Team MX-10 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Operating Instruction Manual de instrucciones Manuale d’istruzioni Mode d’emploi Handleiding
Full Multi Norm / -hp
Downloaded from www.cbradio.nl
32
10. OFF/VOL - Ein/Aus, Lautstärke
11. ANL - autom. Geräuschfilter
12. Kanalwahldrehschalter
13. außen: RF Gain ­Empfangsempfindlichkeit innen: Squelch ­manuelle Rauschunterdrückung
14. RX/TX Kontrollleuchte
15. 6-Pin Mikrofonanschluß
1. LCD
2. ASQ - automatische Rauschunterdrückung
3. MODE - Betriebsartenumschalter
4. SCAN - Kanalsuchlauf
5. F/ - Tastatursperre
6. DW - Zweikanalüberwachung
7. LCR - Hintergrundbeleuchtung
8. 9/19 - Prioritätskanäle
9. MEM - Speicherkanäle
Bedienelemente
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienelemente
3 - 4
Inbetriebnahme des TEAM MX-10
Montage einer CB-Funkantenne 5 Antennenanschluss 5 Montage des Gerätes im Fahrzeug 5 - 6 Mikrofon 6 Stromversorgung 6 Lieferumfang 6
Funkbetrieb mit dem TEAM MX-10
Einschalten [OFF/VOL]7 Kanalwahl 7 Senden 7 Rauschsperre [ASQ/SQ]7 Modulationsarten [Mode]8 Kanalsuchlauf [SCAN]8 Tastatursperre [F/ ]8 Zweikanalüberwachung [DW]8 LCD-Hintergrundbeleuchtung [LCR]9 Vorrangkanal 9/19 [9/19] 9 Speicherkanäle [MEM]9 automatische Geräuschunterdrückung [ANL]9 Empfangssignal-Empfindlichkeit [RF GAIN]9 Umschaltung der Frequenznorm [ DE/PL/EC/EU/EI/UK] 10 Anschlussbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher 10 internes Signal-Meter 10
Hinweise
Sicherheitshinweis 11 Allgemeine Hinweise 11 Service 11 Konformität 11 Entsorgung 11
Kanalfrequenztabelle 54 Technische Daten 55
Deutsch
Inbetriebnahme des TEAM MX-10
Montage einer CB-Funkantenne
Die Wahl der Antenne und des Montageortes ist von großer Bedeutung für die maximale Reichweite Ihrer Funkanlage. Die folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Anten­nenstandortes und der Montage berücksichtigen.
Allgemein gilt: > Die Antenne muss für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet sein.
> Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein. > Das Antennenkabel muss unbeschädigt, und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen
sein. > Das Antennenkabel darf nicht zu stark geknickt werden. > Antennen mit einer größeren mechanischen Länge erzielen bessere Reichweiten.
Bei der Montage von Mobilantennen ist folgendes zu beachten: > Die Antenne sollte in der Mitte eines größeren Karosserieteils montiert werden.
> Der Antennenfuß von Mobilantennen sollte möglichst guten Kontakt zu einer metallisch gut
leitenden Fläche des Karosseriebleches haben. Außer der "festen Montage" einer Mobilantenne, bei der ein Loch in die Karosserie Ihres Fahr-
zeuges gebohrt werden muss, gibt es noch weitere Möglichkeiten, z. B. die Dachrinnen- oder Kofferraumdeckel-Montage, sowie die Befestigung mit Magnetfuß oder Scheibenantenne.
Antennenanschluss
Der PL-Stecker (Typ: PL259) des Antennenkabels (Koaxialkabel) wird mit der Buchse (24) an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muss der Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche Verbindung des Antennen­kabels mit dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen können zu einem Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite erheblich verringern. Die Antennenanlage (nicht im Lieferumfang enthalten) sollte sehr gut an das Funkgerät angepasst sein, ansonsten wird ein Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Das führt ebenfalls zu einer geringeren Reichweite der Funkanlage. Die Anpassung der Antenne erfolgt durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw. seiner Anpassungsvorrichtung auf ein minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwellenmessgerät (z.B. TEAM SWR 1180 P) gemessen werden kann. Das Stehwellenmessgerät muss nach der Messung wieder aus der Antennenleitung entfernt werden.
Montage des Gerätes im Fahrzeug
Das Gerät kann mit dem beiliegenden Montagebügel-Set z.B. unter dem Armaturenbrett befestigt werden. Bei der Wahl der optimalen Position für die Montage des Gerätes in Ihrem Fahrzeug sind auch die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
> keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit, > gute Erreichbarkeit der Bedienelemente, > ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu verhindern.
Deutsch
4 5
23. Anschluss für ext. Lautsprecher;
3,5 mm Klinke
24. PL-Antennenbuchse
25. Stromversorgungskabel
16. PTT
17. UP
18. DOWN
19. Mikrofon
20. 6-Pin Mikrofonstecker
Funkbetrieb mit dem TEAM MX-10
Einschalten [OFF/VOL]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der innere Ring des Doppelregelers (13) [SQ/RF GAIN] bis zum Linksanschlag gedreht werden. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie den
Lautstärkeregler (10) [OFF/VOL] nach rechts drehen. Die LCD-Anzeige leuchtet und das Empfängerrauschen oder eine andere Station wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Laut­stärke ein und passen die Rauschsperre an. Alle Einstellungen, die beim Betrieb des Gerätes vorgenommen werden, bleiben nach dem Ausschalten erhalten, solange die Stromversorgung nicht unterbrochen wird.
Kanalwahl
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten (17) [UP] und (18) [DOWN] am Mikro­fon oder mit dem Kanalwahldrehschalter (12) eingestellt werden. In der Anzeige (1) wird die Kanalnummer und die entsprechende Frequenz angezeigt. Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt werden. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste (16) [PTT] gedrückt und für die Dauer der Durchsage gehalten. Die Sendekontrollleuchte symbol in der LCD-Anzeige TX erscheint. Die Balkenanzeige unten in der LCD-Anzeige zeigt die relative Sendeleistung an. Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durch­sage muss die Sprechtaste (16) sofort wieder losgelassen werden, und das Gerät schaltet auf Empfangsbetrieb zurück.
Rauschsperre [ASQ] / [SQ]
Das MX-10 ist mit einer manuellen [SQ] und automatischen Rauschsperre [ASQ] ausgerü­stet. Das störende Rauschen, welches beständig auf dem Frequenzband zu hören ist, wird durch die Rauschsperre unterdrückt. Mit der manuellen Rauschsperrenunterdrückung [SQ] bestimmen Sie den Schwellpunkt selbst. Am Linksanschlag ist die Rauschsperre ausgeschaltet. Durch Rechtsdrehen des Rauschsperrereglers (13) [SQ] wird der Schwellpunkt zunehmend angehoben. Wenn ein Signal auf dem Kanal präsent ist, öffnet die Rauschsperre und das Signal ist im Lautsprecher zu hören. Bei zu kritischer Einstellung der Rauschsperre kann zeitweilig ein kur­zes Rauschen auftreten, ohne dass sich eine Station auf dem Kanal befindet. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale. Bei einer zu festen Squelch-Einstellung kann es im Kanalsuchlauf-Betrieb zur Nichterken­nung eines belegten Kanals kommen. Das MX-10 verfügt ebenfalls über eine automatische Rauschperre [ASQ], welche durch Drücken der Taste ASQ (2) am Gerät aktiviert wird. Der Schwellwert ist auf einen fixierten, erprobten Wert eingestellt. Bei aktivierter automatischer Rauschperre erscheint das Symbol ASQ in der Anzeige.
Darüber hinaus sollten Sie auch sicherstellen, dass die LCD-Kanalanzeige (1) gut ablesbar ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden. Die günstigste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiede­nen Stellen im Fahrzeug möglich.
Mikrofon
Das Mikrofon wird mit dem 6-poligen Stecker in die Mikrofonbuchse (15) an der linken Gerä­tefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
PIN 1 Modulation PIN 2 Lautsprecher PIN 3 PTT PIN 4 Up/Down PIN 5 Masse PIN 6 +12 Volt
Mit dem MX-10 wird das Standardmikrofon geliefert. Dieses Mikrofon ist optimal für das MX-10 geeignet.
Stromversorgung
Vor dem Anschluss der Stromversorgung schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den kombi­nierten Ein/Aus-Lautstärkeregler (10) [VOL] bis zum Anschlag nach links drehen.
Verbinden Sie die beiden blanken Anschlüsse am Ende des Kabels mit dem Bordnetz Ihres Fahrzeuges. Die Betriebsspannung kann 12 V oder 24 V betragen. Das Stromversor-
gungskabel sollte möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden. Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität:
SCHWARZ wird mit "-" ( = MINUS / Masse ) des KFZ verbunden. ROT wird mit "12/24 Volt +" ( = PLUS ) des KFZ/LKW-Bordnetzes verbunden.
Bei Verwendung von Dauerplus bleiben die letzten Einstellungen auch nach dem Ausschal­ten des Gerätes und dem Abstellen des Motors gespeichert.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind, kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
Lieferumfang
1 x MX-10 Mobilfunkgerät 1 x UP/DOWN Mikrofon mit Halter 1 x abnehmbarer Zigarettenanzünder-Adapterstecker mit Sicherung 1 x Unterbau-Montagesatz 1 x Konformitätserklärung 1 x Bedienungsanleitung
Deutsch Deutsch
6 7
Ansicht von der Lötseite der Mikrofonbuchse bzw. Vorderan­sicht des Mikrofonsteckers
LCD-Hintergrundbeleuchtung [LCR]
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung kann durch jeweils kurzes Drücken der Taste [LCR] (7) zwi­schen 7 verschiedenen Farben umgeschaltet werden. Die Hintergrundbeleuchtung kann auch komplett ausgeschaltet werden.
Vorrangkanal 9/19 [9/19]
Das Gerät verfügt in allen Versionen über die Vorrangkanäle 9 und 19. Durch einmaliges Drücken der Vorrangskanaltaste (8) [9/19] wird der Kanal 9 eingestellt. Erneutes Drücken der Taste stellt den Kanal 19 ein. Um zum ursprünglich gewählten Kanal zurückzukehren, Drük­ken Sie die Taste noch einmal.
Speicherkanäle [MEM]
Mit dem MX-10 können Sie 10 Kanäle der aktuellen Frequenznorm abspeichern und somit direkt abrufen. Programmieren von MEM-Kanälen:
1. Wählen Sie die gewünschte Frequenz, welche gespeichert werden soll.
2. Aktivieren Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste MEM (9). Es erscheint das blinkende Symbol ME in der oberen linken Ecke der Anzeige.
3. Wählen Sie den MEM-Kanal (1-10), auf dem die gewünschte Frequenz gespeichert werden soll.
3. Bestätigen Sie die Programmierung durch erneutes Drücken der Taste MEM.
Abrufen von programmierten MEM-Kanälen:
1. Drücken Sie die Taste F (5) gefolgt von der Taste MEM (9). Das Symbol RD blinkt oben links
in der Anzeige.
2. Wählen Sie den gewünschten MEM Kanal (1-10) mit Hilfe des Kanalwahlschalters (12).
3. Bestätigen Sie die Auswahl durch erneutes Drücken der MEM-Taste. Das Symbol M erscheint
in der linken oberen Ecke der Anzeige.
automatische Geräuschunterdrückung [ANL]
Die Funktion ANL (automatic Noise Limiter) reduziert den Anteil der möglichen Störgeräu­sche beim Signalempfang. Zum aktivieren bzw. deaktivieren der Funktion drücken Sie bitte die ANL-Taste (11). Im eingeschalteten Zustand erscheint in der Anzeige das Symbol ANL.
Empfangsempfindlichkeit [RF Gain]
Signale, die aus unmittelbarer Nähe empfangen werden, können unter Umständen zu stark sein, das Signal klingt verzerrt. Mit der RF-Gain Funktion kann das Empfangssignal abgeschwächt werden. Mit dem Außenring des Doppelreglers [SC/RF Gain] (13) wird die Empfangssignalstärke reduziert durch Schwächung der Empfangsempfindlichkeit. Keine Signal-Dämpfung erfolgt wenn der Regler bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht ist. Dies sollte für den normalen Betrieb die Standardeinstellung sein. Zunehmendes Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn verringert die Empfangsempfindlichkeit.
DeutschDeutsch
8 9
Modulationsarten [Mode]
Das MX-10 arbeitet in den Betriebsarten AM und FM. Falls das Gerät auf dem aktuellen Kanal die Betriebsart AM akzeptiert, kann durch Drücken der Mode-Taste (3) [MODE] zwischen AM und FM umgeschaltet werden. In der Anzeige erscheint, das entsprechende Symbol (AM/FM). In der Frequenznorm UK, der Full Multi Norm Gerätevariante, wird die Betriebsart FM nicht ver­ändert, es wird zwischen den UK-Frequenzen und den CEPT-Frequenzen umgeschaltet.
Kanalsuchlauf [SCAN]
Bei aktivierter Funktion werden auf dem gewählten Frequenzband besetzte Kanäle gesucht. Der Kanalsuchlauf funktioniert nur bei “geschlossener” Rauschsperre, d.h. Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, muss die manuelle Rauschsperre (13) [SQ], wie unter Absatz 2 beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das Gerät die Such- und Haltefunktion nicht erfüllen. Durch kurzes Drücken der Suchlauftaste (4) [SCAN] startet der Kanalsuchlauf aufwärts zäh­lend. Die aktivierte Scan-Funktion wird durch das Symbol SC angezeigt. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird, stehen. Er ist damit beendet, was mit dem Erlöschen des Symbols SC ange- zeigt wird. Der Kanalsuchlauf wird vorzeitig beendet, durch Drücken der Kanalsuchlauftaste (4) [SCAN].
Tastatursperre [F/ ]
Die Tastatursperre deaktiviert alle Funktionstasten mit Ausnahme der PTT-Taste am Mikro­fon. Zum aktivieren bzw. deaktivieren der Funktion drücken Sie bitte die Tastatursperren­Taste (5). Im aktiven Zustand erscheint in der Anzeige das Schlüsselsymbol .
Zweikanalüberwachung [DW]
Mit dieser Funktion werden zwei ausgesuchte Kanäle überwacht. Damit diese Funktion ord­nungsgemäß arbeiten kann, darf die Rauschsperre nicht geöffnet sein. Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus mit dem Kanaldrehwahlschalter (12) oder den Kanalwahltasten (17) [UP] und (18) [DOWN] am Mikrofon mit seiner Modulationsart. Drücken Sie kurz die Taste (6) [DW], so dass das Symbol für die Zweikanalüberwachung DM blinkend in der Anzeige erscheint. Wählen Sie dann mittels des Kanaldrehwahlschalters (12) oder der Kanalwahltasten (17) und (18) am Mikrofon den zweiten Überwachungskanal mit ggf. anderer Modulationsart aus. Drücken Sie dann erneut kurz die Taste (6) [DW], so dass das Sym­bol DM für die Zweikanalüberwachung nun dauerhaft in der Anzeige erscheint. Die Zweikanal­überwachung ist nun endgültig aktiviert. Das Gerät springt nun einmal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen hin und her, solange keiner der beiden belegt ist. Wenn ein Kanal belegt ist, was sich durch Öff­nen der Rauschsperre äußert, bleibt das Gerät solange darauf stehen, bis die Rauschsperre wieder schließt. Zum Beenden der Zweikanalüberwachung, drücken Sie kurz die Taste (6) [DW]. Senden auf dem aktuellen Kanal ist möglich, beendet die Zweikanalüberwachung jedoch nicht.
Deutsch Deutsch
10 11
HINWEISE
Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie als KFZ-Fahrer beim Funkbetrieb auch die Bestimmungen der jeweils gülti­gen Straßenverkehrsordnung. Bei dem Betrieb des Gerätes wird Hochfrequenzenergie freige­setzt. Es muss daher ein entsprechender Sicherheitsabstand zur Antenne eingehalten werden.
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Das Gerät niemals an Orten aufbe­wahren, die einer starken Erhitzung und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnten. Zur Gehäusereinigung ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. Zur Reinigung niemals Lösungsmittel verwenden.
Service
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen oder Abgleich sind nicht vorzunehmen, denn jede Veränderung, bzw. Fremdabgleich, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs- und Reparaturansprüche führen. Bei Betriebs­störungen sollte das Gerät nicht benutzt werden. Trennen Sie in diesem Fall die Stromver­sorgung ab. Liegt ein Defekt vor, sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler kon­taktiert werden.
Konformität
Das CB-Mobilsprechfunkgerät TEAM MX-10 entspricht der europäischen R&TTE Direktive und hält die europäischen Normen EN 300 135-2, EN 300 433-2, EN 301 489-1/-13 und EN 60950-1 ein. Die genauen Länderbestimmungen der verschiedenen Versionen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Gerätepass.
Entsorgung
Bitte werfen Sie Ihr TEAM-Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr Altge­rät bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM ein. TEAM wird anschließend die umweltschonende Entsorgung Ihres Altgerätes für Sie kostenlos veranlassen.
- Änderung der technischen Daten und der Ausführung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. -
Umschaltung der Frequenznorm [DE/PL/EC/EI/UK]
Die Geräteversion MX-10 Full Multi Norm kann vom Benutzer auf eine der folgenden Normen eingestellt werden:
Norm Kanäle und Frequenzen Anzeige
DE 80 FM (26,565 - 27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W DE UK 40 FM
(27,60125 - 27,99125 MHz), 4 W / 40 FM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W UK
EI 40 FM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W / 40 AM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W EI EC 40 FM (26,965 - 27,405 MHz), 4 W EC PL 40 FM (26,960 - 27,400 MHz), 4 W / 40 AM (26,960 - 27,400 MHz), 4 W PL
Zum Ändern der aktuellen Norm, welche in der oberen linken Ecke der Anzeige erscheint, halten Sie bitte die Tasten F (5) und MEM (9) während dem Einschalten des Gerätes gleich­zeitig gedrückt. Wählen Sie die gewünschte Norm mit dem Kanalwahldrehschalter und schal­ten Sie das Gerät aus um die Einstellung zu speichern. Nach erneutem Einschalten arbeitet das Gerät auf der eingestellten Frequenznorm.
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der verschiedenen Normen in den einzel­nen Ländern sehen Sie in den Gerätepass. Der Benutzer ist für die richtige Einstellung der gültigen Norm im jeweiligen Land eigenverantwortlich.
Hinweis: Die Ausführung MX-10 hp (Mono Band) ist fest auf 40 Kanäle AM/FM, 4 Watt eingestellt.
Anschlussbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher
Das MX-10 hat an der Geräterückseite eine Klinkenbuchse (23) ( 3,5 mm ø ) zum Anschluss für einen externen Lautsprecher mit 4 - 8 Ohm Impedanz ( z.B. TEAM TS-500 ). Bei 4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Lautsprechers 4 Watt betragen. Bei Anschluss des externen Laut­sprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
Internes Signal-Meter
Die interne Balkenanzeige SRF im LC-Display (1) zeigt die Empfangs- und Sendestärke des Sig­nals an.
English English
TABLE OF CONTENTS
Elements
13
Setting up the TEAM MX-10
Installation of a CB antenna 14 Aerial Connection 14 Installation in the car 14 - 15 Microphone 15 Power source 15 Scope of Delivery 15
Operation of the TEAM MX-10
Switching on [OFF/VOL] 16 Channel selection 16 Transmitting 16 Squelch [ASQ/SQ] 16 Modulation Selection [Mode] 16 Channel scanning [SCAN]17 Key Lock [F/ ]17 Dual watch function [DW] 17 LCD background illumination [LCR]17 Priority Channel 9/19 [CH9/19]17 Memory Channels [MEM]17 Automatic Noise Limiter [ANL]18 Receiving Signal Sensitivity [RF Gain]18 Frequency Norm Selection [DE/PL/EC/EU/EI/UK]18 External speaker jack 18 Signal meter 18
Additional Information
Safety Instructions 19 General Precautions 19 Servicing 19 Conformity 19
Channel Frequencies 54 Specifications 55
12
9. MEM - memory channel
10. OFF/VOL - On/Off, volume
11. ANL - automatic noise limiter
12. rotary channel selector
13. outer ring: RF GAIN inner ring: SQ - manual squelch
14. RX/TX control LED
15. 6-Pin microphone jack
1. LCD
2. ASQ - automatic squelch
3. MODE - switch AM/FM
4. SCAN - channel scan
5. F/ - keylock
6. DW - dual watch
7. LCR - background light
8. 9/19 - priority channel
Elements
13
23. jack for ext. speaker, 3,5 mm
24. PL antenna jack
25. power supply cable
16. PTT
17. UP
18. DOWN
19. microphone
20. 6-Pin microphone jack
> no interference of the roadworthiness, > good access to the controls of the car, > sufficient air circulation to prevent overheating of the radio in transmit mode.
Please consider that the readability of the LC display (1) depends on the angle of view. Also, an intensive solar radiation affects the readability of the display. Please check the best posi­tion before the final installation.
Microphone
Plug the microphone-plug (20) into the 6-pin socket (15), located on the front panel. Pay attention to proper placement. No transmission nor reception is possible without the micro­phone. The pin assignment of the GDCH standard microphone plug is given below:
PIN 1 Modulation PIN 2 Loudspeaker PIN 3 PTT PIN 4 Up/Down PIN 5 Ground PIN 6 +12 Volt
Solder side view of the microphone connector or top view of the microphone plug. The standard microphone , which is equipped with channel selector and signal tone keys, is
included with the MX-10. This microphone offers is the best selection for the MX-10.
Power source
Before connecting the unit to a suitable power source via the fused DC power cable (25), the device must be switched off by turning the volume control (10) [OFF/VOL] counterclockwise to the very end.
Then, connect the two naked leads at the end of the cable with the supply voltage of the car/lorry battery. The unit is designed to operate with 12 volts or 24 volts and a negative ground electrical system. Lay the cable as far as possible away from aggregates which can cause interference. Pay attention to the correct polarity during the connection.
BLACK connect to - MINUS / ground of the car battery. RED connect to 12/24 volts + PLUS of the car/lorry battery.
After proper connection of the microphone, the aerial and power source, radio operation can be started.
Scope of Delivery
1 x MX-10 mobile radio 1 x UP/DOWN microphone with clamping holder 1 x detachable cigarette-lighter adapter plug with fuse 1 x under-dash mounting kit 1 x Declaration of Conformity 1 x manual
English English
14 15
Setting up the TEAM MX-10
Installation of a CB antenna
The antenna is an important part of a cb mobile radio system. The type of antenna and its location has a great effect on the range of operation. Please consider the following criteria for selecting the best location and installation of your antenna:
> Make sure that the antenna is designed for radio operation on 27 MHz. > The location of the antenna should be as high as possible without any obstacles nearby. > The aerial cable should not be damaged and the plugs should be properly connected. > Make sure that the antenna cable is not bent too much. > The bigger the mechanical size of the antenna, the higher the range of operation.
When you install a mobile antenna please note the following advices: > The antenna should be fixed in the center of a bigger part of the coachwork.
> The mobile antenna coil should have the closest possible contact with a conducting metallic
surface of the bodywork of the car.
There are also some other possibilities to fix the antenna onto the car without the necessity to drill a hole into the bodywork of your car, e.g. mounting the antenna onto the gutter, mount­ing the antenna onto a holder on the cover of the boot or using an antenna with a magnetic foot or using a windscreen antenna. For base-station operation we recommend a stationary antenna on the roof, for example the TEAM ECO 050 or ECO 200.
> Please don't mount the CB antenna nearby a radio or TV antenna to prevent interference
of radio or TV reception.
> Keep an eye on power lines running along nearby when mounting the antenna on the roof.
" DANGER " > The base-station antenna has to be connected via a lightning arrester. > All connected cables including the antenna cable must not exceed a length of 3 m.
Aerial Connection
Before pressing the transmit key, a suitable aerial must be connected. The PL259 plug of the aerial cable ( coax ) is connected to the SO239 socket (24) on the rear panel. Make sure, that all plugs are firmly tightened and properly soldered. Unsatisfactory connections can damage the radio and will reduce the range of operation. The antenna should be matched with the radio, otherwise a part of the transmit power will be reflected at the antenna and will not be radiated. This causes also a drop in the range of oper­ation. The matching can be carried out by a length adjustment of the antenna radial for a mini­mal SWR ratio which can be measured by a SWR meter (e. g. TEAM SWR 1180P). After the measurement, the SWR meter should be removed from the antenna line.
Installation in the car
When you want to install the unit into your car, you can install it below the dashboard with the included mounting bracket set. Always mount the transceiver where the switches are easily accessible. Please consider for determining the correct mounting position:
Channel scanning [SCAN]
Channel scanning searches for signals on the selected frequency band. Make sure that the squelch is closed since this function does not work with an open squelch. To start/stop the scan function, push the scan button (4) [SCAN] briefly. The channels of the current frequency band are searched in consecutive order. The scan symbol SC appears on the LCD screen (1). Once a signal is detected, the scan function stops and the symbol SC in the display will disappear. To stop scanning before a signal has been found, press the scan button (8) [SCAN] once again.
Keylock [F/ ]
Upon acitivated keylock function, all keys and functions, except for the PTT key (16) and transmission, are blocked. To activated the function hold the keylock button [F/ ] until the key symbol appears in the LCD (1). To deactivate the key lock function press the key again.
Dual watch function [DW]
This function allows you to scan two channels for signals. Before activating this function make sure that the squelch is closed. Select the first channel to be scanned with the rotary channel switch (12) or the Up/Down keys (17) [UP] and (18) [DOWN]. Then, briefly press the dual watch key (6) [DW]. The dual watch symbol DW appears in the LCD (1) and the channel no. starts blinking. Now, set the second channel to be monitored and press the dual watch key (6) [DW] again. The radio will toggle between the two set channels until a signal is detected. To stop the dual watch function, press the dual watch key [DW] (6 again.
LCD background illumination [LCR]
Turn the LCD background light either off or switched it between 7 colors by pressing the bak­kground illumination key [LCR] (7).
Priority Channel 9/19 [9/19]
The MX-10 contains the priority channels 9 and 19. To toggle between the priority channels 9, 19 and the actual channel, use the priority channel key [9/19] (8).
Memory Channels [MEM]
The MX-10 allows to store and recall a maximum of 10 channels of the selected frequency band on a separate memory bank.
Programming of MEM channels:
1. Select the channel/frequency to be stored.
2. Activated the programming mode by pressing the memory key MEM (9). The symbol ME will blink in the LCD (1).
3. Confirm the programming by pressing the MEM key (9).
Recall of MEM channels:
1. Press the key F (5) first and then the key MEM (9). The symbol RD appears in the LCD.
2. Select the wanted MEM channel (1-10) with the rotary channel selector (12).
3. Confirm the selection by pressing the MEM key (9). The symbol M appears in the LCD.
EnglishEnglish
16 17
Operation of the TEAM MX-10
On/Off [OFF/VOL]
Before turning the radio on, set the squelch control (13) [SQ] to the lowest level by turning the switch counterclockwise to the left. Turn on the radio by turning the volume control (10) [OFF/VOL] clockwise. The LC display (1) will illuminate. Adjust the receiver sound with the volume control to the desired level. All settings are stored after the unit is switched off, as long as the power supply is not disrupted.
Channel selection
The channels of the selected frequency band can be selected by pushing the channel selec­tor keys (17) [UP] and (18) [DOWN] at the microphone or with the rotary channel selector (12) located on the front panel of the radio. The channel number and frequency are displayed on the LCD (1). No channel selection is possible while the radio is in TX mode. The channels are selected in a consecutive order. For communication with another CB radio, both transceivers must have selected the same channel and the same modulation mode.
Transmit
To transmit, hold the PTT key (16) of the microphone. The RX/TX control LED (14) will light red and the bar meter at the bottom of the display shows the relative transmit signal strength. For best quality, speak at an average volume level, at a distance of 2-4 inches into the microphone (19). Speaking too loudly will cause distortions and will make the signal difficult to understand. While in transmit mode, no key entry is possible and the receiver is muted. To stop transmission, release the PTT key (16) and the radio will revert to receive mode automatically.
Squelch [ASQ/SQ]
The strong background noise, which occurs always on free channels, can be suppressed by the squelch function. The MX-10 has a manual squelch [SQ] (13) and an automatic squelch [ASQ] available. By turning the inner ring of the twin-rotary-selector clockwise, you increase the manual squelch level gradually. It will increasingly suppress stronger interfering signals, as well as weak stations. The automatic squelch ASQ is activated by pushing the ASQ key [ASQ] (2). The squelch level is fixed at a mean value. The symbol ASQ is visible on the LCD (1).
Mode selection [Mode]
The MX-10 operates in amplitude (AM) and frequency modulation (FM). Please note, that the fre­quency norm EC of the radio version MX-10 Full Multi Norm, operates in FM only. If the unit accepts the modulation type AM on the actual channel, you can toggle between AM and FM by pressing the mode key (3) [Mode]. The selected mode (AM/FM) is shown in the LCD. With the frequency norm UK, which operates in FM only, you toggle between the EC and the UK band remaining on FM.
Loading...
+ 20 hidden pages