TECHNAXX TX-62 Instructions

P--
V1.0
IIP
T
X--
T
X
C
C
6
6
a
a
1
1
m
m
H
H
D
D
1..
1
0
0
M
M
P
P
utt
orr
P--
IIP
utt
C
a
C
a
m
m
orr
T
T
ullll
X--
X
H
H
6
6
D
D
2
2
2..
2
0
0
M
M
P
P
Bedienungsanleitung
Sicherheits- und Entsorgungshinweise für Batterien: Kinder von Batterien
fernhalten. Wenn ein Kind eine Batterie verschluckt, zum Arzt oder direkt in ein Krankenhaus gehen! Auf korrekte Polarität (+) und (–) der Batterien achten! Nie alte und neue Batterien oder verschiedene Typen zusammen verwenden. Batterien nie kurzschließen, öffnen, verformen, aufladen! Verletzungsrisiko! Batterien niemals ins Feuer werfen! Explosionsgefahr!
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind recycelbares Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll entsorgen. Reinigung: Gerät vor Verschmutzung schützen (mit sauberem Tuch reinigen). Keine rauen, groben Materialien oder Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich abwischen. Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH & Co.KG, Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt a.M., Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................................. 1
1 Überblick ......................................................................................................................................................... 1
1.1 Hauptmerkmale ................................................................................................................................................. 1
1.2 Produktüberblick ............................................................................................................................................... 2
1.2.1 Frontplatte für TX-61 (oben) und TX-62 (unten) .................................................................................. 2
1.2.2 Ansicht von unten ..................................................................................................................................... 3
1.3 MicroSD-Karte [nur für TX-62] ........................................................................................................................ 3
2 Zugriff auf die Netzwerk-Kamera .................................................................................................................. 4
2.1 Zugriff auf die Kamera über LAN ....................................................................................................................... 4
2.2 Zugriff auf die Kamera über WAN ..................................................................................................................... 7
2.2.1 Statische IP-Adressen ............................................................................................................................. 7
2.2.2 Dynamische IP-Adressen ........................................................................................................................ 9
2.3 Verwendung des VLC-Players ...................................................................................................................... 12
3 Grafische Benutzeroberfläche für Überwachungssoftware ........................................................................ 14
3.1 Anmeldefenster .................................................................................................................................................. 14
3.2 Änderung von Benutzername und Passwort ................................................................................................. 15
3.3 Setup-Assistent .................................................................................................................................................. 15
3.4 Überwachungsfenster ....................................................................................................................................... 17
4 Erweiterte Kameraeinstellungen ................................................................................................................. 21
4.1 Geräte-Status ..................................................................................................................................................... 21
4.1.1 Geräteinformationen .............................................................................................................................. 21
4.1.2 Gerätstatus .............................................................................................................................................. 22
4.1.3 Sitzungsstatus ......................................................................................................................................... 22
4.1.4 Log (Protokoll) ......................................................................................................................................... 23
4.2 Grundeinstellungen ........................................................................................................................................... 23
4.2.1 Kamera Name ......................................................................................................................................... 23
4.2.2 Kamerazeit .............................................................................................................................................. 24
4.2.3 Benutzerkonten ....................................................................................................................................... 24
4.2.4 Multi-Kamera ........................................................................................................................................... 27
4.3 Netzwerk ............................................................................................................................................................. 30
4.3.1 IP-Konfiguration ...................................................................................................................................... 30
4.3.2 Drahtlose Einstellungen......................................................................................................................... 31
4.3.4 DDNS ....................................................................................................................................................... 32
4.3.5 UPnP ........................................................................................................................................................ 36
4.3.6 Port ........................................................................................................................................................... 37
4.3.7 E-Mail-Einstellungen .............................................................................................................................. 41
4.3.8 FTP-Einstellungen .................................................................................................................................. 42
4.3.9 P2P ........................................................................................................................................................... 43
4.4 Video ................................................................................................................................................................. 43
4.4.1 Video-Einstellungen ............................................................................................................................... 43
4.4.2 Anzeige auf dem Bildschirm ................................................................................................................. 45
4.4.4 Schnappschussinstellungen ................................................................................................................. 45
4.4.5 IR-LED-Zeitplan ...................................................................................................................................... 46
4.5 Alarm .................................................................................................................................................................... 46
4.5.1 Bewegungserkennung ........................................................................................................................... 46
4.6 Aufnahme ............................................................................................................................................................ 49
4.6.1 Speicherort .............................................................................................................................................. 49
4.6.2 Alarmaufnahme ....................................................................................................................................... 50
4.6.3 Lokale Alarmaufnahme .......................................................................................................................... 50
4.6.4 Zeitgesteuerte Aufnahme ...................................................................................................................... 50
4.6.5 MicroSD-Karte [nur TX-62] ................................................................................................................... 52
4.8 Firewall ................................................................................................................................................................ 53
4.9 System................................................................................................................................................................. 53
4.9.1 Sicherung und Wiederherstellung ........................................................................................................ 53
4.9.2 Systemaktualisierung ............................................................................................................................. 54
4.9.3 Patchinstallation ...................................................................................................................................... 55
4.9.4 Auf werksseitige Einstellung zurücksetzen ......................................................................................... 56
4.9.5 Neustart .................................................................................................................................................... 56
5 Wiedergabe (nur für TX-62) ........................................................................................................................ 56
6 ANHANG ..................................................................................................................................................... 58
6.1 Häufig gestellte Fragen (FAQs) ....................................................................................................................... 58
6.1.1 Installation des Add-ons für Firefox, Google Chrome und IE Chrome. .......................................... 58
6.1.2 Deinstallation des Add-ons für Firefox, Google Chrome und IE Chrome. ..................................... 61
6.1.3 Ich habe das Administratorpasswort vergessen ................................................................................ 62
6.1.4 Das Subnetz stimmt nicht überein ....................................................................................................... 62
6.1.5 Kamera kann nicht aufnehmen ............................................................................................................ 62
6.1.6 Kein Bild ................................................................................................................................................... 63
6.1.7 Zugriff zur IP-Kamera im Internet nicht möglich ................................................................................ 64
6.1.8 UPnP versagt immer .............................................................................................................................. 64
6.1.9 Die Kamera kann keine drahtlose Verbindung herstellen ................................................................ 64
6.2 Vorgabeparameter ............................................................................................................................................. 64
6.3 Technische Daten TX-61 und TX-62 ............................................................................................................... 65
1 Überblick
Die HD-IP-Kamera für Verwendung im Freien ist eine integrierte IP-Kamera mit einem Farb-CMOS-Sensor, der Ansehen mit hoher Auflösung ermöglicht. Sie kombiniert eine digitale Videokamera hoher Qualität mit einem leistungsfähigen Webserver, um klares Video von jeder Stelle Ihres lokalen Netzwerks oder über das Internet auf Ihren Desktop. Die IP-Cam unterstützt Kompressionstechnologie nach dem Industriestandard H.264, wodurch die Dateigröße drastisch verringert und wertvolle Netzwerk-Bandbreite bewahrt wird. Dank der P2P-Technologie für einfachen Zugang brauchen Sie keine komplizierten Einstellungen für Port-Weiterleitung und DDNS, sondern Sie brauchen nur den QR-Code auf der Unterseite der Kamera zu scannen, um sie mit einem Smartphone zu verbinden, oder an der CMS-Software die UID einzugeben um Fernzugriff zu erhalten. Die IP-Kamera basiert auf dem TCP/IP-Standard. Sie enthält einen Webserver, der Internet Explorer unterstützen kann. Verwaltung und Wartung Ihres Gerätes werden deshalb durch Verwendung des Netzwerks für Fernkonfiguration und Start erleichtert. Die Kamera ist für Überwachungsanwendungen im Freien entworfen, z. B. in Innenhöfen, in Supermärkten und in Schulen.. Steuern der Kamera und Verwalten von Bildern werden durch Verwendung der mitgelieferten Schnittstelle über das Netzwerk unter Verwendung von drahtloser Konnektivität vereinfacht. Die IP-Kamera bietet eine Smartphone-App für Android- und iPhone-Benutzer, sodass Sie das Bild Ihrer Kamera überall und jederzeit auf Ihren intelligenten mobilen Geräten sehen können. Suchen und installieren Sie IPCam Viewer bei Google Play für Android-Geräte bzw. IPCam_Viewer bei APP Store für iOS-Geräte.
1.1 Hauptmerkmale
1.0MP HD Videoauflösung 720P mit 25fps [TX-61]  2.0MP FullHD Videoauflösung 720P mit 25fps [TX-62] IR-Nachtsicht ~30m [TX-61] / ~20m [TX-62] Standard-H.264-Videokompression (für Übertragung von
Video mit hoher Definition über ein Netzwerk mit geringer Bandbreite) Netzwerkanschluss RJ-45 mit 10/100 Mbit/s Sofort-Verbindung per QR-Code-Scannen Kostenfreie APP "My Technaxx IP Cam" Unterstützt
MicroSD-Karten bis zu 64GB [TX-62] Integrierter DDNS-Service für weltweiten Zugriff auf die IP-Kamera Unterstützte Protokolle: IP, TCP, UDP, HTTP, HTTPS, SMTP, FTP, DHCP, DDNS, UPnP, RTSP, ONVIF Bewegungserkennung mit variablem Erfassungsbereich & automatischen Start der Aufnahme Ideal zum
Überwachen von Aussenbereichen Videoauflösung: H.264 Dualstream, 1.0MP 720P (1280x720, 30fps), VGA (640x480), QVGA (320x240) [TX-61] Videoauflösung: H.264 Dualstream, 2.0MP 1080P (1920x1080, 25fps), 720P (1280x720), VGA (640x480), QVGA (320x240) [TX-62] Bildsensor: HD Farb-CMOS, 1.0MP, 0 Lux mit 2x IR-Lampen [TX-61] Bildsensor: HD Farb-CMOS, 2.0MP, 0 Lux mit 30x IR-Lampen [TX-62]
Glasobjektiv: f 4mm, F=2.6, Blickwinkel horizontal 70°/diagonal 75° [TX-61]  Glasobjektiv: f 2.8mm, F=1.2, Blickwinkel horizontal 96°/diagonal 102° [TX-62] Netzwerk: Ethernet & WiFi IEEE 802.11 b/g/n, Frequenz
2.412–2.484 Stromversorgung & -verbrauch: DC 5V/1.0A & 4.2W maximal [TX-61] / 5W maximal [TX-62] Betriebstemperatur: –20°C bis 60°C Unterstützt EZlink, einfache Verknüpfung zu einem WiFi-Netzwerk
(drahtlose Verbindung ist konform mit IEEE 802,11b/g/n WIFI bis zu 150 Mbps) Fernsteuerbar per WLAN & Internet über die Standard-Browser Internet Explorer/Firefox/Google/Safari usw.) Unterstützt WEP-, WPA-PSK- und WPA2-PSK-Verschlüsselung Automatische Alarm-Email mit Bildübertragung auf FTP-Server Fernzugriff per APP für iOS & Android-Geräte ("My Technaxx IP Cam" APP) Unterstützt Bildschnappschuss & Aufzeichnungszeitplan & IR-Sperrfilter mit automatischem Schalter Externe
RCA-Schnittstelle für 2-Wege-Audio & PCM/G.726 [TX-62]
1
1.2 Produktüberblick
1.2.1 Frontplatte für TX-61 (oben) und TX-62 (unten)
1
2
1 Induktions-IC = Lichtsensor 2 Objektiv: CMOS-Sensor mit Fixfokus-Objektiv 3 Infrarotlampen
1
2
3 4
1 WiFi-Antenne: Drahtlose Antenne 2 Infrarot-LEDs: 30 IR-LEDs 3 Objektiv: CMOS-Sensor 4 Induktions-IC = Lichtsensor
3
2
2 LAN 10/100M adaptive Ethernet-Schnittstelle. Über diese Schnittstelle kann die IPCAM mit verschiedenen Netzwerkgeräten wie Hub, Router usw. verbunden werden.
3 Taste zum Zurücksetzen
Drücken Sie diese Taste 5 Sekunden. Bei Loslassen der Taste wird das Passwort zum Administratorpasswort der Werksvorgabe zurückgesetzt. Die Vorgabe für den Administrator ist admin ohne Passwort.
4 Stromversorgungsschnittstelle Schließen Sie einen externen Netzadapter für 12V/1A an.
5 Audioeingang-Schnittstelle (nur TX-62) Die Buchse dient zum direkten Anschluss eines externen Eingangsgeräts wie z. B. ein Mikrofon. Hier kann das Mikrofon nicht direkt in die Schnittstelle eingeschoben werden, sondern muss zuerst an den Computer angeschlossen werden.
6 Audioausgang-Schnittstelle (nur TX-62)
Die Buchse dient zum direkten Anschluss eines externen Ausgangsgeräts wie z. B. ein Lautsprecher. Hier kann das Mikrofon nicht direkt in die Schnittstelle eingeschoben werden, sondern muss zuerst an den Computer angeschlossen werden.
1.2.2 Ansicht von unten
An der Unterseite der Kamera befinden sich einige Etikette; dies ist eine wichtige Eigenschaft von Originalkameras. Wenn Ihre Kamera diese Etikette nicht hat, ist sie möglicherweise ein Klon. Geklonte Kameras können die Original-Firmware nicht verwenden und haben keinen Anspruch auf Garantie oder technische Dienstleistungen.
1.3 MicroSD Karte [nur für TX-62]
Diese Kamera unterstützt MicroSD Karten mit einer maximalen Größe von 32 GB. Schieben Sie zuerst die MicroSD Karte in den MicroSD-Kartenfach (in der korrekten Orientierung einschieben). Sie müssen die Kamera am Kamerakopf öffnen (wo Sie den schwarzen Ring sehen). Dann können Sie den MicroSD Kartenfach sehen. Wenn die MicroSD-Karte bei laufender Kamera eingeschoben wird, startet die Kamera automatisch neu. Die Voreinstellung für den Speicherungspfad für Alarmaufzeichnungen ist die MicroSD Karte. Wenn der auf der MicroSD Karte verfügbare Speicherplatz jedoch weniger als 256MB ist, werden alte Aufzeichnungen automatisch gelöscht (Loop-Aufnahme startet).
3
2 Zugriff auf die Netzwerk-Kamera
Dieses Kapitel erklärt den Zugriff auf die Netzwerk-Kamera über Browser oder RTSP-Player.
2.1 Zugriff auf die Kamera über LAN
Diese Kamera unterstützt die HTTP- und HTTPS-Protokolle, sodass Sie hier HTTP- und HTTPS-Portnummern erlauben können.
(1) http:// LAN IP + HTTP Port-Nr.
Doppelklicken Sie das Symbol IP Camera Tool (IPCamera.exe), damit das Werkzeug die IP-Adresse der Kamera automatisch findet, nachdem Sie das Netzwerkkabel angeschlossen haben.
Abbildung 2.1
Doppelklicken Sie die IP-Adresse der Kamera; Ihr Standardbrowser öffnet dann die Login-Seite der Kamera.
(2) Https:// LAN IP + Https Port-Nr.
Die Vorgabe-HTTPS-Port-Nummer ist 443. Sie können die URL für Zugriff zur Kamera verwenden: https:// LAN IP + HTTPS Port.
Gehen Sie zu Settings (Einstellungen) - Network (Netzwerk) - Port, wo Sie die https-Portnummer sehen und ändern können.
Abbildung 2.2
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol over Secure Socket Layer) ist eine sichere Zugriffsart auf Ihre Kamera. Die über das Internet übertragenen Daten werden verschlüsselt. Da wir keine Lizenz für jede LAN- oder DDNS-URL anwenden können, kann die Webseite eine Warnung wie in der folgenden Abbildung gezeigt anzeigen. Klicken Sie einfach auf „Continue to this website (not recommended) (Weiter zu dieser Webseite (nicht empfohlen))“.
4
Öffnen Sie den Internet Explorer, falls er noch nicht geöffnet ist. Klicken Sie auf Tools (Werkzeuge) und dann auf Internet Options (Internet-Optionen). Klicken Sie den Reiter Security (Sicherheit) und dann die Schaltfläche Vertrauenswürdige Sites.
Abbildung 2.3
5
Für Firefox können Sie vertrauenswürdige Sites wie nachfolgend gezeigt hinzufügen: Tools (Werkzeuge) --- Options (Optionen) --- Advanced (Erweitert) --- View Certificates (Zertifikate anzeigen)
--- Server
Abbildung 2.4
Klicken Sie View Certificates (Zertifikate anzeigen), und gehen Sie zur Option Servers (Server).
Abbildung 2.5
6
Gehen Sie zu Add Exception (Ausnahme hinzufügen).
Geben Sie die Kamera-URL ein, hier als Beispiel
https://192.168.8.129:443.
Klicken Sie diese Schaltfläche zum Hinzufügen.
Abbildung 2.6
2.2 Zugriff auf die Kamera über WAN
2.2.1 Statische IP-Adressen
Benutzer, die statische IP-Adressen haben, brauchen die DDNS-Serviceeinstellungen für Fernzugriff nicht einzustellen. Wenn Sie Anschluss der Kamera unter Verwendung der LAN-IP-Adresse und Port-Weiterleitung abgeschlossen haben, können Sie unter Verwendung der WAN-IP-Adresse und der Portnummer über das Internet direkt auf die Kamera zugreifen.
Wie erhält man die WAN-IP-Adresse einer öffentlichen Webseite?
Geben Sie die folgende URL in Ihren Browser ein, um die WAN-IP-Adresse zu erhalten: http://www.whatismyip.com. Die Webseite an dieser Adresse zeigt die gegenwärtige WAN-IP-Adresse an.
7
Abbildung 2.7
Zugriff auf Ihre IP-Kamera über das Internet
Sie können über das Internet auf Ihre IP-Kamera zugreifen (Fernzugriff). Geben Sie die WAN-IP-Adresse und die Portnummer in Ihren Standardbrowser ein. Geben Sie zum Beispiel http:// 183.37.28.254:85 ein.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Port-Weiterleitung erfolgreich ist. Sie können Port-Weiterleitung auf zwei
Arten durchführen.
1. Loggen Sie sich zu Ihrem Router ein, um die Funktion „UPNP“ zu aktivieren. Sie können sich dann als Administrator zur Kamera einloggen, Netzwerk wählen, und UPnP wählen, um UPnP zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass der UPnP-Status auf der Gerätestatusseite als „UPnP Successful (UPnP erfolgreich)“ angezeigt wird. 2. Führen Sie Port-Weiterleitung (HTTP-Port) manuell durch. (See Abbildung 2.11 für weitere Einzelheiten.) Wenn Ihr Router einen virtuellen Server hat, kann er Port-Weiterleitung durchführen. Fügen Sie die LAN-IP-Adresse der Kamera und den Port zu, die Sie früher in den Einstellungen Ihres Routers für Port-Weiterleitung eingestellt haben.
Hinweis:Wenn Sie die Kamera an einen Router anschließen, hat sie eine dynamische IP-Adresse und Sie
müssen die Einstellungen für DDNS-Service machen, um Fernzugriff auf die Kamera zu machen.
Schritt 1: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Administrators ein (der Vorgabebenutzername ist admin und das Passwort ist leer) und klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen anzuwenden. Schritt 2: Warten Sie etwa 10 Sekunden; Sie sehen dann, dass sich die LAN-IP-Adresse der Kamera geändert hat. In unserem Beispiel wurde sie zu 2000 geändert, weshalb wir http://192.168.8.102:2000 im IP-Kamera-Werkzeug sehen. Die LAN-IP-Adresse ist nun als die statische IP-Adresse http://192.168.8.102:2000 fixiert. Diese IP-Adresse ändert sich auch nicht, wenn die Kamera aus- und wieder eingeschaltet wird; die Kamera bleibt an dieser LAN-IP-Adresse. Es ist sehr wichtig, dass eine statische LAN-IP-Adresse eingestellt ist, da Sie sonst später Probleme mit Fernzugriff und Fernansicht des Kamerabildes haben, wenn die Kamera ihre Stromversorgung verliert und sich wieder mit einer anderen LAN-IP-Adresse anschließt. Stellen Sie sicher, dass Sie eine statische LAN-IP-Adresse eingestellt haben!
8
2.2.2 Dynamische IP-Adressen
DDNS ist ein Dienst, der es Ihrer IP-Kamera möglich macht, einen fixierten Host- und Domain-Namen zu haben, besonders wenn sie eine dynamische IP-Adresse zugewiesen hat. Dies bedeutet, dass Sie einen fixierten Hostnamen haben, über den Sie jederzeit auf Ihre Kamera zugreifen können, selbst wenn sich Ihre WAN-IP-Adresse immer wieder ändert. Sie können Sie unter Verwendung von Hostname und Portnummer über das Internet direkt auf die Kamera zugreifen.
Was ist die HTTP-Port-Nr.?
1) Die Vorgabe-HTTP-Port-Nummer ist 88: Alle Kameras haben die Vorgabe-HTTP-Port-Nummer 88.
Zum Beispiel, wenn die LAN-IP-Verknüpfung der Kamera http://192.168.8.102:88 ist, bedeutet dies, dass der HTTP-Port der Kamera 88 ist. Sie können Port 88 zu einem anderen Port wie 2000 oder 8090 ändern, wenn kein Konflikt mit anderen vorhandenen Ports wie 25, 21 oder 10000 besteht.Hier können Sie die Portnummer zwischen 1 und 65535 einstellen.
2) Ändern Sie die Vorgabe-HTTP-Nummer 88 zu einer anderen Nummer.
3) Wie verwendet man IP Camera Tool (IP-Kamerawerkzeug), um bei fixierter LAN-IP-Adresse der Kamera eine andere HTTP-Portnummer zuzuweisen?
Schritt 1: Öffnen Sie das IP Camera Tool (IP-Kamerawerkzeug), wählen Sie die Kamera, deren Portnummer
geändert werden soll, rechtsklicken Sie auf die IP-Adresse, und klicken Sie auf „Network Configuration (Netzwerkkonfiguration)“um das in Abb. 2.8 und 2.9 gezeigte Netzwerk-Konfigurationskästchen anzuzeigen.
Wählen Sie die Kamera, deren Portnummer geändert werden soll, und klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Abbildung 2.8
Ändern Sie den HTTP-Port.
Geben Sie den Benutzer­namen und das Passwort ein und klicken Sie OK.
Abbildung 2.9
9
Tragen Sie die
Port ein.
Beispiel: 2000
Tragen Sie in diesem
Geben Sie die Einstellung
einen Namen.
Abbildung 2.10
Was ist Port-Weiterleitung?
Wenn Sie noch nie Port-Weiterleitung gemacht haben, können Sie die folgende Verknüpfung öffnen und ansehen, um das Grundkonzept zu verstehen. Port-Weiterleitung ermöglicht Zugriff von externen Anschlüssen auf ein spezifisches Gerät in Ihrem Netzwerk von überall in der Welt. Jeder Router blockiert automatisch ankommende Anschlüsse aus Sicherheitsgründen. Unter Verwendung von Port-Weiterleitung weisen Sie Ihren Router an, um einen Anschluss über einen bestimmten Port in Ihren Router zu erlauben (Sie können dies als ein Gateway auffassen). Sie stellen diesen Port für ein bestimmtes Gerät ein, in unserem Fall für eine IP-Kamera, damit von überall in der Welt auf sie zugegriffen werden kann. Auf die Verknüpfung klicken, um mehr über Port-Weiterleitung zu erfahren: http://portforward.com/help/portforwarding.htm
Wie konfiguriert man Port-Weiterleitung?
Wir verwenden hier ein Beispiel: Die LAN-IP-Adresse der Kamera sei http://192.168.8.100:2000
Schritt 1: Loggen Sie sich bei Ihrem Router ein und zum Menü für Port-Weiterleitung oder Port-Auslösung Ihres Routers gehen. Manchmal ist dieses auch unter dem Namen virtueller Server oder NAT zu finden. Mit einem Router der Marke Linksys als Beispiel würden wir uns zum Router einloggen und zum Menü für Anwendungen und Spielen gehen. Wir würden dann auf das Untermenü „Single Port Forwarding (Einzel-Port-Weiterleitung)“ klicken. Schritt 2: Erstellen Sie im Router eine neue Zeile mit LAN-IP-Adresse und HTTP-Portnummer der Kamera,
wie nachfolgend gezeigt, und klicken Sie dann auf OK oder Submit (Einreichen), um Ihre Einstellungen zu speichern.
HTTP-Portnummer der Kamera in die Spalten für externen Port und internen
für Port-Weiterleitung hier
Abbildung 2.11
Abschnitt die LAN-IP-Adresse der Kamera ein, „100! in unserem Beispiel.
10
Erste Methode: Verwenden Sie das eingebettete DDNS für Zugriff auf die Kamera über das Internet
Jede Kamera hat einen eingebetteten einzigartigen DDNS-Domainname im Format xxxxxx.myipcamera.org. Auf der Unterseite der Kamera können Sie das Domainnamenetikett mit dieser Information sehen. Wir können zum Beispiel cp4911.myipcamera.org verwenden. Klicken Sie oben Settings (Einstellungen), klicken Sie links „Network (Netzwerk)“, und klicken Sie „DDNS“, um zur Seite für die DDNS-Einstellungen zu gehen. Hier können Sie den einzigartigen Domainnamen Ihrer Kamera sehen.
Abbildung 2.12
Nun können Sie http:// Domainname + HTTP Port verwenden, um über das Internet auf die Kamera zuzugreifen. Wenn Sie den Hostnamen cp4911.myipcamera.org und HTTP Port Nr. 2000 als Beispiel verwenden, wird die Verknüpfung für Zugriff auf die Kamera über das Internet zu http:// cp4911.myipcamera.org:2000
2. Methode: DDNS einer dritten Partei für Kamera-Zugriff über das Internet verwenden
Schritt 1: Gehen Sie zur Webseite der dritten Partei (z. B. www.no-ip.com)), um einen kostenlosen Hostnamen zu erstellen. Schritt 2: Machen Sie die DDNS-Service-Einstellungen in der Kamera
Machen Sie die DDNS-Einstellungen in der Kamera mit Hostname, einem Benutzernamen und dem Passwort, das Sie von www.no-ip.com. erhalten haben. Nehmen Sie als Beispiel hostname ycxgwp.no-ip.info, Benutzername test, Passwort test2012. Gehen Sie Zuerst zur Option DDNS Settings (DDNS-Einstellungen) auf der Administratorseite. Wählen Sie zweitens No-Ip als Server. Geben Sie drittens test als DDNS-Benutzer, test2012 als DDNS-Passwort und ycxgwp.no-ip.info als DDNS-Domain und Server-URL ein. Klicken Sie dann „Save (Sichern), um die Einstellungen wirksam zu machen. Die Kamera startet erneut und die DDNS-Einstellungen werden wirksam. Melden Sie sich viertens nach dem Neustart bei der Kamera an, gehen Sie zur Option Device Status
(Gerätstatus) auf der Administratorseite, und überprüfen Sie, dass der DDNS-Status erfolgreich ist. Falls die Einstellung nicht erfolgreich war, überprüfen Sie erneut, dass Sie Hostname, Benutzername und Passwort korrekt eingegeben haben und machen Sie die Einstellungen erneut.
HINWEIS: Bei erfolgreicher Einstellung von DDNS einer dritten Partei ist der IPCAM-Domainname ungültig.
DDNS der dritten Partei und der IPCAM-Domainname können nicht gleichzeitig wirksam sein: Ihre letzte Konfiguration wird wirksam sein.
11
2.3 Verwendung des VLC-Players
Die Kamera unterstützt RTSP-Streaming. Ansehen des Kamerabildes unter Verwendung des VLC-Players.
RTSP URL rtsp:// [Benutzername][:Passwort]@IP:HTTP-Portnummer/Videostream
Der Teil in den eckigen Klammern kann ausgelassen werden.
Benutzername und Passwort: Benutzername und Passwort für Zugriff auf die Kamera. Dieser Teil kann
ausgelassen werden.
IP: WAN- oder LAN-IP-Adresse: Videostream: Hier werden drei Betriebsarten unterstützt: videoMain, videoSub und Audio. Wenn die
Netzwerkgeschwindigkeit schlecht ist, sollten Sie besser videoSub wählen. Wenn Sie Audio wählen, können Sie nur den Ton hören, nicht aber das Bild sehen.
Zum Beispiel: IP: 192.168.1.11, HTTP-Portnummer: 88, Benutzername: admin, Passwort: 123
Hier können Sie eine der folgenden URLs in VLC eingeben. (1) rtsp://admin:123@192.168.1.11:88/videoMain (2) rtsp:// @192.168.1.11:88/videoMain (3) rtsp://:123@192.168.1.11:88/videoMain (4) rtsp://admin@192.168.1.11:88/videoMain
Öffnen Sie VLC, gehen Sie zu Media (Medien)###Open Network Stream (Netzwerk-Stream öffnen), und geben Sie die URL in VLC ein.
Abb. 2.13
Abb. 2.14
12
Abb. 2.15
Abb. 2.16
Manchmal müssen Sie den Benutzernamen und das Passwort erneut eingeben. Wenn Sie OK klicken, können Sie die die Vorschau in Echtzeit sehen.
Wenn Sie das Video nicht im VLC-Player wiedergeben können, überprüfen Sie das Port-Mapping. Sie können in der Kurzanleitung nachlesen, wie Port-Weiterleitung konfiguriert wird.
HINWEIS: Wenn Sie den Benutzernamen der Kamera oder das Passwort ändern, sollten Sie die Kamera
neu starten, da sonst der neue Benutzername und das Passwort nicht wirksam werden können, wenn Sie die Authentifizierung in VLC eingeben.
2.4 Anschluss der IP-Kamera an den Server
Das Gerät unterstützt das Protokoll ONVIF 2.2.1. Sie können einfach auf NVR mit ONVIF oder Server mit ONVIF zugreifen.
13
3 Grafische Benutzeroberfläche für Überwachungssoftware
Bitte beziehen Sie sich auf die Kurzanleitung, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal installieren. Nach der Erstinstallation können Sie sich Zeit nehmen, um den Betrieb der Software zu lernen.
3.1 Anmeldefenster
1
2
3
4
Abb. 3.1
Bitte sehen Sie sich das obige Anmeldefenster an, es ist in die vier Abschnitte 1 bis 4 unterteilt.
Abschnitt 1: Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein
Die Vorgabe für den Benutzernamen des Administrators ist admin mit einem leeren Passwort. Bitte setzen Sie das Passwort bei der ersten Verwendung zurück, um Anmeldung unbefugter Benutzer bei der Kamera zu verhüten.
Abschnitt 2: Stream Die Kamera unterstützt zwei Stream-Betriebsarten: Vollstream und Teilstream. Wenn Sie vom LAN auf die Kamera zugreifen wollen, können Sie hier Vollstream (Main stream) wählen. Für Zugriff auf die Kamera vom Internet empfehlen wir Teilstream (Sub stream). HINWEIS: Wenn die Bandbreite des Netzwerks gering ist, sollten Sie Teilstream (Sub stream) wählen, damit das Video weniger ruckelt.
Abschnitt 3: Wählen Sie die Sprache Sie können die Sprache von der Dropdown-Liste durch Klicken auf der entsprechenden Sprache wählen.
Abschnitt 4: Anmeldung an der Kamera
Wenn Sie auf die Schaltfläche Login klicken, erscheinen die Überwachungsfenster. (Bei der ersten Anmeldung an der Kamera erscheint die Seite für Änderung von Benutzername und Passwort.)
14
3.2 Änderung von Benutzername und Passwort
Bei der ersten Anmeldung erscheint automatisch die Seite für Änderung von Benutzername und Passwort.
Abbildung 3.2
Geben Sie den neuen Benutzernamen und das neue Passwort ein und bestätigen Sie das Passwort. Klicken Sie auf die Schaltfläche Modify (Ändern), damit die Anmeldungsseite wieder angezeigt wird.
3.3 Setup-Assistent
Nach der ersten Anmeldung werden Sie automatisch zum „Setup Wizard (Setup-Assistent)“ geleitet. Hier können Sie die grundlegenden Parameter der Kamera einstellen, wie Kameraname, Kamerazeit, drahtlose Einstellungen, IP-Konfiguration.
Abbildung 3.2
Camera Name (Kameraname): Legen Sie einen Namen für Ihre IP-Kamera fest.
Abbildung 3.3
15
System Time (Systemzeit): Wählen Sie die Zeitzone, die Sie brauchen, um Datum, Uhrzeit, Format usw. einzustellen.
Abb. 3.4
Wireless networks (drahtlose Netzwerke): Klicken Sie auf Scan (Scannen), um die SSID Ihres drahtlosen Routers zu finden, wählen Sie sie und geben Sie das Passwort ein.
Abb. 3.5
IP: Stellen Sie die IP-Adresse der Kamera ein. Sie können die IP-Adresse je nach Ihren Erfordernissen automatisch erhalten (DHCP) oder sie manuell einstellen.
Abb. 3.6
HINWEIS: Anschluss der Kamera an Ihren Router dauert etwa 1 Minute.
16
3.4 Überwachungsfenster
Abbildung 3.3
Abschnitt 1 Schaltflächen LiveVideo / Settings (Einstellungen)
: Pfad zum Überwachungsfenster. Klicken Sie diese Schaltfläche für Rückkehr zum
Überwachungsfenster.
: Klicken Sie hierauf, um zum Administrator-Steuerfenster und den erweiterten Einstellungen zu
gelangen.
Abschnitt 2 Multi-Gerät-Fenster
Die Firmware der Kamera unterstützt gleichzeitige Überwachung von maximal 9 Kameras. Sie können andere Kameras im Multi-Gerät-Fenster hinzufügen.
Abschnitt 3: Schaltflächen Mode (Modus) / Stream / Mirror (Spiegel) / Flip (Wenden) Modus
1) 50 Hz ---------Überwachung in Gebäuden (Bereich: Europa, China)
2) 60 Hz ---------Überwachung in Gebäuden (Bereich: USA, Kanada)
3) Außenmodus ------ Überwachung im Freien
17
Stream: Der Vorgabestream unterstützt mehrere Betriebsarten, zum Beispiel: 0/720P/30fps/2M Bedeutung: Streamtyp Nr. / Auflösung / maximale Bildrate / Bitrate. (Unterschiedliche Modelle unterstützen verschiedene spezifische Betriebsarten.)
1) Streamtyp Nr.: Die Nummer wird verwendet, um den Streamtyp zu identifizieren.
2) Auflösung
Die niedrigste Auflösung ist QVGA. Je besser die Auflösung, desto besser die Bildqualität. Wählen Sie die Auflösung VGA, wenn Sie über das Internet auf die Kamera zugreifen und flüssigeres Videostreaming wünschen.
3) Maximale Bildrate
Wenn das Videoformat 50 Hz ist, ist die maximale Bildrate 25 FPS. Wenn das Videoformat 60 Hz ist, ist die maximale Bildrate 30 FPS. Sie sollten die Bildrate verringern, wenn die Bandbreite begrenzt ist. Normalerweise können Sie flüssiges Video erhalten, wenn die Bildrate über 15 ist. Die maximale Bildrate ist verschieden für jedes Modell, bitte beziehen Sie sich auf „Default Parameters (Vorgabeparameter)“.
4) Bitrate
Allgemein gilt, dass das das Video mit zunehmender Bitrate klarer wird. Die Konfiguration der Bitrate sollte jedoch gut an die Bandbreite des Netzwerks angepasst werden. Wenn die Bandbreite sehr gering und die Bitrate groß ist, kann das Video nicht gut wiedergegeben werden. Sie können den Streamtyp mit „Settings
(Einstellungen) -> Video -> Video Settings (Video-Einstellungen)“ zurücksetzen. HDR (nur FC5618P): HDR bedeutet hoher Dynamikbereich. Es bezeichnet normalerweise eine Methode der
Bilderfassung mit einem“größeren Dynamikbereich zwischen den hellsten und den dunkelsten Bereichen des Bildes als die gegenwärtigen digitalen Bilderfassungsmethoden oder Fotografiemethoden“. Bei Sonnenschein oder einem hellen Hintergrund können Sie „on (EIN)“ von der Dropdown-Liste wählen.
„Zoom in (Heranzoomen)“ oder „Zoom out (Herauszoomen)“ (TX-62) Das Gerät unterstützt 8x-Zoom.
Klicken Sie zum Heranzoomen (die Brennweite des Objektivs wird größer) oder zum Herauszoomen (die Brennweite des Objektivs wird kleiner). Sie können die Fokusentfernung entsprechend der
Zielobjektgröße einstellen.
Abschnitt 4: IR-LED-Lampen
Klicken Sie auf IR LED Lights (IR-LED-Lampen), um die beiden Betriebsarten für die Infrarot-LEDs anzuzeigen: Auto (Automatisch) und Off (AUS). Der Vorgabemodus ist Auto. Auto (Automatisch): Bei dieser Wahl werden die Infrarot-LEDs automatisch durch die Kamera ein- und ausgeschaltet.
Manual (Manuell): Bei dieser Wahl können Sie die Infrarot-LEDs manuell ausschalten. Schedule (Zeitplan): Bei dieser Wahl werden die Infrarot-LEDs entsprechend dem Zeitplan ausgeschaltet.
Gehen Sie für Definition oder Änderung des Zeitplans für die Infrarot-LEDs zu Settings (Einstellungen) ---> Video ---> IR LED Schedule (IR-LED-Zeitplan).
18
Loading...
+ 48 hidden pages