Tecalor TSB 501 WP, TSB 302 WP, TSB 301 WP User Manual [de]

BEDIENUNG UND INSTALLATION
TSB WP, TSB WP SOL
Warmwasser-Standspeicher
:: TSB 301 WP
:: TSB 302 WP
:: TSB 401 WP SOL
:: TSB 501 WP SOL
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise .......................................................2
1.1 Sicherheitshinweise ........................................................2
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation .............. 3
1.3 Maßeinheiten ..................................................................3
2. Sicherheit........................................................................3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................3
2.2 Sicherheitshinweise ........................................................3
2.3 Prüfzeichen ..................................................................... 3
3. Gerätebeschreibung ....................................................... 3
4. Reinigung, Pege und Wartung ......................................4
4.1 Verbrauchsanzeige Signalanode ..................................... 4
4.2 Verkalkung ......................................................................4
5. Problembehebung ..........................................................4
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
INSTALLATION
6. Sicherheit........................................................................5
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................5
6.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ...................... 5
6.3 Wasserinstallation ...........................................................5
7. Gerätebeschreibung .......................................................5
7.1 Lieferumfang ................................................................... 5
7.2 Zubehör .......................................................................... 5
8. Vorbereitungen ...............................................................5
8.1 Montageort ..................................................................... 5
8.2 Transport ........................................................................ 6
9. Montage .........................................................................6
9.1 Speicherverkleidung demontieren / montieren ...............6
9.2 Signalanode kontrollieren ................................................6
9.3 Heizungsinstallation ........................................................6
9.4 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe montieren ......6
9.5 Thermometer und Warmwasserfühler montieren ............ 7
10. Inbetriebnahme ............................................................... 7
10 .1 Übergabe des Gerätes ...................................................7
11. Außerbetriebnahme ........................................................7
12. Störungsbehebung ......................................................... 7
12.1 Störungstabelle ............................................................... 7
13. Wartung ..........................................................................8
13 .1 Sicherheitsventil überprüfen ............................................8
13.2 Gerät entleeren ...............................................................8
13.3 Signalanode austauschen ...............................................8
13.4 Gerät reinigen und entkalken ..........................................8
14. Technische Daten ...........................................................8
14.1 Maße und Anschlüsse ....................................................8
14.2 Angaben zum Energieverbrauch ................................... 12
14.3 Technische Daten ......................................................... 12
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge-
fahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
gen oder Tod zur Folge haben.
gen oder Tod zur Folge haben kann.
oder leichten Verletzungen führen kann.
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
2 TSB WP, TSB WP SOL www.tecalor.de
BEDIENUNG
Sicherheit
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
!
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Mil­limeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist speziell zur Erwärmung von Trinkwasser mit Wärmepumpen geeignet.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Ge­brauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Ände­rungen oder Umbauten am Gerät erlischt jede Gewährleistung!
2.2 Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Ver­brühungsgefahr.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, senso­rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie­len. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswas­ser aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren Fach­handwerker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Die Wärme vom Heizwasser der Wärmepumpe wird vom Glatt-Rohr-Wärmeübertrager an das Trinkwasser übertragen.
®
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor einem Thermometer und einer Signalanode ausgerüstet. Die Anode mit Verbrauchsanzeige ist ein Schutz des Innenbehälters vor Korrosion.
TSB 401 WP SOL | TSB 501 WP SOL
Die Geräte sind zusätzlich mit einem zweiten Wärmeübertrager zur solaren Warmwassererwärmung ausgestattet.
“,
www.tecalor.de TSB WP, TSB WP SOL 3
BEDIENUNG
Reinigung, Pege und Wartung
4. Reinigung, Pege und Wartung
Lassen Sie die Funktion der Sicherheitsgruppe und die
elektrische Sicherheit des eingebauten Zubehörs regel­mäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel! Zur Pege und Reinigung des Gerätes
genügt ein feuchtes Tuch.
4.1 Verbrauchsanzeige Signalanode
Sachschaden
!
Wenn die Verbrauchsanzeige von der weißen auf eine rote Färbung umgeschlagen ist, lassen Sie die Sig­nalanode von einem Fachhandwerker kontrollieren und gegebenenfalls austauschen.
1
1 Verbrauchsanzeige Signalanode 2 weiß = Anode ok 3 rot = Kontrolle vom Fachhandwerker notwendig
2
3
5. Problembehebung
Rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer
vom Typenschild mit (000000-0000-000000):
Nr. 000000-0000-000000
D0000052017
26_03_20_0001
4.2 Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen
Kalk aus. Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinusst
die Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Falls Sie
einen Elektro-Heizansch eingebaut haben, müssen die
Heizkörper deshalb von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal­kungsmitteln entfernen.
4 TSB WP, TSB WP SOL www.tecalor.de
INSTALLATION
Sicherheit
INSTALLATION
6. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebs­sicherheit nur, wenn die für das Gerät bestimmten originalen Ersatzteile verwendet werden.
6.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif­ten und Bestimmungen.
6.3 Wasserinstallation
6.3.1 Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind Stahl- oder Kupferrohre oder Kunst­stoff-Rohrsysteme zugelassen.
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
6.3.2 Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff-Rohrsys­teme zugelassen.
7. Gerätebeschreibung
7.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
:: Kaltwasserzulaufrohr mit Flachdichtung :: Kleberosetten für Anschlussleitungen :: Warmwasserfühler :: Stellfüße :: Befestigungsbänder mit Verschlusselement :: Thermometer (im Lieferzustand im Warmwasser-Auslauf) :: Übergangsstück mit Flachdichtung für den Anschluss
einer Zirkulationsleitung
7.2 Zubehör
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und Druckminderventile erhältlich. Diese bauartgeprüften Sicher­heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber­schreitungen.
Falls der Einbau eine Stabanode von oben nicht möglich ist, installieren Sie eine Signal-Gliederanode.
Als Zubehör sind Elektro-Heizansche erhältlich.
8. Vorbereitungen
8.1 Montageort
Montieren Sie das Gerät immer in einem frostfreien Raum in der Nähe der Entnahmestelle.
Sachschaden
!
Beim gleichzeitigen Einsatz von Kunststoff-Rohrsys-
temen und dem Einbau eines Elektro-Heizansches beachten Sie die maximal zulässige Temperatur/ den
maximal zulässigen Druck im Kapitel „Technische
Daten/ Datentabelle“.
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden!
26_03_20_0008
Mit den Stellfüßen können Sie Bodenunebenheiten
ausgleichen.
www.tecalor.de TSB WP, TSB WP SOL 5
Loading...
+ 11 hidden pages