
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2000 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
*06-00/MZ
100 %
Recyclingpapier.
Chlorfrei gebleicht.
Pockey 1 Kanal
Handfunkgerät
Best.-Nr. 93 00 58
Version 06/00
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
2
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des Pockey 1 Kanal Handfunkgerätes
Mit diesem Produkt haben Sie ein robustes und zuverlässiges
Gerät erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung ........................................................................................2
Inhaltsverzeichnis .............................................................................2
Einzelteilebezeichnung .....................................................................4
Zulassung/Konformität .....................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................5
Sicherheitshinweise..........................................................................6
Produktbeschreibung .......................................................................7
Lieferumfang.....................................................................................7
Inbetriebnahme.................................................................................8
Batterieeinbau/-Wechsel...............................................................8
Antenne.........................................................................................9
Funkbetrieb mit dem Handfunkgerät..........................................10
Handhabung...................................................................................12
Entsorgung .....................................................................................12
Reinigung und Wartung..................................................................13
Technische Daten ...........................................................................13

CALL
TX
MONI
RX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Einzelteilebezeichnung
(Abbildung siehe Ausklappseite)
1. Antenne 7. Monitortaste
2. Sendetaste (PTT) 8. Gürtelclip
3. Ruftontaste 9. Empfangskontrollanzeige
4. Mikrofon 10. Sendekontrollanzeige
5. Lautsprecher 11. Lautstärkeregler Ein/Ausschalter
6. Batteriefach 12. Anschlußbuchsen für externes
Mikrofon und Lautsprecher
Zulassungen / Konformität
Das Handfunkgerät Pockey entspricht der Europäischen R&TTE Directive und hält die Europäischen Telekommunikationsstandards
ETS 300 135 & ETS 300 680 ein.
Das Produkt ist bestimmt für die Inverkehrbringung in folgenden
Ländern :
Belgien • Dänemark • Deutschland • Finnland • Frankreich • Italien
• Kroatien Niederlande • Norwegen • Luxemburg • Österreich •
Schweden • Schweiz •Spanien Tschechin • Vereinigtes Königreich
Das Gerät ist in Deutschland, Österreich und den meisten anderen
europäischen CEPT Ländern anmelde- und gebührenfrei. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
4
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Handfunkgerät Pockey
gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Daten
Spannungsversorgung .............: 9V / DC (Blockbatterie)
Stromaufnahme Senden...........: ca. 90mA
Stromausfnahme Empfangen...: ca. 30 mA
Sende Kanal .............................: CB-Funkbereich FM
Abmessungen (B X H X T) .......: ca. (60 x 1235 x 36) mm
13

Handhabung
Damit Sie möglichst lange Freude an Handfunkgerät Pockey haben, hier einige Tips zur Schonung des Gerätes:
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneinge-
schaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Das Gerät
niemals an Orten aufbewahren, die einer starken Erhitzung
und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnten.
Reinigung und Wartung
Von Zeit zu Zeit ist der Zustand der Batterien zu prüfen. Verbrauchte Batterien sind sofort aus dem Batteriefach zu entnehmen. Diese
können ansonsten auslaufen und das Gerät beschädigen. Es ist
immer der ganze Satz Batterien auszutauschen.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen
oder ein Abgleich sind nicht vorzunehmen, denn jede Veränderung
bzw. ein Fremdabgleich können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der Garantie- und Reparaturansprüche führen. Bei einer
Betriebsstörung sollte das Gerät nicht benutzt werden
12
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere
Technische Beratung
Deutschland: Tel. 0180/531 21 13
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60
Mo. - Do. 8.30 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr
Schweiz: Tel. 0848 87 78 11
Mo.- Do. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Handfunkgerät Pockey ist als tragbares 1 Kanal CB-Funkgerät
konzipiert.
Als Spannungsquelle ist nur eine 9V-Blockbatterie zugelassen.
Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt und daher nur eingeschränkt im Freien zu betreiben. Der Kontakt des Gerätes mit
Feuchtigkeit ist zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produkts. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag, etc.
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geöffnet, geändert,
bzw. umgebaut werden!
5

Funkbetrieb mit dem Handfunkgerät Pockey
Einschalten [ VOLUME / OFF ]
Am Lautstärkeregler (11) wird
durch Rechtsdrehen das Gerät
eingeschaltet. Durch weiteres
Drehen nach rechts kann die
gewünschte Lautstärke eingestellt werden.
Monitortaste [ MONI ]
Das Pockey verfügt über
einen integrierte automatische
Rauschsperre. Im Standby Betrieb ist das Gerät mucksmäuschen still. Sobald ein Signal
empfangen wird, öffnet der
Empfänger automatisch.
Sendetaste [ PTT ]
Zum Senden wird die Sendetaste (2) an der linken Geräteseite
gedrückt. Bei gedrückter Sendetaste leuchtet die Sendekontrollanzeige LED (10) rot auf.
Das Elektretmikrofon (4) wird im
Abstand von ca. 5-10 cm mit
normaler Lautstärke besprochen.
10
Im eingeschalteten Zustand
leuchtet die grüne RX LED
Empfangskontrollanzeige (9).
Manuell kann der Empfänger
geöffnet werden, in dem die
Monitortaste (7) gedrückt gehalten wird. So kann die eingestellte Empfangslautstärke geprüft werden und auch schwache Empfangssignale gehört
werden.
Hinweis!
Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung.
Grundsätzlich darf nur im
Wechsel mit der Gegenstation
gesendet werden, ansonsten
ist keine Verständigung möglich.
Produktbeschreibung
Das Handfunkgerät Pockey ist ein leicht zu bedienendes 1 Kanal
CB-Funkgerät. Aufgrund seiner weichen Rundungen liegt das
Pockey wunderbar in der Hand. Das Gerät wird paarweise geliefert.
Das Gerät verfügt über eine abnehmbare Antenne, Monitortaste,
Rufton-Funktion, Sende-/Empfangskontroll-LEDs, und über eine
einstellbare Lautstärke. Als Zusatzfunktion kann an das Handfunkgerät Pockey ein Lautsprechermikrofon oder ein Kopfhörermikrofon-Set angeschlossen werden.
Lieferumfang:
- 1 Paar Handfunkgeräte Pockey mit Antennen
- Gürtelclip
- Bedienungsanleitung
7

Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes verboten.
Als Spannungsquelle darf nur eine 9V-Block Batterie verwendet
werden.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit
oder starken Vibrationen, sowie keiner mechanischer Belastung
aus.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
6
Sofort nach Durchgabe der
Mitteilung wird die Sendetaste
wieder losgelassen, das Gerät
schaltet zurück auf Empfang
und es leuchtet wieder die grüne Empfangsanzeige RX (9)
auf.
Ruftontaste [ CALL ]
Beim Drücken der Ruftontaste
(3) wird ein Rufsignal ausgesendet, der in der Gegenstation
zu hören ist.
Anschluß ext. Lautsprecher / Mikrofon [ PTT / MIC / SP ]
An den Buchsen (12) kann an das Gerät eine geeignete Lautsprecher-Mikrofon-Kombination angeschlossen werden. Der interne
Lautsprecher und das interne Mikrofon werden dabei abgeschaltet.
Die Sende- / Empfangsumschaltung ( PTT ) kann ebenfalls von der
externen Kombination gesteuert werden.
11
Aus diese Weise kann der Gegenstation mitgeteilt werden,
daß man mit Ihr sprechen
möchte (ähnlich dem Klingeln
eines Telefons).

Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme sind sowohl der bestimmungsgemäße Verwendungszweck, als auch die Sicherheitshinweise und technischen Daten zu beachten.
Batterieeinbau/-wechsel
Bevor die Batterie angeschlossen wird, muß darauf geachtet
werden, daß das Gerät ausgeschaltet ist. Dies erfolgt durch
Drehen des Lautstärkereglers
(11) nach links bis der Regler
einrastet.
Das Batteriefach wird durch Drücken mit dem Daumen auf die markierte Fläche des Batteriefachdeckels (6) und gleichzeitigem nach unten Schieben geöffnet.
Den Batterieanschlußclip aus dem Batteriefach ziehen und gemäß Polungsmarkierung auf die Batterie
(E-Block 9 Volt) drücken.
Nachdem die Batterie in das Batteriefach eingelegt
ist, kann das Batteriefach wieder geschlossen werden und das Gerät ist einsatzbereit
Beachten Sie,
daß die maximale Reichweite
nur mit neuen Batterien bzw.
voll aufgela-denen Akkus erreicht wird.
Hinweis!
Bei häufigem Gebrauch ist die
Verwendung eines wiederaufladbaren Akku-Blocks zu empfehlen.
Die Batterie ist im Lieferumfang
nicht enthalten
8
Falls das Gerät über längeren
Zeitraum nicht genutzt wird,
muß die Batterie unbedingt aus
dem Batteriefach entnommen
Alle Funktionen des Funkgerätes arbeiten nur ordnungsgemäß mit ausreichend geladenen oder Akkus oder vollen
Batterien.
Eine Falschpolung der Batterie führt unweigerlich zur Zerstörung des Gerätes!
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus (Knopfzelle bis Bleiakku) verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Ihre verbrauchten Batterien und Akkus können Sie
sowohl an uns zurückgeben, als wie bisher auch zu
kommunalen Entsorgern (Wertstoffhöfe), die zur
Rücknahme verpflichtet sind.
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
Antenne
Die Antenne ist fester Bestandteil des Funkgerätes und kann zum
Transport abgeschraubt werden. Der Antennenanschluß am Gerät
ist an die beiliegende Antenne angepaßt.
9
werden, da das Gerät durch
eventuelles Auslaufen der Batterie beschädigt werden kann.