Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körperlichen Schäden zu bewahren:
■ Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Steckernetzteil
selbst.
■ Berühren Sie niemals die Steckkontakte mit spitzen
und metallischen Gegenständen.
■ Während eines Gewitters dürfen Sie das Gerät nicht
installieren. Sie sollten auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen, um sich nicht der Gefahr
eines elektrischen Schlags auszusetzen.
■ Das Speedport OptoLAN Pack ist nur für Anwendun-
gen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Verlegen
Sie die Leitungen nicht im Freien und nur so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
■ Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten
Netzteil für Speedport OptoLAN und schließen Sie es
nur an Stromsteckdosen an, die den im Typenschild
angegebenen Werten entsprechen. Fassen Sie das
Netzteil nicht mit nassen Händen an.
■ Bei Wandmontage: Achten Sie darauf, dass Sie beim
Bohren der Dübellöcher keine in der Wand verlaufenden Leitungen oder Rohre treffen.
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Speedport OptoLAN
der Deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben.
Der Speedport OptoLAN unterstützt Vollduplex Fast Ethernet-Datenübertragungen mit 100 Mbit/s über ein Duplex-POF-Kabel (Polymer Optical Fiber) mit 1 mm Durchmesser, die mit dem mitgelieferten
Werkzeug auf die entsprechende Länge gebracht werden kann.
POF ist ein Kunststoff-Lichtwellenleiter zur Übertragung von Licht und
Daten. POF bietet folgende Vorteile:
■ Einfache Installation
■ Schnelle Datenübertragung
■ Große Flexibilität des Kabels, die eine weitgehend nicht sichtbare
Verlegung begünstigt (z. B. unter dem Teppich)
■ Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen
HinweisWarenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anlei-
tung erscheinen, dienen der Kennzeichnung der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind.
Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.
Ihr Speedport OptoLAN ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu
Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn Sie alle für die Inbetriebnahme
notwendigen Voraussetzungen erfüllen.
Nehmen Sie den Speedport OptoLAN wie beschrieben in Betrieb:
■ Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen
■ Aufstellen
■ POF-Kabel anschließen
■ Ethernet-Kabel anschließen
■ An das Stromnetz anschließen
Gerät auspacken
Verpackungsinhalt
■ Zwei Speedport OptoLAN
■ Zwei Steckernetzteile für Speedport OptoLAN
■ 30 m POF-Kabel
■ Ein POF Schneidewerkzeug
■ Zwei Ethernet-Kabel (Cat. 5, grau, 1,80 m)
■ Eine gedruckte Bedienungsanleitung
Version 2, 23.05.2005
Verpackungsinhalt überprüfen
Bevor Sie Ihren Speedport OptoLAN in Betrieb nehmen, sollten Sie
zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden vorliegen.
■ Sind Schäden an der Verpackung sichtbar, die darauf hindeuten,
dass das Gerät beim Transport gestürzt ist?
■ Sind Schäden am Gehäuse oder am Steckernetzteil bzw.
Netzkabel sichtbar?
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es
beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen
Kundendienst von T-Com (siehe Seite12).
HinweisBewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf.
Sie können Sie dann für einen Transport anlässlich eines
Umzuges oder zum Versand des Gerätes verwenden.
Der Aufstellort der beiden Speedport OptoLAN muss sich in der Nähe
einer Stromsteckdose befinden.
Moderne Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt
von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit
unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist
nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die das Gehäuse des Speedport OptoLAN
angreifen und erweichen. Das so durch Fremdstoffe veränderte Gehäuse kann auf der Oberfläche der Möbel
unliebsame Spuren hinterlassen. Außerdem können temperaturempfindliche Oberflächen durch die Wärmentwicklung des Geräts beschädigt werden.
Wandmontage
Sie können Ihren Speedport OptoLAN auch an der Wand befestigen.
Dafür sind auf der Unterseite Bohrungen angebracht. Achten Sie beim
Befestigen darauf, dass die Kabel nicht geknickt werden. Schrauben
und Dübel sind nicht im Lieferumfang entha lten. Verwenden Sie für die
Wandmontage einen handelsüblichen Kunststoffdübel und eine passende Befestigungsschraube.
Zuschneiden
1. Schneiden Sie das mitgelieferte POF-Kabel mit einer Schere grob
auf die gewünschte Länge, geben Sie dabei ein paar Zentimeter
zu.
2. Trennen Sie die beiden Adern am Ende des Kabels.
Beachten Sie beim Anbringen der Schrauben alle handwerklichen Vorsichtsmaßnahmen, z. B. beim Bohren und
Dübeln. Aus verständlichen Gründen kann T-Com nicht
für dadurch entstehende Schäden haften.
3. Für einen exakten Schnitt schneiden Sie das POF-Kabel mithilfe
des Schneidewerkzeuges auf die gewünschte Länge. Drücken Sie
dazu den oberen Teil des Schneidewerkzeuges nach unten (Pfeil).
HinweisFühren Sie die beiden Adern durch zwei benachbarte
Löcher des Schneidewerkzeuges. Achten Sie dabei
darauf, dass beide Adern gleich lang sind.
Anschließen
1. Stellen Sie die beiden Speedport OptoLAN an den vorgesehenen
Stellen auf.
Version 2, 23.05.2005
HinweisStellen Sie sicher, dass die Clips an den
Speedport OptoLAN geöffnet sind, d. h. dass sie sich in
der unteren Position befinden.
2. Verlegen Sie das POF-Kabel.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bevor Sie das POF-Kabel in
Ihren Räumen installieren.
Der transparente Kunststoffkern zur Datenübertragung in Ihrem POFKabel ist durch eine Kunststoffummantelung vor äußeren Einwirkungen geschützt. Um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte mit diesem Kabel sicherstellen zu können, schützen Sie Ihr POF-Kabel vor
mechanischen oder chemischen Belastungen, die diese Kunststoffummantelung beschädigen oder zerstören können.
Sie können Ihr POF-Kabel in Ihrem Räumen einfach unter Teppichen,
hinter Regalen, oder hinter den Fußleisten in der Ecke zwischen Boden
und Wand verbergen. Beachten Sie dabei jedoch, dass Sie nichts auf
das POF-Kabel stellen und dass der vorgegebene Biegeradius von 25
mm eingehalten wird.
Für die Befestigung des POF-Kabels auf glatten Oberflächen sind alle
mechanischen Methoden geeignet, welche das Kabel nicht knicken
oder quetschen und eine Einhaltung des vorgegebenen Biegeradius
gewährleisten. Vermeiden Sie die Befestigung mit Heftklammern,
Nägeln, oder ähnlichen metallischen Gegenständen, die während und
nach der Befestigung Druck auf Ihr POF-Kabel ausüben.
Lösungsmittelfreie Klebstoffe und Silikon sind grundsätzlich zur Befestigung Ihres POF-Kabels geeignet. Verwenden Sie jedoch keine Klebstoffe mit Lösungsmitteln (Toluol, Xylol, Benzine, etc.) oder Alkohol, da
diese Bestandteile die Kunststoffmaterialien Ihres POF-Kabels angreifen und zerstören können. Vermeid en Sie ebenso die Verwendung von
Heißkleber, da extreme Temperaturschwankungen den transparenten
Kunststoffkern Ihres POF-Kabels ebenso beschädigen könnten.
HinweisDas POF-Kabel darf nicht vorgebogen werden (z. B. für
den Verlauf in Raumecken), da dadurch dauerhafte
Knicke und damit Beschädigungen auftreten können.
Der Biegeradius darf 25 mm nicht unterschreiten.
3. Stecken Sie das POF-Kabel zunächst in die Buchse des ersten
Speedport OptoLAN, dann das andere Ende wie gezeigt in die
Buchse des zweiten Speedport OptoLAN.
Version 2, 23.05.2005
richtigfalsch
HinweisUm die beiden Adern des POF-Kabels auseinander halten
zu können, ist eine der Adern mit weißen Punkten gekennzeichnet.
4. Schieben Sie den Clip an beiden Speedport OptoLAN nach oben,
um beide Adern zu fixieren.
5. Schließen Sie Ihre Ethernet-Geräte (z. B. Router, Set-Top-Box) über
die beiliegenden Ethernet-Kabel an.
6. Schließen Sie die beiden Speedport OptoLAN über die mitgelieferten Steckernetzteile an eine eigene 230 V Steckdose an.
Stecken Sie die Netzteile nie in eine Stromsteckdose, von
der Sie nicht sicher sind, dass sie den auf dem Typenschild angegebenen Werten entspricht: Netzteil und Gerät
können zerstört werden, Sie können körperlichen Schaden erleiden.
HinweisSind die Kabel richtig angeschlossenen, leuchten die
Power- und die Optical-LED an beiden Speedport OptoLAN.
Sind die angeschlossenen Ethernet-Geräte (z. B. Router,
Set-Top-Box) ebenfalls eingeschaltet und besteht eine
Ethernet-Verbindung, leuchten zusätzlich die LAN-LEDs,
s. S. 4.
Das POF-Kabel ist
geknickt oder anderweitig beschädigt.
Die Stromversorgung
der Speedport OptoLAN
ist nicht korrekt angeschlossen.
POF-Kabel überprüfen. Knicke entfernen
oder ggf. POF-Kabel
austauschen. Wenden Sie sich an den
Kundendienst, wenn
das POF-Kabel irreparabel beschädigt
ist (s. S. 12).
Es besteht keine
LAN-Verbindung
zwischen den angeschlossenen Geräten.
Weitere Hinweise können Sie auf unseren FAQ-Seiten im Internet finden:
http://www.t-com.de/faq
Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Premiumhotline
Endgeräte zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im Kapitel
“Technischer Kundendienst” auf Seite 12.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber
T-Com steht Ihnen der Technische Kundendienst zur Verfügung unter
0800 330 2000 oder im Internet unter
http://www.t-com.de/kundendienst
Die LAN-Einstellungen
der angeschlossenen
Geräte sind nicht korrekt.
.
LAN-Einstellungen
korrigieren. Funktionalität der LAN-Verbindung durch eine
direkte Verbindung
über Ethernet-Kabel
überprüfen.
Version 2, 23.05.2005
Technischer Kundendienst
Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem
Speedport OptoLAN erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte.
Erfahrene Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von T-Com
stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline
0900 1 770022 zur Verfügung. Der Verbindungspreis beträgt
1,24 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem
Festnetz von T-Com.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf
dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen
werden:
Deutsche Telekom AG
Geschäftsbereich Endgeräte
CE-Management
Sonnenschein 38
48565 Steinfurt
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung
oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder
Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten
und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen.
Version 2, 23.05.2005
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse
entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wieder
aufladbare Batterien (Akkumulatoren).
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten
an die Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von
T-Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der T-Com.
Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere
Vorgehen ab.
Wischen Sie das Gerät einfach mit einem etwas angefeuchteten Tuch
oder mit einem Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse
Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden damit nur dem Gerät.
Rücknahme von alten Geräten
Hat Ihr Speedport OptoLAN ausgedient, bringen
Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das
nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach
dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte
Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit
und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz,
indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll
geben.
Anhang 15
Version 2, 23.05.2005
Die Deutsche Telekom AG ist bei der Stiftung elektro-altgeräte-register unter WEEE-Reg.-Nr.
DE 50478376 registriert.
Hinweis für den Entsorgungsträger:
Das Datum der Herstellung bzw. des Inverkehrbringens ist auf dem Typenschild nach Norm
DIN EN 60062, Ziffer 5 angegeben.
Be sure to follow these instructions in order to avoid doing
yourself any physical harm:
■ Never open the device or the plug-in power supply
yourself.
■ Never touch the contact pins with sharp metal objects.
■ Never install the device during a thunderstorm. To
avo id th e risk of an electrical shock, never link or sever
any line connections.
■ The Speedport OptoLAN Pack is intended for use in-
side buildings only. Do not lay cables outdoors and
only in such a way that people will not tread on or trip
over them.
■ Only operate the device with the power supply deliv-
ered for the Speedport OptoLAN, and only connect it
to electrical sockets whose rating matches the specifications on the type label. Do not touch the power supply with wet hands.
■ For wall installation: When drilling holes for the wall
plugs, make sure that you do not damage any cables
or pipes installed in the wall.
Congratulations on your purchase of Speedport OptoLAN from Deutsche Telekom AG, T-Com.
Speedport OptoLAN supports full-duplex Fast Ethernet data transmission at 100 Mbit/s via a Duplex POF cable (Polymer Optical Fibre) with
a diameter of 1 mm, which can be cut to size using the tool that comes
with the product.
POF is a polymer optical fibre that transmits light and data. POF offers
the following advantages:
■ Ease of installation
■ Fast data transmission
■ Great flexibility, making it possible to lay most of the cable out of
sight (e.g. below the carpet)
■ Not sensitive to electromagnetic factors
NoteBrand or trade names that appear in this guide are used to
indicate individual steps in operation and do not mean
they are freely available. They always remain the property
of their respective owners.
The installation site for the two Speedport OptoLANs must be in the
vicinity of an electrical power socket.
Modern furniture has a vast range of paint and plastic finishes and the different types are treated with various cleaning agents. Some of these agents may contain components that could damage or soften the Speedport OptoLAN casing. Any casing whose surface has been modified
by this type of unsuitable treatment may leave undesirable
marks on the surface of the furniture. Temperature-sensitive surfaces could also be damaged by the heat dissipated by the device.
Wall installation
You can also mount your Speedport OptoLAN on the wall. To do this,
use the holes on the base. During the mounting process, make sure
that you do not bend the cables. Screws and plugs are not included in
the delivery package. Use a standard plastic plug and the appropriate
screw to mount the device on the wall.
Version 2, 23.05.2005
Take all the necessary precautions when mounting the
screws, e.g. when drilling and plugging. Understandably,
T-Com cannot be held liable for any damage that is
incurred during these activities.
Cutting to size
1. Cut the POF cable supplied with the device to the approximate
length you require with a pair of scissors, adding a few centimetres.
2. Separate the two wires at the end of the cable.
3. For an exact cut, use the cable cutter to cut the POF cable to the required length.
To do this, press the upper part of the cutter downwards (arrow).
NoteRoute the two wires through two adjacent holes on the
cable cutter. As you do so, make sure that the two wires
are the same length.
Connecting
1. Place the two Speedport OptoLANs in the required positions.
NoteEnsure that the clips on the Speedport OptoLAN are open,
i.e. that they are in the lower position.
Version 2, 23.05.2005
2. Lay the POF cable.
Please note the following advice before installing the POF cable in your
home.
The transparent fiber core transmitting the data in your POF cable is
protected from external damages by a plastic coating. To ensure a
smooth operation of your devices when using the POF cable, you
should protect the cable from mechanical or chemical stresses which
could damage or destroy its plastic coating.
You can easily lay the POF cable at home under carpets, behind
shelves, or in the edge between walls and the floor. Doing so, please
ensure that you do not place any heavy items on the POF cable and
that you do not bend it down to less than 25 mm.
For the installation of the POF cable on plain surfaces, all mechanical
methods are suitable which do not cave or crimp the cable and ensure
an adherence to the given bending radius. Avoid the attachment with
staples, nails, or similar metallic items that expose the POF cable to
high pressure during and after the installation process.
Solvent-free adhesives and silicone are generally suitable for the fixing
and installation of the POF cable. Adhesives with solvents (toluol,
xylene, gasoline, etc.) or alcohol, however, can damage and destroy
the plastic materials of the POF cable and therefore may not be used.
Avoid likewise the use of hot-melt glue, since extreme temperature
changes could likewise damage the transparent fiber core of your POF
cable.
NoteDo not bend the POF cable prior to laying it (e.g. to fit in
room corners) since this could cause permanent bends
and damage the cable. The bend radius must not be less
than 25 mm.
3. Now insert the POF cable in the socket on the first Speedport OptoLAN, then the other end in the socket on the second Speedport
OptoLAN, as shown.
Version 2, 23.05.2005
rightwrong
NoteOne of the two wires in the POF cable has white dots so
that you can distinguish between them.
4. Push the clips on both Speedport OptoLAN up in order to secure
the two wires.
5. Connect your Ethernet devices (e.g. router, set-top box) using the
enclosed Ethernet cable.
6. Connect the two Speedport OptoLANs to separate 230 V sockets
via the enclosed plug-in power supplies.
Never plug the power supplies into a power socket until
you are sure they match the values specified on the type
label: This could destroy the power supply and the device,
and you could suffer physical harm.
NoteWhen the cables are connected correctly, the power and
optical LEDs light up on both Speedport OptoLANs. If the
connected Ethernet devices (e.g. router, set-top box) are
also switched on and an Ethernet connection has been
established, the LAN LEDs will also light up, see page 3.
■ Problems and aids for self-troubleshooting (page 10)
■ Customer Service (page 11)
■ CE certification (page 12)
■ Warranty (page 13)
■ Cleaning (page 14)
■ Returning used devices (page 14)
■ Drilling template
Problems and aids for self-troubleshooting
If your Speedport OptoLAN does not react as expected, first try to solve
the problem yourself using the following table.
ProblemPossible causeRemedy
The optical LED does
not light up or blink.
The POF cable is not
connected correctly.
Connect the POF
cable as described in
the installation
instructions,
seepage7.
Version 2, 23.05.2005
The POF cable is bent
or damaged in some
other way.
The Speedport OptoLAN power supply is
not connected correctly.
Check the POF cable.
Remove any bends
or, if necessary,
replace the POF
cable. Contact Customer Service if the
POF cable is irreparably damaged
(see page 11).
You will find more information in our FAQs on the Internet at:
http://www.t-com.de/faq
If the problem persists, you should contact our Equipment hotline. You
will find the hotline number under “Customer Service” on page 11.
If you suspect a problem with your telephone line, please contact
your network operator's customer care centre. You can reach
T-Com Customer Service on 0800 330 2000
or on the Internet at
http://www.t-com.de/kundendienst
The LAN settings on
the connected
devices are not correct.
.
Correct the LAN settings. Check the LAN
connection by making a direct connection via Ethernet
cable.
Appendix 11
Version 2, 23.05.2005
Customer Service
You can obtain further advice and help for configuration of your Speedport OptoLAN via our Equipment premium hotline.
Experienced staff at the T-Com Customer Care Centre are available
during normal business hours on the hotline 0900 1 770022 . Calls
from the T-Com fixed network cost EUR 1.24 for each full or part
minute.
This device complies with all the requirements of the
EU directive:
1999/5/EU Directive on Radio Equipment and Telecommunications Terminal Equipment and the Mutual Recognition of their Conformity.
Conformity with the above-mentioned Directive is confirmed by the CE
mark on the product. The declaration of conformity can be inspected at
the following address:
Deutsche Telekom AG
Terminal Equipment
CE Management
Sonnenschein 38
48565 Steinfurt, Germany
The retailer from whom you purchase this device (T-Com or dealer)
extends a two-year warranty on material and manufacture of the telecommunications equipment, commencing on the delivery date.
In the case of a deficiency, the buyer is initially only entitled to claim
subsequent remedy. Subsequent remedy involves either repairing the
device or delivery of a replacement product. Ownership of replaced
devices and components passes to the retailer.
If subsequent remedy is not successful, the customer is entitled either
to demand a reduction in the purchase price or to rescind the contract,
and, if the retailer can be held accountable for the deficiency, to
demand compensation or reimbursement of his futile expenses.
The buyer must notify the retailer of any defects he identifies without
undue delay. Proof of warranty entitlement must be brought with a confirmation of purchase (receipt, or invoice).
Appendix 13
Version 2, 23.05.2005
The warranty does not cover damage due to inappropriate handling,
operation, storage, or force majeure and other external influences, nor
the use of consumable parts, e.g. printer cartridges, and rechargeable
batteries (accumulators).
If you think that a deficiency in your telecommunications device entitles
you to make a warranty claim, you should contact the T-Com Customer
Service hotline during normal working hours on 0180 5 1990. Calls
from the T-Com fixed network cost EUR 0.12 for each full or part
minute. Experienced technicians will advise you and discuss with you
the next steps to be taken.
Clean the device with a slightly damp cloth or an anti-static cloth. Avoid
using dry or wet cloths! Do not use solvents, cleansing agents or abrasives! This will only damage the device.
Returning used devices
When your Speedport OptoLAN reaches the end
of its useful service life, please take it to your local
public waste disposal point (e.g. recycling centre).
This symbol indicates that the used device must be
disposed of separately from normal household
waste. The German law governing the sale, return
and environmentally correct disposal of electric
and electronic apparatus (ElektroG) obliges owners to dispose of their used electrical and electronic apparatus separately from standard household waste. Please help us to support environmental protection efforts by refraining from disposing
of your used devices with household waste.
Version 2, 23.05.2005
Deutsche Telekom AG is registered with the EAR
(elektro-altgeräte-register) foundation under
WEEE Reg. No. DE 50478376.
Information for waste disposal services:
The date of manufacture or market launch is specified on the type label in compliance with the standard DIN EN 60062, 5.