Schaltplan / Schematic Diagram /
Schéma de principe ( Main PCB ) 18 19
Schaltplan / Schematic Diagram /
Schéma de principe ( Front PCB ) 20
Blockschaltbild / Block Diagram 28
Bestückungspläne und Platinenlayouts /
Components locations and PCB Layouts 29 31
Technische Daten / Technical Data /
Caractéristiques 32
Ersatzteile / Spare parts 33 -
TEAM SelCom 4000
BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND STECKVERBINDER
( 1 )
( 2 )
( 3 )
( 4 )
( 5 )
( 6 )
( 7 )
( 8 )
( 9 )
( 10 )
( 11 )
( 12 )
( 13 )
( 14 )
Rauschsperrenregler
Lautstärkeregler / EIN Schalter
LED Anzeigefenster
Funktionen und S-Meter
Drehschalter für die Kanalwahl UP/ DOWN
Mikrofonbuchse 6 polig für beliebige Mikrofone mit oder ohne
UP/DOWN Kanalwahlfunktion und Verstärker
Ruf- und Kodiertaste für Senden des DTMF Selektivrufes
Bereitschafts- und Kodiertaste für Empfang des DTMF Selektivrufes
Kanalspeicher-
Kanalspeicher-
Kanalspeicher-
Kanalspeicher-
Einschalter für die Suchlauffunktion SCAN
Taste für Wiederaufruf der zuvor eingestellten Frequenz
Einschalter für die Zweitkanalüberwachung
[ SQUELCH ]
( LCD DISPLAY )
[ 1 ]
und Kodiertaste für DTMF Zweiton Nr. 1.
[ 2 ]
und Kodiertaste für DTMF Zweiton Nr. 2.
[ 3 ]
und Kodiertaste für DTMF Zweiton Nr. 3.
[ 4 ]
und Kodiertaste für DTMF Zweiton Nr. 4.
[ VOLUME / ON ]
für Kanalnummer, Frequenz,
[ CHANNEL ]
[ SC ]
[ DW ]
[ CALL ]
[ SET ]
[ LCR ]
Dual Watch
( 15 )
Umschalter für Kanal- oder Frequenzanzeige
( 16 )
Kanal 9 Schnellwahlschalter
( 17 )
Buchse für den Antennenanschluß SO239
( 18 )
Buchse für den externen Lautsprecher
( 19 )
Buchse für das Stromversorgungskabel
( 20 )
Buchse für das externe S-Meter
[ CH9 ]
[ EXT S-METER ]
- 4 -
[ ANT ]
[ EXT SP ]
[ DC 13.8V ]
[ FRQ ]
3,5 mm Klinke
3 Pin
2,5 mm Klinke
INBETRIEBNAHME des TEAM SelCom
4000
1. ANTENNEN ANSCHLUSS :
Der PL-Stecker des Antennenkabels ( Koaxkabel ) wird mit der Buchse ( 17 ) ANT
an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muß der
Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenfalls ist auf eine ordentliche
Verbindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß und PL-Stecker zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen können das Gerät schädigen und die
Funkreichweite erheblich verringern.
2. MIKROFON :
Das Mikrofon wird mit dem 6 poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 5 ) an der
linken Gerätefrontseite angeschlossen und der Überwurf des Mikrofonsteckers
gut festgedreht. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich.
3. STROMVERSORGUNG :
Das Gerät muß ausgeschaltet sein, indem der Lautstärkeregler ( 2 ) VOLUME / ON nach links bis zum Anschlag gedreht wird und ein Schaltgeräusch hörbar ist.
Das Stromversorgungskabel wird mit der Anschlußbuchse ( 19 ) DC 13.8V an
der Geräterückseite verbunden.
SCHWARZ wird mit ( - ) MINUS / MASSE des KFZ verbunden.
ROT wird mit 12 Volt ( + ) PLUS des KFZ Bordnetzes verbunden
Bei ortsfesten Funkbetrieb ist ein geeignetes Netzteil ( 13,2 V / 2 A ) zu verwenden.
FUNKBETRIEB mit dem
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind, kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
1. EINSCHALTEN [ VOLUME / ON ] :
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Lautstärkeregler ( 2 ) VOLUME / ON
nach rechts drehen und die gewünschte Lautstärke einstellen. Bei offener
Rauschsperre und auf einem unbelegten Kanal wird jetzt ein kräftiges Grundrauschen hörbar. Die Nachtlichthinterlegung des Anzeigefensters ( 3 ) und der
Fronplatte leuchtet auf. Beim Ersteinschalten, bzw. nach längerem Abtrennen /
Ausschalten der Stromversorgung ( Autobatterie, Netzteil ) schaltet das Gerät
grundsätzlich auf Kanal 9. In der Funktionsanzeige wird [ 9, FM und SRF ] angezeigt. Bei anliegender Autobatterie- oder Netzteil-Stromversorgung bleiben,
auch wenn an VOLUME / ON abgeschaltet wurde, die letzten Einstellungen und
Funktionen im Speicher erhalten und stehen nach dem Wiedereinschalten sofort
zur Verfügung. ( Memory backup ) Alle korrekten Tasteneingaben werden mit einem Quittungston bestätigt.
TEAM SelCom 4000
- 5 -
2. RAUSCHSPERRE [ SQUELCH ] :
Durch Rechtsdrehen des Reglers ( 1 ) SQUELCH kann das störende Rauschen
unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt
gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend Störsignale, aber auch schwache Stationen. Diese
Einstellung sollte auf einem unbelegten Kanal vorgenommen werden.
3. KANALWAHL [ CHANNEL ] :
Die Kanäle 1 - 40 werden mit dem Kanalwahlschalter ( 4 ) gewählt und im LCD
Display ( 3 ) angezeigt. Die Kanal 9 Schnellwahlfunktion ( 16 ) CH9, die durch
eine blinkende [ 9 ] angezeigt wird, darf dabei nicht aktiv sein. Die 40 Kanäle
können auch zusätzlich durch die UP/DOWN Tastenwippe im Handmikrofon
gewählt werden. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so daß
aufwärts zählend von 40 auf 1 und abwärts zählend von 1 auf 40 übergangslos
gewählt werden kann. Zur Vermeidung von Fehldeutungen, beachten Sie bitte
deshalb die Kanal-Frequenzliste im Technischen Datenblatt Seite 32. Anstelle
der Kanalnummer kann im TEAM SelCom 4000 auch die tatsächliche Betriebsfrequenz des gewählten Kanals ( in MHz ) durch Betätigen der Taste
( 15 ) FRQ dargestellt werden. Alle nachfolgend beschriebenen Kanalsteuerfunktionen werden dadurch nicht beinträchtigt. Durch nochmaliges Betätigen der
FRQ Taste wird wieder die zugeordnete Kanalnummer angezeigt.
Es kann nur auf übereinstimmenden Kanälen und Modulationsarten mit der
Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden. Durch Drücken der Schnellwahltaste ( 16 ) CH9 kann dieser Kanal für sofortige Sende- und Empfangsbereitschaft gewählt werden. Diese Funktion wird im Anzeigefenster mit einer
blinkenden [ 9 ] Einblendung angezeigt. Normale Kanalwahl ist erst wieder
möglich, wenn durch nochmaliges Drücken von CH9 die Schnellwahlfunktion
verlassen wird. Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück.
4. WIEDERAUFRUF DES LETZTEN KANALS [ LCR ] :
Mit der Taste ( 13 ) LCR wird der zuletzt eingestellte Kanal, auf dem Sendebetrieb durchgeführt wurde, wieder aufgerufen. Dabei wird der gerade benutzte
Kanal zum zuletzt gewählten Kanal. Durch erneutes Drücken erscheint wieder
der gerade eingestellten Kanal.
5. KANALSUCHLAUF ( SCAN ) [ SC ] :
Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird muß die Rauschsperre ( 1 ) SQUELCH,
wie unter Absatz “2“ beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre
kann das Gerät die Such- und Haltfunktion nicht erfüllen. Durch kurzes
Drücken der ( 12 ) SC Taste startet der Kanalsuchlauf aufwärts zählend. Im
- 6 -
Anzeigefenster wird [ SC ] eingeblendet. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird stehen. SCAN läuft wieder weiter nachdem die Signalstärke ca. 10 Sekunden unter die Rauschsperrenschwelle abgefallen ist. Erneutes Drücken der
SC Taste, bzw. anderer Tasten und Senden ( außer FRQ ), unterbricht den
Suchlauf.
6. ZWEITKANALÜBERWACHUNG ( DUAL WATCH ) [ DW ] :
Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich einen zweiten Kanal auf Belegung zu überwachen. Die Squelchsperre ( 1 ) muß hierzu sicher im Einsatz sein, wie unter Absatz "2" beschrieben. Zuerst wird der zu überwachende Kanal eingestellt und die (
14 ) DW Taste kurz gedrückt. Im Display ( 3 ) erscheint blinkend das Zeichen [
DW ]. Es muß jetzt innerhalb der nächsten 5 Sekunden begonnen werden einen
beliebigen anderen Betriebskanal einzustellen, da sonst die DW Funktion wieder
erlischt. Sobald der zwei-te Kanal erreicht ist, wird DW innerhalb 5 Sekunden
nochmals gedrückt und [ DW ] hört auf zu blinken als Zeichen für die Funktionsübernahme. Ist das Empfangssignal weniger als 10 Sekunden unterbrochen und
auf dem jeweils eingestellten Kanal stark genug um die Rauschsperrenschwelle offen zu halten, verbleibt die DW Funktion auf diesem Kanal. Andernfalls schaltet das
Gerät auf den anderen eingestellten Betriebskanal um. Wird auch dort kein Signal
gefunden, schaltet das Gerät im Sekundentakt auf beiden Kanälen hin und her. Erneutes Drücken der DW Taste, bzw. anderer Tasten und Senden ( außer FRQ ),
unterbricht die Zweitkanalüberwachung.
7. SENDEN ( PUSH TO TALK / PTT ) :
Zum Senden wird die PTT Taste des Mikrofons während der gesamten Durchsage gedrückt. Im Anzeigefenster wird [ TX ] angezeigt. Hinter der Schrifteinblendung [ SRF ] = ( Signal Radio Frequency ) wird die relative Sendeleistung
als Fächer-Balkenlinie dargestellt. Das Mikrofon wird im Abstand von 5 - 10 cm
mit normaler Lautstärke besprochen. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verbindung. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Verstärker- bzw. Echomikrofonen deren Pegelregler nur wenig geöffnet sein soll, um
Übersteuerungen zu vermeiden. Sofort nach Durchgabe der Mitteilung wird die
Sendetaste wieder losgelassen, das Gerät schaltet zurück auf Empfang. Während des Sendens wird keine anderer Tasteneingabe angenommen.
8. S-METER [ EXT S-METER ] :
Das 12 rippige Fächer-S-METER [ SRF ] zeigt im Display ( 3 ) bei Empfang die
relative Empfangsstärke eingehender Signale an. Beim Senden wird die Sendeleistung relativ zur Antennenlast angezeigt. Das SelCom 4000 hat an der Rückseite einen Ausgang ( 20 ) EXT S-METER für ein zusätzliches S-Meter mit 2,5
mm Klinkenstecker.
- 7 -
P9. ZUSATZLAUTSPRECHER [ EXT SP ] :
Das TEAM SelCom 4000 hat an der Geräterückseite einen Ausgang ( 18 ) EXT SP mit 3,5 mm Klinkenbuchse für einen externen Lautsprecher mit 4 - 8 Ohm
Anschluß-Impedanz. Bei 4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Lautsprechers mehr
als 2 Watt betragen.
10. TASTEN FÜR KANALSPEICHER [ 1 - 4 ] :
Im TEAMSelCom 4000 können 4 häufig benutzte Kanäle gespeichert werden.
Werkseitig sind die Tasten ( 8 - 11 ) 1 - 4 mit den Kanälen 1, 9, 19, 40 nicht
flüchtig vorbelegt. Sie können aber mit anderen Kanälen überschrieben werden.
Erst bei Verlust dieser Eingaben erscheint die alte Vorbelegung erneut. Zur
Neubelegung wird erst der gewünschte Kanal gewählt. Dann, eine der Speichertasten 1 - 4 solange gedrückt, bis nach ca. 4 - 5 Sekunden ein zweiter Quittungston die Übernahme der Daten bestätigt. Auf der linken Displayseite wird
der gewählte Speicherplatz bei Eingabe und Aufruf ( Nummer ) angezeigt. Durch
kurzes Drücken der entsprechenden Memorytaste wird der gespeicherte Kanal
aufgerufen. Die Funktion kann durch Betätigen des Kanalwählers ( 4 ) CHANNEL verlassen werden.
11. DTMF SELEKTIVRUF [ CALL / SET ] :
Allgemein :
Die Anwendung des Selektivrufsystems eröffnet die Möglichkeit, in einem organisierten Funknetz, einen oder mehrere Partner, welche sich in einer stillen
Empfangsbereitschaft befinden, durch Aussendung einer bestimmten Tonfolge
gezielt anzurufen. Voraussetzung dafür ist, daß sämtliche Teilnehmer den gleichen abgesprochen Funkkanal, Modulationsart und Selektivrufsystem benutzen.
Die Funkgeräte müssen wie unter normalen Bedingungen eingeschaltet sein
und der Selektivruf in Empfangsbereitschaft für kodierte Anrufe gebracht werden. Hierdurch wird der Empfänger ( Lautsprecher ) stumm geschaltet, bis eine
kodierte Tonfolge empfangen wird, die mit der eigenen eingegeben Kodewertigkeit übereinstimmt. Dies öffnet wieder die Lautsprecherübertragung für allen
Funkverkehr, Nachrichten, Geräusche und Störungen auf dem eingestellten Kanal. Funkteilnenhmer, die nicht zum organisierten DTMF Funknetz gehören,
bzw. keine geeignete technische Ausrüstung haben, können nicht vom Sprechverkehr ausgeschlossen werden. Sie können nur nicht einen stumm geschalteten Empfänger öffnen, da ihnen der geeignete Schlüssel fehlt.
Im TEAM SelCom 4000 Selektivruf werden 4 Doppeltöne hintereinander ausgesendet bzw. empfangen. Jede Doppeltonkombination kann auf die Wertigkeit
1 - 4 programmiert werden. Hierdurch ergeben sich 256 Kodekombinationen. Für
den Sende- und Empfangskode kann eine unterschiedliche Zahlenreihe programmiert werden. Bei Einzelruf empfiehlt es sich zunächst für jeden Teil-
- 8 -
nehmer einen anderen Empfangskode zwischen 1111 und 4444 festzulegen und
zu programmieren. Zum Beispiel bei 4 Teilnehmern, Zentrale und 3 Mobilstationen :
Zentrale = 1111 / Fritz mobil = 1112 / Ulrike mobil = 1113 / Heinz mobil = 1114
Wenn Gruppenruf gewünscht wird können alle Teilnehmer einer Gruppe einen
übereinstimmenden Empfangskode zugeordnet bekommen. Dadurch werden alle Empfänger gleichzeitig geöffnet wenn der Ruf störungs- und rauschfrei empfangen wird. Der jeweils verwendete Sendekode muß immer mit dem vereinbarten und programmierten Empfangskode der zu rufenden Station oder Gruppe
übereinstimmen. In unserem Beispiel
Sendekode vor der Aussendung entsprechend verändern wenn die Teilnehmer
im Einzelrufverfahren erreicht werden sollen.. Dies gilt aber auch für die Mobilstationen wenn sie sich untereinander erreichen wollen. Bei Vermittlung über die
Zentrale brauchen alle Mobilstationen nur 1111 als Sendekode.
Eingabe des Empfangskode :
Die ( 7 ) SET Taste wird kurz gedrückt bis das Symbol "Musiknote" im Display
rechts oberhalb der Kanalnummer erscheint. Der Empfänger wird dadurch
stumm geschaltet. Die ( 7 ) SET Taste wird erneut gedrückt, aber diesmal solange gehalten bis nach ca. 3 - 4 Sekunden der zweite Quittungston die Bereitschaft für die Dateneingabe anzeigt. Im Display erscheint 0000 auf der ersten
Stelle blinkend. Mit den Tasten 1 - 4 muß jetzt innerhalb von 3 - 4 Sekunden mit
der Eingabe des Empfangskodes begonnen werden. Dabei rückt die blinkende
Stelle mit jeder neuen Eingabe weiter nach hinten. Nachdem auch die vierte
Stelle belegt wurde, werden nach 3 - 4 Sekunden die Eingaben automatisch gespeichert und die Displayanzeige auf Normal zurückgesetzt. Dieser Ablauf gilt
auch beim Überschreiben von früheren Kodeeingaben.
Eingabe des Sendekode :
Die ( 7 ) SET Taste wird wie beim Empfangskode kurz gedrückt bis das Symbol
"Musiknote" im Display erscheint. Die ( 6 ) CALL Taste wird jetzt anhaltend gedrückt, und solange gehalten bis nach ca. 3 - 4 Sekunden der zweite Quittungston die Bereitschaft für die Dateneingabe anzeigt. Im Display erscheint
0000 auf der ersten Stelle blinkend. Mit den Tasten 1 - 4 muß jetzt innerhalb
von 3 - 4 Sekunden mit der Eingabe des Sendekodes begonnen werden. Dabei
rückt die blinkende Stelle mit jeder Eingabe weiter nach hinten. Nachdem auch
die vierte Stelle belegt wurde, werden nach 3 - 4 Sekunden die Eingaben automatisch gespeichert und die Displayanzeige auf Normal zurückgesetzt. Dieser
Ablauf gilt auch für das Überschreiben von früheren Kodeeingaben.
Funkbetrieb mit dem DTMF Selektivruf :
Die ( 7 ) SET Taste wird kurz gedrückt bis das Symbol "Musiknote" im Display
erscheint und damit der Empfänger stumm und in Empfangsbereitschaft für
muß die Zentrale für jede Mobilstation den
- 9 -
kodierte Signale geschaltet wird. Falls der Empfänger bereits durch eine vorherige
Selektivrufbetätigung oder Auswertung eines ankommenden Rufes geöffnet ist, muß
die Selektivruf-Funktion durch zweimaliges Drücken von ( 7 ) SET erst gelöscht
( Symbol "Musiknote" verschwindet ) und dann erneut aktiviert werden.
Bei einer positiven Auswertung durch einen empfangenen kodierten Ruf wird die
Empfänger Stummschaltung aufgehoben. Das Symbol "Musiknote" verbleibt trotzdem im Display. Vor der Aussendung eines kodierten Signals muß das Symbol "Musiknote" im Display angezeigt werden, unabhängig davon ob der Empfänger stumm
geschaltet oder offen ist. Die ( 6 ) CALL Taste wird kurz gedrückt. Die Sendefunktion
wird automatisch gehalten, bis die gesamte Tonfolge ausgesendet ist. Dadurch wird
die eventuelle Stummschaltung des eigenen Empfängers aufgehoben. Wenn sich die
Partnerstation auf einem ungestörten Kanal und in Funkreichweite befindet, wird
auch hier die Stummschaltung aufgehoben und normaler Funkverkehr mit Ansprechen des Partners sollte beginnen.
12. SPEICHERERHALTUNG ( BATTERY BACKUP ) :
Solange das TEAM SelCom 4000 ohne Unterbrechung am 12V Autobordnetz oder eingeschalteten 12V Netzteil angeklemmt ist, bleiben die Speicherinhalte für Selektivruf und
Kanäle grundsätzlich erhalten, auch wenn an VOLUME / ON ausgeschaltet wurde. Zusätzlich ist eine wiederaufladbare Knopfzelle eingebaut, die aber nur bei betriebsbereit eingeschalteten Gerät aufgeladen wird. Je nach Betriebszeiten und Pausen kann der Ladezustand deshalb recht unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich daher zu Beginn auf eine angemessene Ladezeit zu achten bevor Speicher beschrieben werden. Bei voll aufgeladener
Knopfzelle können die Speicherinhalte bis zu 100 Stunden erhalten werden, auch wenn
das Gerät von jeder anderen Spannungsversorgung vollkommen abgetrennt ist.
13. SERVICE FÜR DAS TEAM SELCOM 4000 :
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenständige Reparaturen oder Abgleich sind
nicht vorzunehmen, denn jede Veränderung bzw. Fremdeingriff führt zum Erlöschen
der Betriebserlaubnis und der Garantie- / Reparaturansprüche. Liegt ein Defekt vor,
ist auf jeden Fall der autorisierte TEAM Fachhändler oder TEAM zu kontaktieren.
14. ZULASSUNG DES TEAM SELCOM 4000 :
Das Gerät ist nach ETS 300 135 zugelassen und damit anmelde- und gebührenfrei.
Ein Nachdruck des Amtsblatts ist beigefügt und sollte bei Benutzung des Gerätes
mitgeführt werden und auf Verlangen vorgezeigt werden können.
15. ENTSORGUNG :
Bitte geben Sie Ihr TEAM Alt-Gerät nicht einfach in den Müll, sondern senden Sie es
bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM Electronic ein. TEAM Electronic
wird anschließend die fachgerechte und umweltschonende Entsorgung Ihres TEAM
Alt-Gerätes für Sie kostenlos veranlassen. Bitte machen Sie mit - der Umwelt zuliebe.
1 FM 26.965 MHz 21 FM 27.215 MHz
2 FM 26.975 MHz 22 FM 27.225 MHz
3 FM 26.985 MHz 23 FM 27.255 MHz
4 FM 27.005 MHz 24 FM 27.235 MHz
5 FM 27.015 MHz 25 FM 27.245 MHz
6 FM 27.025 MHz 26 FM 27.265 MHz
7 FM 27.035 MHz 27 FM 27.275 MHz
8 FM 27.055 MHz 28 FM 27.285 MHz
9 FM 27.065 MHz 29 FM 27.295 MHz
10 FM 27.075 MHz 30 FM 27.305 MHz
11 FM 27.085 MHz 31 FM 27.315 MHz
12 FM 27.105 MHz 32 FM 27.325 MHz
13 FM 27.115 MHz 33 FM 27.335 MHz
14 FM 27.125 MHz 34 FM 27.345 MHz
15 FM 27.135 MHz 35 FM 27.355 MHz
16 FM 27.155 MHz 36 FM 27.365 MHz
17 FM 27.165 MHz 37 FM 27.375 MHz
18 FM 27.175 MHz 38 FM 27.385 MHz
19 FM 27.185 MHz 39 FM 27.395 MHz
20 FM 27.205 MHz 40 FM 27.405 MHz
Betriebsspannung / Power Supply /
Alimentation
Stromaufnahme / Power Consumption /
Consommation courant
Gewicht, Weight, Poids ca. 750 gr. ohne Zubehör und Verpackung
Maße, Dimensions, Dimension B158, T135, H48 mm ( Gehäuse / Cabinet )