Am lebhaftesten verlangt wurden Aufnahmesysteme mit mehreren Tonspuren von Musikern, zur Lösung ihrer musikalischen Probleme. Die kontinuierliche Suche des Künstlers, das Umfeld seiner Kreativität mit dem besten Instrumentarium zu kontrollieren das erhältlich ist, führte ihn zwangsläufig zur Mehrspur-Aufnahmetechnik. So wie der Musiker, gelangen Sie mit dieser Technik in. um und hinter Ihre Musik. Bereits aufgenommene Passagen können Sie herauslösen und mit neuen musikalischen Einfällen verbinden. Sie gewinnen in diesem Prozeß neue Einsichten in die Beziehungen der einzelnen Teile zum Ganzen, Und wenn Ihr Musikinstrument ein Ausdruck Ihrer selbst ist, TEAC's Mehrspur-Aufnahmegerätesinddie Erweiterung, die Multiplikation dieses Ausdrucks, Private Einspielungen bei Ihnen zu Hause werden mit vielen der wichtigsten Elemente einer Studio-Aufzeichnung möglich. ohne deren Kosten. Sie haben Gelegenheit, Ihre Ideen in privater Umgebung auszuarbeiten: zu erkunden, welcher Schritt dem vorausgegangenen folgen soll, ohne unter Zeitdruck zu stehen. So kann selbst die Aufnahme Ihrer Musik (wie das Spielen des Instruments) ein Vergnügen werden - und eine Herausforderung. Es ist zwar noch zu früh über die historische Bedeutung der Mehrspur-Aufnahmetechnik zu sprechen, doch eines ist sicher: ihr großer Einfluß auf das heutige Musikgeschehen. Inwieweit sie auch die Musik von morgen prägt, wird sich zeigen. In der Zwischenzeit
jedoch bleiben Mehrspur-Aufnahmesysteme von TEAC ein integraler Teil kreativer Musikaufzeichnung.
Falls Sie gerade erst beginnen, sich mit Mehrspur-Aufnahmetechnik zu befassen, ist es nicht nötig, daß Sie schon alle Ihre Vorteile kennen. Das älteste Tonbandgerät ist etwa 30 Jahre alt. Mehrspur-Aufnahmesysteme wurden erst vor ungefähr 16 Jahren im professionellen Musikgeschäft eingeführt, für den allgemeinen Gebrauch vor etwa 5 Jahren - mit TEAC's TCA 40 - Serie, Sie sehen selbst, die Tradition der Mehrspur-Aufzeichnung steckt noch in den Kinderschuhen. Die Techniken und Einsatzmöglichkeiten von Spurüberspielungen sind dennoch ausreichend erforscht.
Mit Mehrspur-Aufzeichnungssystemen wird Klanggeschehen möglich, das auf keinem anderen Weg zu erreichen ist. Musik bleibt nicht länger ausschließlich die Kunst des Vortrags. Das neue Notenpapier ist das Magnetband, doch alles andere als symbolisch oder stellvertretend. Es ist real – mit einem gewichtigen Vorteil: was Sie erarbeiten, können Sie im gleichen Augenblick auch hören.
Heute kann es sich der Musiker nicht mehr leisten, die Aufzeichnung seiner Musik völlig anderen zu überlassen. Seine Beteiligung muß letztlich auch ein allgemeines Verständnis einschließen, wie der Aufnahmeprozeß abläuft, will er teilhaben an einer Entscheidung, die für seinen musikalischen Ausdruck wohl die wichtigste und kritischste ist. Die mit der Mehrspur-Aufnahmetechnik offerierte
Flexibilität – die es erlaubt, alle Ideen umzusetzen, sie auf Band aufzunehmen und anschließend in verschiedenen Zusammenstellungen wiederzugeben – erleichtert nicht nur den schöpferischen Vorgang, sondern verhilft dem musikalischen Produkt zu einer Einheit.
Die in dieser Broschüre vorgestellten Produkte repräsentieren die Grundausstattung eines Mehrspur-Aufnahmesystems... alle wesentlichen Geräte, die Sie benötigen um mit der unschätzbaren Freizügigkeit produzieren zu können, die Musikentstehung heute auszeichnet. TEAC beschäftigt sich mit dem Aspekt der kreativen Musikaufzeichnung besonders intensiv. Produkte, die wir entwickeln, sind das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit professionellen Musikern, Schallplatten-Produzenten und Aufnahme-Ingenieuren. Spezifische Bedürfnisse werden somit in Begriffen wie ...es muß sein" und "es wäre schön, wenn..." gefaßt. Doch es sollte erinnert werden. daß eine ehrliche Beurteilung dessen, was vom Band kommt, eigentlich die Frage nach dem ist, was auf das Band aufgezeichnet wurde - und, daß dies weit mehr eine Sache des Talents als des verwendeten Instrumentariums ist. Wir bei TEAC produzieren Aufnahmeinstrumente mit allem was Sie sich wünschen, einschließlich der Voraussetzung, daß Sie mehr Talent als Geld besitzen
Als die Entscheidung fiel, magnetisches Band und nicht Draht als Träger der Schallinformation zu nutzen, mußten die, welche das Band entwickelten mit denen zusammenkommen, die das Gerät bauten, damit eins zum anderen passe. Man einigte sich auf eine Bandbreite von einem Viertel Zoll (6,25 mm). Bis eine Aufteilung in Richtungskanäle (Stereo) Realität wurde, nutzte der Aufnahme-/ Wiedergabekopf die volle Breite der Magnetspur aus – Vollspur.
Mit wachsender Popularität der Bandaufzeichnung mehrten sich die Stimmen derer, die über den hohen Bandverbrauch klagten und ein effizienteres System wünschten. Die Hersteller halbierten einfach die Spurbreite und boten damit die Verdoppelung der Aufnahmekapazität bei gleicher Bandlänge an – Halbspur, Mono. Als dann die Stereo-Technik eingeführt wurde, benutzte man das Halbspur-Format für die beiden unabhängigen Kanäle.
Zu diesem Zeitpunkt entschied sich die professionelle Aufnahmeindustrie, das Halbspur-Format als Standard zu übernehmen. Der Bandverbrauch wurde dabei als weniger wichtig erachtet als Kriterien wie Signal-Rauschabstand und Frequenzgang. Es ist eine unumstößliche Gesetzmäßigkeit der Magnetbandaufzeichnung, daß bei breiterer Tonspur und höherer Bandgeschwindigkeit die nutzbare Oberfläche der Magnetschicht größer ist; denn umso mehr Magnetpartikel können Signale festhalten und speichern. Wenn Sie Ihre Mehrspur-Bänder auf Stereo abmischen, empfehlen wir Ihnen deshalb ohne Zögern das Halbspur-Format und 38 cm/sec
Für den allgemeinen Einsatz und alle anderen Aufnahmebereiche ist die 3300 S-2T das Arbeitspferd, eine Zweispur-Maschine für die Überspielung Ihrer Mehrkanal-Masterbänder auf Stereo-Format. Es ist die Basis-Maschine mit 3 Motoren, 3 Köpfen, Halbspur, 2 Kanälen sowie 19 und 38 cm/sec. Separate Schalter für die Vormagnetisierung und Entzerrung helfen Ihnen, die Aufnahmeelektronik optimal auf unterschiedliches Bandmaterial einzustellen.
A-6100 30 72 Diese neue Halbspur-Mastermaschine verfügt über zwei An-
zeigeinstrumente mit jeweils zwei Funktionen. Der Umschalter für die Anzeigebereiche erlaubt Ihnen, bei Verwendung von High Energy-Bändern die Pegelregler exakt bis + 6 VU aufzuziehen. Ergänzt werden die großen VU-Meter durch Spitzenwert-Leuchtdioden, die von Impulsspitzen getriggert werden. Zusammen bilden sie eine excellente visuelle Hilfe zur Überwachung der Aufnahmepegel.
Zusätzlich zum Halbspur-Aufnahme-/Wiedergabekopf ist ein Vierspur-Wiedergabekopf vorhanden, der auf der Kopfbrücke zugeschaltet wird und für größere Flexibilität bei der Reproduktion von Bändern unterschiedlicher Spurlagen sorgt.
Ein Cue-Hebel setzt die Bandabhebung außer Kraft, um während des Umspulens oder bei manueller Bewegung der Bandspulen den Abhörvorgang zu ermöglichen. Und schließlich werden durch die aufklappbare Tonkopfabdeckung Tonkopfreinigung, Entmagnetisierung, Bandmarkierung oder silbengenaues Löschen und Aufnehmen etwas einfacher.
Den Capstan bildet die Antriebswelle eines servogesteuerten DC-Motors und deshalb entfallen alle Antriebsverbindungen und deren Probleme, die oft zu Störgeräuschen und Gleichlaufschwankungen führen. Die Voll-IC-Logikschaltung für die Laufwerksteuerung über Fingertip-Tasten schließt Fehlbedienung voll-
kommen aus. Eingebautes Mischpult für 4 Eingänge und 2 Ausgänge mit symmetrischen Mikrofoneingängen niedriger Impedanz sowie einem zuschaltbaren 20 dB-Teiler vor der Anpassungs- und Vorverstärkungsstufe (verhindert Verzerrungsprodukte durch Übersteuern) – die ideale Voraussetzung für ferngesteuerte Aufzeichnungen. Ein Korrektur-Tastknopf stoppt den Wickelmotor der Aufwickelspule für silbengenaue Korrekturen und ein präzises Minuten/Sekunden-Zähl-
Mit DBX 128. System EXPIRINGION 4132 373, -$ 4132
werk zeigt die tatsächlich verstrichene Zeit für alle Lauffunktionen.
Eine Tonhöhen-Kontrolle (Regelumfang etwa ± 8% bei beiden Geschwindigkeitseinstellungen), der Cue-Hebel zur Umgehung der Bandabhebung, die Andruckrolle mit 3 Positionen für zusätzliche Flexibilität der Cue-Funktion und der Umschalter für die Anzeigebereiche der VU-Meter gehören zu den weiteren Markmalen dieses Spitzenmodells unter den Halbspur-Maschinen. Für ausführliche Informationen ist ein gesonderter Prospekt erhältlich.
Eingangswahlschalter für MIC dB-Teiler vor dem Mikrofon-Vor-
Höhen- und Tiefenfilter, 5 oder 10 kHz und 100 oder 200 Hz 12 dB/ Oktave. Mittelposition linear.
Kanalzuordnung mit selbstaus-(Schwarz: 1, Grau: 2 usw.). Jeder Eingangskanal kann einem oder allen Ausgangskanälen zugeordnet werden.
Regler zum stufenlosen Verschieben des Klangbildes, Ist aktiviert, wenn mehr als ein Kanal belegt ist.
Schieberegler für den Pegel des Eingangskanals.
Das Modell 2 t das erste Mischalt seiner Preiskategorie. bei dem wir sicher sind daß es speziell für Mehrkanal-Aufnahmen entwickelt wurde. Es akzeptiert gleichzeitig eine Anzahl unterschiedlicher Signalquellen und präsentiert sie (beeinflußt oder unbeeinflußt) an einer Reihe wählbarer Ausgänge. Mit dem, was es vermag, gewinnen Sie die Kontrolle über das, was in den Aufnahmeprozeß einfließt. Das Mischpult wird Ihr Zugang zum Gesamtsystem und erlaubt Ihnen ebenso gut, weitere Komponenten in die Systemkette inzufügen. Mit TEAC's Tonpandmaschinen können Sie frei entscheiden, wann etwas aufgezeichnet werden soll - mit dem Modell 2 bestimmen Sie, was es sein wird. Das komplette Aufnahmesystem ermöglicht beides: die erkenntnismäßige und die zeitliche Kontrolle über
den kreativen Prozeß. Das Mischpult paßt an zwei Punkten in die Systemkette. Frstens, direkt vor der Tonbandmaschine, womit Sie das beeinflussen können, was aufgenommen, überspielt und gespeichert wird. Zweitens, am Ausgang der Mehrkanal-Maschine, so daß Ihnen die Entscheidung bleibt, was korri-
MIC IN – Mikrofon-Eingang, 1/4" Klinkenbuchse LINE IN – Line-Eingang, RCA-Cinchbuchse CUE OUT – Signalrückführung nach dem Mikrofonarker, unbeeiflußt von Schieberegler BUSS IN – Line-Eingang zum Programmkanal, direkt vor der Ausgangsstufe
ACC. SEND/REC. – Hilfsbuchsen für zusätzliche Signalbeeinflussung des Programmkanals nach der Mischstufe und vor dem BUSS-Eingang.
AUX OUT - Hilfsausgang parallel zu LINE OUT LINE OUT - Hauptausgang Line
giert und abgemischt wird. Im Real-Time-Betrieb bildet das Mischpult den zentralen Kontrollpunkt: Sie können die Aufführung als Zuhörer miterleben und die Darbietung entsprechend Ihrer Wahrnehmung beeinflussen. Für eine Nonstop-Wiedergabe werden zwei Maschinen mit automatischem Laufrichtungswechsel benötigt.
Als Zubehör ist zum Mischpult Modell 2 ein Transportkoffer lieferbar.
Mikrofon-Eingänge: Swefindlichkeit: Nominal – 60 dB, 150 bis 10 kOhm Mikroton-Ebigung-Empfindlichkeit: Nominal – 60 dB, 150 bis 10 kOr Impedanz: 50 kOhm, unsymmetrisch Max. Eingangspegel: – 10 dB bei max. Dämpfung Empfindlichkeit: Nominal – 10 dB (0,3 V RMS) Impedanz: 30 kOhm, unsymmetrisch Max, Eingangspegel: + 20 dB (10 V) Line- und Aux.-Ausgänge: ine- und Aux.-Ausgänge: bschlußimpedanz: 10 kOhm oder höher, iominaler Pegel: – 10 dB (0,3 V RMS) Nominaler Pegel: - 10 dB (0,5 V KMS) Max. Ausgangspegel: + 10 dB (3 V) Übersteuersicherheit: 20 dB über Nenn-Ausgangspegel Signalfremdspannungsabstand: 1 Eingang: >62 dB, über alles 5 Eingänge: >55 dB, über alles requenzgang: 30 Hz-20 kHz, ± 2dB bersprechdämpfung: > 50 dB, bis hinab zu 1 kHz bersprechdamptung: > 50 dB, bis hinab zu irrgrad: <0,3%, über alles sgler-Dämpfungsmaß: >60 dB bmessungen: 33,5 x 8,5 x 26 cm (b x h x t)
Elektret-Konden/atormikrofon
Auswechselbare Elektretkapseln unterschiedlicher Richtcharakteristik – Kugel und Niere Umschaltbare Ansprechempfindlichkeit –
Musik gleichmäßig, Sprache: Bedämpfung 6 dB/ Oktave,
Einsatzpunkt: 250-300 Hz Schaltbarer 10-dB-Teiler vor der Vorverstärkerstufe Zweimal Windschutz – Metall und Schaumstoff Niedrige Ausgangsimpedanz – 200 Ohm Symmetrisches Kabel, Cannon-Stecker
Elektret-Konden/atormikrofon Richtcharakteristik – Niere Umschaltbare Ansprechempfind-
lichkeit – Musik: gleichmäßig, Sprache: Bedämpfung 6 dB/ Oktave, Einsatzpunkt: 250-300 Hz
Schaltbarer 10-dB-Teiler vor der Vorverstärkerstufe Zweimal Windschutz – Metall und Schaumstoff Niedrige Ausgangs-Impedanz – 200 Ohm Symmetrisches Kabel, Cannon-Stecker
Richtcharakteristik – Niere Umschaltbare Ansprechempfindlichkeit –
Musik: gleichmäßig, Sprache: Bedämpfung 6 dB/ Oktave,
Einsatzpunkt: 250-300 Hz Windschutz aus Schaumstoff Umschaltbare (intern) Ausgangs-Impedanz
Mikrofone der ME-Serie werden auch mit unsymmetrischen Kabeln und RCA-Cinch-Steckern geliefert. Weitere Informationen enthält ein gesonderter Prospekt.
Als Pegel-
Referenz zum Ausbalancieren der Verstärkungsstufen unterschiedlicher Komponenten Ihres Systems, für die Einstellung von Vormagnetisierung und Frequenzgang Ihrer Tonbandmaschine sowie zur Überprüfung des Gesamtfrequenzgangs und der akustischen Gegebenheit des Aufnahmeraums dient dieser kompakte Frequenz-Generator Fr wird durch eine 9-Volt-Batterie gespeist und kann direkt an einen MIC-Eingang oder – mit einem Adapter Klinkenbuchse/Cinch-Stecker – an einen LINE-Eingang angeschlossen werden. Der Ausgangspegel beträgt – 20 dB, die Frequenz ist umschaltbar auf 40 Hz, 400 Hz, 1 kHz, 10 kHz und 15 kHz
Geeignet zur Anpassung niederohmiger Mikrofone an Mikrofon-Eingänge hoher Impedanz. Da der 109 A alle in das Mikrofonkabel induzierten NF-Störsignale wirksam eliminiert, ist er beson-
ders nützlich bei Kabellängen über 2,50 Meter. Die Möglichkeit, niederohmige, symmetrische Kabel (drei Adern) zu verwenden, erhöht die Sicherheit vor Frequenzverlusten, Brummen, Rauschen und NF-Interferenzen zwischen Mikrofon-Ausgang und Vorverstärker-Eingang.
Wenn Ihr Interesse der Tonbandaufzeichnung im allgemeinen und TEAC's Produkten im besonderen gilt, besorgen Sie sich die Broschüre "The White Paper". Aus ihr erfahren Sie, wie TEAC Tonbandgeräte und Cassetten-Recorder baut. Die Mechanik und die Elektronik. Was unsere Entwicklungs-Philosophie ist und welche Fertigungsmethoden wir anwenden. Fragen Sie Ihren TEAC-HiFi-Spezialisten nach diesem Text. Oder schreiben Sie uns.
Der beste Weg, zu bestimmen, ob ein Produkt Ihren speziellen Vorstellungen entspricht, ist: es anschauen, es hören. Ihr TEAC-Spezialist gibt Ihnen Gelegenheit dazu. Bei ihm können Sie TEAC-Maschinen hören, bedienen, anfassen. Und weil TEAC-Qualität einmalig ist, können Sie es nur bei ihm – bis Sie selbst eine TEAC besitzen.
Das Kernstück eines Mehrspur-Aufnahmesystems ist die Mehrkanal-Maschine. Sie ist der erste und entscheidende Faktor für die Brauchbarkeit Ihres Systems. Mit der 3340 S lassen sich nacheinander bis zu 10 Spuren aufbauen, ohne daß zeitliche Verschiebungen der Einsatzpunkte auftreten. Die Lösung heißt SIMUL-SYNC. Diese essentielle Funktion erlaubt es,
Die SIMUL-SYNC-Aufnahmetechnik sorgt für die nötige Freizügigkeit bei der Aufzeichnung neuen Programmaterials zu bereits vorhandenem – gleichgültig, ob nach 2 Minuten oder nach 2 Wochen. Es ist diese Kontrolle über die Zeit, die sich für viele Musiker als so überaus wertvoll erwies. Und unabhängig davon, ob das fertige Produkt das Ergebnis wochenlanger Arbeit
erlaubt es, reach TEAC
Kanal des Aufnahmekopfes vorübergehend als Wiedergabekopf einzusetzen. So ist es möglich, eine Spur abzuhören (oder zwei, oder drei) und simultan auf einer anderen aufzuzeichnen, um dann alle gemeinsam wiederzugeben. Die Verwendung eines Tonkopfes für alle Funktionen sichert die zeitliche Übereinstimmung aller Mitschnitte. Alle Kanäle sind voll miteinander synchronisiert.
oder die Fixierung eines plötzlichen Einfalls ist, das musikalische Ereignis wurde perfekt festgehalten. Sie können das, was Sie zufriedenstellt, weiterverarbeiten und alles andere aussortieren. Sie werden Ausführender und Zuhörer, Lernender und Lehrer zugleich. Ihre Ausdrucksmöglichkeit gewinnt – und die Musik, die Sie produzieren.
Verbesserter Frequenzgang in Sync-Mode...
Klarer, besser definierte Höhen in Betriebsart Simul-Sync erleichtern die Überwachung der Referenz-Spuren während des Überspielvorgangs.
...und mehr Flexibilität bei der Cue-Funktion Ein manueller Cue-Hebel überbrückt die Bandabhebung während des Umspulens und in Betriebsart Pause für den Mithörvorgang. Falls Sie noch kein Exemplar
dieser informativen LP besitzen, fragen Sie Ihren TEAC-Händler danach, oder schreiben Sie uns. Durch diese LP erfahren Sie, was alles mit der 3340 S für einen Musiker möglich ist und was eine Band, die Hello People, mit ihrer 3340 S erreichte. (Nebenbei, dieser Fakt ist nicht verwunderlich.) Hören Sie diese Platte, sie spricht für sich selbst. Die Aufnahmen wurden in der Tat mit einer 3340 produziert und auf eine 3300 S – 2T abgemischt.
# 2300 S 1434,-F7 8300 S 15 ,-
A-3340 S | A-7300 2T | A-6100 | A-3300$ 21 | |
---|---|---|---|---|
Ausführung |
4 Spuren, 4 Kanäle, Quadro,
Stereo oder Mono, Simul-Sync |
2 Spuren, 2 Kanäle, Stereo
oder Mono |
2 Spuren, 2 Kanäle, Stereo
oder Mono, Vierspur- Wiedergabe |
2 Spuren, 2 Kanäle, Stereo
oder Mono |
Köpfe |
3 (Aufnahme, Wiedergabe,
Löschen) |
3 (Aufnahme, Wiedergabe,
Löschen) |
4 (Aufnahme, Wiedergabe,
Löschen, Vierspur-Wieder- gabe) |
3 (Aufnahme, Wiedergabe,
Löschen) |
Motoren |
3 (1 polumschaltbarer
Hysterese-Synchron-Ton- motor, 2 Wirbelstrom- Induktions-Wickelmotoren) |
3 (1 DC-Servomotor mit
Capstan-Direktantrieb, 2 Wirbelstrom-Induktions- Wickelmotoren) |
3 (1 polumschaltbarer
Hysterese-Synchron-Ton- motor, 2 Wirbelstrom- Induktions-Wickelmotoren) |
3 (1 polumschaltbarer
Hysterese-Synchron-Ton- motor, 2 Wirbelstrom- Induktions-Wickelmotoren) |
Spulengröße | bis 26,5 cm | bis 26,5 cm | bis 26,5 cm | bis 26,5 cm |
Geschwindig-
keiten |
38, 19 cm/sec (± 0,5%) | 38, 19 cm/sec (± 0,5%) | 38, 19 cm/sec (± 0,5%) | 38, 19 cm/sec (± 0,5%) |
Gleichlauf |
0,04% (38 cm/sec)
0,06% (19 cm/sec) |
0,04% (38 cm/sec)
0,05% (19 cm/sec) |
0,04% (38 cm/sec)
0,06% (19 cm/sec) |
0,04% (38 cm/sec)
0,06% (19 cm/sec) |
Frequenzgang
(High-Energy- Band) |
35 Hz – 22 kHz (±3dB)
bei 38 cm/sec; 35 Hz-20 kHz (±3 dB) bei 19 cm/sec |
30 Hz-26 kHz (±3 dB)
bei 38 cm/sec; 30 Hz-24 kHz (±3 dB) bei 19 cm/sec |
30 Hz-26 kHz (±3 dB)
bei 38 cm/sec; 30 Hz-24 kHz (±3 dB) bei 19 cm/sec |
30 Hz-26 kHz (±3 dB)
bei 38 cm/sec; 30 Hz-24 kHz (±3 dB) bei 19 cm/sec |
Fremdspan-
nungsabstand |
58 dB (65 dB WTD bei
3% Klirrfaktor) |
60 dB (67 dB WTD bei
3% Klirrfaktor) |
60 dB (67 dB WTD bei
3% Klirrfaktor) |
60 dB (67 dB WTD bei
3% Klirrfaktor) |
Klirrfaktor |
unter 1% bei OVU
und 1 kHz |
unter 0,8% bei OVU
und 1 kHz |
unter 1% bei OVU
und 1 kHz |
unter 1% bei OVU
und 1 kHz |
Pegelanzeige | 4 VU-Meter | 2 VU-Meter | 2 VU-Meter, 2 Leuchtdioden | 2 VU-Meter |
Eingänge |
4 x Mikrofon: 600 Ohm-
10 kOhm/ - 72 dB (0,25 mV); 4 x Line: 100 kOhm/0,1 V |
4 x Mikrofon: 200 Ohm
(symm.)/ -72 dB (0,25 mV); 4 x Line: 50 kOhm/0,1 V; eingeb. Mischpult (4 in 2) |
2 x Mikrofon: 600 Ohm-
10 kOhm/ - 72 dB (0,25 mV); Eingangsteiler 0/15/30 dB; 2 x Line: 50 kOhm/0,1 V |
2 x Mikrofon: 600 Ohm-
10 kOhm/ - 72 dB (0,25 mV); 2 x Line: 100 kOhm/0,1 V |
Ausgänge |
2 x Kopfhörer (8 Ohm)
4 x Line: 10 kOhm/0,8 V |
1 x Kopfhörer (8 Ohm)
2 x Line: 10kOhm/0,8 V |
1 x Kopfhörer (8 Ohm)
2 x Line: 10 kOhm/0,8/0,3 V schaltbar |
1 x Kopfhörer (8 Ohm)
2 x Line: 10 kOhm/0,3 V |
Stromversorgung | 220/240 V, 50 Hz | 220/240 V, 50 Hz | 220/240 V, 50 Hz | 220/240 V, 50 Hz |
Abmessungen | 44 x 52 x 22 cm tief | 44 x 55 x 25 cm tief | 44 x 52 x 21 cm tief | 44 x 44 x 21 cm tief |
Gewicht | 22,5 kg | 28 kg | 22 kg | 20 kg |
Wenn keine anderen Angaben gemacht werden, erfolgten die Messungen
mit High-Energy-Band.
Printed in the Fed. Rep. of Germany. Änderungen vorbehalten.
757 1620 Pioneer 9500 1464.
TEAC.
harman deutschland Gesellschaft der