Team TeCom-FM, TeCom-FM Freenet, TeCom-FM PMR, TeCom-FM VHF-COM, TeCom-FM UHF-COM Series Manual

...
TeCom-FM
TeCom-FM
Bedienungsanleitung Manual
FreeNet / PMR
FreeNet / PMR
Funkgerät / Radio
Funkgerät / Radio
VHF / UHF
Betriebsfunkgerät
Betriebsfunkgerät
Commercial Radio
Commercial Radio
VHF / UHF
Amateurfunkgerät
Amateurfunkgerät
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für den Kauf eines TEAM TeCom-FM entschieden haben. Das TeCom-FM ist in den folgenden sechs Versionen erhältlich.
TeCom-FM Freenet - Art-Nr. PR8040 Das FreeNet-Funkgerät darf jeder anmelde- und gebührenfrei in den Ländern gemäß der beiliegenden Konformitätserklärung betreiben. Es sind die sechs FreeNet-Kanäle auf 149 MHz mit der maximal zulässigen Ausgangsleistung von 500 mW programmiert. Eine Veränderung der programmierten Frequenzen, der Sendeleistung oder der Bandbreite des Geräts ist nicht zulässig und führt zum Erlöschen der Betriebsgenehmigung.
TeCom-FM PMR - Art-Nr. PR8039
Das PMR-Funkgerät darf jeder anmelde- und gebührenfrei in den Ländern gemäß der beiliegenden Konformitätserklärung betreiben. Es sind die acht PMR-Kanäle auf 446 MHz mit der maximal zulässigen Ausgangsleistung von 500 mW programmiert. Eine Veränderung der programmierten Frequenzen, der Sendeleistung oder der Bandbreite des Geräts ist nicht zulässig und führt zum Erlöschen der Betriebsgenehmigung.
TeCom-FM (VHF-COM) - Art.-Nr. PR8042
Das Betriebsfunkgerät ist genehmigungs- und gebührenpf ichtig und darf nur in den Ländern gemäß der beiliegenden Konformitätserklärung betrieben werden. Es dürfen nur behördlich genehmigte Funkfrequenzen zwischen 146-174 MHz, Sendeleistungen und Bandbreiten programmiert werden. Die Programmierung darf nur von einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
TeCom-FM (UHF-COM) - Art.-Nr. PR8041
Das Betriebsfunkgerät ist genehmigungs- und gebührenpf ichtig und darf nur in den Ländern gemäß der beiliegenden Konformitätserklärung betrieben werden.Es dürfen nur behördlich genehmigte Funkfrequenzen zwischen 410-470 MHz, Sendeleistungen und Bandbreiten programmiert werden. Die Programmierung darf nur von einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
TeCom-FM (VHF-HAM) - Art.-Nr. PR8049 Das Amateurfunkgerät darf nur vom lizenzierten Amateurfunker ab Lizenzklasse E (= Ein­steigerlizenz) im Frequenzbereich 430 - 440 MHz mit max. Leistung betrieben werden.
TeCom-FM (UHF-HAM) - Art.-Nr. PR8048 Das Amateurfunkgerät darf nur vom lizenzierten Amateurfunker ab Lizenzklasse E (= Ein­steigerlizenz) im Frequenzbereich 144 - 146 MHz mit max. Leistung betrieben werden.
Die nachfolgende Bedienungsanleitung bitten wir Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes zu lesen.
Ihre,
TEAM Electronic GmbH
3
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEIN 5
Vor Inbetriebnahme 5 Pege 5 Übersicht der Funktionen 5 Bedienelemente 6
BEDIENUNGSANLEITUNG 7
Grundfunktionen 7
Anschluss der Antenne 7 Akkupack 7 Ein- und Ausschalten 7 Einstellen der Lautstärke 7 Senden 7 Empfang 7
Erweiterte Funktionen 8
Sendezeitbegrenzung 8 Rauschsperre 8 Sprachansage 8 Rufton 8 VOX 8 CTCSS / DQT 8 Sendesperre auf besetzten Kanälen 9
Doppelfunktionstasten 9
Keine Funktion 9 Monitor 9 Kanalsuchlauf Ein / Aus 10 Kanalsuchlauf-Liste - kurzzeitiges Löschen eines Kanals 10 Sendeleistung 10 Frequenz-Umkehrung 10 VOX 10 - 11 Scrambler (Sprachverzerrung) 11
Technische Daten 11 CTCSS / DQT Kodierungen 21
4
ALLGEMEIN
Vor Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie die Ware sofort beim Empfang auf Vollständigkeit gemäß der folgenden Liste. Informieren Sie Ihren Händler sofort bei Unvollständigkeit.
Lieferumfang: 1 x TeCom-FM inkl. Antenne 1 x Ladegerät 1 x Akkupack 1 x Bedienungsanleitung 1 x Gürtelclip
Pfl ege
Für die optimale Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts sollten Sie die folgenden Hinweise beachten.
Versuchen Sie nicht das Gehäuse zu öffnen. Unsachgemäßes Öffnen des Geräts kann Schaden zur Folge haben. Des weiteren verlieren Sie jegliche Gewährleistungsansprüche.
Verwenden Sie zum Laden des Akkupacks nur das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät. Bewahren Sie das Gerät niemals an Plätzen auf die dem direkten Sonnenlicht oder anderen
Hitzequellen ausgesetzt sind. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer bestimmter elektronischer Bauteile beeinträchtigen und Plastikteile können schmelzen.
Bitte bewahren Sie das Gerät nicht in staubigen oder verschmutzen Räumen auf. Setzen Sie das Gerät keiner Flüssigkeit aus. Regenwasser oder Feuchtigkeit kann zu einer
Korrodierung der Bauteile und Platinen führen. Sollte das Gerät ungewöhnlich heiß werden, ungewöhnliche Gerüche abgeben oder es zu einer Rauchentwicklung kommen, schalten Sie bitte das Gerät sofort ab und entnehmen den Akkupack. Kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Händler. Senden Sie niemals ohne Antenne. Eine Beschädigung der Endstufe wird sonst die Folge sein.
Übersicht der Funktionen
> Max. Ausgangsleistung FreeNet : 500 mW PMR : 500 mW VHF : 5 W * UHF : 4 W * > 16 Kanäle verfügbar UHF : 400 - 470 MHz VHF : 136 - 174 MHz PMR : 8 K. PMR 446 MHz FreeNet: 6 K. FreeNet 149 MHz > Bandbreite FreeNET / PMR : 12,5 kHz UHF / VHF : 12,5 / 25 kHz > Kanalsuchlauf - Programmierbare Kanalsuchlauf iste * > 2 Programmierbare Doppel-Funktionstasten (kurz/lang) Monitor, Rauschunterdrückung, Kanalsuchlauf, Kurzzeitiges Löschen aus Kanalsuchlauf iste, Sendeleistungumschaltung, Frequenz-Umkehrung, VOX, Scrambler > 50 CTCSS- oder 210 DQT-Kodierungen * > Sendesperre auf belegten Kanälen * > Integrierte VOX-Funktion * > Programmierbarer Rufton (max. 8-Tonfolge aus 3 Tönen) * > Ruftonplatzierung (vor und / oder nach dem Senden * > Sende- / Batteriewarnanzeige
5
Bedienelemente
tstärk
e
1 SMA-Antenne 2 Kanalwahl-Drehschalter 3 Ein- / Ausschalter und Lautstärke 4 Lautsprecher 5 Mikrofon
BEDIENUNGSANLEITUNG
Grundfunktionen
Anschluss der Antenne
Die Antenne ist fest mit dem Gerät verbunden.
Akkupack
Um den Akkupack an das Gerät zu montieren, fügen Sie die Führungsnasen am Fusse des Akkupacks in die entsprechenden Führungslöcher am Gerät ein. Nun drücken Sie den Akkupack am oberen Ende (Gürtelclipfassung) gegen das Gerät bis der Akkupack einrastet. Um den Akkupack zu entfernen, ziehen Sie bitte die V erschlussriegel auf den beiden Seiten des Akkupacks mit Daumen und Zeige f nger nach unten, bis sich der Akkupack aus der V erriegelung löst.
Ein- und Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den Ein- / Ausschalter im Uhrzeigersinn über die Sperre hinweg. Bei aktiviertem Beep-T on und Sprachankündigung, wird der Einschaltevorgang akustisch bestätigt. Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie bitte den Ein- / Ausschalter gegen den Uhrzeigersinn über die Sperre hinweg.
Einstellen der Lautstärke
Um nach dem Einschalten die optimale Lautstärke einstellen zu können, aktivieren Sie bitte die Monitor-Funktion (siehe Seite 9 Monitor) und stellen mit dem kombinierten Ein-/Aus-/Lautstärkeregler die gewünschte Lautstärke ein.
7 PTT-Taste 8 Doppelfunktionstaste 1 9 Doppelfunktionstaste 2 10 Akkupack-Verriegelung
Die Doppelfunktionstasten 1 und 2 können mit folgenden Funktionen belegt werden :
> keine Funktion > Monitor > Kanalsuchlauf EIN/AUS > Zeitweiliges Löschen aus Kanalsuchlauf iste > Sendeleistung Hoch / Niedrig > Frequenzumkehrung > Scrambler (Sprachverschleierung)
6
10 Akkupack-Verriegelung 11 Anschluss für externen Ohrhörer- / Mikrofon 12 Akkupack
Senden
Zum Senden halten Sie bitte die Sendetaste bis kurz nach Beendigung Ihrer Nachricht gedrückt. Für eine optimale Signalübertragung sollten Sie mit mittellauter Stimme in einem Abstand von ca. 10 cm zum Mikrofon sprechen. Während des Sendevorgangs leuchtet die Kontroll-LED rot auf. Nach dem Loslassen der Sendetaste kehrt das Gerät automatisch wieder in den Empfangsmodus zurück.
Empfang
Beim Empfang eines Signales leuchtet die Kontroll-LED grün auf. Wenn der Kanal mit einer CTCSS- / DQT -Kodierung belegt ist, werden alle Signale die nicht mit der selben Kodierung versehen sind stummgeschaltet. D.h. die grüne Kontroll-LED leuchtet jedoch ist kein Signal im Lautsprecher hörbar.
7
Loading...
+ 8 hidden pages