TDE Instruments DPM961, DPM962 User guide [ml]

TDE Instruments GmbH Gewerbestraße 8 D-71144 Steinenbronn
Tel.: +49(0)7157 20801 Fax: +49(0)7157 20813 Email: info@tde-instruments.de Web: www.tde-instruments.de
DPM961
Version 2011-01
Bedienungsanleitung Instructions manual Instructions d'utilisation Manual de utilizacion Istruzioni per l'uso
Digitalmultimeter für Schalttafeleinbau Panel Mount Digital Multimeters Multimètres Numériques montés sur bandeau Multímetros digitales montados en panel Voltamperometri digitali per montaggio su pannelli
DPM962
Deutsch
English
Français
Español
Italiano
Leiterplatten und Verbindungen
PCB and Links
Cartes de circuits imprimés et liaisons
Circuito impreso y enlaces
PCB e collegamenti
Anwendungsschaltungen
Application Circuits
Circuits Integres pour les Applications
Circuitos De Aplicación Circuiti Di Applicazione
Abmessungen
Dimensions
Dimensiones
Dimensioni
02 04 06 08 10
12 12 12 12 12
13 13 13 13 13
16 16 16 16
1. Beschreibung
Vielseitiges 3 1/2 stelliges digitales Messinstrument mit unterschiedlichen Anzeigesymbolen, Data Hold Funktion und Batterie-leer-Warnanzeige. Die Instrumente können mit 5V oder 9V DC Versorgungsspannung betrieben werden. Im 5V Betrieb ist keine galvanische Trennung von Mess- und Betriebsspannung erforderlich. In diesem Fall generiert das Modul eine eigene interne minus 5V-Versorgungsspannung, so daß auch Signale gemessen werden können, deren Signalmasse mit der Versorgungsspannung identisch ist. Die Instrumente ermöglichen unterschiedliche Anwendungen wie absolute Messung, Differenz­Spannungsmessung und relative Spannungsmessung.
• Autopolarität
• Skalenendwert 200mV
• Geringer Stromverbrauch
• Betriebsspannung 5 oder 9 Volt DC
• Batterie-leer-Warnanzeige (nur bei 9-Volt-Betrieb)
• Haltefunktion mit Anzeigefeld
• Anzeigefelder für gängige Maßeinheiten und Dezimaltrennzeichen
4. Leiterplatte
DPM961
VR1 LK4
LK5
1
CN1
2
2. Sicherheitshinweise
Es dürfen keine Eingangsspannungen außerhalb des Bereiches VDD minus 0,5 V und VSS plus 1,0 V anliegen. Wenn die Gefahr besteht, daß diese Grenzwerte überschritten werden, muß ein geeigneter Widerstand zur Begrenzung des Stroms auf 100µA mit dem Eingang in Reihe geschaltet werden, da das Gerät sonst beschädigt wird.
Die Spannung an IN HI bzw IN LO darf im 5-V-Betrieb ±4,5 V und im 9-V-Betrieb ±3,5 V nicht übersteigen.
!
Die maximale Spannung, die an der Leiterplatte angelegt werden darf ist 48V DC. Soll eine größere Spannung als 48V gemessen werden, müssen entsprechende Messwiderstände extern! angebracht werden.
3. Technische Daten
Genauigkeit
(± 1 niedrigstwertige Stelle) 0.5 %
Linearität
±1 niedrigstwertige Stelle
Samplingrate
3 pro sec
Temperaturstabilität
30 ppm/°C
Betriebstemperatur
0 - 50 °C
Lagertemperatur
-20 bis 70 °C
Versorgungsspannung (5-V-Betrieb)
3 bis 7 V DC
Versorgungsspannung (9-V-Betrieb)
7 bis 12 V DC
Versorgungsstrom
2 mA
Spannung für Hintergrundbeleuchtung
4.5 bis 5.5 V DC
Strom für Hintergrundbeleuchtung DPM961
40 mA
Strom für Hintergrundbeleuchtung DPM962
80 mA
Eingangsimpedanz
100 M
DPM962
CN2
LK7
LKT
LK6
LK5
LK4
LK7
LK2
VR1LKT
LK1
RB
1
RA
13 14LK6
2
CN1
13
14
02
5. Anschlussbelegung CN1
9. Verbindungen und Modus Anschlüsse
Pin1
IN HI Meßeingang positiv
Pin2
IN LO Meßeingang negativ
Pin3
VDD Gleichspannung für Modul positiv, +5 V oder +9V
Pin4
VSS Gleichspannung für Modul negativ, 0 V
Pin5
COMMON Analoger Gleichtakt-Eingang
Pin6
BL+ Hintergrundbeleuchtung: Anschluß an +5 V oder mit externem Widerstand für +9-V Versorgung. DPM961: 1201/2W; DPM962: 821/2W
Pin7
HOLD Anschluß an VDD zum einfrieren des aktuellen Anzeigewerts
Pin8
REF HI Referenzspannung positiv
Pin9
ON (anzeigen) Anschluß an Dezimalpunkt-Pin. Dezimalpunkt wird angezeigt.
Pin10
OFF (nicht anzeigen) Anschluß an Dezimalpunkt-Pins. Dezimalpunkte werden nicht angezeigt.
Pin11
BL- Negativ Versorgung für Hintergrundbeleuchtung. Hinweis: Direkt an 0 V anschließen, nicht an Pin 4
Pin12
DP3 Dezimalpunkt 1.999
Pin13
DP2 Dezimalpunkt 19.99
Pin14
DP1 Dezimalpunkt 199.9
6. Hinweis
Die Signalleitungen, die an dieses Gerät angeschlossen werden, dürfen eine Gesamtlänge von 30m nicht überschreiten. Werden Signalleitungen außerhalb von Gebäuden verlegt, müssen zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Surge Störimpulse vorgesehen werden.
5-Volt-Betrieb:
LK5 offen LK6 und 7 geschlossen
9-Volt-Betrieb:
LK6 offen LK5 geschlossen
Verbindung ANALOGUE COMMON mit IN LO:
DPM961: Pins 2–5 von CN1 verbinden DPM962: LK1 geschlossen
Verbindung ANALOGUE COMMON mit VSS:
DPM961: Pins 4–5 von CN1 verbinden DPM962: LK2 geschlossen
Verbindung REF HI mit VR1 (Verbindung lösen, wenn externe Referenzspannungsschaltung verwendet wird):
DPM961: LK4 geschlossen DPM962: LK4 geschlossen
Batterie-leer-Funktion deaktivieren. Beim 5-V-Betrieb immer zu deaktivieren:
DPM961: LK7 geschlossen DPM962: LK7 geschlossen
Testverbindung; Anzeige wird auf 1888 gesetzt. Höchstens zwei Sekunden lang benutzen, da sonst Anzeige beschädigt wird!:
DPM961: LKT kurzzeitig überbrücken DPM962: LKT kurzzeitig überbrücken
10. Konfiguration
Die Instrumente werden durch setzen von LK-Lötbrücken und Pin-Verbindungen an S tif tleiste CN1 für die jeweilige Anwendungsschaltung konfiguriert. Der Messbereich wird durch anbringen von Widerständen konfiguriert. Bei DPM962 werden Widerstände an die Positionen RA und RB gelötet. Für RA ist ein 0-Ohm Widerstand angebracht der entfernt werden muss, bevor RA und RB eingelötet werden können. Bei DPM961 müssen RA und RB extern angebracht werden. Für eine Genauigkeit von 0,1 % sind 0,1-%-Widerstände erforderlich. Wenn die geforderte Genauigkeit geringer ist, kann von dieser Vorgabe entsprechend abgewichen werden.
Siehe Anwendungsschaltungen ab Seite 13
7. Funktionsweise
IN HI, IN LO und REF HI sind Differenzialeingänge. Diese reagieren auf die jeweils anliegende Spannung und nicht auf die Spannung in bezug zur Stromquelle. Die einzige Ausnahme ist der 5-V-Modus bei verbundenem ANALOGUE COMMON und VSS. Die am Differenzialeingang meßbare Sp annung ist auf den sogenannten Gleichtaktbereich begrenzt.
Die interne Referenzspannung (REF HI) wird mit VR1 eingestellt. Die Spannung ist werksseitig auf 100,0 mV voreingestellt; sie kann entsprechend der jeweiligen Anwendung angepasst werden, beispielsweise um die Ungenauigkeiten externer Widerstände bei Skalen­konfigurationen auszugleichen.
8. Wahl der Versorgungsspannung
Die Module können mit 9V DC oder 5V DC Versorgungsspannung betrieben werden. Im 5V Betrieb ist keine Trennung von Mess- und V ersorgungsspannung notwendig. Im 5V Betrieb muss jedoch die Batterie-leer­Warnanzeige Funktion deaktiviert werden. Der gewünschte Betriebsmodus wird durch offene oder geschlossene LK-Lötbrücken auf der Leiterplatte des Moduls aktiviert.
03
1. Introduction
In 5V mode each module generates its own -5V supply which enables it to measure signals with the same common zero as the supply. Connections are brought out to enable the module to operate in various modes including single ended, ratio measurement and differential. Different modes are selected by linking PCB solder pads which are provided for the purpose.
• Auto-polarity
• 200mV full scale reading
• Low power consumption
• 5 or 9 volt dc operation (customer selectable)
• Low battery warning (9 volt operation only)
• Annunciators for common engineering units and decimal point
• Hold function with annunciator
2. Safety instructions
No input may be taken outside the range VDD minus
0.5V and VSS plus 1.0v. If there is a danger that any input may be taken outside these limits, it is necessary to fit a resistor of suitable value to limit the current to 100µA in series with the input or damage to the unit may occur.
The voltage on IN HI or IN LO must not exceed ±4.5V for 5V supply or ±3.5V for 9V supply.
4. PCB
DPM961
VR1 LK4
LKT
LK7
LK5
1
CN1
13 14LK6
2
!
The maximum voltage allowed for any connection to the PCB is 48V. When measuring voltages greater than 48V, the scaling resistors must be fitted
externally!
3. Specification
Genauigkeit
± 0.5 %
Linearity
±1 LSD
Sample Rate
3 pro sec
Temperature Stability
30 ppm/°C
Operating temperature
0 - 50 °C
Storage temperature
-20 - 70 °C
Supply voltage (5V mode)
3 - 7 V DC
Supply voltage (9V mode)
7 - 12 V DC
Supply current
2 mA
Backlight voltage
4.5 bis 5.5 V DC
Backlight current DPM961
40 mA
Backlight current DPM962
80 mA
Input impedance
100 M
DPM962
CN2
LK7
LK6
LK5
LK4
LK2
VR1LKT
LK1
RB
1
RA
2
CN1
13
14
04
5. Connector CN1
9. Links and Mode Connections
Pin1
IN HI Positive measuring input
Pin2
IN LO Negative measuring input
Pin3
VDD Module DC positive supply +5V or +9V
Pin4
VSS Module DC negative supply 0V
Pin5
COMMON Analog common input
Pin6
BL+ Backlight: connect to +5V or with external resistor for +9V supply. DPM961: 120 1/2W; DPM962: 82W 1/2W
Pin7
HOLD Connect to VDD to freeze display
Pin8
REF HI Positive reference voltage input
Pin9
ON (Selected) Connect to decimal point inputs
Pin10
OFF (Not Selected) Connect to all unused decimal point inputs
Pin11
BL- Backlight negative supply. Note: connect directly to OV not to pin 4
Pin12
DP3 Decimal point 1.999
Pin13
DP2 Decimal point 19.99
Pin14
DP1 Decimal point 199.9
6. Note
Any signal cables connected to this device must not exceed 30 metres in length. If signal cables are installed that are routed outside the building, it will be necessary to install additional surge protection devices.
5-Volt-Mode:
LK5 Open LK6 and 7 Shorted
9-Volt-Mode:
LK6 Open LK5 Shorted
Links ANALOGUE COMMON to IN LO:
DPM961: Connect CN1 pins 2–5 DPM962: Solder LK1
Links ANALOGUE COMMON to VSS:
DPM961: Connect CN1 pins 4–5 DPM962: Solder LK2
Links REF HI to VR1 (remove link if using external reference voltage circuit):
DPM961: Solder LK4 DPM962: Solder LK4
Disables low battery function. Always disable for 5V operation:
DPM961: Solder LK7 DPM962: Solder LK7
TEST LINK. Forces display to 1888. Do not use for more than 2 seconds or damage to the display may occur:
DPM961: Briefly bridge LKT DPM962: Briefly bridge LKT
10. Configuration
You can configure the units for different voltage ranges by soldering resistors in the positions RA and RB on the PCB. DPM962 has a resistor fitted in position RA. This must be removed before fitting the RA and RB resistors. On DPM961, RA and RB must be fitted externally.
0.1% resistors are required to maintain an accuracy of
0.1%. This may be relaxed if an accuracy less than this is required.
Application Circuits (page 13)
7. Analogue Inputs and Internal Reference Voltage
IN HI, IN LO and REF HI are all differential inputs. They respond to the voltage across them and not to the voltage with respect to the power supply. The only exception to this is in 5V mode where the analogue common and VSS have been connected together. There is a limit to the voltage which can be measured using a differential input and this is known as the common mode range.
The internal reference voltage (REF HI) is set by VR1.The voltage is factory set at 100.0mV but may be trimmed to suit individual applications, eg. to compensate for the inaccuracy of external resistors when using scaling configurations.
8. Power Supply Selection
The low battery function must be disabled in 5V operation. In 9V operation, it may be enabled or disabled.
05
Loading...
+ 11 hidden pages