annehmen, je nach Wahl des Benutzers.
Zeigt den aktuellen Batteriezustand an. Beim Anschluß
des Ladegeräts blinkt dieses Icon.
Zeigt den momentan eingestellten Lautstärkewert an.
DWErscheint, wenn die Zweikanalüberwachung aktiv ist.
VOXErscheint, wenn die VOX-Funktion aktiv ist.
Inbetriebnahme des TEAM TeCom-508
Entfernen und Befestigen des Gürtelclips
Entfernen : Drehen Sie das Gerät so, daß die Rückseite vor Ihnen
liegt. An der Oberseite in der Nähe der Mikrofon-Anschlußbuchse(16 )
befindet sich die Verriegelungsnase des Gürtelclips. Ziehen Sie
diese mit dem Fingernagel zu sich hin und halten Sie sie für einen
Augenblick dort fest. Während Sie die Verriegelungsnase in dieser
Position festhalten, schieben Sie den Gürtelclip von unten her in
Richtung der Geräteoberseite, um ihn vom Gerät zu lösen.
DW=Zweikanal-
überwachung
Kanal-Suchlauf
Deutsch
CTCSS-
Kodenummer
VOX-Funktion
Lautstärke &
VOX-Empfind-
lichkeit
Deutsch
Befestigen:
her in die zugehörige Führungsschiene auf der
Rückseite des Gerätes ein. Schieben Sie den
Gürtelclip in Richtung Geräteunterseite, bis die
Verriegelungsnase hörbar einrastet.
Einsetzen der Batterien
Drehen Sie das Gerät so, dass die Rückseite vor Ihnen liegt.
Nehmen Sie dann den Gürtelclip ( 17 ) ab. Auf der Oberseite des
Batteriefaches ( 8 ), welches sich direkt unterhalb des Typenschildes anschließt, befindet sich die Verriegelungsnase des Batteriefachdeckels. Zum Öffnen des Batteriefaches ( 8 ) müssen Sie
zunächst die Verriegelung des Batteriefachdeckels lösen. Drücken Sie hierzu die Verriegelungsnase am Batteriefachdeckel mit
dem Finger in Richtung Geräteunterseite. Wenn Sie am unteren
Anschlag angekommen sind, ziehen Sie die Verriegelungsnase
gleichzeitig nach außen, um den Batteriefachdeckel vom Gerät
abzuheben. Setzen Sie nun 4 Micro-Alkali-Zellen oder den AkkuPack des optionalen Zubehörs Twin Power Pack 508
entsprechend der angezeigten Polarität in das Batteriefach ( 8 )
ein. Der Pfeil des Akku-Packs soll nach oben zeigen.
Setzen Sie jetzt den Batteriefachdeckel
wieder auf das Batteriefach, indem Sie zuerst
die beiden Nasen an seiner Unterseite in die
entsprechenden Öffnungen des Batteriefachs einsetzen. Anschließend klappen
Sie den Batteriefachdeckel nach oben, und
drücken Sie seine Oberseite auf das Gerät,
bis die Verriegelung des Deckels hörbar in den Verschluss einrastet.
Setzen Sie den Gürtelclip von oben
Funkbetrieb mit dem TEAM TeCom-508
1) Ein- und Ausschalten des Gerätes
Halten Sie die Ein/Aus-Taste ( 14 ) für 1 bis 2 Sekunden
gedrückt. Aus dem Lautsprecher ertönt ein kurzer Doppelton, und
6
Deutsch
in der Anzeige erscheinen in einem kurzen Selbsttest alle Symbole. Dann befindet sich das Gerät im Empfangsmodus. Wenn es
zum ersten Mal nach Einsetzen der Batterien verwendet wird, ist
der Betriebskanal Kanal 1 ( = 446,00625 MHz ).
Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie die Ein/Aus-Taste
( 14 ) für 1 bis 2 Sekunden gedrückt. Aus dem Lautsprecher
ertönt ein Signalton und in der Anzeige verschwinden alle Symbole.
2) Batterieanzeige
Die Batterieanzeige unten links im Anzeigefenster gibt Aufschluss
über den Zustand der Batterien bzw. der Akkus. Solange die beiden schwarzen Balken in dem Batteriesymbol noch sichtbar sind,
ist das Gerät noch voll funktionstüchtig. Sinkt die Batteriespannung unter 4,4 V ab, verschwindet der linke Balken. Wenn die
Batteriespannung unter 4,2 V abgefallen ist, verschwindet auch
der letzte Balken. Das Batteriesymbol blinkt jetzt, und im Lautsprecher ertönt alle 14 Sekunden eine Warnmelodie. Das
bedeutet, dass jetzt die Batterien oder Akkus gewechselt bzw.
geladen werden müssen. Bei Batteriespannungen unterhalb 3,8 V
schaltet sich das Gerät selbsttätig ab.
Das TeCom-508 ist mit einer Energiesparfunktion ausgestattet.
Sie ist immer dann wirksam, wenn das Gerät länger nicht sendet
und kein Signal empfängt. Dann ist der Stromverbrauch von 40 mA
auf 13 mA reduziert. Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, sollten
Sie es jedoch ganz ausschalten.
Wenn Sie das Gerät gar für längere Zeit nicht verwenden, sollten
Sie die Batterien aus dem Batteriefach entfernen.
3) Einstellen der Lautstärke bei Empfang
Im Grundzustand wird der aktuelle Wert der Lautstärke-Einstellung in dem Feld in der unteren rechten Ecke des Displays
angezeigt. Je größer die Anzahl der Balken in dem Feld ist, desto
höher ist die Lautstärke-Einstellung. Drücken Sie die Aufwärts-
7
Deutsch
Taste ▲ ( 3 ) um die Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie die
Abwärts-Taste ▼ ( 4 ) um die Lautstärke zu senken. Bei längerem
Drücken wird die Lautstärke schnell verändert. Die Tonhöhe der
Quittungstöne steigt mit dem Lautstärkewert. Die Bereichsenden
werden durch einen hohen Doppelton angezeigt.
Hinweis: Die Auf- und Abwärts-Tasten ( 3 ) und ( 4 ) sind unwirksam, wenn die Tastatursperre aktiv ist.
4) Aufheben der Rauschsperre
Das Gerät ist immer empfangsbereit, solange es nicht sendet.
Wenn kein Signal empfangen wird, würde sich das durch störendes Rauschen im Lautsprecher ( 7 ) äußern. Deshalb ist das
Gerät mit einer eingebauten Rauschsperre ausgestattet, die den
Lautsprecher auf freien Kanälen stumm schaltet. Bei einem genügend starken Empfangssignal hebt die Rauschsperre die Stummschaltung auf und das Signal wird hörbar, während gleichzeitig
die TX-LED grün leuchtet und das Belegtsymbol ( = BUSY ) in der
Anzeige erscheint. Um auch schwache Signale auf dem aktuellen
Kanal noch hören zu können, die von der Rauschsperre noch
unterdrückt werden, kann man die Rauschsperre aufheben
( Monitor-Funktion ).
Drücken Sie die Monitor-T aste M ( 10 ). Jetzt ist die Rauschsperre
unwirksam. Das Belegsymbol ( = BUSY ) erscheint in der
Anzeige. Nach 15 Sekunden schaltet sich die Rauschsperre selbsttätig wieder ein. Durch Drücken der Monitor-Taste M ( 10 ) wird
die Rauschsperre sofort wieder aktiviert.
5) Senden einer Sprachnachricht
Prüfen Sie die Aktivität auf dem aktuellen Kanal, ggf. auch mit der
Monitor-Taste M ( 10 ). Sie hören ein Rauschen, wenn der Kanal
unbelegt ist. In diesem Fall können Sie senden. Senden Sie nicht,
wenn jemand auf dem Kanal spricht. Halten Sie für die Dauer
Ihrer Nachricht die PTT-Taste ( 12 ) gedrückt. Die TX-AnzeigeLED ( 15 ) leuchtet während dieser Zeit rot auf. Halten Sie das
Gerät dabei in aufrechter Lage. Der Sprechabstand sollte etwa 5
8
Deutsch
bis 7 cm betragen. Sprechen Sie mit normaler Stimme in das
Gerät. Lassen Sie die PTT-Taste wieder los, wenn Sie Ihre
Nachricht beendet haben.
Hinweis: Damit andere Funkpartner Ihre Aussendung empfangen
können, müssen diese sich auf demselben Kanal befinden, auf
dem Sie gerade senden. Sehen Sie in dem Kapitel „Kanalwechsel“ nach, um weitere Informationen zu erhalten.
6) Aussendung des Ruftons
Drücken Sie kurz die Ruftontaste C ( 5 ). Der Rufton wird 3
Sekunden lang ausgesendet und auch im eigenen Lautsprecher
wiedergegeben. Er wird von allen Gegenstationen gehört, die
sich auf dem aktuellen Kanal befinden. Die TX-Anzeige-LED ( 15 )
leuchtet während dieser Zeit rot auf. Sprachnachrichten können
während dieser Zeit nicht übertragen werden. Anschließend kehrt
das Gerät in den Empfangszustand zurück.
7) Anzeige-Beleuchtung
Drücken Sie kurzzeitig die Eingabe-Taste ( 6 ), um die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige einzuschalten. Die Beleuchtung schaltet sich nach 4 Sekunden selbsttätig wieder ab. Auch
beim Drücken der Menü-Taste ( 11 ) wird die Hintergrund-
beleuchtung eingeschaltet und beim Abschluß des Befehls mit
der Eingabe-Taste ( 6 ) wieder abgeschaltet.
8) Tastatursperre
Halten Sie die Eingabe-Taste ( 6 ) 3 Sekunden lang gedrückt,
bis das Tastatursperresymbol mit einem Quittungston erscheint.
Jetzt kann man nur senden und das Gerät abschalten. Zum
Deaktivieren der Tastatursperre halten Sie die Eingabe-Taste
( 6 ) wieder 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Tastatursper-
resymbol mit einem Quittungston verschwindet.
9
Deutsch
9) Kanalwechsel
Das TeCom-508 hat 8 verfügbare Kanäle. Zum Wechseln der
Kanäle gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Menü-Taste ( 11 ) einmal, so daß die Nummer
des aktuellen Kanals in der Anzeige blinkt.
Die folgenden Anweisungen müssen eingegeben werden,
solange die Kanalnummer blinkt. Sonst springt das Gerät wieder
in den Ausgangszustand zurück, ohne eine Veränderung
durchzuführen:
Drücken Sie die Aufwärts-Taste ▲ ( 3 ) um die Kanalnummer zu
erhöhen. Drücken Sie die Abwärts-Taste ▼ ( 4 ) um die Kanal-
nummer zu senken. Bei längerem Drücken werden die Kanalnummern schnell durchlaufen. Die Kanalnummer werden zyklisch
durchlaufen, d.h. man gelangt von Kanal 8 aufwärts nach Kanal 1
und von Kanal 1 abwärts nach Kanal 8.
Drücken Sie die Eingabe-Taste ( 6 ) um den ausgewählten
Kanal zu bestätigen und zum Ausgangszustand zurückzukehren.
Die Kanalwahl-Funktion ist unwirksam, wenn die Tastatursperre
aktiv ist.
Hinweis: In der Kanaltabelle bei den technischen Daten finden
Sie die Frequenzangaben zu den Kanälen.
10) CTCSS-Tonwahl
Die CTCSS-Funktion dient der Unterdrückung unerwünschter
Signale auf dem aktuellen Kanal. Eine andere Station ist erst
dann im Gerät hörbar, wenn diese ihrer Aussendung einen bestimmten Ton im Frequenzbereich 67 Hz bis 250 Hz mit niedrigem
Pegel unterlegt. Beim Senden unterlegt das Gerät dem
Sprachsignal einen Ton auf der gleichen Frequenz, so dass die
Stummschaltung der Gegenstation ebenfalls öffnet.
Wenn die Funktion abgeschaltet ist, ist jede Station hörbar, und
beim Senden wird dem Sprachsignal kein Ton unterlegt.
Zum Einstellen des gewünschten CTCSS-Kodes, drücken Sie
zweimal die Menü Taste ( 11 ). Die blinkende CTCSS-Ziffern-
10
Deutsch
Ziffernanzeige zeigt den aktuellen Kode an. Es stehen 38 verschiedene CTCSS-Kodes zur Auswahl, welche mit der AufwärtsTaste ▲ ( 3 ) und der Abwärts-Taste ▼ ( 4 ) ausgewählt werden.
Um die CTCSS-Funktion zu deaktivieren, wählen Sie den Kode 0.
Um den gewählten Kode zu bestätigen drücken Sie entweder
a)die Eingabe-Taste ( 6 ),
b)die PTT-Taste ( 12 ),
c)die Ruftontaste C ( 5 ) oder
d)dreimal die Menü-Taste ( 11 ).
Die CTCSS-Einstellung ist nur für den jeweils aktuellen Kanal
gütig. Sie bleibt in Verbindung mit der Kanalnummer gespeichert.
In der Tabelle auf Seite 15 finden Sie die zu den Kodenummern
zugehörigen CTCSS-Frequenzen.
11) Kanalsuchlauf
Beim Kanalsuchlauf durchsucht das Gerät solange alle Kanäle,
bis ein belegter Kanal gefunden ist, der die Rauschsperre öffnet.
Die Kanalsuchlauf-Funktion wird durch Drücken der Kanalsuchlauf-Taste S ( 13 ) ein- und ausgeschaltet. Wenn das Gerät einen
belegten Kanal findet, hält der Kanalsuchlauf für 4 Sekunden an,
um dann weiter zu suchen.
Um den Kanalsuchlauf zu beenden und auf dem aktuellen Kanal
stehenzubleiben, gibt es die folgenden Möglichkeiten:
a)Drücken der Kanalsuchlauf-Taste S ( 13 ),
b)Drücken der Eingabe-Taste ( 6 ).
12) Zweikanalüberwachung
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle unabhängig
voneinander überwachen. Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus. Drücken Sie nun viermal die Menü-Taste
( 11 ), bis das Symbol für die Zweikanalüberwachung ( = DW )
blinkend erscheint. Wählen Sie dann mit Hilfe der Auf- und
Abwärts-Tasten ( 3 ) und ( 4 ) den zweiten Kanal.
11
Deutsch
Das Symbol für die Zweikanalüberwachung erscheint nun dauerhaft, und das Gerät springt nun zwischen den beiden Überwachungskanälen hin und her, solange keiner der beiden belegt ist.
Wenn ein Kanal belegt ist, bleibt das Gerät solange darauf stehen,
bis die Rauschsperre wieder schließt.
Um die Zweikanalüberwachung zu beenden und auf dem aktuellen
Kanal stehenzubleiben, gibt es die folgenden Möglichkeiten:
a)Drücken der Eingabe-Taste ( 6 )
b)Drücken der PTT-Taste ( 12 )
c)Drücken der Ruftontaste C ( 5 )
d)Drücken der Menü-Taste ( 11 ).
13) VOX-Funktion
Wenn die VOX-Funktion aktiv ist, schaltet das Gerät selbsttätig von
Empfang auf Senden um, sobald die Schallstärke am Mikrofon
einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Nach Ablauf einer
sogenannten Haltezeit schaltet es selbsttätig wieder auf Empfang
zurück. Auf diese Weise kann man kommunizieren, ohne eine Hand
am Gerät haben zu müssen. Während ein Empfangssignal die
Rauschsperre aufhebt, ist die VOX-Funktion unwirksam. Zum
Aktivieren der VOX-Funktion gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie dreimal die Menü-Taste ( 11 ), bis das Symbol für
die VOX-Funktion ( = VOX ) blinkend erscheint. Mit der Aufwärts- ▲
( 3 ) und der Abwärts-Taste ▼ ( 4 ) wird die Ansprechempfindlichkeit
der VOX-Funktion erhöht, bzw. verringert. Der aktuelle Wert der
Ansprechempfindlichkeit wird angezeigt durch die Anzahl der
Balken in dem Feld in der unteren rechten Ecke der Anzeige, das
sonst für die Lautstärkeeinstellung vorgesehen ist. Um die VOXFunktion zu deaktivieren, stellen Sie bitte die niedrigste Ansprechempfindlichkeit ein.
Um zur normalen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie entweder
einmal
a)die PTT-Taste,
b)die Rufton-Taste C ( 5 ),
12
c)die Eingabe-Taste ( 6 ) oder
Deutsch
d) zweimal die Menü-Taste ( 11 ).
14) Laden des Gerätes mit dem Ladegerät Twin Power 508
Anmerkungen:
Das Zubehörpack Twin Power 508 - bestehend aus einem DoppelStandladegerät, einem Adapter und einem Akku-Pack - ist nicht
im Lieferumfang enthalten. Es ist als optionales Zubehör
erhältlich. Das Ladegerät kann nicht zum Laden von herkömmlichen Akkus verwendet werden. Es kann nur zum Laden des mitgelieferten Akku-Packs verwendet werden.
Bitte beachten Sie folgendes beim Laden der Akkus :
Das TeCom-508 muss ausgeschaltet sein, wenn es geladen wird.
Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden fürs erstmaligen
Laden neuer Akkus und, nachfolgend, ca. 6 Stunden für komplett
entleerte Akkus.
Legen Sie den Akku-Pack in das Gerät ein. Schließen Sie den
Adapter für das Ladegerät an eine Steckdose ( 220 V / 50 Hz ) an
und führen den Klinkenstecker in die Anschlussbuchse des
Ladegerätes ein.
Plazieren Sie das Gerät richtig in die Ladeschale, d.h. die Kontakte der Ladeschale müssen die Kontaktstellen des Gerätes auf
dem Batteriefachdeckel berühren. Die rote LED-Kontrollanzeige
des ensprechenden Ladeschachtes leuchtet, wenn das
Ladegerät ordnungsgemäß angeschlossen und das Funkgerät
richtig platziert ist.
Während des Ladeprozesses sind keine Symbole in der Anzeige
sichtbar. Das Ende des Ladevorgangs wird nicht angezeigt.
Sicherheit
Das Gerät setzt beim Senden Hochfrequenzenergie frei. Um
möglichst wenig dieser Energie ausgesetzt zu sein und die Eigenschaften des Gerätes optimal nutzen zu können, beachten Sie die
folgenden Anweisungen:
13
Deutsch
Beim Senden halten Sie das TeCom-508 in einer vertikalen Position mit einem Sprechabstand von 5 bis 7 cm zu Ihrem Gesicht.
Halten Sie die Antenne in einem Abstand von mindestens 2,5 cm
zu Ihrem Kopf und Ihrem Körper. Wenn Sie das Gerät am Körper
tragen, vergewissern Sie sich, dass die Antenne einen Mindestabstand von 2,5 cm zu Ihrem Körper hat, wenn Sie senden.
Service
Von Zeit zu Zeit ist der Zustand der Batterien zu prüfen. Verbrauchte
Batterien sind sofort aus dem Gerät zu nehmen, da sie auslaufen
und dieses schädigen können. Tauschen Sie immer den ganzen
Satz Batterien aus.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Abfall, sondern sind an
geeigneten Sammeldepots oder beim Fachhändler zurückzugeben,
der Umwelt zuliebe.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen
oder Abgleich sind nicht vorzunehmen, denn jede V eränderung bzw.
Fremdabgleich können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie
der Garantie- und Reparaturansprüche führen. Liegt ein Defekt vor,
sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler kontaktiert
werden.
Entsorgung
Bitte werfen Sie Ihr TEAM-Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr Altgerät bitte portofrei zur fachgerechten
Entsorgung an TEAM Electronic ein. TEAM Electronic wird
anschließend die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung
Ihres TEAM Altgeräts für Sie kostenlos veranlassen. Bitte machen
Sie mit - der Umwelt zuliebe.
Konformität
Das Handfunkgerät TEAM TeCom-508 entspricht der europäischen
R&TTE Direktive und hält die europäischen Telekommunikationsstandards EN 300 296-1/-2, EN 301 489-5 und EN 60 950 ein.
Inhalt :1 Doppel-Standladegerät mit Adapter und 2 Akkupack
content : 1 double desktop-charger with adapter and 2 accu-packs
contenu : 1 chargeur double avec adapteur et 2 paquet des piles
rechargeables
soddisfare :1 doppio caricatore con l’adattatore e 2 pacchetti delle
batterie ricaricabili
contenido : 1 cargador de sobremesa doble con el adaptador y 2 paquete
de la batería
OEM-TC
Ohrhörermikrofon Ohrbügel, Befestigungsclip und PTT-Taste
microphone / headset with earpiece, clip and PTT-button
oreillette / microphone avec clip de fixation et touche PTT
microfono / auricolare archetto con clip e tasto PTT
micrófono / auricular con el clip y un botón de PTT
1 Pin - 3.5 mm - Stereo
Art.-Nr. 2034
58
Art.-Nr. PR2035
MH-900
universal Mobilhalter für die Windschutzscheibe
universal cradle for the windshield
berceau universel pour le pare-brise
culla universale per il parabrezza
horquilla universal para el parabrisas
Art.-Nr. LP2060
Neoprentasche
• Neopren-Gürteltasche • neoprene-belt-carrying bag • sac
de néoprène pour la ceinture •
sacchetto trasportante di neoprene per la cinghia • funda
de neopreno para el cinturón
Art.-Nr. LP2054
59
KXM-446TC
• Kehlkopfmikrofon mit Ohrhörer, Befestigungsclip und abgesetzter PTT-Taste
• throat microphone with an earphone, a clip and a remote PTT-button
• microphone de gorge avec une oreillette, une clip de fixation et une touche PTT
• microfono della gola con un auriculare, una clip e un tasto de PTT
• micrófono por laringe con un auricular, unl clip y un botón de PTT
1 Pin - 3,5 mm - Stereo
HXM-446TC
• Kehlkopfmikrofon mit flachem Lautsprecher für den Helm, Befestigungsclip
und abgesetzter PTT-Taste
• throat microphone with a flat speaker for the helmet, a clip and a remote
PTT-button • microphone de gorge avec une haut-parleur plat pour le casque,
une clip de fixation et une touche PTT
• microfono della gola con un altoparlane
per un casco, un clip e un tasto de PTT
• micrófono por laringe con un altavoz plano
para un casco, un clip y un botón de PTT
1 Pin - 3,5 mm - Stereo
Art.-Nr. PR2037
Art.-Nr. PR2036
60
HS-105TC
• Kopfhörer-Mikrofon mit Befestigungsclip und PTT-Taste
• microphone / headset with a clip and a PTT-button
• oreillette / microphone avec clip de fixation et touche PTT
• microfono / auricolare con clip e tasto PTT
• micrófono / auricular con un clip y un botón de PTT
1 Pin - 3,5 mm - Stereo
Art.-Nr. PR2035
DM-485TC
• Lautsprechermikrofon
• speaker-microphone
• haut-parleur / microphone
• altoparlante / microfono
• micrófono de altavoz
1 Pin - 3,5 mm - Stereo
Art.-Nr. PR2038
Bitte nur geeignete Orginal TEAM Zubehörteile verwenden.
Please, use original TEAM accessories only.
N’utilisez que des accessoires TEAM originaux, s’il vous plaît!
Solamente utilizzare degli accessori TEAM originali, per favore!
Utilice los accesorios originales de TEAM solamente, por favor.
61
electronic
TEAM TeCom-508 for sale and use in :
• Austria • Belgium • Denmark • Finland
• France • Germany • Greece • Italy
• Luxembourg • Netherlands • Norway
• Portugal • Spain • Sweden • Switzerland • U.K.
TEAM Electronic GmbH
Bolongarostrasse 88
D-65929 Frankfurt / Main