TEAM Electronic MC-8, MC-8i, MC-8c handbuch

MC-8
MC-8
MC-8i
MC-8c
MC-8i
MC-8c
Bedienungsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
Manuale d’istruzioni
Bedienungsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
Manuale d’istruzioni
Mobilfunkgerät
Mobile Transceiver
Emetteur Récepteur
Ricetrasmettitore
31 2 4 5
6
7
8
10
9
1416 1213
15
11
17
18
19
20
21
22 24 2523
EXT-SP
S-METER
DC 13.2 V
ANT
*
Inhalt, Contents, Contenu, Indice
Seite, Page,
Page, Pagina
Bedienelemente 3 / 4
Inbetriebnahme des TEAM MC-8 5 - 6
Funkbetrieb mit dem TEAM MC-8 7 - 9
Hinweise 10
Controls 3 / 11
Setting up the TEAM MC-8 12 - 13
Operation of the TEAM MC-8 14 - 16
Additional Informations 17
Eléments de commande 3 / 24
Mise en service du TEAM MC-8 25 - 26
Le fonctionnement de votre TEAM MC-8 27 - 29
Informationes additionelles 29
Comandi 3 / 30
Mettere in servizio del TEAM MC-8 31 - 32
Uso del vostro TEAM MC-8 33 - 35
Informazioni supplementari 35
Schaltplan / Schematic Diagram 18 - 19
Schema de principe / Schema Elettrico
Part Location & PCB Layouts 20 - 21
Kanal- & Frequenztabelle / Channel & Frequency Table 22
Tableau Canaux & Fréquence / Tabella Canale & Frequenza
Technische Daten / Technical data 23
Caractéristiques / Caratteristiche techniche
English
Deutsch
Français
Italiano
TEAM MC-8 Bedienungsanleitung / Operating Instruction
Mode d’emploi / Manuale d’istruzioni
MC-8
2 3
Hersteller : TEAM
Typ : MC-8
Spannung : 10,8-15,5 V
Stromaufnahme : 1,2 A
SN: 112
0001
Mikrofon mit Spiralkabel und 6 Pin Mikrofonstecker
Rufsignalstaste [ SIGNAL ]
Sendetaste [ PTT ]
DOWN Kanalwahltaste [ ]
UP Kanalwahltaste [ ]
LCD-Anzeige für aktierten Kanalsuchlauf [ SC ]
LCD-Anzeige für aktivierte Tastatursperre [ KL ]
LCD-Anzeige für eingestellten Empfangston ( nur MC-8c ) [ HI / LO ]
Kanalwahldrehschalter
LCD Kanalanzeige
Taste für Vorrangkanal 9 [ C9 ]
LCD S-Meter Anzeige ( S1 - S+30 ) [ SRF ]
LCD Sendekontrollanzeige [ TX ]
Deutsch
TEAM MC-8
Bezeichnung der Bedienelemente und Anschlüsse
Deutsch
Montage einer CB-Funkantenne
Die Antenne gehört zu den wichtigsten Teilen einer Funkanlage. Die Wahl der Antenne und
des Montageortes ist von großer Bedeutung für die maximale Reichweite Ihrer Funkanlage.
Die folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes und der Montage
berücksichtigen. Allgemein gilt :
Die Antenne muß für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet sein.
Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
Das Antennenkabel sollte unbeschädigt und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen sein.
Das Antennenkabel sollte nicht zu stark geknickt werden.
Antennen mit einer größeren mechanischen Länge erzielen bessere Reichweiten.
Bei der Montage von Mobilantennen ist folgendes zu beachten:
Die Antenne sollte in der Mitte eines größeren Karosserieteils montiert werden.
Der Antennenfuß von Mobilantennen sollte möglichst guten Kontakt zu einer metallisch
gut leitenden Fläche des Karosseriebleches haben.
Außer der "festen Montage" einer Mobilantenne, bei der ein Loch in die Karosserie Ihres
Fahrzeuges gebohrt werden muß, gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Montage, z. B.
Dachrinnenmontage, Halter für Montage an dem Kofferraumdeckel, Befestigung mit Magnet-
fuß oder Scheibenantenne.
Für den Aufbau einer Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dach-
antenne, z.B. TEAM ECO 050 oder ECO 200.
Um Störungen bei Radio und Fernsehempfang zu vermeiden sollte die CB-Antenne
nicht in unmittelbarer Nähe der Radio- und Fernsehantenne montiert werden.
Bei der Montage einer Dachantenne ist auf in der Nähe verlaufende Hochspannungs-
leitungen zu achten. " LEBENSGEFAHR "
Die Feststationsantenne muß über eine Blitzschutzeinrichtung angeschlossen werden.
Alle angeschlossenen Leitungen einschließlich der Antennenleitung dürfen eine Länge von
max. 3 Metern haben.
Antennenanschluß
Der PL-Stecker ( Typ: PL259 ) des Antennenkabels ( Koaxialkabel ) wird mit der Buchse
( 22 ) [ ANT ] an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muß der
Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche Verbindung
des Antennenkabels mit dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen kön-
nen zu einem Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite erheblich verringern. Die
Antennenanlage ( nicht im Lieferumfang enthalten ) sollte sehr gut an das Funkgerät
angepaßt sein, ansonsten wird ein Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht
abgestrahlt. Das führt ebenfalls zu einer geringeren Reichweite der Funkanlage. Die Antenne
wird angepaßt durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw. seiner Anpassungsvor-
richtung auf ein minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwellenmeßgerät
( z.B. TEAM SWR 1 180 P) gemessen werden kann. Das Stehwellenmeßgerät muß nach der
Messung wieder aus der Antennenleitung entfernt werden.
Inbetriebnahme des TEAM MC-8
4 5
1
3
5
7
8
9
10
11
12
Taste für Zweikanalübewachung [ DW ]
14
Taste für Kanalsuchlauf [ SC ]
16
Taste für Betriebsart AM/FM- oder Empfangstonumschaltung [ MD ]
18
LCD Anzeige gewählte Betriebart ( nur MC8 & MC8i ) [ AM/FM ]20➪ Antennenanschlußbuchse SO239 [ ANT ]
22
Buchse ( 3,5 mm für einen Zusatzlautsprecher [ EXT-SP ]
24
13
Rauschsperreregler + automatische Rauschsperre [ SQ / ASQ ]15➪ Lautstärkeregler / Ausschalter [ VOL / OFF ]
17
Mikrofonanschlußbuchse 6-polig ( GDCH Norm )19➪ LCD Anzeige aktivierte Zweikanalüberwachung [ DW ]
21
Stromversorgungsanschluß [ DC 13,2 V ]
23
Buchse ( 2,5 mm für ein externes Signal-Meter [ S-METER ]
25
2
4
6
11
6
21
20
10
7
8
12
LC-Display
Montage
Wichtige Gesichtspunkte für die Wahl der Position bei einer Montage in einem KFZ sind :
keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit,
gute Erreichbarkeit der Bedienelemente,
ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu
verhindern.
Es sollte berücksichtigt werden, daß die LCD-Kanalanzeige ( 11 ) gut ablesbar ist. Bei direk-
ter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden. Die günstig-
ste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe des
beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiedenen
Stellen im Fahrzeug möglich.
Mikrofon DM-106S oder DM-106VOX
Das Mikrofon ( 1 ) wird mit dem 6 poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 19 ) an der linken
Gerätefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb
möglich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
PIN 1 Modulation Pin Belegung :
PIN 2 Lautsprecher
PIN 3 PTT
PIN 4 UP/DOWN
PIN 5 Masse
PIN 6 +12 Volt
Für das MC-8 gibt es 2 verschiedene Mikrofone und zwar entweder das Standardmikrofon
DM-106S mit Kanalwahl und Rufsignal oder das VOX Mikrofon DM-106VOX mit Kanalwahl
und VOX-Funktion. Die VOX-Funktion ist eine ein- & ausschaltbare Sprachsteuerung des
Senders. Durch Sprechen ins Mikrofon wird der Sender automatisch aktiviert, so daß bei
eingeschalteter VOX-Funktion das Drückken der Sendetaste am Mikrofon nicht mehr
erforderlich ist. Die Haltezeit ( Sendezeit bei Sprachpausen ) & Empfindlichkeit ( Einstellung
auf persönliche Sprachlautstärke ) der VOX-Funktion ist individuell einstellbar. Beim Senden
leuchtet die TX-Kontroll-LED zusätzlich am Mikrofon auf.
Stromversorgung
Verbinden Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, das 2 polige Stromversorgungskabel ( 23 ) ( DC
13,2 V ) sorgfältig mit dem KFZ Bordnetz ( 12 V ) Ihres Fahrzeuges. Mit einem geeigneten
Netzteil ( 13,2 V / 2,0 A ), z.B. aus der TEAM Serie LabNT, kann das Gerät als Feststation
betrieben werden. Bei dem Kauf eines Netzteils sollten Sie darauf achten, daß dies für den
Anschluß eines Funkgerätes geeignet ist, da es ansonsten zu Störungen im Sende- und
Empfangsbetrieb durch Netzbrummen kommen kann. Das Stromversorgungskabel sollte
möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden.
Achten Sie beim Anschluß des Stromversorgungskabels auf die richtige Polarität:
SCHWARZ wird mit - MINUS / Masse des KFZ verbunden.
ROT wird mit 12 Volt + PLUS des KFZ Bordnetzes verbunden.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind,
kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
1
2
3
4
5
6
Deutsch
1. Einschalten [ VOL / OFF ]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperreregler ( 15 ) [ SQ / ASQ ] bis zum
Linksanschlag ohne einzurasten gedreht werden. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie
den Lautstärkeregler ( 17 ) [ VOL / OFF ] nach rechts drehen. Das Gerät befindet sich nun
auf Kanal 9 in der Betriebsart FM. Der Hintergrund der Anzeige leuchtet nun auf und das
Empfängerrauschen wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
2. Rauschsperre [ SQ / ASQ ]
Durch Rechtsdrehen des Rauschsperrereglers ( 15 ) [ SQ / ASQ ] kann das störende
Rauschen unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt
gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen unter-
drückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale. Bei zu kritischer
oder zu fester Squelcheinstellung kann es bei SCAN Betrieb zur Nichterkennung eines
belegten Kanals kommen. Durch Drehen nach links, über die Schalterschwelle hinaus, wird
die Automatikstellung [ ASQ ] gewählt. Der Squelchschaltpunkt ist dann intern auf einen fes-
ten erprobten Wert eingestellt.
3. Kanalwahl [ ▲ ▼ ]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 4 ) [ ] und ( 5 ) [ ] am
Mikrofon oder mit dem Kanalwahldrehschalter ( 9 ) eingestellt werden. Die Anzeige erfol-
gt im LC-Display ( 11 ). Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt wer-
den. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so daß die Kanäle aufwärts
zählend von 1 auf 40 bzw. 80, und abwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 übergangslos
gewählt werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und
Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
4. Empfangstonumschaltung [ MD ]
Die Version MC-8c verfügt über eine Empfangstonumschaltung ( 18 ) [ MD ]. Beim Ein-
schalten ist eine dunkle Empfangstonwiedergabe eingestellt und wird mit der LCD-
Kontrollanzeige ( 7 ) [ LO ] angezeigt. Zum Umschalten für eine hellere Empfangston-
wiedergabe drücken Sie die Taste ( 18 ) [ MD ]. Die Einstellung des hellen Empfangstons
wird mit der Kontrollanzeige ( 7 ) [ HI ] angezeigt.
5. Betriebsartumschaltung [ MD ]
Die Gerätetypen MC-8 & MC-8i verfügen über die Betriebsarten AM/ FM. Beim Einschalten
ist stets Kanal 9 und die Betriebsart FM eingestellt, die von der LCD ( 20 ) [ FM ] angezeigt
wird. Durch Drücken der Taste ( 18 ) [ MD ] schalten Sie das Gerät auf die Betriebsart AM
um. Die Betriebsart AM wird von der LCD ( 20) [ AM ] angezeigt :
In Deutschland darf der Gerätetyp MC-8 in der Betriebsart FM auf sämtlichen 80 Kanälen
betrieben werden. Die Betriebsart AM ist begrenzt auf 12 Kanäle ( Kanal 4 - 15 ).
In Deutschland darf der Gerätetyp MC-8i in der Betriebsart FM auf sämtlichen 40 Kanälen
betrieben werden, jedoch in der Betriebsart AM lediglich auf 12 Kanälen und zwar auf den
Kanälen 4 - 15 ( in Norwegen & Schweden ist der Betrieb nur in der Betriebsart FM erlaubt.
Der Gerätetyp MC-4c ist nach europäischer Norm EN 300 135 ausschließlich mit der
Betriebsart FM auf 40 Kanälen ausgestattet.
Funkbetrieb mit dem TEAM MC-8
Deutsch
6 7
Ansicht von der Lötseite der
Mikrofonbuchse bzw. Vorde-
ransicht des Mikrofonsteckers
6. Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste ( 3 ) [ PTT ] gedrückt und für die
Dauer der Durchsage gehalten. Das Sendekontrollsymbole in der LCD-Anzeige ( 12 ) [ TX ]
erscheint Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen
werden. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach
Beendigung der Durchsage muß die Sprechtaste sofort wieder losgelassen werden und das
Gerät schaltet auf Empfangsbetrieb zurück.
7. Kanalsuchlauf [ SC ]
Wenn diese Funktion aktiv ist, sucht das Gerät nach belegten Kanälen. Damit diese
Funktion ordnungsgemäß arbeiten kann, muß die Rauschsperre wie unter Abschnitt Nr.
“ 2 ” beschrieben eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste ( 16 ) [ SC ], so daß das Symbol für den Kanalsuchlauf ( 6 ) [ SC ]
erscheint. Das Gerät durchläuft nun in Aufwärtsrichtung sämtliche Kanäle. Der Suchlauf
hält bei dem nächsten Kanal, auf dem die Rauschsperre öffnet, an. Er wird erst dann
wieder fortgesetzt, nachdem die Rauschsperre für 7 Sekunden lang geschlossen
geblieben ist.
Um den Kanalsuchlauf zu beenden und auf dem aktuellen Kanal stehen zu bleiben, drück-
en Sie die Taste ( 16 ) [ SC ], irgendeine andere aktive Funktionstaste, eine
Kanalwahltaste oder die Sendetaste ( 3 ) [ PTT], oder drehen Sie am Kanalwahldrehschalter
( 9 ). Das Symbol ( 6 ) [ SC ] verschwindet daraufhin von der Anzeige.
8. Vorrangkanal 9 [ C9 ]
Durch Drücken der Taste ( 13 ) [ C9 ] ist eine Schnellwahl des Kanals 9 für Empfang und
Senden möglich. Im LCD Kanaldisplay wird nun Kanal 9 angezeigt. Solange diese
Funktion gewählt ist, kann außer Senden durch Drücken der PTT-Taste keine andere
Eingabe vorgenommen werden. Durch nochmaliges Drücken der [ C9 ] Taste wird diese
Funktion verlassen. Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück.
9. Zweikanalüberwachung [ DW ]
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle unabhängig voneinander überwachen. Damit
diese Funktion ordnungsgemäß arbeiten kann, muß die Rauschsperre wie unter Abschnitt
„2“ beschrieben eingestellt werden.
Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus mit dem Kanaldrehwahlschalter
( 9 ) oder den Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon.
Drücken Sie kurz die Taste ( 14 ) [ DW ], so daß das Symbol für die
Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] blinkend erscheint. Wählen Sie dann mittels des
Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon den
zweiten Überwachungskanal aus. Drücken Sie dann erneut kurz die Taste ( 14 ) [ DW ],
so daß das Symbol für die Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] nun dauerhaft erscheint.
Diese Befehle müssen innerhalb von 4 Sekunden eingegeben werden, sonst erfolgt ein
Abbruch der Zweikanalüberwachung, was sich durch Erlöschen des Symbols ( 21 ) [ DW ]
bemerkbar macht.
Das Gerät springt nun zweimal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen
hin und her, solange keiner der beiden belegt ist.. Wenn ein Kanal belegt ist, was sich
durch Öffnen der Rauschsperre äußert, bleibt das Gerät solange darauf stehen, bis die
Rauschsperre wieder schließt. 7 Sekunden später springt das Gerät wieder zwischen den
beiden Kanälen hin und her.
Deutsch
8
Wenn Sie die Taste ( 14 ) [ DW ] noch einmal kurz drücken, so erscheint das Symbol für
die Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] wieder blinkend, und Sie können mittels des
Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon einen
neuen zweiten Überwachungskanal auswählen. Der Kanal, der beim Drücken der Taste
( 14 ) [ DW ] aktuell war, ist nunmehr der erste Überwachungskanal.
Um die Zweikanalüberwachung zu beenden, drücken Sie zweimal kurz die Taste ( 14 )
[ DW ] oder einmal irgendeine andere aktive Funktions- oder Kanalwahltaste, oder drehen
Sie am Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Das Symbol ( 21 ) [ DW ] verschwindet daraufhin von
der Anzeige.
Senden auf dem aktuellen Kanal ist möglich, beendet die Zweikanalüberwachung jedoch
nicht.
10. Tastatursperre
Wenn Sie die Taste ( 14 ) [ DW ] längere Zeit gedrückt halten, ertönt nach 2 Sekunden ein
kurzer Quittungston, der die Aktivierung der Tastatursperre ankündigt. In diesem Zustand
reagiert das Gerät weder auf die Funktions- und Kanalwahltasten, noch auf den
Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Die meisten aktivierten Funktionen können somit nicht
abgeschaltet werden. Lediglich Senden ist möglich. Zur Anzeige der Tastatursperre
erscheint in der Anzeige das Symbol ( 8 ) [ KL ]. Die Funktion bleibt auch bei zwischen-
zeitlichem Abschalten des Gerätes erhalten, sofern die Versorgungsspannung nicht abge-
trennt wird. Zum Abschalten drückt man erneut länger die Taste ( 14 ) [ DW ], bis nach 2
Sekunden wiederum ein kurzer Quittungston ertönt, der die Aufhebung der Tastatursperre
ankündigt. Gleichzeitig verschwindet in der Anzeige das Symbol ( 8 ) [ KL].
11. Rufsignal
Werden die PTT-Taste ( 3 ) und die Rufsignaltaste ( 2 ) [ SIGNAL] gleichzeitig gedrückt,
wird ein Rufsignal ausgesendet. Dieses ist nur in der Gegenstation zu hören, vorausge-
setzt diese ist auf gleichen Kanal und Betriebsart eingestellt.
12. Anschlußbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher [ EXT-SP ]
Das MC-8 hat an der Geräterückseite eine Anschlußbuchse ( 24 ) für einen externen
Lautsprecher mit 4 - 8 Ohm Anschlußimpedanz ( z.B. TEAM TS-500 ). Bei 4 Ohm sollte die
Belastbarkeit des Lautsprechers 4 Watt betragen ( 3,5 mm ø Klinkenbuchse ). Bei Anschluß
des externen Lautsprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
13. Anschlußbuchse für ein externes Signal-Meter [ S-METER ]
An der 2,5 mm ø Klinkenbuchse ( 25 ) kann ein externes Signal-Meter ( z.B. TEAM SM-930 )
zur Anzeige der relativen Empfangssignalstärke angeschlossen werden. Die Signalstärke
einer empfangenen Station kann entweder mit einem S-Meter gemessen oder nach per-
sönlichem Eindruck geschätzt werden.
Deutsch
9
TEAM MC-8
Controls, displays and connectors
English
Service
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen oder Abgleich sind nicht
vorzunehmen, denn jede Veränderung bzw. Fremdabgleich können zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs- und Reparaturansprüche führen. Bei
Betriebsstörung sollte das Gerät nicht benutzt werden. Trennen Sie die Stromversorgung ab.
Liegt ein Defekt vor, sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler kontaktiert wer-
Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie als KFZ-Fahrer beim Funkbetrieb auch die Bestimmungen der jeweils
gültigen Straßenverkehrsordnung. Für den Funkbetrieb während des Fahrens ist die Ver-
wendung eines Freisprechmikrofons ( wie z.B. TEAM DM-106VOX ) notwendig. Bei dem
Betrieb des Geräts wird Hochfrequenzenergie freigesetzt. Es muß daher ein entsprechen-
der Sicherheitsabstand zur Antenne eingehalten werden.
Konformität
TEAM MC-8
Das Mobilfunkgerät TEAM MC-8 entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die
europäischen Normen EN 300 433, EN 300 135 und ETS 300 680-1/2 ein. Der Gerätetyp
ME-8 ist bestimmt für die Inverkehrbringung und den Betrieb nur in Deutschland*.
TEAM MC-8i
Das Mobilfunkgerät TEAM MC-8i entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die
europäischen Normen EN 300 433, EN 300 135 und ETS 300 680-1/2 ein. Der Gerätetyp
ME-8i ist bestimmt für die Inverkehrbringung und den Betrieb in Belgien*, Deutschland*,
Frankreich, Finnland, Italien*, Norwegen, Niederlande, Portugal*, Schweden, Spanien* und
in der Schweiz*.
TEAM MC-8c
Das Mobilfunkgerät TEAM MC-8c entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die
europäischen Normen EN 300 135 und ETS 300 680-1 ein. Der Gerätetyp ME-4c ist bes-
timmt für die Inverkehrbringung und den Betrieb in Deutschland, Dänemark, Österreich,
Norwegen und Vereinigtes Königreich*. * = Anmelde- und / oder Gebührenpflicht
Entsorgung :
Bitte werfen Sie Ihr TEAM Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr
Altgerät bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM ein. TEAM wird anschließend
die umweltschonende Entsorgung Ihres Altgeräts für Sie kostenlos veranlassen. Bitte
machen Sie mit - der Umwelt zur Liebe.
Deutsch
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Das Gerät niemals an Orten aufbewahren,
die einer starken Erhitzung und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnten.
Zur Gehäusereinigung ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. Zur Reinigung niemals
Lösungsmittel verwenden.
Änderung der technischen Daten und der Ausführung sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
10 11
Microphone with curled cable and 6 Pin plug
Call tone key [ SIGNAL ]
Push to talk key [ PTT ]
Down channel selector key [ ]
UP channel selector key [ ]
LCD Indication for activated channel scanning [ SC ]
LCD Indication for activated key lock function [ KL ]
LCD Indication for selected receive tone ( MC-8c only ) [ HI / LO ]
Channel rotary switch
LC Channel Display
Priority channel key [ C9 ]
LCD S-Meter Indication ( S1 - S+30 ) [ SRF ]
LCD Indication Transmit [ TX ]
1
3
5
7
8
9
10
11
12
Dual Watch key [ DW ]
14
Channel scanning key [ SC ]
16
Mode switch AM/FM or receiving tone key [ MD ]
18
LCD Indication of selected mode ( MC8 & MC8i only ) [ AM/FM ]20➪ Aerial connector SO 239 [ ANT ]
22
Socket ( 3.5 mm ) for external speaker [ EXT-SP ]
24
13
Squelch control & automatic squelch [ SQ / ASQ ]
15
Volume control, on/off switch [ VOL / OFF ]
17
Microphone socket 6 Pin ( GDCH-standard )
19
LCD Indication of activated dual watch function [ DW ]
21
DC power supply cord [ DC 13,2 V ]
23
Socket ( 2.5 mm ) for external siginal meter [ S-METER ]
25
2
4
6
11
6
21
20
10
7
8
12
LC-Display
Loading...
+ 13 hidden pages