8 dB
2x 41 W (8)
63 dB 83 dB 55 dB 58 dB 53 dB
+-1.5dB 50 dB
400 W
Loading...