Down [ ]
4 Push to talk key [ PTT ]
5 Call tone key [ SIGNAL ]
6 LC display
7 Modulation / Receipt Tone Hi-Lo
toggle switch [ Mode ]
8 Channel scanning or
Key Lock [ SC / KL ]
9 Rotary channel selector
switch [ Channel ]
10 Squelch control and automatic
squelch [ SQ / Asq ]
11 Volume control, On/Off switch
[ Vol / Off ]
12 Microphone socket 6 pin
8 GDCH standard )
13 Dual Watch or LCD background
illumination selector key
[ DW / B ]
14 Channel 9 / 19 priority key
[ CH9 / 19 ]
15 Aerial connector SO239
16 DC power cable
17 Jack socket ( 3.5 mm ) for
external speaker
18 Jack socket ( 2.5 mm ) for
external S-meter
10
Español página 20 - 27
1 Micrófono con cable rizado y
conector 6 pin
2 Botón de selector canal/ Arriba [ ]
3 Botón selector canal/ Abajo [ ]
4 Botón pulsar para hablar [ PTT ]
5 Botón tono de llamada [ SIGNAL ]
6 Indicador LCD
7 Selección de modulación / Sonido
Audio Hi-Lo [ Mode ]
8 Botón de exploración de canal o
botón de bloqueo [.SC / KL ]
9 Interruptor selector rotativo de
canal [ Channel ]
10 Interruptor de Squelch + Squelch
automático [SQ/Asq ]
11 Control de volumen,
Encendido/Apagado [ Vol / Off ]
12 Conector de micrófono 6 pin
( GDCH estándar)
13 Doble escucha o botón selector de
iluminación de fondo LCD [DW / B]
14 Botón de prioridad canal 9 / 19
[ CH9 / 19 ]
15 Conector de antena aéreo SO239
16 Cable de alimentación DC
17 Conector Jack ( 3,5 mm ) p ara
altavoces externos
18 Conector Jack ( 2,5 mm ) p ara
S-Meter externo
3
2
4
9
18
16
5
Italiano página 32 - 38
1 Microfono con cavo
spiralizzato e spina a 6 Pin
2 Tasto selettore canale
UP [ ]
3 Tasto selettore canale
Down [ ]
4 Tasto PTT [ PTT ]
5 Tasto segnale chiamata
6 Display LCD
7 Selezione modalità / Suono
di ricezione Hi-Lo [ Mode ]
8 Tasto scansione canali o
tasto blocco [ SC / KL ]
9 Interruttore a rotazione per
selezione canale [ Channel ]
10 Regolazione Squelch +
Squelch automatico
[ SQ / Asq ]
11 Regolazione volume + inter-
ruttore ON/OFF [ Vol / Off ]
12 Presa microfono a 6 Pin
( GDCH standard )
13 Dual Watch o tasto selezione
retroilluminazione LCD
[ DW / B ]
14 Tasto di canale 9 / 19
prioritario [ CH9/19 ]
15 Connettore SO239
16 Cavo alimentatore
17 Jack (3,5 mm.) per
altoparlante esterno
18 Jack (2,5 mm.) per
S-Meter esterno
Français page 39- 45
1 Microphone avec câble torsadé
et fiche 6 broches
2 Touche de sélection de canaux
vers le haut [ ]
3 Touche de sélection de canaux
vers le bas [ ]
4 Touche d'émission [ PTT ]
5 Touche de la tonalité [ SIGNAL ]
6 Afficheur du type LCD
7 Touche de commutation du fonctionne-
ment AM/FM / ton de réception Hi-Lo
[ Mode ]
8 Touche de la recherche de canaux et
de la verrouillage du clavier [SC / KL]
9 Sélecteur rotatif de canaux [Channel ]
10 Réglage et marche / arrêt du squelch et
squelch automatique [ SQ / Asq ]
11 Réglage du volume et marche /
arrêt [ Vol / Off ]
12 Prise du microphone 6 broches
( standard GDCH )
13 Touche de contro de deux canaux et
touche de sélection de l'éclairage de
l'afficheur LCD [ DW / B ]
14 Touche canal 9 / 19 prioritaire [ CH9/19 ]
15 Connecteur d'antenne SO239
16 Câble d'alimentation
17 Prise jack ( 3,5 mm ) pour un
haut-parleur externe
18 Prise jack ( 2,5 mm ) pour un
S-mètre externe
Netherland pagina 46 - 53
1 Microfoon met spiraal kabel
en 6 pin plug
2 Kanaal selectie omhoog [ ]
3 Kanaal selectie omlaag [ ]
4 Push to talk toets [ PTT ]
5 Oproeptoon toets [ SIGNAL ]
6 LC display
7 Omschakelen van de modulatie /
toonregeling HI-Lo [ Mode ]
..8 Toets voor scannen van de
kanalen of toetsen blokkering
[SC / KL]
9 Draai schakelaar voor de
kanalen [ Channel ]
10 Squelch bediening + automatische
squelch [ SQ / Asq ]
11 Volume bediening, Aan/Uit
schakelaar [ Vol / Off ]
12 Microfoon aansluiting 6 pin
( GDCH standaard )
13 Dual Watch of keuze toets voor
LCD achtergrond verlichting
[ DW / B ]
14 Kanaal 9 / 19 priority toets
[ CH9/19 ]
15 Antenne aansluiting SO239
16 DC kabel
17 Jack aansluiting ( 3.5 mm )
voor externe luidspreker
18 Jack aansluiting ( 2.5 mm )
voor externe Signaal meter
32
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
Inbetriebnahme des TEAM MX8 Mark-I
1) Montage einer CB-Funkantenne
Die Wahl der Antenne und des Mont ageortes ist von großer Bedeutung für die maximale
Reichweite Ihrer Funkanlage. Die folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes und der Montage berücksichtigen.
Inbetriebnahme des TEAM MX8 Mark-I
1) Montage einer CB-Funkantenne 5
2) Antennenanschluss5
3) Montage des Gerätes im Fahrzeug6
4) Mikrofon DM-106S6
5) Stromversorgung6
Funkbetrieb mit dem TEAM MX8 Mark-I
1) Einschalten [ Vol / Off ]7
2) Rauschsperre [ SQ / Asq ]7
3) Kanalwahl [ ] [ ]7
4) Empfangstonumschaltung [ Mode ]7
5) LCD-Hintergrundbeleuchtung [ DW / B ]8
6) Umschaltung der Modulationsarten [ Mode ]8
7) Umschaltung der Versionen 8
8) Senden9
9) Rufsignal9
10) Vorrangkanal 9/19 [ CH9/19 ] 9
11) Kanalsuchlauf [ SC / KL ]9
12) Zweikanalüberwachung [ DW / B ]10
13) Tastatursperre[ SC / KL ]10
14) Anschlussbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher 10
15) Anschlussbuchse für ein externes Signal-Meter 10
Allgemein gilt :
> Die Antenne muss für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet sein.
> Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
> Das Antennenkabel sollte unbeschädigt, und die S tecker ordnungsgemäß angeschlossen
> Das Antennenkabel sollte nicht zu stark geknickt werden.
> Antennen mit einer größeren mechanischen Länge erzielen bessere Reichweiten.
Bei der Montage von Mobilantennen ist folgendes zu beachten:
> Die Antenne sollte in der Mitte eines größeren Karosserieteils montiert werden.
> Der Antennenfuß von Mobilantennen sollte möglichst guten Kontakt zu einer metallisch gut
Außer der "festen Mont age" einer Mobilantenne, bei der ein Loch in die Karosserie Ihres
Fahrzeuges gebohrt werden muss, gibt es noch weitere Möglichkeiten, z. B. die Dachrinnenoder Kofferraumdeckel-Montage, sowie die Befestigung mit Magnetfuß oder Scheibenantenne.
Für den Aufbau einer Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dachantenne, z.B. TEAM ECO 050 oder ECO 200.
> Um Störungen bei Radio- und Fernsehempfang zu vermeiden, sollte die CB-Antenne nicht
> Bei der Mont age einer Dachantenne, ist auf in der Nähe verlaufende Hochsp annungslei-
> Die Feststationsantenne muss über eine Blitzschutzeinrichtung angeschlossen werden.
> Alle angeschlossenen Leitungen, einschließlich der Antennenleitung, dürfen nur eine Länge
Der PL-Stecker (Typ: PL259) des Antennenkabels (Koaxialkabel ) wird mit der Buchse ( 15 ) an
der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie V erbindung muss der Überwurf des
Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche V erbindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie V erbindungen können zu einem
Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite erheblich verringern. Die Antennenanlage
(nicht im Lieferumfang enthalten) sollte sehr gut an das Funkgerät angepasst sein, ansonsten
wird ein Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Das führt
ebenfalls zu einer geringeren Reichweite der Funkanlage. Die Anpassung der Antenne erfolgt
durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw . seiner Anpassungsvorrichtung auf ein
minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem S tehwellenmessgerät (z.B. TEAM SWR
1180 P) gemessen werden kann. Das S tehwellenmessgerät muss nach der Messung wieder
aus der Antennenleitung entfernt werden.
sein.
leitenden Fläche des Karosseriebleches haben.
in unmittelbarer Nähe einer Radio- oder Fernsehantenne montiert werden.
tungen zu achten. “LEBENSGEFAHR"
von max. 3 Metern haben.
45
DeutschDeutsch
3) Montage des Gerätes im Fahrzeug
Das Gerät kann mit dem beiliegenden Montagebügel-Set z.B. unter dem Armaturenbrett
befestigt werden. Bei der Wahl der optimalen Position für die Montage des Gerätes in Ihrem
Fahrzeug sind auch die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
> keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit,
> gute Erreichbarkeit der Bedienelemente,
> ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu verhindern.
Darüber hinaus sollten Sie auch sicherstellen, dass die LCD-Kanalanzeige ( 6 ) gut ablesbar
ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden.
Die günstigste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe
des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiedenen Stellen im Fahrzeug möglich.
4) Mikrofon DM-106S
Das Mikrofon ( 1 ) wird mit dem 6poligen S tecker in die Mikrofonbuchse ( 12 ) an der linken
Gerätefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
Ansicht von der Lötseite der
Mikrofonbuchse bzw . V orderansicht des Mikrofonsteckers
1) Einschalten [ Vol / Off ]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperreregler ( 10 ) [ SQ / Asq ] bis zum Links-
anschlag gedreht werden, aber ohne ihn einzurasten. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie
den Lautstärkeregler ( 11 ) [ Vol / Off ] nach rechts drehen. Das Gerät befindet sich beim erstmaligen Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr auf Kanal 9 in der
Betriebsart FM. Der Hintergrund der Anzeige leuchtet nun blau auf und das Empfängerrauschen
oder eine andere Station wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Alle Einstellungen, die beim Betrieb des Gerätes vorgenommen werden, bleiben nach dem
Ausschalten erhalten, solange die Stromversorgung nicht unterbrochen wird.
2) Rauschsperre [ SQ / Asq ]
Das störende Rauschen, das immer auf freien Kanälen auf tritt, kann durch Rechtsdrehen des
Rauschsperrereglers ( 10 ) [ SQ / Asq ] unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über
den Stummschaltepunkt gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. W enn eine
Station auf dem Kanal sendet, öf fnet der Squelch, und das Signal ist hörbar . Bei zu kritischer
Einstellung der Rauschsperre kann ein kurzes Rauschen ab und zu auf treten, ohne dass sich
eine Station auf dem Kanal befindet. W eiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale. Bei einer zu festen Squelcheinstellung kann es
bei SCAN-Betrieb zur Nichterkennung eines belegten Kanals kommen. Durch Drehen nach
links, über die Schalterschwelle hinaus, wird die Automatikstellung [ Asq ] gewählt. Die Rauschsperre ist dann intern auf einen fixierten Mittelwert eingestellt.
Funkbetrieb mit dem TEAM MX8 Mark-I
Mit dem MX8 Mark-I wird das Standardmikrofon DM-106S mit Kanalwahl und Rufsignal mitgeliefert. Dieses Mikrofon ist optimal für das MX8 Mark-I geeignet.
5) Stromversorgung
Vor dem Anschluss der Stromversorgung schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Lautstärkeregler ( 11 ) [ Vol / Off ] bis zum Einrasten nach links drehen.
Verbinden Sie die beiden blanken Anschlüsse am Ende des Kabels mit dem 12 V Bordnetz Ihres Fahrzeuges. Das Stromversorgungskabel sollte möglichst weit von störenden
Aggregaten verlegt werden. Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität:
SCHWARZ wird mit "-" ( = MINUS / Masse ) des KFZ verbunden.
ROTwird mit "12 Volt +" ( = PLUS ) des KFZ/LKW -Bordnetzes verbunden.
Bei Verwendung von Dauerplus bleiben die letzten Einstellungen auch nach dem Ausschalten des Gerätes und dem Abstellen des Motors gespeichert.
Mit einem geeigneten Netzteil ( 13,2 V / 2,5 A ), z.B. aus der TEAM Serie LabNT, kann das
Gerät auch als Feststation betrieben werden. Bei dem Kauf eines Netzteils sollten Sie darauf
achten, dass es für den Anschluss eines Funkgerätes geeignet ist. Bei ungeeigneten Netzteilen kann im Sendebetrieb die Betriebssp annung stark ansteigen, und/oder S törungen im
Sende- und Empfangsbetrieb durch Netzbrummen auftreten.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind,
kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
67
3) Kanalwahl [ ] [ ]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahlt asten ( 2 ) [ ] und ( 3 ) [ ] am Mikrofon
oder mit dem Kanalwahldrehschalter ( 9 ) eingestellt werden. In der LCD Anzeige ( 6 ) wird die
Kanalnummer mit großen Ziffern und die entsprechende Frequenz mit kleinen Ziffern dargestellt. Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt werden. Die Kanalnummern
werden ringförmig durchlaufen, so dass die Kanäle abwärt s zählend von 1 auf 40 bzw . 80,
und aufwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 übergangslos gewählt werden können. Es kann
nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und Modulationsarten mit der Gegenstation
Funkbetrieb aufgenommen werden.
4) Empfangstonumschaltung [ Mode ]
In der Geräteversion MX8 Mark-I c sowie in der Multi-Norm EC ist der Betriebsartenumschalter
AM/FM [ Mode ] mit der Funktion der Emp fangstonumschaltung Hi / Lo [ Mode ] belegt.
Beim erstmaligen Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr ist immer die
dunkle Empfangstonwiedergabe eingestellt und wird mit der LCD-Anzeige ( 6 ) mit dem Symbol
"LO" angezeigt. Zum Umschalten für eine hellere Empfangstonwiedergabe drücken Sie die
Taste ( 7 ) [ Mode ]. Die Einstellung des hellen Empfangstons wird mit dem Symbol HI ange-
zeigt. In gleicher W eise kann man den Emp fangston auch wieder auf dunkel (Symbol LO)
umschalten.
DeutschDeutsch
5) LCD-Hintergrundbeleuchtung [ DW / B ]
Die Hintergrundbeleuchtung kann durch langes Drücken auf die LCD-Hintergrundbeleuchtungstaste ( 13 ) [ DW / B ] zwischen orange und blau umgeschaltet werden.
Um die orange Hintergrundbeleuchtung dauerhaft einzustellen, halten Sie die Taste [ DW / B ]
für ca. drei Sekunden gedrückt. Warten Sie dann mindestens sechs Sekunden, bevor Sie das
Gerät ausschalten. Beim nächsten Einschalten des Gerätes ist die Hintergrundbeleuchtung
auf orange umgestellt.
6) Umschaltung der Modulationsarten [ Mode ]
Das MX8 Mark-I arbeitet in den Modulationsarten AM und FM. In der V ersion MX8 Mark-I c
(EC CEPT) und in der Norm EC der Version MX8 Mark-I EU Multi Norm steht nur die
Betriebsart FM zur Verfügung. Beim Einschalten ist stets Kanal 9 und die Betriebsart FM eingestellt, die in der Anzeige ( 6 ) mit dem Symbol FM angezeigt wird. Falls das Gerät auf dem
aktuellen Kanal auch die Betriebsart AM akzeptiert, können Sie es durch Drücken der Taste
( 7 ) [ Mode ] zwischen AM und FM hin- und herschalten. Die Betriebsart AM wird mit dem
Symbol AM angezeigt. Falls das MX8 Mark-I die Betriebsart AM nicht akzeptiert, ertönt nur
ein Quittungston, aber das Symbol FM bleibt in der Anzeige. Falls Sie sich auf einem Kanal
in der Betriebsart AM befinden und auf einen Kanal wechseln, auf dem die Betriebsart AM
nicht akzeptiert wird, erfolgt eine Zwangsumschaltung auf FM. Bei einem weiteren W echsel
auf einen Kanal, auf dem die Betriebsart AM wieder akzeptiert wird, springt die Betriebsart
automatisch wieder auf AM zurück.
7) Umschaltung der Versionen
Die Geräteversion "MX8 Mark-I Multi Norm" kann vom Benutzer auf eine der folgenden V ersionen eingestellt werden:
8) Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon ( 1 ) eingebaute Sendet aste ( 4 ) [ PTT ] gedrückt und für
die Dauer der Durchsage gehalten. Das Sendekontrollsymbol in der LCD-Anzeige "TX"
erscheint. Die Balkenanzeige unten in der LCD-Anzeige zeigt die relative Sendeleistung an.
Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu
lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durchsage muss die Sprechtaste ( 4 ) sofort wieder losgelassen werden, und das Gerät schaltet
auf Empfangsbetrieb zurück.
Während des Sendens sind die meisten Bedienelemente gesperrt, außer der Rufsignalt aste
( 5 ) [ SIGNAL ].
9) Rufsignal
Werden am Mikrofon ( 1 ) die PTT-Taste ( 4 ) und die Rufsignalt aste ( 5 ) [ SIGNAL ] gleichzeitig gedrückt, wird ein Rufsignal ausgesendet. Dieses ist nur in der Gegenstation zu hören,
vorausgesetzt diese ist auf gleichen Kanal und gleiche Betriebsart eingestellt.
10) Vorrangkanal 9/19 [ CH9/19 ]
Das Gerät verfügt in allen V ersionen über die V orrangkanäle 9 und 19. Durch einmaliges
Drücken der Vorrangskanaltaste ( 14 ) [ CH9/19] wird Kanal 9 eingestellt. Zum Einstellen von
Kanal 19, die Vorrangskanaltaste zwei Mal Drücken.
Wenn der Vorrangkanal aktiviert worden ist, wird seine Kanalnummer und -frequenz blinkend
im Display angezeigt, und der Kanaldrehwahlschalter , sowie alle Funktionstasten außer der
Sende- und Rufsignalt aste sind während dieser Zeit gesperrt. Durch nochmaliges Drücken
der Taste ( 14 ) [ CH9/19 ] wird die Schnellwahl des Kanals 9 und die Sperrung aufgehoben.
Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück.
DE 80 FM
EU 40 FM
EC 40 FM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W
UK 40 FM (27,60125 - 27,99125 MHz), 4 W / 40 FM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W
PL 40 FM (26,960 - 27,400 MHz), 4 W / 40 AM (26,960 - 27,400 MHz), 1 W
EI40 FM
Zum Einstellen bzw . Umschalten der V ersionen halten Sie bitte die V orrangskanal-Taste
( 14 ) [ CH9/19 ] während dem Einschalten des Gerätes gedrückt. In der Anzeige erscheint
das Kürzel der aktuellen Norm. Alle anderen Symbole werden ausgeblendet. Die gewünschte Norm wird durch Drücken der V orrangskanal-Taste ( 14 ) [ CH9/19 ] ausgewählt. Zum
Bestätigen der Norm entweder das Gerät aus- und wieder einschalten, oder einfach ca.
sechs Sekunden warten bis das Gerät automatisch in den Betriebsmodus umschaltet.
(26,565 - 27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965 - 27,405 MHz), 1 W
(26,965 - 27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965 - 27,405 MHz), 1 W
(26,965 - 27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W
11) Kanalsuchlauf [ SC / KL ]
Bei aktivierter Funktion sucht das Gerät nach belegten Kanälen.
Vor dem Starten des Kanalsuchlaufes muss die Rauschsperre ( 10 ) [ SQ / Asq ], wie unter
Absatz " 2 " beschrieben, eingestellt werden. Bei of fener Rauschsperre kann das Gerät die
Such- und Haltefunktion nicht erfüllen.
Durch kurzes Drücken der Kanalsuchlauf taste ( 8 ) [ Scan ] startet der Kanalsuchlauf aufwärts zählend. Die aktivierte Scan-Funktion wird durch das Symbol "SC" angezeigt. Der
Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird, stehen. Er ist damit beendet, was mit dem Erlöschen des Symbols "SC" angezeigt wird.
Der Kanalsuchlauf wird vorzeitig beendet, durch Drücken der Taste ( 8 ) [ Scan ], eine Kanalwahltaste (2, 3), der Sendetaste ( 4 ), oder durch Drehen des Kanaldrehwahlschalter ( 9 ).
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der verschiedenen V ersionen in den einzelnen Ländern sehen Sie in den Gerätep ass.
Hinweis:
Die Ausführung MX8 Mark-I c (EC CEPT) ist intern fest auf 40 Kanäle FM, 4 Watt eingestellt.
89
DeutschDeutsch
12) Zweikanalüberwachung [ DW / B ]
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle unabhängig voneinander überwachen. Damit diese
Funktion ordnungsgemäß arbeiten kann, muß die Rauschsperre, wie unter Abschnitt " 2"
beschrieben, eingestellt werden. Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus mit
Hilfe des Kanaldrehwahlschalter ( 9 ) [ Channel ] oder den Kanalwahltasten ( 2 ) [ ] und ( 3 )
[ ] am Mikrofon. Drücken Sie kurz die Taste ( 13 ) [ DW / B ], so dass das Symbol für die
Zweikanalüberwachung "DW" blinkend in der Anzeige erscheint. Wählen Sie dann den zweiten
Überwachungskanal. Drücken Sie dann erneut kurz die Taste ( 13 ) [ DW / B ], so dass das
Symbol für die Zweikanalüberwachung " DW" nun dauerhaf t in der Anzeige erscheint. Die
Zweikanalüberwachung ist nun endgültig aktiviert.
Der zweite Druck auf die Taste ( 13 ) [ DW / B ] muss innerhalb von 15 Sekunden nach dem
ersten Druck auf diese Taste erfolgen, sonst erfolgt ein Abbruch der Zweikanalüberwachung,
was sich durch Erlöschen des Symbols "DW" bemerkbar macht.
Das Gerät springt nun einmal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen hin
und her, solange keiner der beiden belegt ist. Wenn ein Kanal belegt ist, was man am Öffnen
der Rauschsperre erkennt, verweilt das Gerät solange auf dem besetzen Kanal darauf stehen, bis die Rauschsperre wieder schließt.
Zum Beenden der Zweikanalüberwachung, drücken Sie kurz die Taste ( 13 ) [ DW / B ]. Kurzes Drücken der Tasten [ SC / KL ] oder [ CH 9 / 19 ], sowie die Änderung des aktuellen
Kanals mit Hilfe der Kanalwahlt asten oder des Kanalwahldrehschalters, beendet ebenfalls
die Zweikanalüberwachung.
Senden auf dem aktuellen Kanal ist möglich, beendet die Zweikanalüberwachung jedoch nicht.
13) Tastatursperre [ SC / KL ]
Langes Drücken der Taste ( 8 ) [ SC / KL ] aktiviert die Tastatursperre, welche durch das
Schlüsselsymbol angezeigt wird.
Bei aktivierter Tastatursperre reagiert das Gerät weder auf die Funktions- und Kanalwahlt asten, noch auf den Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Lediglich Senden mit und ohne Rufton ist
möglich. Zum deaktivieren der Tastatursperre, hält man erneut die Taste ( 8 ) [ SC / KL ] bis
das Schlüsselsymbol in der Anzeige verschwindet.
14) Anschlussbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher
Das MX8 Mark-I hat an der Geräterückseite eine Klinkenbuchse ( 17 ) ( 3,5 mm ø ) zum
Anschluss für einen externen Laut sprecher mit 4 - 8 Ohm Impedanz ( z.B. TEAM TS-500 ).
Bei Anschluss des externen Laut sprechers wird der interne Laut sprecher abgeschaltet. Bei
4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Laut sprechers 4 Watt betragen.
HINWEISE
1) Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie als KFZ-Fahrer beim Funkbetrieb auch die Bestimmungen der jeweils gültigen Straßenverkehrsordnung. Bei dem Betrieb des Gerätes wird Hochfrequenzenergie freigesetzt. Es muss daher ein entsprechender Sicherheitsabstand zur Antenne eingehalten werden.
2) Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und S taub zu schützen. Das Gerät niemals an Orten aufbewahren, die einer st arken Erhitzung und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein
könnten. Zur Gehäusereinigung ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. Zur Reinigung
niemals Lösungsmittel verwenden.
3) Service
Das Gerät darf nicht geöf fnet werden. Eigenhändige Rep araturen oder Abgleich sind nicht
vorzunehmen, denn jede V eränderung, bzw . Fremdabgleich, können zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs- und Reparaturansprüche führen. Bei Betriebsstörungen sollte das Gerät nicht benutzt werden. Trennen Sie in diesem Fall die S tromversorgung ab. Liegt ein Defekt vor, sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler kontaktiert werden.
4) Konformität
TEAM MX8 Mark-I
Das CB-Mobilsprechfunkgerät TEAM MX8 Mark-I entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die europäischen Normen EN 300 135-2, EN 300 433-2, EN 301 489-1/-13 und
EN 60950-1 ein. Die genauen Länderbestimmungen der verschiedenen V ersionen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Gerätepass.
5) Entsorgung
Bitte werfen Sie Ihr TEAM-Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr Altgerät bitte portofrei zur fachgerechten Ent sorgung an TEAM ein. TEAM wird anschließend die
umweltschonende Entsorgung Ihres Altgerätes für Sie kostenlos veranlassen. Bitte machen
Sie mit - der Umwelt zuliebe.
- Änderung der technischen Daten und der Ausführung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. -
15) Internes Signal-Meter und Anschlussbuchse für ein externes S-Meter
Die interne Balkenanzeige im LC-Display zeigt im Emp fangsfall die Stärke des ankommenden Signals an und im Sendefall die S tärke des Sendesignals. Darüber hinaus kann an der
Klinkenbuchse ( 18 ) ( 2,5 mm ø ) ein externes Signal-Meter zur Anzeige der Empfangssignalstärke angeschlossen werden. Die Signalstärke einer empfangenen S tation kann so
genauer ermittelt werden. Beachten Sie, dass das externe S-Meter nicht die Stärke des Sendesignals anzeigt.
1011
Optionales Zubehör
EBS-MX
DIN Einbausatz inkl. Schrauben und Blende
CB6602
EnglishEnglish
Setting up the TEAM MX8 Mark-I
1) Installation of a CB antenna
TABLE OF CONTENTS
Setting up the TEAM MX8 Mark-I
1) Installation of a CB antenna13
2) Aerial Connection 13
3) Installation in the car13 - 14
4) Microphone DM-106S 14
5) Power source 14
Operation of the TEAM MX8 Mark-I
1) Switching on [ Vol / Off ] 15
2) Squelch [ SQ / Asq ] 15
3) Channel selection [ ] [ ]15
4) Receipt tone selection Hi / Lo [ Mode ]15
5) LCD background illumination [ DW / B ] 15 - 16
6) Modulation selection [ Mode ]16
7) Version selection 16
8) Transmitting 17
9) Call tone 17
10) Priority Channel 9 [ CH9/19 ]17
11) Channel scanning [ SC / KL ]17
12) Dual watch function [ DW / B ] 17 - 18
13) Key lock function [ SC / KL ]18
14) External speaker jack 18
15) External signal meter jack 18
The antenna is one of the most important parts of the equipment. The type of antenna and its
location has a great effect on the range of operation. Please consider the following criteria for
selecting the best location and installation of your antenna:
> Make sure that the antenna is designed for radio operation on 27 MHz.
> The location of the antenna should be as high as possible without any obst acles nearby.
> The aerial cable should not be damaged and the plugs should be properly connected.
> Make sure that the antenna cable is not bent too much.
> The bigger the mechanical size of the antenna, the higher the range of operation.
When you install a mobile antenna please note the following advices:
> The antenna should be fixed in the centre of a bigger p art of the coachwork.
> The mobile antenna coil should have the closest possible contact with a conducting metallic
surface of the bodywork of the car.
There are also some other possibilities to fix the antenna onto the car without the necessity
to drill a hole into the bodywork of your car , for example mounting the antenna onto the gutter, mounting the antenna onto a holder on the cover of the boot or using an antenna with a
magnetic foot or using a windscreen antenna.
For base-station operation we recommend a stationary antenna on the roof, for example the
TEAM ECO 050 or ECO 200.
> Please don't mount the CB antenna nearby a radio or TV antenna to prevent interference
of radio or TV reception.
> Keep an eye on power lines running along nearby when mounting the antenna on the roof.
" DANGER "
> The base-station antenna has to be connected via a lightning arrester .
> All connected cables including the antenna cable must not exceed a length of 3 m.
Before pressing the transmit key, a suitable aerial must be connected. The PL259 plug of the
aerial cable ( coax ) is connected to the SO239 socket ( 15 ) on the rear p anel. Make sure,
that all plugs are firmly tightened and properly soldered. Unsatisfactory connections can damage the radio and will reduce the range of operation.
The antenna should be matched with the radio, otherwise a part of the transmit power will be
reflected at the antenna and will not be radiated. This causes also a drop in the range of operation. The matching can be carried out by a length adjustment of the antenna radial for a minimal SWR ratio which can be measured by a SWR meter ( e. g. TEAM SWR 1180P ). After
the measurement the SWR meter should be removed from the antenna line.
3) Installation in the car
When you want to fix the unit in your car , you can either fasten it with the help of the included mounting bracket below the dashboard, or insert it into a car radio slot by using the included inserting frame. Always mount the transceiver where the switches are easily accessible.
Other important points of view for the correct mounting position are:
EnglishEnglish
Operation of the TEAM MX8 Mark-I
> no interference of the roadworthiness,
> good access of the controls of the car,
> sufficient air circulation to prevent overheating of the radio in transmit mode.
Please take into account that the LC display ( 6 ) is only good readable from a certain angle.
An intensive solar irradiation can also affect the readability of the display. So it is recommended to check the best position before the final inst allation. The unit can easily be fixed onto
different positions in the car by using the enclosed mounting bracket.
4) Microphone DM-106S
Plug the microphone ( 1 ) into the 6 pin socket ( 12 ) on the front panel. Note it will only go in
one way round. No transmission and receiving is possible without the microphone. The pin
assignment of the GDCH standard microphone plug is given below:
PIN 1 Modulation
PIN 2 Loudspeaker
PIN 3 PTT
PIN 4 Up/Down
PIN 5 Ground
PIN 6 +12 Volt
Solder side view of the microphone connector or top view of the microphone plug.
The st andard microphone DM-106S, which is equipped with channel selection and signal
tone, is included with the MX8 Mark-I. This microphone is the best selection for the MX8
Mark-I.
5) Power source
Before connecting the unit to a suitable power source via the fused DC power cable (16), the
device must be switched off by turning the volume control ( 11 ) [ Vol / Off ] anticlockwise as
far as the stop and hearing a switching sound.
1) Switching on [ Vol / Off ]
Before switching the unit set the squelch control ( 10 ) [ SQ / Asq] to the counterclockwise stop
but without activating the internal switch. The device is switched on by turning the volume control ( 11 ) [ Vol / Off ] clockwise to the centre position. The symbols are shown at the LC display
( 6 ) and the LCD backlight is illuminated. When being switched on after a disruption of the supply source the unit works on channel number 9 in FM mode and the LCD back-light is illuminated in orange or blue. Adjust the receiver sound with the volume control to the desired level.
All settings, which are made during operation of the transceiver, remain memorized after the
unit is switched off, as long as the power supply is not disrupted.
2) Squelch [ SQ / Asq ]
The strong background noise, which occurs always on free channels, can be suppressed by
the squelch function. By turning the squelch control ( 10 ) [ SQ / Asq ] slowly clockwise you
will find a point where the noise disappears. The squelch control should only be turned up far
enough to stop the background noise on an unused channel. Turning the control further clockwise will increasingly suppress stronger interfering signals as well as weak st ations.
The automatic squelch [ Asq ] can be activated by turning the squelch control counterclockwise until the control clicks. In this position the normal squelch function is switched off and
the squelch threshold is set to default.
3) Channel selection [ ] [ ]
All channels can be selected by pushing the channel selector keys ( 2 ) [ ] and ( 3 ) [ ]
at the microphone, or by turning the rotary channel selector ( 9 ) [ Channel ] on the front panel
to the desired channel. The channel will be displayed on the LCD ( 6 ) with big digits and the
frequency with small digit s. No channel selection is possible while the radio is in TX mode.
The channels step in a ring like system. That means you go from the highest channel number to channel 1 and vice versa. For communication with a p artner CB st ation, both transceivers must be adjusted to the same channel and the same modulation type.
Then, connect the two naked leads at the end of the cable with the supply voltage of the
car/lorry battery. The unit is designed to operate with 12 volt s and a negative ground electrical system. Lay the cable as far as possible away from aggregates which can cause interference. Watch for the correct polarity during the connection.
BLACKconnect to - MINUS / ground of the car battery .
REDconnect to 12 volts + PLUS of the car/lorry battery.
If the power source is not disconnected after putting the engine of f, the last settings will
remain stored, after the unit and the car are switched of f.
For base-station operation use a suit able power supply (13.2 V / 2.5 A, e. g. TEAM LabNT
series). The power supply should be designed for operation with a transceiver, otherwise
interference from the mains or over-voltage may occur.
After proper connection of the microphone, the aerial and power source, radio operation can
be started.
1415
4) Receipt Tone selection Hi / Lo [ Mode ]
The receipt tone selection is only available with the radio version MX8 Mark-I c (EC CEPT)
and the norm EC with the version MX8 Mark-I Multi Norm.
To toogle between the receipt tone high and low, press the receipt tone key ( 7 ) [ Mode ].
When being switched on after a disruption of the supply source the receiving sound is set to
low, which is indicated in the LCD by the symbol "LO". By pushing the receipt tone key
( 7 ) [ Mode ] the receiving tone is changing to a bright sound in the loudspeaker. This is indicated in the LCD window by the symbol " HI".
5) LCD background illumination [ B ]
By pressing briefly the LCD illumination toggle key ( 16 ) [ B ], the LCD backlight illumination
color switches between orange and blue.
To switch off the background color, press the LCD illumination toggle key ( 16 ) [ B ] for about
2-3 seconds.
To permanently store the selected background color, i.e. after turning the radio on the same
color will be displayed, press the LCD illumination toggle key (16) [ B ] for about 2 seconds.
Then wait for 10 seconds before turning the radio of f. When turning the radio on again, the
display is illuminated in the set background color.
6) Modulation selection [ Mode ]
The MX8 Mark-I can operate in AM or in FM modulation. However, the version MX8 Mark-I c (EC
CEPT) and the norm EC of the the version MX8 Mark-I EU Multi Norm operate in FM only .
If the unit accepts also the modulation type AM on the actual channel, you can toggle it by pressing the key ( 7 ) [ Mode ] between the modulation types AM and FM. The selected AM mode
will be indicated by the symbol "AM". If the unit does not accept the modulation type AM on the
actual channel, you will only hear a receipt tone, but it remains on the modulation type FM.
If the unit is set to AM on the actual channel, and you select another channel, on which the
AM mode is inhibited, the modulation changes automatically to FM mode. If you select once
more another channel, on which the AM mode is allowed again, the modulation switches
automatically to back to AM mode.
With the version MX8 Mark-I EU Multi Norm in the norm UK, you can toggle between the EU
band and the UK band, which is indicated by symbol "EU" or "UK", by pressing the key ( 7 )
[ Mode ]. The CB band EU consist s of the 40 CEPT channels. The CB band UK consists of
40 channels starting from 27.60125 MHz to 27.99125 MHz.
After switching it off, the unit stores the last channel of the actual band and also of that band,
which is actually not in use, as long as the power source remains connected.
7) Version Selection
The version MX8 Mark-I EU Multi Norm can be set by the user to the following norms:
DE 80 FM
(26.565 - 27.405 MHz), 4 W / 40 AM (26.965 - 27.405 MHz), 1 W
EU 40 FM (26.965 - 27.405 MHz), 4 W / 40 AM (26.965 - 27.405 MHz), 1 W
EC 40 FM
(26.965 - 27.405 MHz), 4 W
UK 40 FM (27.60125 - 27.99125 MHz), 4 W / 40 FM (26.965 - 27.405 MHz), 4 W
PL 40 FM (26.960 - 27.400 MHz), 4 W / 40 AM (26.960 - 27.400 MHz), 1 W
EI40 FM
(26.965 - 27.405 MHz), 4 W / 40 AM (26.965 - 27.405 MHz), 4 W
For changing the current norm, please hold the priority channel key (14) [ 9/19 ] while turning
the radio on. In the display, the symbol of the current norm appears, while all other symbols
disappear. Select the norm by pressing the priority channel key (14) [ 9/19 ].
To confirm your selection, turn the radio off and on again or wait for approx. six seconds until
the radio automatically returns to operation mode.
Regarding the permissions and restrictions of the individual norms in the various european
countries, please check the radio passport, which is included in the scope of delivery.
Note:
The norm MX8 Mark-I c (EC CEPT) is internally set to 40 channels FM, 4 W atts only.
EnglishEnglish
8) Transmitting
To transmit, depress and hold the key ( 4 ) [ PTT ] on the microphone ( 1 ). On the LCD, the
symbol "TX" appears, and the bar meter at the bottom of the display shows the relative transmit signal strength. For best quality , speak normally at a dist ance of 2 - 4 inches. S peaking
too loudly will cause distortions and make the signal dif ficult to understand. While the set is
in the transmit mode there is no key entry possible and the receiver is muted. On completion
of the transmission release the PTT key ( 4 ) and the set will revert to receiving mode.
9) Call tone
If you press the transmit key ( 4 ) [ PTT ] and the call key ( 5 ) [ SIGNAL ] on the microphone
( 1 ) at the same time, a call tone will be transmitted and can be heard only by the p artner station, provided it is switched on the same channel and the same modulation type.
10) Priority Channel 9 / 19 [ CH9/19 ]
The MX8 Mark-I contains the priority channels 9 and 19. Priority channel 9 is selected by pressing the key ( 14 ) [ CH9/19 ] once. To set priority channel 19, press the key ( 14 ) [ CH9/19 ]
twice. When a priority channel is set, the channel and the frequency will blink in the display and
all function keys including the rot ary channel selector are disabled. Only transmission and activation of the VOX function are possible. To return to the previous channel, press the key ( 14 )
[ CH9/19 ] once, if priority channel 9 has been selected, or twice, if priority channel 19 has been
set. Once returned to regular mode, all functions will be enabled again.
11) Channel scanning [ SC / KL ]
If this function is active, the unit looks for occupied channels. As this function does not work with
open squelch, set the squelch control ( 8 ) [ SQ / Asq ] according to paragraph "2" before acti-
vating the scan function.
Press the scan key ( 8 ) [ Scan ] briefly to start the channel scan. Now the channels are step-
ping upwards and the scan symbol "SC" appears on the LCD screen. The scan function stops
on the next channel on which a signal opens the squelch. It is terminated at this moment,
which is indicated by the extinction of the scan symbol " SC".
To stop scanning, press the scan key ( 8 ) [ Scan ] once again. Scanning also be stopped by
pressing the channel selector ( 2, 3 ) or PTT (4) key, or by turning the rot ary channel selector ( 9 ). Then, the scan symbol "SC" will disappear from the display , and the actual channel
will be that one, on which the channel number was just st anding at the moment of deactivation of the scan function.
12) Dual watch function [ DW / B ]
This function allows you to montitor two channels concurrently. Before activating this function
make sure that the squelch is closed on free channels.
First select the first survey channel by means of the rotary channel switch ( 9 ) or the
Up/Down keys ( 2 ) [ ] and ( 3 ) [ ]. Then, press briefly the key ( 13 ) [ DW / B ]. The dual
watch symbol "DW" flashes in the LCD window.
Now, set the second channel to be monitored and press the dual watch key ( 13 ) [ DW / B ]
again. The dual watch symbol DW will light constantly, which means that means that the dual
watch function is finally activated now.
1617
Loading...
+ 20 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.