team UHF DualTalk User Manual

Bedienungsanleitung
electronic
UHF-DualTalk
Public Mobile Radio +
Low Power Device
1
2
3 4
5
4 6
7
8
9
electronic
2
UHF-DualTalk
PMR + LPD Radio
1.) Antenne
2.) Buchse SP./MIC/
3.) LCD-Anzeige
4.) Auf- & Abwärts-Taste
5.) Bestätigungs- & Ein-/Aus-Taste
6.) Lautsprecher
7.) Mic: Mikrofon
8.) Lautstärketaste
9.) PTT-Taste
10.) Ruftontaste
3
Seite
Bedienelemente & Anschlüsse……………2 - 3
LCD-Anzeige ........................................………..5
Inbetriebnahme
1) Einsetzen der Batterien ..............................
2) Ein- und Ausschalten des Gerätes ..... 6 -
3) LCD-Hintergrundbeleuchtung .....................
4) Tastatursperre .............................................
5) Automatischer Abbruch der Befehle ...........
6) ▲ Aufwärts- und ▼ Abwärts-Tasten ...........
7) Buchse für externes Ohrhörermikrofon ......
8) Batterieanzeige ......................................8 -
9) Stromsparschaltung ....................................
10) Quittungstöne ...............................................
Funkbetrieb………………………………………. 9
1) Kanalwahl ...................................................
2) Kanalwahl innerhalb eines Bandes……..…
3) CTCSS-Aktivierung & Wahl
des CTCSS-Tones ..............................11 -
4) Einstellung der Lautstärke ..................……
5) Einstellung der Rauschsperre .............13 -
6) Einstellung der VOX-Funktion ........... 14 -
7) Auswahl der Ruftonmelodie ......................
Deutsch
4
Seite
8) Aufhebung der Rauschsperre ........... 16 - 17
9) Einstellung des Kanalsuchlaufs ........ 17 - 18
10) Senden ......................................... ... 18 - 19
Hinweise
Sicherheit ................................................... 19
Service ..................................................19 - 20
Entsorgung ................................................. 20
Konformität ................................................. 20
Frequenztabellen ………………………22 - 23
Inhaltsverzeichnis
Änderung der technischen Daten und der Aus­führung sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
10 10
12 13 14 15 16
6 7 7 7 8 8 9 9 9 9
5
A Erscheint, wenn normaler Betrieb aktiv ist oder für VOX-Betrieb
D Zeigt den aktuellen Batteriezustand an.
F Zeigt den eingestellten PMR- bzw. LPD-Betriebskanal an.
C Erscheint, wenn die Tastatursperre aktiv ist.
G Zeigt den eingestellten CTCSS Code 1 - 38 an.
E Zeigt Empfangssignale an oder im Sendebetrieb.
Deutsch
A
B
C
D
EF
G
o
I
R
T
LCD-Anzeige
Betriebshauptanzeige
B Zeigt das gewählte Frequenzband an, d.h. P für PMR oder L für LPD.
Inbetriebnahme des TEAM UHF-DualTalk
1) Einsetzen der Batterien
Drehen Sie das Gerät so, daß die Rückseite vor Ihnen liegt. Schwenken Sie den Gürtelclip eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn, so daß der Batteriefachdeckel jetzt zugänglich ist. Auf der Geräteunterseite befindet sich die Verriegelung des Batteriefachdeckels. Lösen Sie die Verriegelung, indem Sie sie nach unten klappen. Heben Sie dann den Batteriefachdeckel ab und setzen Sie nun 4 Micro-Alkali-Zellen oder 4 Micro-NiMH-Akkus entsprechend der angezeigten Polarität in das Batteriefach ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach, indem Sie zuerst die beiden Nasen an seiner Oberseite in die entsprechenden Öffnungen des Batteriefachs einsetzen. Anschließend sichern Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie seine Verriegelung hochklappen, bis sie hörbar in den Deckel einrastet. Anschließend schwenken Sie den Gürtelclip wieder in seine ursprüngliche Position zurück.
2) Ein- und Ausschalten des Gerätes
Zum Einschalten des Gerätes halten Sie die Bestätigungs- und Ein/Aus-Taste ( 5 ) für 1 bis 2 Sekunden gedrückt. Aus dem Lautsprecher ( 6 ) ertönt ein kurzer Ton, die grüne Displaybeleuchtung schaltet sich ein, und in dem Grafikdisplay ( 3 ) erscheinen in einem kurzen Selbsttest alle Punkte. Dann befindet sich das Gerät entweder im PMR- oder LPD-Betrieb im Empfangsmodus. Im Display erscheint jetzt die Hauptan­zeige, die unter anderem auch die aktuelle Betriebsart anzeigt. Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie die Bestätigungs- und Ein/Aus-Taste ( 5)
6
Deutsch
wieder für 1 bis 2 Sekunden gedrückt. Aus dem Lautsprecher ertönt ein Signalton, und in der Anzeige verschwinden alle Symbole. Alle Einstellungen bleiben auch nach dem Abschalten und dem Entfernen der Batterien erhalten.
Hinweis: Die Ein/Aus-Funktion der Bestätigungs- und Ein/Aus-Taste ( 5 ) wird bei der Ausführung einer Betätigung gesperrt. Dadurch soll ein unbeabsichtigtes Ein­oder Ausschalten des Gerätes verhindert werden. Diese Sperre wird automatisch auf­gehoben, wenn die Taste ( 5 ) einmal kurzzeitig losgelassen wird.
3) LCD-Hintergrundbeleuchtung
Die LCD-Beleuchtung wird bei jeder Betätigung einer Taste eingeschaltet und geht nach 10 Sekunden selbsttätig aus.
4) Tastatursperre
Die Tastatursperre wird von der Hauptanzeige aus vorgenommen. Das Gerät kann sich dabei entweder im PMR- oder LPD-Betrieb befinden. Drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ) und gleichzeitig die Aufwärts-Taste ( 4 ). Daraufhin ertönt ein doppelter Quittungston im Lautsprecher ( 6 ), und es erscheint das Schlüsselsymbol in der Anzeige an der Position ( C ). Alle Tasten außer der Sendetaste sind gesperrt. Jede Betätigung der gesperrten Tasten außer der Bestätigungstaste ( 5 ) wird mit einem doppelten Quittungston beantwortet. Zum Aufheben der Tastatursperre drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ) und gleichzeitig die Aufwärts-Taste ( 4 ). Daraufhin ertönt ein einzelner Quittungston im Lautspre­cher ( 6 ), und es verschwindet das Schlüsselsymbol aus der Anzeige. Nun sind alle Tasten wieder aktiv.
Deutsch
7
5) Automatischer Abbruch der Befehle:
Wenn in der Hauptanzeige Menüpunkte ( Befehle ) ausgesucht werden, müssen innerhalb von 5 Sekunden Eingaben erfolgen. Ansonsten erfolgen ein Abbruch der Funktion und die Rückkehr zur jeweiligen Hauptanzeige, und es erfolgt keine Einstel­lung.
6) Aufwärts- und Abwärts-Tasten:
Wenn die Tasten Aufwärts und Abwärts ( 4 ) kurzzeitig gedrückt werden, werden die zugehörigen Parameter ( Lautstärke, Kanal ) um einen Schritt erhöht oder gesenkt. Drückt man jedoch diese Tasten länger, so werden die Werte schnell geän­dert. Manche Werte werden zyklisch durchlaufen, andere werden beim Erreichen des Maximal- bzw. Minimalwertes nicht mehr verändert. In diesem Fall ertönt dann ein dreifacher Quittungston.
7) Buchse für externes Ohrhörermikrofon:
An die Buchse ( 2 ) ( ø 2,5 mm ) an der Geräteoberseite kann ein externes Ohrhörer­mikrofon, z.B. TEAM ORM-MS angeschlossen werden. Der interne Lautsprecher und
das interne Mikrofon werden dabei abgeschaltet.
8) Batterieanzeige:
Bei vollen Batterien ist das Batteriesymbol ( Position D ) gefüllt. Ab 4,9 V Be­triebsspannung verschwindet ein Drittel der Füllung, bei 4,6 V ein weiteres Drittel, und bei 4,1 V ist nur noch der Rahmen sichtbar. Jetzt sollten die Batterien oder Akkus gewechselt bzw. geladen werden, da es sonst zu Fehlfunktionen des Gerätes kommen
Deutsch
8
kann. Die Stromaufnahme beim Senden im PMR-Band beträgt 270 mA, im LPD-Band 110 mA, bei Empfang mit geschlossener Rauschsperre 40 mA, und bei Aktivierung der Stromsparfunktion sind es 15 mA.
9) Stromsparschaltung:
Die Stromsparschaltung wird nur im Empfangsbetrieb aktiv. Wird für mindestens 20 Sekunden kein Signal empfangen und während dieser Zeit keine Taste gedrückt, wird die Stromsparschaltung aktiviert. Der Empfänger wird dann nur in regelmäßig wie­derkehrenden kurzen Zeitintervallen aktiviert. In dieser Zeit sinkt der Stromverbrauch des Gerätes von 40 mA auf 15 mA.
10) Quittungstöne:
Wenn ein Signal auf dem aktuellen Kanal im PMR- oder LPD-Betrieb empfangen wird, so daß die Rauschsperre öffnet, so werden die Quittungstöne abgeschaltet. Sonst wird jedes Drücken einer Taste mit einem Quittungston bestätigt.
Funkbetrieb mit dem TEAM UHF-DualTalk
Das TEAM UHF-DualTalk bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem beliebigen von zwei Funkbändern im 70-cm-Band ( UHF ) zu kommunizieren. Dabei handelt es sich um das PMR-Band ( 446,00625 MHz - 446,09375 MHz ) und das LPD-Band ( 433,075 MHz - 434,775 MHz ). Die Sendeleistung wird automatisch an den zulässigen Maxi­malwert des jeweils gewählten Bandes angepaßt. Im PMR-Betrieb sind das 500 mW Strahlungsleistung und im LPD-Betrieb 10 mW Strahlungsleistung. Das jeweils ge-
Deutsch
9
weils gewählte Band wird durch den Buchstaben links oben in der Hauptanzeige angezeigt. Das Symbol P bedeutet PMR-Betrieb und das Symbol L bedeutet LPD­Betrieb. Sobald ein Empfangssignal hörbar wird, erscheint das Symbol ( E ) unten links in der Hauptanzeige .
1) Band- und Kanalwahl:
Zur Wahl des gewünschten Bandes drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 7 mal oder Aufwärts einmal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungs- und Ein/Aus-Taste ( 5 ) kurz. Daraufhin erscheint in der Anzeige . Vor dem Schriftzug „CH“ befindet sich ein Pfeil, der mittels der Tasten ( 4 ) wahlweise vor den Schriftzug „Band” oder vor den Schriftzug „CH“ gesetzt werden kann. Zur Aktivierung der Bandwahl setzen Sie den Pfeil vor den Schriftzug „Band“ und drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ). Daraufhin erscheint in der Anzeige oder , je nachdem, welches das momentan aktuelle Band ist. Mittels der Tasten ( 4 ) können Sie zwischen den beiden Anzeigen hin- und herschal­ten. Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird das angezeigte Band endgültig ausgewählt. Jetzt erscheint in der Anzeige oder je nachdem welches Band zuvor augewählt worden ist. Die „8“ symbolisiert die aktuelle Kanalnummer des aktuellen Bandes. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) werden die Kanäle 1 bis 8 des PMR-Bandes oder die Kanäle 1 bis 69 des LPD-Bandes in der jeweiligen Richtung zyklisch durchlaufen. Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird der gewünschte Kanal aus-
gewählt und die Anzeige kehrt zur Hauptanzeige zurück. Die Kanalnummer des
Deutsch
CH
R
10
aktuellen Bandes erscheint an der Position ( F ) und das aktuelle Frequenzband an der Position ( B ). Das Symbol P bedeutet PMR-Betrieb und das Symbol L bedeutet LPD­Betrieb. Die Kanalnummer des nicht ausgewählten Bandes bleibt intern gespeichert.
2) Kanalwahl innerhalb eines Bandes
Zur Kanalwahl innerhalb eines Bandes drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 7 mal oder Aufwärts einmal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungs- und Ein/Aus-Taste ( 5 ) kurz. Daraufhin erscheint in der Anzeige . Vor dem Schriftzug „CH“ befindet sich ein Pfeil, der mittels der Tasten ( 4 ) wahlweise vor den Schriftzug „Band” oder vor den Schriftzug „CH“ gesetzt werden kann. Zur Aktivierung der Kanalwahl setzen Sie den Pfeil vor den Schriftzug „CH“ und drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ). Daraufhin erscheint in der Anzeige
oder , je nachdem welches das momentan aktuelle Band ist. Die „8“ sym­bolisiert die aktuelle Kanalnummer des aktuellen Bandes. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) werden die Kanäle 1 bis 8 des PMR-Bandes oder die Kanäle 1 bis 69 des LPD-Bandes in der jeweiligen Richtung zyklisch durchlaufen. Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird der gewünschte Kanal ausgewählt und die Anzeige kehrt zur Hauptanzeige zurück. Die Kanalnummer erscheint an der Position ( F ). Das aktuelle Frequenzband ( Position B ) sowie die Kanalnummer des nicht ausgewählten Bandes bleiben unverändert.
3) CTCSS-Aktivierung und Wahl des CTCSS-Tones
Die CTCSS-Funktion dient der Unterdrückung unerwünschter Signale auf dem aktu­ellen Kanal. Wenn die Funktion aktiv ist, hat das die folgenden Konsequenzen:
Deutsch
CH
11
Eine andere Station wird erst dann im Gerät hörbar, wenn diese ihrer Aussendung einen bestimmten Ton im Frequenzbereich 67 Hz bis 250 Hz mit niedrigem Pegel unterlegt. Beim Senden unterlegt das Gerät dem Sprachsignal einen Ton auf der glei­chen Frequenz, so daß die Stummschaltung der Gegenstation ebenfalls öffnet. Wenn die Funktion abgeschaltet ist, ist jede Station hörbar, und beim Senden wird dem Sprachsignal kein Ton unterlegt. Zur Wahl der CTCSS-Betriebsart drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 6 mal oder Aufwärts 2 mal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Daraufhin erscheint in der Anzeige der Schriftzug , wobei die „22“ den Code des aktuellen CTCSS-Ton symbolisiert. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) werden die Codes von 0 bis 38 in der jeweiligen Richtung zyklisch durchlaufen. Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird der gewünschte Code ausgewählt und die Anzeige kehrt zur Hauptanzeige zurück. Wenn die Nummer des Codes von Null verschieden ist, ist sie in der Hauptanzeige unten rechts an der Position ( G ) sichtbar. Das bedeu­tet, daß die CTCSS-Funktion mit dem entsprechenden Ton des Codes aktiviert wor­den ist. Wenn der Code „00“ ausgewählt wurde, ist in der Hauptanzeige unten rechts an de Position ( G ) keine Nummer sichtbar. Das bedeutet, daß die CTCSS-Funktion abge­schaltet ist. In der Tabelle im Anhang finden Sie die zu den Codenummern zugehörige CTCSS­Frequenzen.
Deutsch
12
Code
Code
22
4) Einstellung der Lautstärke:
Zur Einstellung der Lautstärke der Wiedergabe bei Empfang drücken Sie die Lautstärke-T aste ( 8 ). Daraufhin erscheint in der Anzeige ein Lautsprechersym­bol mit einem oder mehreren Punkten bzw. Balken . Die Anzahl der Punkte bzw. Balken zeigt die momentane Einstellung der Lautstärke-regelung an. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) kann diese Einstellung verändert und im Display beobachtet werden. Die Lautstärke der Quittungstöne ist abhängig von der momen­tanen Einstellung der Lautstärkeregelung. Bei Erreichen der minimalen bzw. maxi­malen Einstellung ertönt ein dreifacher Quittungston. Mit der Bestätigungs- ( 5 ) oder der Lautstärke-Taste ( 8 ) wird die gewünschte Einstellung der Lautstärke aus­gewählt und die Anzeige kehrt zur Hauptanzeige zurück.
5) Einstellung der Rauschsperre:
Zur Einstellung der Ansprechschwelle der Rauschsperre bei Empfang drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 5 mal oder Aufwärts 3 mal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Daraufhin erscheint in der Anzeige mit einem oder mehreren Punkten bzw. Balken. Die Anzahl der Punkte bzw. Balken zeigt die momentane Einstellung der Ansprechempfindlichkeit der Rauschsperre an. Je mehr Punkte bzw. Balken zu sehen sind, desto schwächere Signale genügen, um die Rauschsperre zu öffnen. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) kann diese Einstellung verändert und im Display beobachtet werden. Bei Erreichen der minimalen bzw. maximalen Einstellung ertönt ein dreifacher Quittungston. Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird die gewünschte
Deutsch
SQ
gewünschte Einstellung der Ansprechempfindlichkeit der Rauschsperre aus-gewählt und das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
6) Einstellung der VOX-Funktion
Wenn die VOX-Funktion ( = automatischen Sprachsteuerung des Senders ) aktiv ist, wird der Sender oberhalb eines bestimmten Sprachpegels am Mikrofon Mic ( 7 ) ein­geschaltet. Nach einer gewissen Zeit, in der die Sprachlautstärke unter diese Schwelle abgesunken ist, schaltet sich der Sender selbsttätig wieder ab. Beim Empfang eines Signals ist die VOX-Funktion aufgehoben. Auf diese Weise kann man kommunizieren, ohne eine Hand am Gerät haben zu müssen. Zur Aktivierung drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 4 mal oder Aufwärts 4 mal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Es erscheint , ein Schriftzug „on“ und darunter ein Mikrofonsymbol. Vor dem Schriftzug „on“ befindet sich ein Pfeil, der mittels der Tasten ( 4 ) wahlweise vor das Mikrofonsymbol oder vor den Schriftzug „on“ gesetzt werden kann. Zur Aktivierung der VOX-Funktion setzen Sie den Pfeil vor den Schriftzug „on“ und drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ). Daraufhin kehrt das Display zur Hauptanzeige zurück. An der Stelle ( A) ist jetzt statt des Symbols das Mikrofonsymbol sicht­bar als Zeichen dafür, daß die VOX-Funktion nun aktiv ist. Wenn Sie jetzt laut genug in das Mikrofon Mic ( 7 ) sprechen, ertönt ein Quittungston und in der Anzeige erscheint an der Position ( D ) das Symbol . 1 bis 2 Sekunden nach dem Ende der Durchsage schaltet das Gerät selbsttätig wieder auf Empfangsbereitschaft, was mit
einem doppelten Quittungston und dem Erlöschen des Symbols angezeigt wird.
Deutsch
14
VOX
T
T
Zur Abschaltung der VOX-Funktion drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 4 mal oder Aufwärts 4 mal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Es erscheinen ein Schriftzug „off“ und darunter ein Mikrofonsymbol. Vor dem Schriftzug „off“ befindet sich ein Pfeil, der mittels der Tasten ( 4 ) wahlweise vor das Mikrofonsymbol oder vor den Schriftzug „off“ gesetzt werden kann. Zum Abschalten der VOX-Funktion setzen Sie den Pfeil vor den Schriftzug „off“ und drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ). Daraufhin kehrt das Display zur Hauptanzeige zurück. An der Stelle ( A ) ist jetzt anstatt des Mikrofonsymbols wieder das Funkgerätesymbol sichtbar als Zeichen dafür, daß die VOX-Funktion nicht mehr aktiv ist. Die Einstellung der Ansprechschwelle der VOX-Funktion kann bei ein- oder ausge­schalteter VOX-Funktion vorgenommen werden. Zu diesem Zweck drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 4 mal oder Aufwärts 4 mal. In der Anzeige erscheint entweder der Schriftzug oder . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Setzen Sie nun den Pfeil vor das unten liegende Mikrofonsymbol, und drücken Sie die Bestätigungstaste ( 5 ). Daraufhin erscheint in der Anzeige , das Mikrofonsymbol mit einem oder mehreren Punkten bzw. Balken. Die Anzahl der Punkte bzw. Balken zeigt die momentane Einstellung der Ansprechschwelle der VOX­Funktion an. Je mehr Punkte bzw. Balken zu sehen sind, desto lauter muß man spre­chen, um den Sender einzuschalten. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) kann diese Einstellung verändert und im Display beobachtet werden. Bei Erreichen der minimalen bzw. maximalen Einstellung ertönt ein dreifacher Quittungston.
Deutsch
15
VOX
Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird die gewünschte Einstellung der Ansprech­schwelle der VOX-Funktion ausgewählt und das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
7) Auswahl der Ruftonmelodie
Zur Auswahl der Ruftonmelodie drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 3 mal oder Aufwärts 5 mal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Daraufhin erscheinen in der Anzeige , ein Notensymbol und danach eine Ziffer, welche die aktuelle Nummer der Ruftonmelodie angibt. Mit den Aufwärts- oder Abwärts-Tasten ( 4 ) werden die Nummern der Ruftonmelodien 1 bis 8 in der jeweiligen Richtung zyklisch durchlaufen. Wenn man nach einer Auswahl einer Ruftonmelodie für 1 bis 2 Sekunden keine Taste drückt, wird die Ruftonmelodie in voller Länge im Lautsprecher wiedergegeben. Danach springt das Gerät zur Hauptanzeige zurück. Mit der Bestätigungstaste ( 5 ) wird die gewünschte Ruftonmelodie gleich ausgewählt und die Anzeige kehrt sofort zur Hauptanzeige zurück.
8) Aufhebung der Rauschsperre
Die Rauschsperre dient dazu, das störende Rauschen auf freien Kanälen zu unter­drücken und nur die Sprachsignale einer Gegenstation im Lautsprecher wiederzuge­ben. Bei sehr schwachen Signalen kann es vorkommen, daß die Rauschsperre geschlossen bleibt. Um auch diese Signale hören zu können, kann man die Rauschsperre aufheben ( Monitorfunktion ). Zu diesem Zweck drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts 2 mal oder Aufwärts 6 mal. In der Anzeige er-
Deutsch
16
Tone
scheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Nun ist die Rauschsperre inaktiv. Im Lautsprecher ertönt bei freien Kanälenein Rauschen, und es erscheint in der Anzeige der Schriftzug , wobei die „8“ die aktuelle Kanalnummer symbolisiert. Das ist die Hauptanzeige bei Monitorbetrieb. In diesem Zustand lassen sich nur die Einstellungen für die Lautstärke ( Punkt 4 ) und die Rauschsperre ( Punkt 5 ) verändern. Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie die Lautstärke-Taste ( 8 ). Das weitere Vorgehen ist in Abschnitt 4 beschrieben. Zum Einstellen der Ansprechschwelle der Rauschsperre drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts einmal oder Aufwärts einmal. Das weitere Vorgehen ist in Abschnitt 5 beschrieben. Um die Rauschsperre wieder zu aktivieren, drücken Sie in der Hauptanzeige bei Monitorbetrieb die Bestätigungstaste ( 5 ), und die Anzeige kehrt zur normalen Hauptanzeige zurück.
9) Einstellung der Kanalsuchlauf-Funktion
Wenn die Kanalsuchlauf-Funktion aktiv ist, durchsucht das Gerät sämtliche Kanäle, bei denen die Rauschsperre öffnet. Gleichzeitig untersucht es, ob im Empfangssignal ein CTCSS-Ton enthalten ist. Wenn es einen gefunden hat, zeigt es den zugehörigen Code im Display an. Zur Aktivierung drücken Sie von den Tasten ( 4 ) Abwärts ein­mal oder Aufwärts 7 mal. In der Anzeige erscheint der Schriftzug . Drücken Sie dann die Bestätigungstaste ( 5 ) kurz. Es erscheint . Vor dem Schriftzug „UP“ befindet sich ein Pfeil, der mittels der Tasten ( 4 ) wahlweise vor den Schriftzug „DOWN“ oder wieder zurück gesetzt werden kann. Zur endgültigen Aktivierung des Kanalsuchlaufs setzen Sie den Pfeil vor einen der beiden Schriftzüge und drücken
Deutsch
Scan
on?
UP
DOWN
MON
on?
MON
8
Sie die Bestätigungstaste ( 5 ). Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück, jedochohne CTCSS-Code. Je nachdem; welche Wahl Sie getroffen haben, startet der Kanalsuchlauf entweder aufwärts oder abwärts zählend. Wenn das Gerät einen Kanal gefunden hat, bei dem die Rauschsperre öffnet, hält der Kanalsuchlauf für 10 Sekunden an. Bei Unterlegung eines CTCSS-Tones zeigt es den zugehörigen Code an. Danach wird der Kanalsuchlauf fortgesetzt. Wenn der Kanal innerhalb der 10 Sekunden frei wird, wird der Kanalsuchlauf daraufhin sofort fortgesetzt. Beim Drücken der Bestätigungstaste ( 5 ) wird der Kanalsuchlauf beendet, und das Gerät bleibt auf dem aktuellen Kanal stehen. Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück. Wenn das Gerät dabei gerade auf einem belegten Kanal stand, auf dem eine Station mit CTCSS-Untertönen sendete, wird die im Gerät befindliche CTCSS-Funktion mit diesem Ton aktiviert. Wenn die empfangene Station ohne CTCSS-Unterton sendete, oder der Kanalsuchlauf auf einem freien Kanal beendet wird, wird die letzte CTCSS­Einstellung vor dem Aufruf des Kanalsuchlaufs beibehalten.
10) Senden
Zum Senden einer Sprachnachricht auf dem aktuellen Kanal drücken Sie die Sendetaste PTT ( 9 ) auf der linken Geräteseite und halten Sie sie für die Dauer der Durchsage gedrückt. In der Anzeige erscheint an der Position ( D ) das Symbol . Falls der Kanalsuchlauf aktiv war, so wird er jetzt beendet. Das Mikrofon Mic ( 7 ) soll­te aus 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durchsage wird die Sendetaste PTT ( 9 ) sofort wieder losgelassen, und das Gerät schaltet auf
Deutsch
T
Empfangsbetrieb zurück. In der Anzeige verschwindet das Symbol . Zum Senden der Ruftonmelodie auf dem aktuellen Kanal drücken kurz Sie die Tonruftaste CALL ( 10 ) auf der linken Geräteseite. Unabhängig, wie lange die Tonruftaste ( 10 ) gedrückt wurde, sendet das Gerät nun die aktuelle Ruftonmelodie in voller Länge. Diese ist nur in der Gegenstation hörbar. In der Anzeige erscheint das Symbol . Sprachnachrich­ten können jetzt nicht übermittelt werden. Danach schaltet das Gerät mit eine kurze Quittungsmelodie auf Empfangsbetrieb zurück. In der Anzeige verschwindet das Symbol wieder.
Sicherheit
Das Gerät setzt beim Senden Hochfrequenzenergie frei. Um möglichst wenig dieser Energie ausgesetzt zu sein und die Eigenschaften des Gerätes optimal nutzen zu können, beachten Sie die folgenden Anweisungen:
Beim Senden halten Sie das UHF-DualTalk in einer vertikalen Position mit einem Sprechabstand von 5 bis 7 cm zu Ihrem Gesicht. Halten Sie die Antenne ( 1 ) in einem Abstand von mindestens 2,5 cm zu Ihrem Kopf und Ihrem Körper. Wenn Sie das Gerät am Körper tragen, vergewissern Sie sich, daß die Antenne ( 1 ) einen Mindestabstand von 2,5 cm zu Ihrem Körper hat, wenn Sie senden.
Service
Von Zeit zu Zeit ist der Zustand der Batterien zu prüfen. Verbrauchte Batterien sind sofort aus dem Gerät zu nehmen, da sie auslaufen und dieses schädigen können. Tauschen Sie immer den ganzen Satz Batterien aus. Verbrauchte Batterien gehören
Deutsch
T
T
T
nicht in den Abfall, sondern sind an geeigneten Sammeldepots oder beim Fachhändler zurückzugeben, der Umwelt zuliebe. Das Gerät darf nicht geöffnet wer­den. Eigenhändige Reparaturen oder Abgleich sind nicht vorzunehmen, denn jede Veränderung bzw . Fremdabgleich können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der Garantie- und Reparaturansprüche führen. Liegt ein Defekt vor, sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler oder TEAM direkt zu kontaktiert werden.
Entsorgung
Bitte werfen Sie Ihr TEAM-Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr Altgerät bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM Electronic ein. TEAM Electronic wird anschließend die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung Ihres TEAM Altgeräts für Sie kostenlos veranlassen. Bitte machen Sie mit - der Umwelt zuliebe.
Konformität
Das Handfunkgerät TEAM UHF-DualTalk entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die europäischen Telekommunikationsstandards ETSI EN 301 489­5, ETSI EN 300 296-1/-2, ETSI EN 300 220-3/-1 und EN 60065 ein. Dieses Produkt ist bestimmt für die Inverkehrbringung und den Betrieb in folgenden Ländern:
Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Niederlande, Schweden, Großbritannien.
Deutsch
20
Kanal-Frequenz (MHz)-Liste • Channel-frequency (MHz)-list • Liste canaux / fré-
quences (MHz) • Lista canali / frequenze (MHz) • lista canales frequenzias (MHz)
1 433,075 19 433,525 37 433,975 55 434,425 2 433,100 20 433,550 38 434,000 56 434,450 3 433,125 21 433,575 39 434,025 57 434,475 4 433,150 22 433,600 40 434,050 58 434,500 5 433,175 23 433,625 41 434,075 59 434,525 6 433,200 24 433,650 42 434,100 60 434,550 7 433,225 25 433,675 43 434,125 61 434,575 8 433,250 26 433,700 44 434,150 62 434,600 9 433,275 27 433,725 45 434,175 63 434,625 10 433,300 28 433,750 46 434,200 64 434,650 11 433,325 29 433,775 47 434,225 65 434,675 12 433,350 30 433,800 48 434,250 66 434,700 13 433,375 31 433,825 49 434,275 67 434,725 14 433,400 32 433,850 50 434,300 68 434,750 15 433,425 33 433,875 51 434,325 69 434,775 16 433,450 34 433,900 52 434,350 17 433,475 35 433,925 53 434,375 18 433,500 36 433.950 54 434,400
Freq. MHz Freq. MHz Freq. MHz Freq. MHz
Español
23
CTCSS-Code Freq. Hz
20 131.8 21 136.5 22 141.3 23 146.2 24 151.4 25 156.7 26 162.2 27 167.9 28 173.8 29 179.9 30 186.2 31 192.8 32 203.5 33 210.7 34 218.1 35 225.7 36 233.6 37 241.8 38 250.3
Kanalnummer / Channel Nr. Numéro du canal / Numero del canale / Numero del canal
Freq. MHz 1 446.00625 MHz 2 446.01875 MHz 3 446.03125 MHz 4 446.04375 MHz 5 446.05625 MHz 6 446.06875 MHz 7 446.08125 MHz 8 446.09375 MHz
CTCSS-Code Freq. Hz
1 67.0 2 71.9 3 74.4 4 77.0 5 79.7 6 82.5 7 85.4 8 88.5 9 91.5 10 94.8 11 97.4 12 100.0 13 103.5 14 107.2 15 110.9 16 114.8 17 118.8 18 123.0 19 127.3
TEAM UHF-DualTalk
for sale and use in :
• Austria • France • Germany • Greece •
• Netherlands • Sweden • U.K. •
0359
Nachdruck oder Vervielfältigung auch Auszugsweise nur mit ausdrücklicher
Genehmigung von TEAM Electronic GmbH.
electronic
TEAM Electronic GmbH Bolongarostrasse 88 D-65929 Frankfurt / Main
Telefon 069 / 300 950 0 Fax 069 / 31 43 82 eMail TEAMGerman@aol.com Home Page www.team-electronic.de
Loading...