Technaxx TX-148 User Manual

Technaxx Deutschland GmbH & Co. KG Kruppstraße 105 60388 Frankfurt am Main
P R Ü F B E R I C H T
Proben-Nr.: SN 29677
Prüfungs-Nr.: 2020-1070
Auftragsdatum: 20.04.2020
Lieferdatum: 27.04.2020
Prüfprodukt: UV Anti-Virus Desinfektions-Box TX-148
Auftraggeber: Technaxx Deutschland GmbH & Co. KG
Prüfzeitaum: 05.05.2020 - 12.05.2020 (Desinfektionsleistung
Bacillus athropheaus)
30.04.2020 - 02.05.2020 (Desinfektionsleistung Staphylococcus aureus)
05.05.2020 - 07.05.2020 (Desinfektionsleistung
Enterococcus hirae und Candida albicans)
Prüfmethode:
Aufbereitung von Produkten für die Gesundheitsforsorge — Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten EN ISO 17664:2017 SOP 19-001
29.05.2020
SN 29667 Seite 1 von 8
Übersicht über das Prüfprodukt:
Abb. 1: UV Anti-Virus Desinfektions-Box TX-148
SN 29667 Seite 2 von 8
Abb. 2: Verwendete Prüfkörper nach Kontamination mit Prüfkeimen
SN 29667 Seite 3 von 8
05.05
.2020
C. albicans
ATCC 10231
Prüfprodukt:
UV Anti
-
Virus Desinfektions
-
Box TX
-
148
Candida albicans
ATCC 10231
Organische Belastung:
niedrige B
elastung
kontaminieren.
Kontamination der Prüfkörper
Prüfanschmutzung appliziert
und mit der Pipette verteilt
.
Laminar Air Flow bei 22
± 2°C
Reproduk
tion
: Je 2
Prüfkörper
Wirksamkeit gegen Sporen und Bakterien
Kontamination der Prüfprodukte mit Prüfanschmutzung
Datum der Anschmutzung:
05.05.2020
30.04.2020
05.05.2020
B. athropheaus Sporen ATCC 9372 S. aureus ATCC 6538 E. hirae ATCC 10541
Prüfkeime: Bacillus athropheaus Sporen ATCC 9372
Staphylococcus aureus ATCC 6538 Enterococcus hirae ATCC 10541
Vorbereitung der Anschmutzung:
Kontaminations methode:
Trocknung der Prüfanschmutzung:
10% einer 0,3%igen Serumalbumin-Stammlösung wurden zu einer Keimsuspension mit einer Keimkonzentration von ca. 108 koloniebildende Einheiten (KBE) gegeben (Endkonzentration der organischen Belastung im Prüfansatz 0,03% Serumalbumin) gegeben. 100µl dieser Suspension wurden verwendet, um die Testproben zu
Die Prüfkörper wurden mit 100 µl Prüfanschmutzung kontaminiert. Hierzu wurde mittig auf dem Glasprüfkörper (Objektträger) ein Tropfen der
Bis zur optischen Trockenheit der Prüfkörper unter einer
SN 29667 Seite 4 von 8
Prüfkörper
:
Prüfkörper liegen
d auf Gestell
.
Desinfektionsprozedur:
UV-
Desinfektion
Einwirkzeiten:
10 Minuten
Bedingungen:
22 ±
2°C, 31
% rLF
Prüfkörpern aus dem
Versuch
eluiert.
Prüfung der Wirksamkeit der UV-Desinfektion
Applikation der
Positiv Kontrollen: Der Keimgehalt von kontaminierten, nicht aufbereiteten
Prüfkörpern wurde analysiert. Die Prüfkörper wurden nach Abschluss des Verfahrens zusammen mit den
SN 29667 Seite 5 von 8
05.05.2020
C. albicans
ATCC
10231
Elutionslösung
: CSL
(
Casein
-
Sojamehlpepton)
Elutionsvolumen
10
ml
CSL
besseren Elution
bei 300 rpm
für 10 Minuten
eluiert.
(Casein
-
Sojabohnenmehlpepto
n-Agar) plattiert.
Agar (MEA) ausplattiert (
C. albicans
).
Inkuba
tion der Eluate (
C.
albicans)
7d bei 30 ± 1°
C
RF=l
g
– l
g
Elution der Prüfkörper
Elutionsdatum: 05.05.2020
30.04.2020
05.05.2020
B. athropheaus Sporen ATCC 9372 S. aureus ATCC 6538 E. hirae ATCC 10541
Beschreibung der Elution:
Die Prüfkörper wurden in 50 ml Röhrchen mit 10 ml Elutionslösung unter Zuhilfenahme von auf einem Rotationsschüttler und Zugabe von Glaskugeln zur
Kultivierung der Elutionslösung
Positivkontrollen der Prüfprodukte:
Mit Verdünnungslösung (0,1% Trypton und 0,85% NaCl) wurden Verdünnungen hergestellt und auf CSA
Prüfkörper: 1,0ml und 0,1ml des Eluats wurden mit CSA im
Plattengußverfahren untersucht (S. aureus, B. athrophaeus).
1,0ml und 0,1ml des Eluats wurden mit SBA und Äskulin im Plattengußverfahren untersucht (E. hirae)
1,0ml und 0,1ml des Eluats wurden auf Malz-Extrakt-
Inkubation: Kultivierung auf CSA/SBA 48h bei 36 ± 1°C
Kultivierung auf MEA 72h bei 30 ± 1°C Inkubation der Eluate 7d bei 36 ± 1°C (außer C. albicans)
Berechnung: Berechnung des Reduktionsfaktors (RF)
KBE/Positivkontrolle
KBE Prüfkörper
SN 29667 Seite 6 von 8
l
g/PK
l
og/PK
[lg]
log/PK
[lg]
log/PK
[lg]
log/PK
[lg]
Ergebnisse
Ergebnisse Positivkontrollen
Keim Belastung KBE / PK Reisolierte
Keimmenge
B. athropaeus niedrige 3,69x104 4,57
S. aureus 103 niedrige 4,00x102 2,60
E. hirae niedrige 3,78x104 4,58
C. albicans niedrige 2,00x103 3,30
Ergebnisse der behandelten Proben
Keim Belast-
ung
Einwirk-
zeit (min)
KBE / PK Anreich
erung*
Reisolierte
Keimmenge
Reduktions
-faktor RF
Durch­schnitt
B. athropaeus niedrige 10
Keim Belast-
ung
Einwirk-
zeit (min)
S. aureus niedrige 10
Keim Belast-
ung
Einwirk-
zeit (min)
E. hirae niedrige 10
Keim Belast-
ung
Einwirk-
zeit (min)
C. albicans niedrige 10
Legende: * = Anreicherung nach 7 Tagen KBE = Koloniebildende Einheiten RF = Reduktionsfaktor PK = Prüfkörper
7,1x103 + 3,85 0,72 7,0x103 + 3,85 0,72
KBE /
PK
Anreiche
rung*
Reisolierte
Keimmenge
Reduktions-
faktor RF
60 + 1,77 0,82
0 - 0,00 2,60
KBE /
PK
Anreiche
rung*
Reisolierte
Keimmenge
Reduktions-
faktor RF
3,4x103 + 3,53 1,05 3,7x103 + 3,57 1,01
KBE /
PK
Anreiche
rung*
Reisolierte
Keimmenge
Reduktions-
faktor RF
3,8 x102 + 2,58 0,72
1,0x102 + 2,00 1,30
0,72
Durch­schnitt
1,71
Durch­schnitt
1,03
Durch­schnitt
1,01
SN 29667 Seite 7 von 8
Reduktionsfaktor [lg]
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Wirksamkeit der UV-Desinfektion unter Verwendung des Gerätes UV Anti-Virus Desinfektions-Box TX-148 wurde auf Glasprüfkörpern mit einer Einwirkzeit von 10 Minuten geprüft.
Die erzielten Reduktionsraten lagen für die Prüfkeime Enterococcus hirae und Candida albicans (Hefepilz) bei ca. 90%, für den Prüfkeim Staphylococcus aureus bei ca. 95% und für Sporen des Prüfkeims Bacillus athropaeus bei ca. 85 %.
Die nachfolgende Tabelle enthält die im Durchschnitt auf 2 Prüfkörpern erzielten Reduktionsfaktoren:
Keim Einwirkzeit [min] Durchschnittlicher
B. athropaeus 10 0,72 85
S. aureus 10 1,71 95
E. hirae 10 1,03 90
Reduktion (%)
C. albicans 10 1,01 90
Es handelt sich bei den durchgeführten Versuchen um eine Screeninguntersuchung. Mit verlängerten Haltezeiten oder bei mehrfacher Anwendung sind höhere Reduktionsraten zu erwarten.
Archivierung: Eine Ausfertigung des Berichtes wird zusammen mit
den Rohdaten im Archiv des Auftragnehmers aufbewahrt.
Hinweis: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf den genannten
Prüfgegenstand. Auszugsweise Wiedergabe dieses Berichtes nur mit schriftlicher Genehmigung der HygCen GmbH.
Prof. Dr. med. H.-P. Werner Dr. rer. nat. O. Riebe Wissenschaftlich-technischer Leiter Bereichsleiter Medizinprodukte
SN 29667 Seite 8 von 8
Loading...