
Technaxx
* Bedienungsanleitung
Kfz-Spannungswandler mit 2 USB-Anschlüssen TE13
Schließen Sie keine elektrische Ladung mit mehr als 200W
kontinuierlich an ! Dieses Gerät ist nur für PKWs geeignet !
Die Konformitätserklärung für dieses Gerät finden Sie unter: www.technaxx.de/ (untere
Leiste “Konformitätserklärung”). Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Telefonnummer für den technischen Service: 01805
012643 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus
Mobilfunknetzen). Kostenfreie E-Mail: support@technaxx.de
Besonderheiten
Lädt verschiedenste Elektronikgeräte im Auto (12V Zigarettenanzünder)
2.1A USB-Anschluss & 1A USB-Anschluss
Schuko-Anschluss mit beleuchtetem Ein-/Ausschalter
Wandelt 12V DC-Batterieleistung in Standard 230V AC-Netzspannung um zum
Anschluss verschiedenster elektronis c her Geräte, wie z.B. Tablets, Smartphones, Laptops,
Spielkonsolen, kleine Fernseher, DVD/MP3-Player, Campingzubehör, Navigationssysteme
und vieles mehr
Ausgangsleistung 200W (max. kontinuierlich) und 400W (Spitze)
Automatische Abschaltung zur Absicherung der Autobatterie (bei ~10.5V)
Über-/Unterspannungsschutz & Überlastungsschutz
Überhitzungsschutz (eingebauter Ventilator)
Haltbares Kunststoffgehäuse, passt in den Getränkehalter eines Autos
®
Technische Spezifikationen
Ausgangsleistung 200W (maximum, kontinuierlich), 400W (Spitze)
Eingangsspannung (DC) 12V (Zigarettenanzünder eines Autos)
Ausgangsspannung / AC Frequenz) 230V / 50Hz nominal
Ausgang Wellenform PWM Sinuskurve Pulse Width Modulated
Sinuskurve des Spannungswandlers ist für
nahezu alle Ladungen bis 200W geeignet
Abschaltung, wenn Batterie schwach bei ~10.5V
USB-Anschlüsse (DC) 1x 5V/2.1 A und 1x 5V/1A
AC-Ausgang 1x Schuko-Anschluss
Schutzkreis (DC-Überlastung) 20A Fahrzeugsicherung (auswechselbar)
Gewicht / Maße
Verpackungsinhalt Kfz-Spannungswandler mit 2 USB-Anschlüssen
400g / (H) 10,0–5,5 x (L) 7,0 x (B) 17,2cm
Kabellänge 90cm
TE13, 20A Sicherung, Bedienungsanleitung

Bedienung
Vor Gebrauch des Spannungswandlers ermittelen Sie die
Gesamt-Wattleistung Ihrer Geräte!
Schließen Sie nicht mehr Watt an, als die Ausgangsleistung des Geräts (kontinuierliche
maximale Watt) ( siehe Technische Spezifikationen). In der nachstehenden Tabelle
finden Sie typische Laufzeit von Geräten und wichtige Hinweise zu den Einschränkungen
des elektrischen Bordsystems von Autos.
Die Bemessungsdaten sind gewöhnlich in den Bedienungsanleitungen oder auf
Typenschildern aufgeführt. Ist die Leistung Ihres Geräts in Ampere angegeben, so
multiplizieren Sie diesen Wert mit dem Spannungswert, um die Wattzahl zu erhalten
(Beispiel: Ein Bohrer hat 1.5A 1.5A x 230Volt = 345Watt Dieser Bohrer darf nicht
angeschlossen werden. Folgen Sie den nachstehenden Schritten:
Schritt 1: Schließen Sie das Gerät am Zigarettenanzünder des Fahrzeugs an.
Schritt 2: Schalten Sie das Gerät ein.
Schritt 3: Schließen Sie ein Gerät am SchuKo-Stecker des Spannungswandler an.
Hinweis: Gerät kann ausgeschaltet sein, wenn Sie nur die USB-Anschlüsse verwenden.
Typische Laufzeiten, bevor die Batterie geladen werden muss
Obwohl Sie das Gerät bei stehendem Motor betreiben können, erhalten Sie die besten
Ergebnisse bei laufendem Motor. Da das Gerät elektrische Energie nur umwandelt und
nicht produziert, hängt seine Leistung vom Zustand des elektrischen Systems des Autos ab
(Batterie, Lichtmaschine, Verkabelung). Sind weitere Energieverbraucher angeschlossen
(z.B. Klimaanlage, Heizung, Licht usw.), ist die Laufzeit geringer.
Kompakt-PKW
(4 Zylinder)
Halbe Last
(Motor ein/aus)
Volle Last
(Motor ein/aus)
Kontinuierlich /
~ 4–6 Stunden
Kontinuierlich /
~ 2–3 Stunden
Mittelklasse-PKW
(6 Zylinder)
Kontinuierlich /
~ 6–8 Stunden
Kontinuierlich /
~ 3–4 Stunden
Mittelklasse PKW
(8 Zylinder)
Kontinuierlich /
~ 8–12 Stunden
Kontinuierlich /
~ 4–6 Stunden
Einschränkungen des elektrischen Systems von Autos
Aufgrund Einschränkungen bestimmter DC 12V Zigarettenanzünder in elektrischen
Systemen von Autos kann eventuell keine kontinuierlich laufende Ladung angeschlossen
werden. Brennt die Sicherung regelmäßig durch, so ist Ihr Auto möglicherweise nicht
entsprechend verkabelt, das Gerät zu unterstützen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte
zwecks einer Änderung der Verkabelung vom Sicherungskasten oder von der Batterie
(10–12 AWG-Kabel und wenigstens eine 40A Sicherung) an den Fahrzeughersteller.
Wartung: Das Gerät ist wartungsfrei und enthält keine vom Verbraucher wartbaren
Komponenten (außer ggf. austauschbare DC-Sicherungen). Die max. Ausgangsleistung
(kontinuierlich oder Spitzenwert) steht nur zur Verfügung, wenn die Autobatterie vollständig
geladen ist. Lassen Sie zwischendurch immer wieder den Motor laufen, damit die Batterie
immer geladen ist. Die Spitzenausgangsleistung steht unmittelbar zur Verfügung. Ersetzen
Sie die Sicherung nur mit einer gleichwertigen Sicherung. Verwenden Sie keine stärkeren
Sicherungen.

Störungserkennung
(1) Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn der Ein-/Ausschalter eingeschaltet wird.
Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn die Batteriespannung unter 10.5V abfällt.
Das Gerät AUSschalten und den Motor anmachen, um die Autobatterie zu laden.
Verwenden Sie das Gerät nur bei laufendem Motor.
Das Gerät schaltet sich über den Überlastschutz automatisch aus. Das Gerät
AUSschalten und den hohen Energieverbraucher vom Gerät trennen. Die Ladung darf
nicht die maximale kontinuierliche Ausgangsleistung des Geräts übersteigen (siehe
Technische Spezifikationen).
Durchgebrannte Sicherung. Die Sicherung mit einer standardmäßige Autosicherung
mit gleicher Amperezahl austauschen (siehe Technische Spezifikationen).
(2) Das Gerät kann ein angeschlossenes Gerät nicht betreiben.
Batterie schwach. Niedrige Batteriespannung reduziert die Ausgangsleistung des Geräts.
Das Gerät AUSschalten und den Motor anmachen, um die Autobatterie zu laden.
Verwenden Sie das Gerät nur bei laufendem Motor.
(3) Verzerrtes Bild/Ton bei angeschlossenen Geräten.
Steckverbinder lose. Alle Stecker fest anschließen.
Audio-/Videostörungen. Das angeschlossene Gerät umsetzen, oder die Antenne neu
ausrichten.
Warn- und Sicherheitshinweise
Gerät nicht für lebenserhaltende Einrichtungen verwenden, in denen ein Ausfall des
Geräts zum Ausfall der lebenserhaltenden Einrichtung oder erheblichen Einschränkung der
Sicherheit oder Wirksamkeit führen kann. Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
brennbaren anästhetischen Mischungen mit Luft/Sauerstoff/Lachgas verwenden, auch
nicht in unmittelbarer Nähe von brennbaren Materialien/Dünsten/Gasen. Lüftungsöffnungen nicht blockieren. Gerät nicht abdecken. Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Heizungsaustritten oder in direkter Sonneneinstrahlung betreiben, da es während des
Betriebs ausreichende Lüftung benötigt. Gerät trocken halten und abtrennen, wenn es
nicht benutzt wird. Angeschlossene Geräte AUSschalten (!), bevor der Motor gestartet
wird. KEINE Überspannungsschutzeinrichtung anschließen, KEINEN Leistungsregler und
KEIN USV-System am Gerät anschließen. Bei Anschluss eines Verlängerungskabels den
größtmöglichen Querschnitt wählen. Vor dem Anschluss eines Batterieladegeräts oder
Adapters sich vergewissern, dass die technischen Spezifikationen (einschl. der Wellenform)
innerhalb der Empfehlungen des externen Batterieladegeräts oder Adapters liegen.
Hinweise zum Umweltschutz: Verpackungen sind recycelbares
Rohmaterial. Alte Geräte nicht im Hausmüll entsorgen. Reinigung:
Gerät vor Verschmutzung schützen (mit sauberem Tuch reinigen).
Keine rauen, groben Materialien oder Lösungsmittel oder andere
aggressive Reinigungsmittel verwenden. Gereinigtes Gerät gründlich
abwischen. Inverkehrbringer: Technaxx Deutschland GmbH &
Co.KG, Kruppstr. 105, 60388 Frankfurt a.M., Deutschland