Technaxx Balkonkraftwerk TX-212 Steckerfertig Anleitung

Page 1
1
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Technaxx
®
* Gebrauchsanleitung
Solar Balkonkraftwerk 300W TX-212
Solar Balkonkraftwerk 600W TX-220 / TX-228
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, lesen Sie bitte die
Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
TX-212
TX-220 / TX-228
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit diesem Gerät spielen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung zum späteren Nachschlagen oder zur gemeinsamen Nutzung des Produkts sorgfältig auf. Dasselbe gilt für das Originalzubehör für dieses Produkt. Im Falle einer Garantie wenden Sie sich bitte an
den Händler oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Genießen Sie Ihr Produkt. * Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen auf
einem der bekannten Internetportale.
Page 2
2
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zum Start ............. 3
Erläuterung der verwendeten
Piktogramme .................................. 3
Anmerkung ..................................... 4
Sicherheitshinweise ........................ 4
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Installation ...................................... 6
Qualifiziertes Personal ................... 6
Haftungsausschluss ....................... 7
Besonderheiten .................................. 7
Einzelheiten des Produkts .................. 8
Produktvarianten: ........................... 8
Produktübersicht ............................ 8
Vorbereitung ...................................... 9
Anforderungen an den Betrieb einer
Photovoltaikanlage ......................... 9
Anschluss des Mikrowechselrichters .. 9
Anschluss des Solarmodul (DC-
Anschluss) .................................... 10
Anschluss des Mikrowechselrichters
an das AC-Netz (AC-Anschluss) ... 11
Montage ........................................... 12
Allgemeine Hinweise..................... 12
Balkon........................................... 12
Flachdach (Bitumendach) ............. 12
Fassade ........................................ 13
Erste Inbetriebnahme ....................... 14
LED-Status ....................................... 15
Fehlersuche und -behebung ............. 16
Technische Spezifikationen .............. 17
Wechselrichter .............................. 17
Anhang ............................................. 19
Ermittlung der Leitungsreserve ..... 19
Belastbarkeit von Kupferleitungen 19
Ermittlung der Leitungsreserve ..... 21
Support ............................................ 22
Pflege und Wartung .......................... 22
Konformitätserklärung ...................... 22
Entsorgung ....................................... 22
Page 3
3
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Wichtige Hinweise zum Start
Erläuterung der verwendeten Piktogramme
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Warnung
Vorsicht, Gefahr eines Stromschlags.
Vorsicht, heiße Oberfläche
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten - bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Gebrauchsanleitung verwenden, die Sie
auf der Website des Herstellers finden.
ACHTUNG!
Laut Bundesnetzagentur dürfen Installationen über 600W nur von Elektrofachbetrieben durchgeführt werden. Außerdem muss eine entsprechende Meldung an den Netzbetreiber erfolgen! Wenden Sie sich
daher an einen Elektrofachbetrieb, wenn Ihre Installation 600W übersteigt!
Page 4
4
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Anmerkung
Verwenden Sie das Produkt nur für die Zwecke, für die es bestimmt ist.
Beschädigen Sie das Produkt nicht. In folgenden Fällen kann das Produkt
beschädigt werden: Falsche Spannung, Unfälle (einschließlich Flüssigkeit oder Feuchtigkeit), unsachgemäße oder missbräuchliche Verwendung des Produkts, fehlerhafte oder unsachgemäße Installation, Probleme mit der Stromversorgung, einschließlich Spannungsspitzen oder Blitzschäden, Insektenbefall, Manipulation oder Veränderung des Produkts durch nicht autorisiertes Servicepersonal, Aussetzen gegenüber ungewöhnlich korrosiven Materialien, Einführen von Fremdkörpern in das
Gerät, Verwendung mit nicht zugelassenem Zubehör.
Beachten Sie alle Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitshinweise in
der Gebrauchsanleitung und befolgen Sie diese.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen über den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Geräts. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie es
gegebenenfalls an nachfolgende Benutzer weiter.
Bevor Sie das Solar Balkonkraftwerk installieren oder benutzen, lesen Sie bitte alle Anweisungen und Warnhinweise in den technischen Unterlagen, auf dem
Mikrowechselrichter und auf den Solarmodulen.
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß unter Beachtung dieser
Gebrauchsanleitung verwendet werden.
Beachten Sie bei der Benutzung die Sicherheitshinweise.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät und dessen Anschlusskabel
sowie das Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Schäden aufweist.
Betreiben Sie das Gerät nur an Haushaltsstromquellen. Prüfen Sie, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
Führen Sie alle elektrischen Installationen in Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften (u.a. des VDE) durch.
Bei der Installation und dem Betrieb der Stecker-Photovoltaikanlage sind die nationalen Rechtsvorschriften und die Anschlussbedingungen des Netzbetreibers zu
beachten.
Insbesondere die DIN VDE V 0100-551-1 (VDE V 0100-551-1), VDE AR-N 4105:2018-11, DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-410 und DIN VDE V 0628-1 (VDE
V 0628-1).
Beachte die Angaben zur Ermittlung der Leitungsreserve am Ende dieser
Gebrauchsanleitung.
Beachten Sie, dass das Gehäuse des Mikrowechselrichters ein Kühlkörper ist und eine Temperatur von 80 Grad Celsius erreichen kann. Um das Risiko von Verbrennungen zu verringern, berühren Sie das Gehäuse des Mikrowechselrichters
nicht.
Quetschen und knicken Sie das Netzkabel nicht, ziehen Sie es nicht über scharfe
Kanten oder heiße Oberflächen; verwenden Sie das Netzkabel nicht zum Tragen.
Page 5
5
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch oder ähnliche Zwecke bestimmt. Es darf
nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden!
Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Betriebs gut gesichert ist und nicht
über Kabel gestolpert werden kann.
Verwenden Sie das Gerät niemals nach einer Störung, z. B. wenn es ins Wasser
gefallen ist oder auf andere Weise beschädigt wurde.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei unsachgemäßer Verwendung
infolge der Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung.
Modifikationen oder Veränderungen am Produkt beeinträchtigen die
Produktsicherheit. Vorsicht! Es besteht Verletzungsgefahr!
Alle Änderungen und Reparaturen am Gerät oder Zubehör dürfen nur vom Hersteller oder von Personen, die vom Hersteller ausdrücklich dazu autorisiert
wurden, durchgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass das Produkt an einer leicht zugänglichen Stromquelle
betrieben wird, damit Sie das Gerät im Notfall schnell vom Netz trennen können.
Öffnen Sie das Produkt niemals ohne Genehmigung. Führen Sie niemals selbst
Reparaturen durch!
Behandeln Sie das Produkt mit Vorsicht. Es kann durch Stöße, Schläge oder Stürze
selbst aus geringer Höhe beschädigt werden.
Halten Sie das Produkt von extremer Hitze fern. Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Achtung!
Nehmen Sie unter keinen Umständen Eingriffe oder Manipulationen
am Mikrowechselrichter oder anderen Teilen des Geräts vor.
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Änderungen! Halten Sie alle Kontakte trocken und sauber!
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Beim Betrieb dieses Geräts stehen bestimmte Teile des Geräts unter gefährlicher Spannung, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. Befolgen Sie daher die folgenden Anweisungen, um
das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Trennen Sie die Steckverbindung nur im stromlosen Zustand!
Vor der Durchführung von Sichtkontrollen und Wartungsarbeiten ist zu prüfen, ob
die Stromversorgung abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
Vorsicht, heiße Oberfläche!
Die Oberfläche des Mikrowechselrichter kann sehr heiß werden. Die
Berührung der Oberfläche kann zu Verbrennungen führen.
Montieren Sie den Mikrowechselrichter so, dass eine versehentliche
Page 6
6
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Berührung nicht möglich ist.
Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Warten Sie bei Arbeiten am
Mikrowechselrichter, bis die Oberfläche ausreichend abgekühlt ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mikrowechselrichter kann über eine Wieland-Steckdose (Empfehlung), einen Festanschluss oder eine Schuko-Steckdose am öffentlichen Stromnetz betrieben werden. Der Mikrowechselrichter ist nicht für den mobilen Einsatz bestimmt. Veränderungen am Mikrowechselrichter sind generell verboten. Bei Änderungen, des Montageortes und damit neuer Gegebenheiten, sollten Sie eine Elektrofachkraft
hinzuziehen.
Montage, Installation und elektrischer Anschluss
Achtung!
Alle Arbeiten einschließlich Transport, Installation, Inbetriebnahme und Wartung müssen von qualifiziertem und geschultem Personal
durchgeführt werden.
Schließen Sie den Mikrowechselrichter erst dann an das Netz des
Betreibers an, wenn Sie die Installation vollständig durchgeführt haben und die
Bestätigung / Genehmigung des Stromnetzbetreibers vorliegt.
Wenn Sie die Mikrowechselrichter in großer Höhe montieren, vermeiden Sie
mögliche Absturzrisiken.
Stecken Sie keine elektrisch leitenden Teile in die Stecker und Buchsen! Die
Werkzeuge müssen trocken sein.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation
Die Installation muss vom Netz getrennt und bei beschatteten und/oder isolierten
Solarmodulen erfolgen.
Installieren Sie den Mikrowechselrichter und alle DC-Anschlüsse an einem geeigneten Ort, z. B. unter dem Solarmodul, um direkte UV-/Sonneneinstrahlung, Regeneinwirkung, Schneeansammlungen usw. zu vermeiden. In jedem Fall muss
eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung gewährleistet sein.
Installieren Sie den Mikrowechselrichter so, dass ein Abstand von mindestens 2cm zur nächstgelegenen Oberfläche eingehalten wird. Andernfalls kann sich der
Mikrowechselrichter überhitzen.
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen Gase oder entflammbare
Materialien vorhanden sein können.
Qualifiziertes Personal
Aus Sicherheitsgründen bedeutet "qualifiziertes Personal" in dieser Gebrauchsanleitung, dass diese Person mit den Sicherheitsanforderungen, Kühlsystemen und EMV vertraut ist und dass diese Person befugt ist, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den bestehenden Sicherheitsverfahren mit Strom zu versorgen, zu erden und anzuschließen. Der Mikrowechselrichter, das Zubehör
Page 7
7
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
und die angeschlossenen Systeme dürfen nur von qualifiziertem Personal in Betrieb
genommen und betrieben werden.
Haftungsausschluss
Technaxx Deutschland ist in keinem Fall haftbar/verantwortlich für direkte, indirekte, zufällige, besondere Folgegefahren für Eigentum oder Leben, unsachgemäße Lagerung, was auch immer aus oder im Zusammenhang mit dem Gebrauch oder Missbrauch ihrer Produkte entsteht. Je nach der Umgebung, in der es verwendet
wird, können Fehlermeldungen erscheinen.
Besonderheiten
Anbringung auf Flachdach, Terrasse, Balkon, Zaun und viel weitere Möglichkeiten Einfache Installation: Anschließen, Loslegen, Stromsparen Leichter und kompakter Mikrowechselrichter Geeignet für die Einspeisung von Strom in das 230V Hausnetz Maximale Einspeiseleistung des Inverters 300W/600W Ideal zur Deckung der Grundlast am Tag in Ihrem Zuhause MPP-Tracking für optimale Einspeisung VDE konform
Page 8
8
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Einzelheiten des Produkts
Inhalt der Verpackung:
Produktvarianten:
- TX-212: 300 Watt
- TX-220, TX-228: 600 Watt
1x PV-Mikrowechsel-
richter
1x (2x) Solarmodul
für 300W (600W)
1x Betteri-Buchsenadapter 1x AC-Eingangsendkappe 1x Anschlusskabel 1x Gebrauchsanleitung
Produktübersicht
PV-Mikrowechselrichter 300W TX-203
1
Betteri-Buchse (Eing. 230V AC)
4
Betteri-Stecker (Ausg. 230V AC)
2
Befestigungsloch
5
Eingang Solarmodul (MC4)
3
Erdungsanschluss
6
LED-Anzeige
PV-Mikrowechselrichter 600W TX-204
1
Betteri-Buchse (Eing. 230V AC)
4
Betteri-Stecker (Ausg. 230V AC)
2
Befestigungsloch
5
Eingang Solarmodul (MC4)
3
Erdungsanschluss
6
LED-Anzeige
Page 9
9
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Vorbereitung
Anforderungen an den Betrieb einer Photovoltaikanlage
Erlaubnis des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft, wenn Sie nicht
selbst der Eigentümer sind
Wieland-Steckdose (Empfehlung), Festanschluss oder Schuko-Steckdose RCD im Sicherungskasten (heutzutage Standard) Steckdose, geschützt im Außenbereich Stromzähler mit Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler
ACHTUNG!
Für den Betrieb einer Photovoltaikanlage müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
Sie müssen Ihre Photovoltaikanlage bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber
anmelden.
Darüber hinaus ist eine Meldung an die zuständige Behörde
(Marktstammdatenregister (MaStR)) zu erstatten.
Sie müssen sichergestellt haben, dass bereits ein geeigneter und ausreichend
dimensionierter Einspeiseanschluss vorhanden ist.
Zähleraustausch erforderlich: Es muss ein bidirektionaler Zähler vorhanden sein
oder je nachdem, was Ihr Stromanbieter vorschreibt. Einfache Stromzähler sind oft nicht ausreichend.
Gegebenenfalls ist die Zustimmung des Vermieters, des Eigentümers oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie gegebenenfalls die örtlichen Gegebenheiten
prüfen oder wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber, um Informationen zu erhalten.
Anschluss des Mikrowechselrichters
Der Mikrowechselrichter ist in diesem Set bereits an einem Solarmodul vorinstalliert. Bei Version TX-220/TX-228 muss noch das zweite Solarmodule (DC) mit dem Mikrowechselrichter verbunden werden. An der AC Seite muss nur noch die Verbindung mit dem beiliegenden Anschlusskabel vorgenommen werden. Es wird hier nach VDE eine Wieland Steckerverbindung empfohlen. Eine Schuko-Stecker
Verbindung mit einer Schuko-Steckdose ist ebenfalls möglich.
VORSICHT!
Beachten Sie bei der Installation alle örtlichen Vorschriften und Einschränkungen.
VORSICHT!
Der externe Schutzleiter wird über einen AC-Anschluss mit der Schutzleiterklemme des Mikrowechselrichters verbunden. Schließen Sie beim Anschluss zuerst die AC-Klemme an, um die Erdung des Mikrowechselrichters sicherzustellen. Beim Trennen der Verbindung trennen Sie zuerst die AC-Verbindung. Trennen Sie dann die DC-Eingänge.
Page 10
10
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
VORSICHT!
Installieren Sie Trennvorrichtungen auf der AC-Seite des Mikrowechselrichters.
VORSICHT!
Es wird dringend empfohlen, Überspannungsschutzgeräte im entsprechenden Zählerkasten zu installieren.
Anschluss des Solarmodul (DC-Anschluss)
Schließen Sie die DC-Kabel der Solarmoduls an die DC-Eingangsseite des
Mikrowechselrichters an.
Anschluss an 300W
Mikrowechselrichter
Anschluss an 600W Mikrowechselrichter
Der Mikrowechselrichter wird über MC4-Steckverbinder an die Solarmodule angeschlossen. Der 600W Mikrowechselrichter verfügt über zwei Paar MC4­Steckverbinder für zwei Solarmodule. Verbinden Sie einfach die DC-Anschlusskabel des Mikrowechselrichters mit dem passenden Gegenstück des Solarmoduls. Stecken Sie dabei die Steckerpaare zusammen, bis Sie ein "Klick"-Geräusch hören. Auf den Steckern einiger Solarmodule ist die Polarität (+, -) aufgedruckt, die für die Module gilt. Das Gleichstromkabel der Wechselrichter mit der Plus-Markierung (+) wird an den - Pol des Panels angeschlossen, das negativ markierte Kabel (-) an den + Pol.
Achten Sie auf die richtige Polarität.
Hinweis: Wenn beim Einstecken der DC-Kabel das AC-Kabel bereits eingesteckt ist, sollte die LED des Mikrowechselrichters sofort blinken und innerhalb von 2 Minuten mit der Synchronisierung mit dem Netz beginnen. Wenn das AC-Kabel nicht eingesteckt ist, blinkt die rote LED kontinuierlich und wiederholt dies, bis das AC-
Kabel eingesteckt ist (siehe Kapitel LED-Status).
Page 11
11
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Anschluss des Mikrowechselrichters an das AC-Netz (AC-Anschluss)
Maximal 2x 300W oder 1x 600W können an eine EU / 50Hz / 230V Anlage mit
16A Sicherungsautomat angeschlossen werden.
Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt mit einem geeigneten Stromkabel. Die Leitung muss: eine flexible UV- und ozonbeständige Schlauchleitung für mittlere Beanspruchung sein. Z.B. der Typ H05RN-F. Verwenden Sie nur 3-adrige Kabel, die auch für die Außeninstallation zugelassen sind und einen der Stromstärke
angepassten Leiterquerschnitt haben (vorzugsweise 1,5mm²).
Befestigen Sie die Anschlusskabel mit UV-stabilen Kabelbindern so an der Tragschiene, dass die Kabel vor Regen und Sonne geschützt sind und insbesondere die Steckverbindungen nicht in einer Wasserpfütze liegen können. Zum Anschluss des Mikrowechselrichters und des Anschlusskabels kann je nach Liefervariante das vorkonfektionierte AC-Stecksystem in Kombination mit einem AC-Kabel und einer konfektionierten Betteri IP68-Anschlussbuchse. Bei Montage eines Wieland-Steckers muss ein entsprechendes Verlängerungskabel mit vormontiertem Betteri IP68-
Stecksystem genutzt werden.
Hinweis: Andere Steckverbindungen / Systeme sind möglich, sofern sie für den
Außeneinsatz und die Stromstärken geeignet sind.
Page 12
12
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Montage
Beachten Sie folgende Hinweise für die entsprechende Montage.
Allgemeine Hinweise
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie das Solarmodul, den
Wechselrichter und alle Kabel auf optische Schäden.
Stellen Sie sich nicht auf das Modul oder den Modulrahmen. Um Fettflecken auf dem Modul zu verhindern, vermeiden Sie Kontakt mit den Händen auf der Glasfläche
und tragen Sie idealerweise Arbeitshandschuhe.
Der Montagewinkel (30°, 35°, 40°), die Ausrichtung (Westen, Süden, Osten) sowie
die geografische Lage beeinflussen den Ertrag des Balkonkraftwerks.
Ertrag:
Balkonkraftwerk Leistung
Ø max. Stromertrag / Jahr
Ø max. Stromertrag / Tag
300 bis 325 Watt
270 bis 290 kWh
0,74 bis 0,79 kWh
600 Watt
550 bis 570 kWh
1,5 bis 1,56 kWh
Legen Sie das Solarmodul mit der Vorderseite auf eine saubere, ebene und weiche
Unterlage.
Notieren Sie die Modell- und Seriennummer der Komponenten [Wechselrichter, Solarmodul(e)] und bewahren Sie die Nummern auf. Im Fall eines Defekts benötigen
wir die Nummern zur eindeutigen Identifikation.
Balkon
Das Solarmodul ist ausschließlich für eine Montage bis zu einer Höhe von 4m (Moduloberkante) geeignet, sofern zusätzlich kein Publikumsverkehr unterhalb des Modules stattfindet. Die maximale Wind- und Schneebelastung entnehmen Sie bitte
der Gebrauchsanleitung der Balkonkraftwerkhalterung TX-227/TX-230. *Die Balkonkraftwerkhalterung ist als Zubehör erhältlich (DGS-zertifiziert):
- Balkonkraftwerkhalterung TX-227 für TX-212
- Balkonkraftwerkhalterung TX-230 für TX-220 & TX-228
Flachdach (Bitumendach)
Die Statik des Daches für die Photovoltaikanlage ist bauseits zu prüfen.
Eine Montage der Photovoltaikanlage kann bis zu einer Dachhöhe von 9m, einer
Meereshöhe von max. 350m und einer Dachneigung von 45° erfolgen.
Wir empfehlen einen Abstand von 1,25m zu Brandwänden von angrenzenden Gebäuden (Bspw. Reihenhäuser) einzuhalten. Genaueren, für Dein Bundesland
betreffenden Anforderungen, entnehme bitte Deiner Landesbauordnung (LBO).
Beachten Sie, dass die nationalen und standortspezifischen Bauvorschriften, Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften, Normen und
Umweltschutzregulierungen eingehalten werden.
Beschwere die Modulhalterung gleichmäßig
Das Solarmodul (bis 19kg) sollte auf Bodenebene oder mittig auf einem Flachdach
positioniert sein.
Geeignet ist eine Halterung für die Montage auf Bitumen, Beton, im Garten auf dem
Rasen oder der Terrasse.
Die Beschwerung ist nach dem Gelände IV (Stadtgebiet), bei denen mindestens
Page 13
13
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
15% der Fläche mit Gebäuden bebaut sind, deren mittlere Höhe 15m überschreitet,
berechnet und kann bei anderen Höhen oder Geländestrukturen abweichen.
Bei einer Montage auf einem Flachdach sollte die Gebäudeoberkante niedriger als 15m und die Photovoltaikanlage mindestens 1,25m von der Dachfläche des
Nachbarn entfernt sein. Die maximale Neigung des Untergrundes darf 5° betragen.
Eine Betonplatte sollte 9kg wiegen.
Prüfe, ob die Statik des Aufstellortes für die Photovoltaikanlage geeignet ist.
Technaxx Deutschland übernimmt keine Haftung für die Eignung Deines Aufstellortes.
Beschwere Deine Halterung unter Berücksichtigung des individuellen
Wohnorts nachfolgenden Angaben.
Hinweis: Die Tabelle gibt nur eine generelle Hilfestellung zur Beschwerung und ist auf keine
bestimmte Halterung bezogen, sondern auf ein Solarmodul mit etwa 19kg Gewicht.
Windzone
Anzahl an Betonplatten
Vorne
Hinten
1 4 4.5
2 4 6,0 3 4
8,0
4 4 9,0
Fassade
Für die Montage benötigen Sie eigene Dübel und Schrauben. Da jede Wand
unterschiedlich ist.
Bis zu einer Höhe (Oberkante Modul) von 4m kann das Glas-Folien-Modul
verwendet werden, sofern Sie nicht direkt unter das Modul treten können.
Page 14
14
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Erste Inbetriebnahme
Nach der mechanischen und elektrischen Installation der Photovoltaikanlage können Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Dazu sollte genügend Sonnenschein vorhanden
sein. Die Solarmodule müssen mindestens eine Startspannung von 22V erzeugen.
Ausgangszustand:
1. Der Mikrowechselrichter ist mit den Solarmodulen verbunden.
2. Der Mikrowechselrichter ist über Wieland-Stecker(empfohlen) oder Schuko-
Stecker mit dem Hausnetz verbunden.
3. Die Kabel sind vor Regen und Sonnenlicht geschützt angebracht.
4. Die Zuleitung (SicherungskastenBalkonsteckdose) ist über eine Sicherung mit
dem Hausnetz verbunden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecken Sie den Schuko-Stecker des Anschlusskabels des Wechselrichters in die
vorgesehene Steckdose.
2. Die LED des Geräts sollte grün blinken, nachdem Sie die Sicherung eingeschaltet
haben. Siehe Kapitel LED-Status für weitere Informationen.
3. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung beginnt der Mikrowechselrichter innerhalb von 2 Minuten mit der Einspeisung (Netzsynchronisation). Die Status-LED zeigt die Grundfunktion an. Sie können die Einspeiseleistung mit einem geeigneten Steckdosen-Energiemessgerät* überprüfen (*muss für den Außeneinsatz
wasserdicht sein!).
4. Wenn Sie einen Einspeisezähler installiert haben, können Sie damit auch die
aktuelle Einspeiseleistung bzw. Energie überprüfen.
Hinweis: Wenn Wechselstrom anliegt, der Mikrowechselrichter aber nicht gestartet wird, kann für jeden Mikrowechselrichter mit einem Leistungsmesser eine Leistung von etwa 0,2 W gemessen werden. Bei dieser Leistung handelt es sich um
Blindleistung, nicht um den Verbrauch aus dem Hausnetz.
Page 15
15
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
LED-Status
Die LED jedes Mikrowechselrichters gibt Auskunft über den aktuellen Status. Alle Mikrowechselrichter beziehen ihre Versorgungsspannung aus dem DC-
Anschluss/Solarmodul.
LED-Status beim Verbinden mit dem 230V Netz
Die grüne LED blinkt ein paar Mal schnell. Der Vorgang dauert dann in der Regel bis
zu 2 Minuten, wobei folgende LED-Zustände auftreten können:
Blinkt schnell rot (1s):
Kein AC-Anschluss (nicht mit
Hausnetz verbunden)
keine
Netzeinspeisung
Blinkt langsam grün (3s):
AC-Anschluss &
DC-Anschluss Spannung
niedriger 22V
keine
Netzeinspeisung
Blinkt schnell grün (1s):
AC-Anschluss &
DC-Anschluss Spannung über
22V
Netzeinspeisung
Keine LED blinkt/LED aus:
Kein DC-Anschluss/Solarmodule
angeschlossen
keine
Netzeinspeisung
Status nach dem Verbinden mit dem 230V Netz
Eine schnell grün blinkende LED zeigt den normalen Status und eine aktive Einspeisung ins Netz an. Wenn die LED nach 3 Minuten immer noch rot blinkt, deutet dies auf einen Fehler mit einer zu niedrigen Solarmodulspannung (unter 22V) oder
einer fehlenden Wechselspannung hin.
Der Mikrowechselrichter kann erst dann (wieder) mit der Einspeisung beginnen, wenn die Ursache des Fehlers beseitigt ist. Die Ursache für diesen Fehler könnte ein fehlerhafter Solarmodulanschluss / AC-Anschluss sein oder das angeschlossene Netz überschreitet / unterschreitet den Spannungs- / Frequenzbereich des Mikrowechselrichters. Wenn die LED keine Funktion anzeigt oder ausgeschaltet bleibt, ist die häufigste Ursache, dass keine Verbindung zum Solarmodul besteht oder
die Spannung des Solarmoduls weit unter der Startspannung liegt.
Page 16
16
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Fehlersuche und -behebung
Wartungsarbeiten und Fehlersuche am Mikrowechselrichter dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Änderungen am Mikrowechselrichter sind generell verboten. Der Mikrowechselrichter ist vergossen, die Elektronik kann nicht repariert werden. Der Mikrowechselrichter bezieht seine Versorgungsspannung von der Gleichspannungsseite. Um den Mikrowechselrichter wieder in Betrieb zu nehmen, müssen die Solarmodule vom Mikrowechselrichter abgeklemmt werden. Der Startvorgang erfolgt normalerweise innerhalb von 2 Minuten. Führen Sie zur
Fehlersuche die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
1. Prüfen Sie, ob alle Sicherungen eingeschaltet sind.
2. Prüfen Sie alle Anschlusskabel auf äußere Schäden.
3. Prüfen Sie alle AC-seitigen Anschlüsse auf Beschädigungen oder Anschlussfehler.
4. Messen Sie an den Anschlusspunkten. Die angelegte Netzspannung darf den
Wechselspannungsbereich von 180-275V nicht über- oder unterschreiten.
5. Starten Sie den Mikrowechselrichter neu, indem Sie die Gleichstromversorgung/Solarmodule trennen und wieder anschließen. Ein normaler
Startvorgang sollte durch eine grüne LED angezeigt werden (siehe LED-Status).
VORSICHT!
Trennen Sie niemals die Gleichstromkabel, während der Mikrowechselrichter
Strom erzeugt.
6. Messen Sie mit einem geeigneten Multimeter die Spannung zwischen dem Solarmodul und dem Mikrowechselrichter. Die erforderliche Startspannung des
Mikrowechselrichters liegt über DC22V.
7. Überprüfen Sie die MC4-Anschlüsse des Mikrowechselrichters und des/der
Solarmoduls. Beschädigte DC-Verbindungen müssen ersetzt werden.
8. Prüfen Sie ggf. bei Ihrem Netzbetreiber, ob die Netzfrequenz mit dem
Frequenzbereich des Mikrowechselrichters übereinstimmt.
VORSICHT!
Versuchen Sie nicht, den Mikrowechselrichter zu reparieren.
Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, wenden Sie sich
an unseren Support oder an einen Elektriker Ihres Vertrauens.
Der AC-Anschluss des Mikrowechselrichters kann nicht ersetzt/repariert werden. Wenn das Kabel beschädigt wurde, sollte das Gerät entsorgt
werden.
Sofern nicht anders angegeben, müssen die Wartungsarbeiten bei vom Netz getrenntem Gerät (Netzschalter offen) und abgedeckten oder isolierten
Solarmodulen durchgeführt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lappen oder ätzenden Produkte, die Teile des Geräts angreifen oder elektrostatische Aufladungen verursachen
könnten.
Vermeiden Sie provisorische Reparaturen. Alle Reparaturen sollten nur mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Page 17
17
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Jeder Mikrowechselrichter sollte durch eine Sicherung geschützt sein, ein zentraler Trennschutz ist jedoch nicht erforderlich, es sei denn, dies ist in den nationalen Normen oder vom zuständigen Netzbetreiber
vorgeschrieben.
Technische Spezifikationen
Für die technischen Spezifikationen des Solarmoduls beachten Sie das beiliegende
Datenblatt.
Wechselrichter
Modell
TX-212
TX-220/228
DC-Eingang
Empfohlene Leistung der Panels(W)
240-380 (per Panel)
Panel-Kompatibilität
60- oder 72-Zellen-Panel
Max. Anzahl der Panels
1
2
Anschluss des Panels
MC4
MPPT-Spannungsbereich (V)
29-48
Anlaufspannung (V)
22
Betriebsspannungsbereich (V)
16-60
Max. Eingangsspannung (V)
60
Max. Eingangsstrom (A)
11.5
2x 11.5
Max. Eingangskurzschlussstrom (A)
15
2x15
AC-Ausgang
Nennausgangsleistung (VA)
300
600
Nennausgangsstrom (A)
1.36 bei 220V
1.30 bei 230V
1.25 bei 240V
2.73 bei 220V
2.61 bei 230V
2.50 bei 240V
Nennausgangsspannung/Bereich (V)
220/180-275 230/180-275 240/180-275
Bemessungsfrequenz/Bemessungsfrequenz-
bereich (Hz)
45-55 (unter 50Hz @ 220 V & 230
V)
55-65 (unter 60Hz @ 220 V & 230
V)
Leistungsfaktor
>0.99 Standard
0,8 führend......0,8 verzögert
Harmonische Verzerrung des Ausgangsstroms
≤3%
Maximale Anzahl von Geräten in Reihe
12
6
Effizienz, Sicherheit und Schutz
Höchste Effizienz
96.70%
CEC gewichtete Effizienz
96.50%
MPPT-Nennwirkungsgrad
99.80%
Page 18
18
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Nächtliche Leistungsaufnahme (mW)
<50
Mechanische Daten
Temperaturbereich der Umgebung (°C)
-40~+65
Temperaturbereich bei Lagerung (°C)
-40~+85
Abmessungen (BxHxT)mm
182x164x29.5
250×170×28
Gewicht (kg)
1.98
3.00
Schutzklasse
NEMA Außenbereich (IP67)
Kühlung
Natürliche Umluft - keine
Ventilatoren
Länge des AC-Ausgangskabels (cm)
98
188
Länge des AC-Eingangskabels (cm)
10
8.5
Kommunikation
Übertragung
2,4GHz Proprietäre RF (Nordic)
Frequenzbereich
2,403 - 2,475GHz
Abgestrahlte Sendeleistung
max. 5,68dBM / 3,7mW
Eigenschaften
Einhaltung der Vorschriften
VDE-AR-N 4105:2018, EN50549-
1:2019, VFR2019, IEC/EN 62109-
1/-2, IEC/EN 61000-3-2/-3,
IEC/EN-61000-6-1/-2/-3/-4
Page 19
19
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Anhang
Ermittlung der Leitungsreserve
Das PI Photovoltaik-Institut Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin haben in einer Untersuchung herausgearbeitet, dass es in jedem Haushalt mit Sicherungsautomaten ohne Sicherheitsbedenken möglich ist bis zu 2,6 Ampere (ca. 630 W, entspricht 2 Solarmodulen) mit Stecker-Solar-Geräten einzuspeisen, ohne dass Änderungen an der Hauselektrik vorgenommen werden müssen. Es kann jedoch zu einer Abweichung von der gültigen Norm für die Leitungsbelastung kommen. Wie Sie die Anforderungen der Norm einhalten und die Leitung prüfen, haben wir Ihnen in diesem Anhang beschrieben. Wenn Mini-Solaranlagen in den vorhandenen Endstromkreis einspeisen, kann es auf einzelnen Kabelabschnitten dazu kommen, dass die Strombelastung über die ausgelegte Normgröße hinausgeht. Um eine Überlastung der Leitungen im Haushalt zu verhindern, sind diese über einen Leitungsschutzschalter (LSS) abgesichert. Dieser schaltet automatisch ab, sobald es zu einer Überlastung kommt. In der Regel sind mehrere Steckdosen und Verbraucher über einen gemeinsamen Leitungsschutz abgesichert. Durch die zusätzliche Leistung der Mini-Solaranlage können sich jetzt die Ströme aus dem öffentlichen Stromnetz und der Mini-Solaranlage addieren. Die Ströme werden jedoch nicht durch den Leitungsschutzschalter erfasst, sodass es theoretisch zu einer Überlastung kommen kann. Ob die vorhandene Leitung mit Ihrem Leitungsschutzschalter ausreichend
dimensioniert ist, können Sie mit folgender Formel bestimmen:
Iz gibt die Strombelastbarkeit der Leitung an, welche größer als die Summe des Bemessungsstroms der Schutzeinrichtung (Leitungsschutzschalter in Ampere) und der Stromerzeugungsanlage (Leistung in Ampere) sein sollte. Sowohl Iz und Ig können der folgenden Tabelle für den unten aufgeführten beispielhaften
Anwendungsfall entnommen werden.
Iz = In + I
g
z
zulässige Strombelastbarkeit der Leitung
n
Bemessungsstrom der Schutzeinrichtung (Leitungsschutzschalter)
g
Bemessungsstrom der Stromerzeugungsanlage
Belastbarkeit von Kupferleitungen
Belastbarkeit von Kupferkabeln und Leitungen für feste Verlegungen in Gebäuden
1,5mm
2
Nennquerschnitt; bei Umgebungstemperatur 25°C, bei 2 belasteten Adern*
Verlegeart
An wärme-
gedämmten
Wänden
In Elektro-
installations-
rohren
An
Wänden
In der
Luft
Strombelastbarkeit Iz der Leiter des Endstromkreises in
Ampere
16,5
17,5
21
23
Maximaler Bemessungsstrom
0,5
1,5
5
7
Page 20
20
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Ig der Stromerzeugungsanlage
mit 16A Leitungsschutzschalter
Maximaler Bemessungsstrom Ig der Stromerzeugungsanlage
mit 13A Leitungsschutzschalter
3,5
4,5
8
10
Photovoltaikanlage
ein
Solarmodul
zwei
Solarmodule
ein Solar-
modul
zwei
Solar-
module
max. Strombelastung in
Ampere
1.3
2.6
1.3
2.6
* Das Beispiel aus der Tabelle beruht auf zwei belasteten Kupferleitungen mit einem Nennquerschnitt von 1,5mm2, was die Leitung in einem typischen deutschen Haushalt widerspiegelt. Bei größerem Querschnitt oder einem anderen Leitungstyp ist die zulässige Strombelastbarkeit abweichend, sodass diese separat, entsprechend der DIN VDE 0298-4 zu betrachten ist.
Page 21
21
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Beispiel vor Sicherungstausch
Beispiel nach Sicherungstausch
* max. zul. Leitungsbelastung beträgt 16,5A
Ermittlung der Leitungsreserve
Handelt es sich um eine Kupferleitung mit einem Aderquerschnitt von 3×1,5mm2, dann ist die Leitung für eine Dauerbelastung von 16,5A (in wärmegedämmten Wänden bei 25°C) ausgelegt. Die freie Kapazität ergibt sich aus der Differenz der Leitung mit 16,5A, abzüglich des Leitungsschutzschalters mit 16A. Die freie Kapazität beträgt demnach in wärmegedämmten Wänden 0,5A. Übersteigt die Solarleistung die Stromstärke von 0,5A, dann sollte der Leitungsschutzschalter gegen einen kleineren ausgetauscht werden, um die Anforderungen der Norm DIN VDE 2948-4 einzuhalten. Durch einen Tausch der Absicherung gegen eine kleinere 13A Absicherung können nun noch 13A aus dem Stromnetz bezogen werden, sodass sich freie Kapazitäten für die Stromleitung mit der Differenz von 3,5A ergeben. Die Leistung der Mini­Solaranlage könnte demnach bis zu 805W betragen. Im Beispiel (rechte Bildhälfte) beträgt die Leistung der Mini-Solaranlage 2,6A/600W, womit die zulässige Belastung
eingehalten wird.
Weitere Sicherheitshinweise
Schließe die Mini-Solaranlage ausschließlich an eine fest angeschlossene
Steckdose, niemals an eine Mehrfachsteckdose an.
Sollten bei Ihnen noch ältere Schraubsicherungen verbaut sein, tauschen Sie diese
zwingend von 16A auf die nächstkleineren Sicherung aus.
Page 22
22
Modell: TX-212,TX-220,TX-228; Artikel Nr. 5021,5023,5040; 12/2022
Support
Telefonnummer für den technischen Service: 01805 012643 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz und 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen). Kostenfreie E-Mail:
support@technaxx.de
Die Support-Hotline ist Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr erreichbar!
Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen.
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann unter der Adresse www.technaxx.de/
(in der unteren Leiste "Konformitätserklärung") angefordert werden.
Entsorgung
Entsorgung der Verpackung. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Entsorgen Sie Pappe und Karton im Altpapier. Folien zur
Wertstoffsammlung.
Altgerät entsorgen (Gilt in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit getrennter Sammlung (Wertstoffsammlung)) Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Altgeräte, die nicht mehr verwendet werden können, getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Kreises abzugeben oder unentgeltlich im Handel abzugeben. So wird sichergestellt, dass die Altgeräte ordnungsgemäß recycelt und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Aus diesem Grund sind Elektrogeräte mit dem
hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Hergestellt in China
Vertrieben von:
Technaxx Deutschland GmbH & Co. KG
Konrad-Zuse-Ring 16-18,
61137 Schöneck, Deutschland
Solar Balkonkraftwerk 300W TX-212
Solar Balkonkraftwerk 600W TX-220 / TX-228
Loading...