Hiermit erklärt der Hersteller Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, dass sich dieses
Gerät, zu dem diese Bedienungsanleitung gehört, in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der Normen gemäß Richtlinie RED 2014/53/EU befindet.
Hier finden Sie die Konformitätserklärung: www.technaxx.de (siehe Menüeintrag
“Konformitätserklärung”). Bitte lesen sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
•
Telefonnummer für den technischen Service: 01805 012643
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen).
• Kostenfreie Unterstützung via Email: support@technaxx.de
Wenn Sie ein Loch in die Wand bohren vergewissern Sie sich, dass keine
Strom-/Netz-/Elektrokabel und/oder Rohrleitungen beschädigt werden. Bei Verwendung
des mitgelieferten Befestigungsmaterials übernehmen wir nicht gleichzeitig auch die
Haftung für eine fachgerechte Montage. Sie alleine haften dafür, dass das
Befestigungsmaterial für das jeweilige Mauerwerk geeignet ist, und dass die Montage
fachgerecht ausgeführt wird. Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr! Bitte
sorgen Sie für geeignete Absturzsicherungen.
Wichtiger Hinweis bezüglich der Gebrauchsanleitungen:
Sie finden diese Anleitung in weiteren Sprachen auf der beigefügten CD.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für zukünftige Bezugnahme oder eine
Produktweitergabe sorgfältig auf. Verfahren Sie ebenso mit dem Originalzubehör dieses
Produktes. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an den Händler oder das Ladengeschäft,
wo Sie dieses Produkt gekauft haben.
Es gilt die gesetzliche Herstellergarantie von zwei Jahren
[ nicht im Kit TX-84]
1
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1 Kurzbeschreibung der einzelnen Artikel..........................................................................3
Das Alarmsystem mit Basisstation („Die Zentrale; Alarm-Hub“), PIR-Bewegungssensor,
Tür- & Fensterkontakt, Fernbedienung und Alarmsirene ist ein Starter-Set zum Schützen
und Überwachen von Haus/Wohnung/etc. (alle Sensoren sind separat erhältlich). Die
Basisstation wird mit der kostenlosen APP My Secure Pro (nur für Smartphones mit iOS &
Android) installiert und verwendet. Sie können bis zu 32 Sensoren (max. 28 Sensoren für
TX-85 & TX-86, max. 4 Sirenen für TX-88) verbinden. Die Basisstation muss mit Ihrem
WiFi-Netzwerk verbunden werden. Die Sensoren/Sirenen werden via Funkfrequenz
(868MHz) mit der Basisstation verbunden. Via APP sendet die Basisstation
Push-Benachrichtigungen an Ihr Smartphone, wenn die Tür/ das Fenster geöffnet oder der
PIR-Sensor ausgelöst werden. Außerdem wird an der Basisstation und den verbundenen
Sirenen ein Alarm ausgelöst, der Einbrecher abschrecken soll.
Achtung: Die im Lieferumfang des TX-84-Kits enthaltenen Geräte (TX-85, 86, 87, 88 und
91) sind nur für den Innengebrauch bestimmt. Falls Sie diese Geräte im Freien installieren
und verwenden möchten, tun Sie dies auf eigene Gefahr und die Garantie erlischt.
3.1 WiFi Basisstation TX-91
Die Basisstation ist die Zentrale („Alarm-Hub“) Ihres Alarmsystems. Sie muss mit Ihrem
WiFi-Netzwerk verbunden werden. Auf diese Art und Weise kann sie
Push-Benachrichtigungen an Ihr Smartphone senden. Die Verbindung der Sensoren,
Fernbedienungen und Sirenen erfolgt via 868MHz-Frequenz. Diese Methode ermöglicht
eine Übertragungsreichweite von bis zu ~200m im offenen Gelände.
Abbildung 3-1
1 Betriebsanzeige 3 Reset-Taste
2 Funktionstaste
5
Page 6
3.2 PIR-Bewegungssensor TX-85
Der PIR-Bewegungssensor TX-85 ist ein kabelloser, passiv-infrarot Einbruchssensor für
den Innengebrauch. Falls in einen bestimmten Bereich eingedrungen wird, erzeugt der
Sensoren über ein kabelloses Modul ein Alarmsignal, das an die kabellose Basisstation
gesendet wird. Daraufhin wird der Alarm ausgelöst und eine Push-Benachrichtigung an Ihr
Smartphone gesendet.
Dieser Türkontakt ist ein kabelloser Einbruchsmelder. Wenn in einen bestimmten Bereich
eingedrungen wird, erzeugt der Sensoren über ein kabelloses Modul ein Alarmsignal, das
an die kabellose Basisstation gesendet wird, daraufhin wird der Alarm ausgelöst.
Mit der Fernbedienung können Sie die Modi „Aktivieren“, „Deaktivieren“ und
„Zuhause“ auswählen oder durch Drücken der Taste SOS die Sirene einschalten. Diese
Fernbedienung ist für den Heimgebrauch vorgesehen, u.a. zum einfachen Deaktivieren des
Alarmsystems, wenn Sie nach Hause kommen, oder zum Aktivieren des Systems, wenn
Sie aus dem Haus gehen (siehe nachfolgende Abbildung 3-4).
1 = Alarmsystem aktivieren (Unterwegs)
2 = Sie sind zuhause (Zuhause)
3 = Alarmsystem deaktivieren (aktuelles Alarmsignal
unterbrechen. Alarmanlage ist danach wieder aktiviert!)
4 = Manueller Alarm (Notruf)
Abbildung 3-4
3.5 Alarmsirene TX-88
Diese Sirene ist ein Gerät, das akustische und visuelle Alarmsignale bei Aktivierung
erzeugt. Falls jemand in einen geschützten Bereich eindringt, sendet der Sensor ein
Alarmsignal an die Basisstation, und die Basisstation sendet dieses Signal kabellos an die
Sirene weiter. Das System erzeugt dann einen akustischen/visuellen Alarm als
Abschreckung.
Abb. 3-5
1 WiFi Modul 4 Sabotagekontakt Gehäuse
2 DC 12V Netzteil 5 Batterie (Typ CR123A)
3 Lautsprecher 6 LED (Betriebsstatus)
8
Page 9
4
Installation der Produkte
Vor der Festinstallation legen Sie die Batterien ein und probieren Sie das
Alarmsystem zunächst aus. Siehe Kapitel 5.
4.1
Basisstation TX-91
Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen!
Verschraubung: Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass in der Nähe eine
Steckdose vorhanden und ständig ein gutes WiFi-Signal verfügbar ist.
Schritt 1. Bohren Sie Löcher
(zwei) gemäß der Position der
Halterung.
Schritt 2. Stecken Sie in jede
Bohrung einen Spreizdübel.
Schritt 3. Befestigen Sie die
Halterung den beigelegten
Schrauben.
Schritt 4. Rasten Sie die
Basisstation von oben nach unten in
der Halterung ein.
Abbildung 4-1
Installation mit doppelseitigem Klebeband:
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass in der Nähe eine Steckdose vorhanden und
ständig ein gutes WiFi-Signal verfügbar ist.
Schritt 1. Bevor Sie das doppelseitige
Klebeband (nicht im Lieferumfang enthalten)
verwenden, reinigen Sie die betroffene
Oberfläche mit Nagellackentferner oder Alkohol.
Achtung:Dadurch kann die Oberfläche
beschädigt werden, die Verbindungsfähigkeit
wird jedoch verstärkt.
Schritt 2. Kleben Sie das doppelseitige
Klebeband (nicht enthalten) auf die Halterung.
Schritt 3. Kleben Sie die Halterung an die
gewünschte Position an der Wand (die Sie
vorher gereinigt haben).
Schritt 4. Rasten Sie die Basisstation von
oben nach unten in der Halterung ein.
Abbildung 4-2
9
Page 10
4.2 PIR-Bewegungssensor TX-85
Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen!
Warnungen:
• Installations- und Testarbeiten dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Falls
an Ihrem Gerät Fehlfunktionen auftreten, öffnen und reparieren Sie das Gerät nicht
eigenständig, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
• Meiden Sie Umgebungen, an denen sich Windgeschwindigkeiten schnell ändern
können.
• Vermeiden Sie die Installation an Orten mit hohen Temperaturen (max. 50°C).
• Nicht an Orten installieren, an denen Hindernisse den Erfassungsbereich
einschränken.
• Vermeiden Sie Orte mit vielen Metallgegenständen.
• Der PIR-Sensor sollte aufgrund seines Gewichts nicht mit Klebeband installiert
werden!
Installationsschritte
Schritt 1. Installieren Sie den Sensor in einer Höhe von ca. 2,1~2,5m. Entfernen Sie die
Halterung an der hinteren Unterseite des Sensors (siehe Abbildung 4-3).
Abbildung 4-3
Schritt 2. Eckinstallation:
Bohren Sie ein Befestigungsloch durch die Halterung an den vier vorgesehenen
Vertiefungen (siehe Abbildung 4-5).
Schritt 3. Wandinstallation:
Bei der Wandinstallation befindet sich die Unterseite der Halterung parallel zur Wand.
Befestigen Sie die Halterung mit 2 Schrauben an den beiden vorgesehenen Löchern an der
Wand, und hängen Sie das Gerät dann mit der Hängevorrichtung an die Halterung (Siehe
Abbildung 4-4).
10
Page 11
Horizontaler Erfassungswinkel
90°
(siehe Abbildung 4-6)
Abbildung 4-4
Abbildung 4-5
Erfassungsbereich von ~1m bis 12m
(siehe Abbildung 4-7)
Abbildung 4-6
Abbildung 4-7
11
Page 12
4.3 Tür- & Fensterkontakt TX-86
Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen!
Warnungen:
• Installations- und Testarbeiten dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Falls
an Ihrem Gerät Fehlfunktionen auftreten, öffnen und reparieren Sie das Gerät nicht
eigenständig, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Meiden Sie Installationsorte in Umgebungen mit großen Magnetfeldern.
• Meiden Sie Orte mit vielen Metallgegenständen.
• Achten Sie während der Installation auf die Ausrichtung; installieren Sie den Magnet
auf der Seite des Sensors, der auf der Rückseite mit einem Pfeil markiert ist. Siehe
Abbildung 4-8 (rechts: Sensor, links: Magnet).
Tipp: Wir empfehlen für die Installation doppelseitiges Klebeband zu verwenden (nicht
enthalten).
Abbildung 4-8
1. Installation durch Verschraubung
Öffnen Sie das Gerätegehäuse (siehe Abbildung 4-9). Verwenden Sie dafür einen flachen
Schraubenzieher, um die rückseitige Abdeckung des Geräts zu entfernen. Bevor Sie mit
Schritt 2 fortfahren, entfernen Sie vorsichtig die Platine, um die Löcher zum Anzeichnen frei
zu legen, oder verwenden Sie ein Stück doppelseitiges Klebeband für die Installation (siehe
2. Installation mit doppelseitigem Klebeband).
Schritt 1. Bohren Sie vorsichtig die vorgezeichneten Markierungen der Bohrlöcher auf
der Geräterückseite durch. Zeichnen Sie sich die Löcher mit einem Stift vor. Achten Sie
darauf, dass zwischen Sensor und Magnet maximal 2,5cm liegen. Wenn möglich sollten
Sensor und Magnet kaum Versatz aufweisen und so nah wie möglich aneinander liegen
ohne sich zu berühren.
12
Page 13
Abbildung 4-9
Schritt 2. Siehe Abbildung 4-10; bohren Sie zwei Löcher in den unbeweglichen Teil des
Tür-/ Fensterrahmens und zwei Löcher in den beweglichen Teil der Tür/ des Fensters, die
Sie im ersten Schritt angezeichnet haben.
Schritt 3. Richten Sie die rückseitige Abdeckung mit der Schraube aus, installieren Sie
die Schrauben und schließen Sie die vorderen Abdeckungen.
Abbildung 4-10
13
Page 14
2. Installation mit doppelseitigem Klebeband
Schritt 1.
Bringen Sie das Klebeband an der Rückseite des Geräts an (siehe Abbildung 4-11).
Schritt 2.
Kleben Sie den Sensor an den unbeweglichen Teil der Tür oder des Fensters, und den
Magnetkontakt an den beweglichen Teil der Tür oder des Fensters (siehe Abbildung 4-12).
Zwischen Sensor und Magnetkontakt sollten maximal 2,5cm liegen.
Tipp: Reinigen sie die Kontaktflächen bei der Montage mit Klebeband gründlich. Die
Oberflächen müssen staub- und fettfrei sein um einen langen Kontakt gewährleisten zu
können.
Abbildung 4-11 Abbildung 4-12
14
Page 15
4.4 Alarmsirene TX-88
Achtung: Das Gerät ist nur für den Innenbereich vorgesehen!
Warnungen:
• Installations- und Testarbeiten dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Falls
an Ihrem Gerät Fehlfunktionen auftreten, öffnen und reparieren Sie das Gerät nicht
eigenständig, sondern wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Vermeiden Sie die Installation an Orten mit großen Magnetfeldern.
• Installieren Sie das Gerät nicht an Orten mit vielen Metallgegenständen.
Installation durch Verschraubung:
Schritt 1. Öffnen Sie das Gehäuse (siehe Abbildung 4-13). Verwenden Sie einen
Schraubenzieher und nehmen Sie die rückseitige Abdeckung ab.
Abbildung 4-13
Schritt 2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher nach der Abbildung oder durch Anlegen des
Gehäuses an (Siehe Abbildung 4-14). Bohren Sie drei Löcher in die Wand und stecken Sie
jeweils einen Dübel in die Bohrungen.
Abbildung 4-14
Schritt 3. Richten Sie die Rückseite an den Dübeln aus, installieren Sie die Schrauben
und befestigen Sie das Gehäuse an den Positionen (1) und (2) an der Wand. Falls Sie die
Sabotageoption verwenden möchten, befestigen Sie auch an der Position (3) eine
Schraube.
Schritt 4. Installieren Sie zum Abschluss die Gehäuseabdeckung indem sie diese an der
an der Wand soeben montierten Gehäuserückseite einrasten lassen.
15
Page 16
5 Inbetriebnahme
5.1 WiFi Basisstation TX-91
Anschluss an die Stromversorgung:
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil und das Micro-USB-Kabel, um die Basisstation
mit einer AC-Steckdose zu verbinden.
Abbildung 5-1
APP herunterladen
Suchen und laden Sie die APP „My Secure Pro“ herunter. Starten Sie dann die APP.
Tipp: Android-Benutzer finden die App „My Secure Pro“ im Google Play Store und
Apple-Benutzer finden die App „My Secure Pro“ im Apple Store.
5.1.1 Basisstation TX-91 mit WiFi verbinden und Sensoren/Sirene zur Basisstation
hinzufügen
Schritt 1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Handy via WIFI verbunden ist und über ein
starkes Signal verfügt.
16
Page 17
Abbildung 5-2
Schritt 2. Öffnen Sie die APP und klicken Sie auf „Alarm“ (1.). Drücken Sie + (2.), um
einen neuen Alarm-Hub (Basisstation) hinzuzufügen und wählen WLAN Konfiguration aus
(3.) (Siehe Abbildung 5-2).
Schritt 3. Geben Sie der Basisstation einen Name (4.), klicken Sie auf das Icon des
QR-Codes (5.) und scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite der Basisstation. Als
Benutzername (6.) und Passwort (7.) verwenden Sie admin. Aktivieren Sie außerdem die
Funktion zum Empfangen von Push-Benachrichtigungen (8.). Klicken Sie nach der
erfolgreichen Übernahme auf „Nächste“ (9.) und geben Sie das WLAN Passwort (WLAN
Schlüssel des Routers) (10.) ein (Siehe Abb. 5-4).
Wichtig!: Bevor sie auf „Nächste“ klicken fahren sie mit Schritt 4 fort.
Schritt 4. Halten Sie die Funktionstaste (Nr. 2) der Basisstation 6 Sekunden lang gedrückt; die blaue LED beginnt langsam zu blinken. 1 = Betriebsanzeige; 2 =
Funktionsanzeige / Funktionstaste
Abbildung 5-3
17
Page 18
Abbildung 5-4
Schritt 5. Klicken Sie auf „Nächste“ (12.); die Basisstation bezieht dann die WLAN Daten.
Die blaue LED leuchtet normal und das System gleicht die WLAN Daten ab. Wenn in der
APP die Anzeige „Erfolgreich hinzugefügt“ (13.) erscheint, wurde die WLAN-Verbindung
erfolgreich hergestellt. Anderenfalls ist die Verbindung fehlgeschlagen und Sie müssen die
oben genannten Schritte wiederholen.
Tipp: Die Erfassung der WLAN Daten durch die Basisstation kann bis zu 120 Sekunden
dauern.
Schritt 6. Um einen Sensor oder eine Sirene mit der Basisstation zu verbinden, drücken
Sie die Funktionstaste an der Basisstation. Der Kopplungsmodus wird nun aktiviert und die
blaue LED beginnt zu blinken. Legen Sie nun die Batterie in den Sensor / die Sirene ein.
Die Basisstation erzeugt einen Signalton und weist somit darauf hin, dass der Sensor / die
Sirene mit der Basisstation verbunden wurde. Verbinden Sie weitere Sensoren / Sirenen
auf die gleiche Art und Weise. Der Kopplungsmodus dauert maximal 120 Sekunden. Sie
können diesen Modus auch durch Drücken der Funktionstaste an der Basisstation beenden.
Informieren Sie sich in Kapitel 5.4 über das Hinzufügen einer Fernbedienung. Falls Sie
Probleme haben, folgen Sie den Anleitungen in den nachfolgenden Kapiteln.
Tipp: Während der erstmaligen Konfiguration der Basisstation verwenden Sie die WLAN
Konfiguration. Danach können Sie die P2P-Verbindung und den QR-Code verwenden, um
die Basisstation des Alarmsystems zu anderen Smartphones hinzuzufügen.
Im Kopplungsmodus können nacheinander mehrere Sensoren und Sirenen hinzugefügt
werden. Nach der Kopplung mit der Basisstation kann die Alarmüberwachung realisiert
werden.
Schritt 1. Drücken Sie kurz die Funktionstaste an der Basisstation, um den
Kopplungsmodus zu aktivieren. Die blaue LED blinkt nun zügig.
Schritt 2. Schalten Sie den Sensor / die Sirene ein (indem Sie die Batterie einlegen oder
die Stromversorgung aktivieren). Der Kopplungsmodus wird automatisch aktiviert, d.h. die
Verbindung ist erfolgreich, wenn an der Basisstation ein Signalton ertönt. Anderenfalls ist
die Verbindung fehlgeschlagen. Falls die Verbindung fehlgeschlagen ist, können Sie den
zweiten Schritt so oft wiederholen, bis die Geräte miteinander verbunden wurden, oder
drücken Sie den Sabotagealarm am Gehäuse des Sensors, um die Verbindung manuell
herzustellen. Am PIR-Bewegungssensor zum Beispiel befindet sich der Sabotagealarm an
folgender Position: 1 = Sabotagealarm Gehäuse
Abbildung 5-5
Tipp: Der Kopplungsvorgang dauert 120 Sekunden, danach wird die automatische
Kopplung beendet und die Anzeige an der Basisstation leuchtet normal blau. Sie können
die Funktionstaste an der Basisstation drücken, um den Kopplungsvorgang manuell zu
beenden.
5.1.3 Verbindungsdaten von Sensoren/Sirenen löschen
Falls Sie den Sensor mit einer anderen Basisstation verwenden oder die
Werkseinstellungen wiederherstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor. Drücken Sie 5-mal
zügig hintereinander auf den Sabotagealarm. Die Konfigurationsdaten des Sensors / der
Sirene werden gelöscht und die Werkseinstellungen wiederhergestellt. Die Anzeige
leuchtet 6 Sekunden lang normal und beginnt dann zu blinken, sofern die Löschung
erfolgreich war.
Tipp: Mit der oben genannten Vorgehensweise können Sie Fehler beseitigen.
19
Page 20
5.1.4 Fernbedienung TX-87 hinzufügen
Nach der erfolgreichen Kopplung einer Fernbedienung mit der Basisstation können Sie das
System aktivieren/deaktivieren bzw. den Notrufalarm auslösen.
Schritt 1. Drücken Sie kurz auf die Funktionstaste an der Basisstation, um den
Kopplungsmodus zu aktivieren; die blaue LED blinkt zügig blau.
Schritt 2. Halten Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung 2 Sekunden lang
gedrückt. An der Basisstation ertönt ein Signalton, der darauf hinweist, dass die Geräte
erfolgreich miteinander verbunden wurden. Anderenfalls ist die Verbindung fehlgeschlagen
und Sie müssen die Kopplung erneut durchführen.
1 = Alarmsystem aktivieren (Unterwegs)
2 = Alarmsystem ausschalten (Zuhause)
3 = Alarmsystem deaktivieren (aktuelles
Alarmsignal unterbrechen. Alarmanlage ist
danach wieder aktiviert!)
4 = Manueller Alarm (Notrufalarm)
Tipp: Aktivieren Sie den Kopplungsmodus, um mehrere Fernbedienungen hinzuzufügen.
Der Vorgang dauert 120 Sekunden. Danach wird der automatische Modus beendet und die
blaue LED leuchtet normal blau. Während der Kopplung können Sie die Funktionstaste an
der Basisstation drücken, um den Kopplungsvorgang manuell zu beenden. Der Notrufalarm
ist ein manueller Alarm, der nur den Alarm der Basisstation und der Sirene aktiviert.
Abbildung 5-6
5.1.5 Sensor, Sirene und Fernbedienung löschen
Methode 1 (individuell löschen): Öffnen Sie in der APP den
Alarm-Hub (Basisstation). Klicken Sie auf den zu löschenden
Sensor/Sirene und drücken Sie auf Löschen, um die
Verbindung mit der Basisstation zu löschen.
Methode 2 (alle auf einmal löschen): Drücken Sie die
Reset-Taste an der Basisstation 6 Sekunden lang, wenn das
Gerät eingeschaltet ist. Die Basisstation wird neu gestartet und
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt (siehe Abbildung 5-7 rechts).
3 = RESET-Taste
Abbildung 5-7
20
Page 21
5.2 PIR-Bewegungssensor TX-85
1. Netzwerk: Bevor Sie den PIR-Bewegungssensor verwenden können, müssen Sie ihn
mit der Basisstation koppeln.
Verbindung mit Basisstation: Aktivieren Sie den Kopplungsmodus mit der Funktionstaste
an der Basisstation, und schalten Sie den Sensor ein. Wenn die rote LED leuchtet,
betätigen Sie den Sabotagealarm. Die Anzeige blinkt nun. Warten Sie 10 Sekunden. Wenn
die rote LED erlischt, war die Verbindung erfolgreich. Falls die Anzeige dreimal blinkt, ist
die Verbindung fehlgeschlagen. Wiederholen Sie in diesem Fall die genannten Schritte und
versuchen erneut, die Verbindung herzustellen.
Hinweis: Wenn der Sensor mit einer anderen Basisstation verbunden wurde, können Sie
die vorhergehende Kopplung deaktivieren, indem Sie den Sabotagealarm schnell betätigen
(5 Mal in 1 Sekunde).
2. PIR Einstellung für Fortgeschrittene Benutzer
Sie können die PIR-Empfindlichkeit je nach Umgebungsbedingungen oder erforderlicher
Reichweite des Sensors einstellen. Für die PIN Konfiguration sind zwei Positionen
verfügbar: Setzen Sie den Jumper auf 1&2 oder 2&3. Wählen Sie Stellung 1&2 für hohe
Sensorempfindlichkeit und 2&3 für niedrige Sensorempfindlichkeit. Die Standard
Sensorempfindlichkeit ist hoch. (Siehe Abbildung 5-8.)
3. LED Einstellung für Fortgeschrittene (fortgeschrittene Benutzer)
Die rote EIN/AUS LED zeigt den Betriebsstatus an.
Mit dem Jumper können zwei Einstellungen konfiguriert
werden: 1&2 oder 2&3. Wählen Sie 1&2 für LED AUS
oder 2&3 für LED EIN; LED EIN ist die
Standardeinstellung (Abbildung 5-8.)
Hinweis: Diese Funktion beeinflusst nicht den normalen
Abbildung 5-8
4. Installationstest
So überprüfen Sie den Betriebsstatus des Sensors: Laufen Sie innerhalb des
Erfassungsbereiches des Sensors vorbei, um den Sensor auszulösen. Die rote Anzeige
leuchtet 2 Sekunden, d.h. der PIR Sensor wurde ausgelöst, und der Sensor aktiviert den
Alarmstatus. Es wird ein Alarmsignal erzeugt, und eine Push Benachrichtigung (sofern
aktiviert) an das Smartphone gesendet.
Hinweis: Wenn Sie die LED über die PIN Konfiguration deaktiviert haben, leuchtet die LED
nicht (!) 2 Sekunden rot.
Betrieb des Sensors.
21
Page 22
5.3 Tür- und Fensterkontakt TX-86
Bevor Sie den Tür-/Fensterkontakt ordnungsgemäß verwenden können, müssen Sie ihn
mit der Basisstation koppeln.
Verbindung mit der Basisstation: Aktivieren Sie den Kopplungsmodus mit der
Funktionstaste an der Basisstation, und schalten Sie den Sensor ein. Wenn die rote LED
leuchtet, betätigen Sie den Sabotagealarm. Die Anzeige blinkt nun. Warten Sie 10
Sekunden. Wenn die rote LED erlischt, war die Verbindung erfolgreich. Falls die Anzeige
dreimal blinkt, ist die Verbindung fehlgeschlagen. Wiederholen Sie in diesem Fall die
genannten Schritte und versuchen Sie erneut, die Verbindung herzustellen.
Hinweis: Wenn der Sensor mit einer anderen Basisstation verbunden wurde, können Sie
die vorhergehende Kopplung deaktivieren, indem Sie den Sabotagealarm schnell betätigen
(5 Mal in 1 Sekunde).
5.4 Fernbedienung mit SOS Knopf TX-87
Konfiguration der Fernbedienung und Taste siehe Kapitel 5.1.4. Fügen Sie die
Fernbedienung TX-87 hinzu.
5.5 Alarmsirene TX-88
Bevor Sie die Sirene ordnungsgemäß verwenden können, müssen Sie diese mit der
Basisstation verbinden.
Verbindung mit der Basisstation:
Aktivieren Sie den Kopplungsmodus mit der Funktionstaste an der Basisstation, und
schalten Sie den Sensor ein. Wenn die rote LED leuchtet, betätigen Sie den
Sabotagealarm. Die Anzeige blinkt nun. Warten Sie 10 Sekunden. Wenn die rote LED
erlischt, war die Verbindung erfolgreich. Falls die Anzeige dreimal blinkt, ist die Verbindung
fehlgeschlagen. Wiederholen Sie die genannten Schritte und versuchen Sie erneut, die
Verbindung herzustellen.
Hinweis: Wenn der Sensor mit einer anderen Basisstation verbunden wurde, können Sie
die vorhergehende Kopplung deaktivieren, indem Sie den Sabotagealarm schnell betätigen
(5 Mal in 1 Sekunde).
22
Page 23
6 Die APP My Secure Pro
Im Hauptmenü „Alarm“ wählen. Nachdem Sie die Basisstation TX-91 hinzugefügt haben
(Kap. 5.1.1), verbinden Sie die Basisstation TX-91 mit WiFi und fügen Sie den Sensor und
die Sirene zur Basisstation hinzu. Sie haben dann folgende Optionen.
6.1 Alarm der Basisstation
6.1.1 Modus auswählen und einstellen (Zuhause, Unterwegs, Definiert & Inaktiv)
Abb. 6-1
Zuhause Wenn Sie zuhause sind, drücken Sie „Zuhause“. Der Alarm ist dann
deaktiviert. Ein kurzer Signalton an der Basisstation weist darauf hin,
dass diese Funktion aktiviert/geändert wurde.
Unterwegs Wenn Sie das Haus verlassen, drücken Sie auf „Unterwegs“. Die
Basisstation fängt an zu piepen. Nach dem letzten Signalton ist der
Countdown zu Ende und das Alarmsystem ist aktiviert. Türkontakt und
PIR-Sensor lösen nun den Alarm der Basisstation und der Sirene aus.
Definiert Wenn Sie die Funktion „Definiert“ auswählen, können Sie einzelne
ausgewählte Sensoren aktivieren. Sie sind z.B. Zuhause und wollen
trotzdem alle Tür/Fensterkontakte aktivieren. Dann aktivieren Sie unter
„Definiert“ alle Tür/Fensterkontakte. Die PIR Sensoren werden in
diesem Fall nicht auslösen. Sie können sich im Haus / in der Wohnung
frei bewegen, solange Sie keine Türen / Fenster öffnen.
Inaktiv Falls das Alarmsystem ausgelöst wird, während Sie abwesend oder
zuhause sind, und Sie den Alarmton der Basisstation und die Sirene
ausschalten möchten, drücken Sie auf „Inaktiv“. Der Alarm wird
daraufhin beendet. Das Alarmsystem ist daraufhin wieder aktiv!
Tipp: Sie können den Alarmton der Basisstation und der Sirene temporär deaktivieren,
indem Sie die Funktionstaste an der Basisstation drücken. Achtung: Nach dem Drücken
blinkt die Funktionstaste blau. Während die Funktionstaste blau blinkt, kann die Auslösung
des Sensors nicht erfasst werden. Drücken Sie die Funktionstaste erneut, um die blinkende
Anzeige der Funktionstaste auszuschalten. Die Funktionstaste muss dauerhaft blau
leuchten um die Erfassung der Sensoren gewährleisten zu können.
6.1.2 Sensor & Sirene einstellen
Drücken Sie auf das Symbol des Sensors oder der Sirene, die Sie einstellen möchten.
Siehe Abbildung 6-2 unten.
Legen Sie fest, für welchen Modus Zuhause, Unterwegs, Definiert oder
Inaktiv welcher Sensor aktiviert sein soll.
Legen Sie die Lautstärke des Alarmtons der Basisstation fest. Wählen
Sie für die Lautstärke der Basisstation zwischen Stumm, Leise oder
Laut. Hinweis: Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Lautstärke
der Sirene.
Sirene
Türkontakt
Name: Name für das Gerät eingeben.
Speichern: Drücken Sie auf das Diskettensymbol oben rechts im Display.
Löschen: Die Sirene ist von der Basisstation getrennt, bis Sie das Gerät
erneut verbinden (Kapitel 5.1.2). Sensor & Sirene hinzufügen.
Name: Name für das Gerät einrichten.
Gerät verknüpfen: Wählen Sie ein Gerät (Kamera oder Türtelefon). Es wird
die Echtzeit-Übertragung des Geräts angezeigt, wenn Sie die
Push-Benachrichtigungen öffnen.
Sirene aktivieren: Bei Auslösung des Türkontakts wird die Sirene aktiviert.
Falls Sie diese Funktion deaktivieren, wird bei Auslösung des Geräts kein
akustischer oder visueller Alarm erzeugt.
Video von verknüpftem Gerät: Drücken Sie diese Taste, um die Vorschau
des unter „Gerät verknüpfen“ ausgewählten Geräts in Echtzeit anzuzeigen.
Speichern: Auf das Diskettensymbol oben rechts im Display.
24
Page 25
PIR
Fernbedienung
Löschen: Die Sirene ist von der Basisstation getrennt, bis Sie das Gerät
erneut verbinden (Kapitel 5.1.2). Sensor & Sirene hinzufügen.
Name: Name für das Gerät eingeben.
Gerät verknüpfen: Wählen Sie ein Gerät aus (Kamera oder Türtelefon). Es
wird die Echtzeit-Übertragung des Geräts angezeigt, wenn Sie die
Push-Benachrichtigungen öffnen.
Sirene aktivieren: Wenn der PIR-Sensor ausgelöst wird, wird die Sirene
aktiviert. Falls Sie diese Funktion deaktivieren, wird bei Auslösung des
Geräts kein akustischer oder visueller Alarm aktiviert.
Video von verknüpften Gerät: Drücken Sie diese Taste, um die Vorschau
des unter „Gerät verknüpfen“ ausgewählten Geräts in Echtzeit anzuzeigen.
Speichern: Drücken Sie auf das Diskettensymbol oben rechts im Display.
Löschen: Die Sirene ist von der Basisstation getrennt, bis Sie das Gerät
erneut verbinden (Kapitel 5.1.2). Sensor & Sirene hinzufügen.
Name: Name für das Gerät eingeben.
Gerät verknüpfen: Wählen Sie ein Gerät aus (Kamera oder Türtelefon). Es
wird die Echtzeit-Übertragung des Geräts angezeigt, wenn Sie die
Push-Benachrichtigungen öffnen.
Sirene aktivieren: Wenn Sie die Taste SOS drücken, wird die Sirene
aktiviert. Falls Sie diese Funktion deaktivieren, wird bei Auslösung des
Geräts kein akustischer oder visueller Alarm aktiviert.
Video von verknüpften Gerät: Drücken Sie diese Taste, um die Vorschau
des unter „Gerät verknüpfen“ ausgewählten Geräts in Echtzeit anzuzeigen.
Speichern: Drücken Sie auf das Diskettensymbol oben rechts im Display.
Löschen: Die Sirene ist von der Basisstation getrennt, bis Sie das Gerät
erneut verbinden (Kapitel 5.1.2). Sensor & Sirene hinzufügen.
6.1.3 Anzeigemodus Sensorliste & Sirenenliste
Ziehen Sie das Menü unterhalb des ausgewählten Modus (Zuhause, Unterwegs, Definiert
& Inaktiv) nach unten, um einen von zwei Anzeigemodi auszuwählen:
• 1. Sensoren mit Symbolen anzeigen.
• 2. Sensoren in einer Liste anzeigen (Siehe Abbildung 6-3).
Abb. 6-3
25
Page 26
Tipp: Um die Listenansicht oder den Modus zu aktualisieren, die Anzeige nach unten
ziehen. Folgende Symbole können vor dem Gerätenamen erscheinen:
Batteriekapazität des Geräts ist niedrig. Wechseln Sie die Batterie (CR123A 3V). Sie
erhalten eine Push-Benachrichtigung, welche über die niedrige Batteriekapazität informiert.
Das Gerät ist offline.
Gründe:
• Der Abstand zw. der Basisstation und dem Sensor/der Sirene ist zu groß
• Hindernisse stören das Signal
• Batterie ist leer.
Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung, falls das Gerät offline ist.
6.2 Alarm-Manager Basisstation (Hub)
Wenn Sie auf eine verbundene Basisstation klicken, haben Sie zwei Optionen (Abb. 6-4).
Abb. 6-4
Bearbeiten
(Stift)
Löschen
(Papierkorb)
Name: Name für das Gerät eingeben.
Benutzername: Benutzername für das Gerät eingeben. Standardname ist
admin.
Passwort: Passwort für das Gerät eingeben. Standardpasswort ist admin.
Alarm abonnieren: Aktivieren Sie diese Funktion, um bei Auslösung eines
Alarms eine Push-Benachrichtigung zu erhalten.
Speichern: Drücken Sie oben rechts auf das Diskettensymbol.
Alarm Hub (Basisstation) ansehen: Zum Gerät zurückkehren und die
Einstellungen speichern.
Gerät aus der APP löschen. Erneute Verbindung siehe Kapitel 5.1.1
Basisstation verbinden.
26
Page 27
6.3 Ereignisliste
In der Ereignisliste werden die Push-Benachrichtigungen aufgeführt, die auf Alarm in Ihrer
Wohnung/Haus hinweisen (siehe Abbildung 6-5).
Abbildung 6-5
Alarm Geräte / Funktion
Demontage Türkontakt, PIR Bewegungssensor, Sirene: Wenn der Sensor von der
Wand oder seiner Halterung entfernt wird, oder wenn das Gehäuse
geöffnet wird, sendet die Basisstation eine Push Benachrichtigung an das
Smartphone. Falls unter Kap. 6.1.2 als gekoppeltes Gerät eine Kamera
oder ein Türtelefon ausgewählt wurde, können Sie auf das Ereignis
klicken zur Anzeige der Echtzeit-Übertragung für das ausgewählte Gerät.
Eindringling Türkontakt, PIR-Bewegungssensor: Wenn der Sensor ausgelöst wird,
sendet die Basisstation eine Push Benachrichtigung an das Smartphone.
Falls unter Kap. 6.1.2 als gekoppeltes Gerät eine Kamera oder ein
Türtelefon ausgewählt wurde, können Sie auf das Ereignis klicken zur
Anzeige der Echtzeit-Übertragung für das ausgewählte Gerät.
Offline Türkontakt, PIR-Sensor, Sirene / weist darauf hin, dass das Gerät die
Verbindung zur Basisstation verloren hat. Ursachen: Abstand zwischen
Basisstation & Sensor ist zu groß oder Störungen zu stark. Lösung: Das
Gerät näher an der Basisstation installieren, oder die Basisstation
umstellen, dass sich alle Geräte (Sensoren, Sirene) innerhalb der
27
Page 28
gleichen Reichweite zur Basisstation befinden. Achten Sie darauf, dass
sich die Basisstation in WiFi-Reichweite zum Router befindet.
Niedriger
Batteriestatus
Notruf Die Taste SOS auf der Fernbedienung wurde ausgelöst. / Falls Kap. 6.1.2
Türkontakt, PIR-Sensor, Sirene / weist darauf hin, dass die Batterie des
Geräts gewechselt werden muss.
als gekoppeltes Gerät eine Kamera oder ein Türtelefon ausgewählt
wurde, können Sie auf das Ereignis klicken zur Anzeige der
Echtzeit-Übertragung für das ausgewählte Gerät.
6.4 Lokale Daten
Unter Lokale Daten werden manuell aufgenommene Schnappschüsse und
Aufzeichnungen der mit dem PIR-Bewegungssensor, Türkontakt oder Fernbedienung
verbundenen Kameras oder Türtelefone aufgelistet. Siehe Kapitel 6.1.2 Sensor & Sirene
einstellen ( Siehe Abbildung 6-6).
Abbildung 6-6
Tipp: Klicken Sie auf das Stift-Icon oben rechts im Display, um Schnappschüsse und
Aufzeichnungen zu bearbeiten. Die Optionen sind abhängig von Ihrem verwendeten
Smartphone. Sie können Schnappschüsse und Aufzeichnungen auch löschen oder
weiterleiten.
28
Page 29
7 Batterien der Geräte auswechseln
• Die Basisstation versendet eine Push Benachrichtigung, sobald die Batteriestatus
eines Geräts niedrig ist. In der Ereignisliste auf Ihrem Smartphone sehen Sie die
Benachrichtigung über den Niedrigen Batteriestatus. Im Hauptbildschirm wird Ihnen
ein kleines Batteriesymbol neben dem Gerät angezeigt.
• Die Geräte TX-85, TX-86 und TX-88 benötigen CR123A 3V Batterien. Öffnen Sie
das Gerät mit einem flachen Schraubenzieher und ersetzen Sie die alte Batterie
durch eine neue. Normalerweise sollte das Gerät danach wieder automatisch
verbunden werden. Falls nicht, aktivieren Sie den Kopplungsmodus der Basisstation
und legen dann erst die neue Batterie ein. Sollte dies nicht funktionieren, muss das
Gerät erneut gemäß Kapitel 5.1.2 hinzugefügt werden.
• Für TX-87 ist eine CR2032 3V Knopfzelle erforderlich. Verwenden Sie einen
Kreuzschraubenzieher und entfernen Sie die kleine Schraube auf der Rückseite.
Verwenden Sie dann einen flachen Schraubenzieher, um das Gehäuse über den
kleinen Spalt vorsichtig zu öffnen.
8 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Die intelligente Basisstation lässt sich nicht einschalten?
A: Überprüfen Sie die Stromversorgung des Geräts.
F: Nach der Auslösung des Alarms ist keine Push-Benachrichtigung an meinem Handy
eingegangen.
A1: Überprüfen Sie, ob die Netzwerkverbindung der Basisstation oder des Routers normal
funktioniert.
A2: Überprüfen Sie ob in der APP „Alarm abonnieren“ unter Alarm Hub Manager aktiviert
ist.
F: Ich konnte kein Gerät koppeln.
A: Diese Probleme könnten am Gerät liegen: Niedriger Batteriestatus, mit anderer
Basisstation verbunden, Abstand zu groß (außerhalb gültiger Reichweite oder Signal
gestört).
F: Das Gerät wird ohne weitere Funktion ausgelöst.
A: Folgende Probleme können am Gerät vorliegen: Niedriger Batteriestatus, Sensor offline,
Erfassungsbereich des Geräts überschritten.
29
Page 30
9 Technische Daten
Schrauben
(nur
9.1 WiFi Basisstation TX-91
Hauptprozessor & OS Integriert: Mikro-Controller & Linux OS
Verschlüsselung Basisstation Sensor: 128-Bit AES Verschlüsselungsalgorithmus
Soundempfindlichkeit 85dB (innerhalb Reichweite von 1m)
Stromeingang Batterien DC 12V/200mA
Stromversorgung 4x CR123A Batterien 3V
Sabotagealarm Gehäuse und Wand
Betriebsbedingungen –10°C ~ +50°C / < 95% RH
Installation Wandmontage (nur Innenbereiche)
Gewicht / Maße 140g (ohne Batterien) / (L) 11,3 x (B) 7,2 x (H) 3,0cm
Wichtige Sicherheitshinweise und Warnungen
• Gerät vor Lampenruß, Dampf und Staub schützen. Es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Gerät nicht an Orten installieren, an denen es direkter Sonneneinstrahlung oder hohen
Temperaturen ausgesetzt ist. Temperaturanstiege im Gerät können Feuer verursachen.
• Gerät vor Feuchtigkeit schützen. Es besteht Brandgefahr.
• Installieren Sie das Gerät auf einem festen und flachen Untergrund, um die Stabilität bei
Belastungen und Erdbeben zu gewährleisten. Anderenfalls könnte das Gerät
herunterfallen oder umkippen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppiche oder Decken.
• Die Ventilationsöffnungen des Geräts sowie die Belüftung um das Gerät herum dürfen
nicht blockiert werden. Anderenfalls können durch Temperaturanstiege im Gerät Feuer
verursacht werden.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Das Gerät darf nur unter professioneller Anleitung demontiert werden.
• Verwenden Sie die Batterie ordnungsgemäß, um Feuer, Explosion und andere
Gefahrensituationen zu vermeiden. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien nur durch solche
des gleichen Typs. Verwenden Sie nur ein Netzkabel gemäß den technischen Daten.
Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
31
Page 32
Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batterien: Kinder von
Batterien fernhalten. Wenn ein Kind eine Batterie verschluckt, zum Arzt
oder direkt in ein Krankenhaus gehen! Auf korrekte Polarität (+) und (–) der
Batterien achten! Nie alte und neue Batterien oder verschiedene Typen
zusammen verwenden. Batterien nie kurzschließen, öffnen, verformen,
aufladen! Verletzungsrisiko! Batterien niemals ins Feuer werfen!
Explosionsgefahr!
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind recycelbares
Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll entsorgen.
Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit sauberem Tuch
reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder Lösungsmittel oder andere
aggressive Reinigungsmittel verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich
abwischen.
Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, Kruppstr. 105,
60388 Frankfurt a.M., Deutschland
This product includes software developed by third parties, including software which
is released under the GNU General Public License Version 2 (GPL v2). This program
is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU
General Public License as published by the Free Software Foundation; either version
2 of the License, or (at your option) any later version. You may obtain a complete
machine-readable copy of the source code for the above mentioned software under
the terms of GPL v2 without charge except for the cost of media, shipping, and
handling, upon written request to Technaxx GmbH & Co. KG, Kruppstraße 105, 60388
Frankfurt am Main, Germany.
This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more
details. You should have received a copy of the GNU General Public License along
with this program; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin
Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA. (Notice from Technaxx: A copy of
the GPL is included below).
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE: Version 2, June 1991 / Copyright (C) 1989, 1991 Free
Software Foundation, Inc. / 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301,
USA. Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license
document, but changing it is not allowed.
32
Page 33
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and
change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your
freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its
users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation's
software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free
Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License
instead.) You can apply it to your programs, too. When we speak of free software, we are
referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that
you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you
wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the
software or use pieces of it in new free programs; and that you know you can do these
things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you
these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain
responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it. For
example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must
give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or
can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights.
We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this
license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software.
Also, for each author's protection and ours, we want to make certain that everyone
understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by
someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the
original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors'
reputations. Any free program is threatened constantly by software patents. We wish to
avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses,
in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any
patent must be licensed for everyone's free use or not licensed at all. The precise terms
and conditions for copying, distribution and modification follow.
TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the
copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License.
The "Program", below, refers to any such program or work, and a "work based on the
Program" means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to
say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications
and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without
limitation in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you". Activities other
than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside
its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program
is covered only if its contents constitute a work based on the Program (independent of
having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the
Program does.
1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program's source code as you receive
it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy
33
Page 34
an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that
refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the
Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the
physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in
exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a
work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the
terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:
a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the
files and the date of any change. b) You must cause any work that you distribute or publish,
that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be
licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License. c) If the
modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it,
when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an
announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no
warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the
program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License.
(Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an
announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement).
These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that
work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and
separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those
sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same
sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the
whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to
the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not
the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you;
rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective
works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on
the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a
storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this
License.
3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in
object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you
also do one of the following:
a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which
must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily
used for software interchange; or, b) Accompany it with a written offer, valid for at least three
years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing
source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to
be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for
software interchange; or, c) Accompany it with the information you received as to the offer to
distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial
distribution and only if you received the program in object code or executable form with such
an offer, in accord with Subsection b above.)
The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to
34
Page 35
it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules
it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control
compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source
code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or
binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating
system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the
executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy
from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the
same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not
compelled to copy the source along with the object code.
4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly
provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute
the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License.
However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not
have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.
5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However,
nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative
works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by
modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your
acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying,
distributing/modifying the Program or works based on it.
6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient
automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the
Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions
on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing
compliance by third parties to this License.
7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any
other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court
order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not
excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy
simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then
as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license
would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies
directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License
would be to refrain entirely from distribution of the Program.
held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section
is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property
right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of
protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by
public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range
of software distributed through that system in reliance on consistent application of that
system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software
through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended
If any portion of this section is
35
Page 36
to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.
8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by
patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program
under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those
countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In
such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.
9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General
Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present
version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given
a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License
which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and
conditions either of that version or of any later version published by the Free Software
Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may
choose any version ever published by the Free Software Foundation.
10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose
distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software
which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software
Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two
goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the
sharing and reuse of software generally.
NO WARRANTY
11. Because the program is licensed free of charge, there is no warranty for the program, to
the extent permitted by applicable law. Except when otherwise stated in writing the
Copyright holder and/or other parties provide the program "AS IS" without warranty of any
kind, either expressed or implied, including, but not limited to, the implied warranties of
merchantability and fitness for a particular purpose. The entire risk as to the quality and
performance of the program is with you. Should the program prove defective, you assume
the cost of all necessary servicing, repair or correction.
12. In no event unless required by applicable law or agreed to in writing will any Copyright
holder, or any other party who may modify and/or redistribute the program as permitted
above, be liable to you for damages, including any general, specia, incidental or
consequential. Damages arising out of the use or inability to use the program (including but
not limited to loss of data or data being rendered inaccurate or losses sustained by you or
third parties or a failure of the program to operate with any other programs), even if such
holder or other party has been advised of the possibility of such damages.
END OF TERMS AND CONDITIONS
36
Page 37
HOW TO APPLY THESE TERMS TO YOUR NEW PROGRAMS
(1) If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible use to the
public, the best way to achieve this is to make it free software which everyone can
redistribute and change under these terms.
(2) To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them to the
start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file
should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.
<one line to give the program's name and an idea of what it does.>
Copyright (C) <yyyy> <name of author>
(3) This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of
the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either
version 2 of the License, or (at your option) any later version.
(4) This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY
WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.
(5) You should have received a copy of the GNU General Public License along with this
program; if not, write to the Free Software Foundation Inc; 51 Franklin Street, Fifth Floor,
Boston, MA 02110-1301, USA.
(6) Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.
(7) If the program is interactive, make it output a short notice like this when it starts in an
interactive mode: Gnomovision version 69, Copyright (C) year name of author Gnomovision
comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY; for details type `show w'.
(8) This is free software, and you are welcome to redistribute it under certain conditions; type
`show c' for details.
(9) The hypothetical commands `show w' and `show c' should show the appropriate parts of
the General Public License. Of course, the commands you use may be called something
other than `show w' and `show c'; they could even be mouse-clicks or menu items--whatever
suits your program.
(10) You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any,
to sign a "copyright disclaimer" for the program, if necessary. Here is a sample; alter the
names:
(11) Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the program `Gnomovision'
(which makes passes at compilers) written by James Hacker.
<signature of Ty Coon>, 1 April 1989 [Ty Coon, President of Vice]
(12) This General Public License does not permit incorporating your program into
proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more
useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do,
use the GNU Lesser General Public License instead of this License.
37
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.