T-Com Speedport Entry User guide [de]

Speedport Entry
Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise.

Beachten Sie die folgenden Hinweise, weil Sie sich damit vor eventuellen körperlichen Schäden bewahren:
Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Steckernetzteil selbst. Berühren Sie niemals die Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen. Während eines Gewitters dürfen Sie das Gerät nicht installieren. Sie sollten auch keine
Leitungsverbindungen stecken oder lösen, damit Sie sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages aussetzen.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil und schließen Sie es nur an
Stromsteckdosen an, die den im Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen an.
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Speedport Entry unbedingt die folgenden Hinweise:
Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage! Stellen Sie das Gerät entfernt von: - Wärmequellen,
- direkter Sonneneinstrahlung,
- anderen elektrischen Geräten auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine wärmeempfindliche Oberfläche. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen und benutzen Sie
es nicht in Feuchträumen (z. B. im Bad) oder in explosionsgefährdeten Bereichen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Die Lüftungsschlitze des Speedport
Entry müssen zur Luftzirkulation frei sein.
Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen an. Schließen
Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Antistatiktuch. Reinigungsmittel
oder Lösungsmittel sind nicht geeignet.
Trennen Sie während einer automatischen Konfiguration oder einem Firmware-Update
den Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Service-Personal repariert werden.
Eine Haftung der Telekom für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Speedport Entry kann nicht übernommen werden.
.
Grafik Anschlussmöglichkeiten: Bitte aufklappen
5 sek
Reset
WLAN
WLAN
Alternativ mehrere
PCs über Hub/Switch
Hub/Switch
DSL-Kabel (graue Stecker)
Netzwerkkabel (gelbe Stecker)

Anschlussmöglichkeiten.

Die Abbildung zeigt den Anschluss des Speedport Entry an DSL sowie den Anschluss von Telefon und Computern. Nähere Anleitung zum Aufstellen und Anschließen finden Sie ab Seite 7.
Die Konfiguration dieses Gerätes können Sie per Internet-Browser vornehmen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 14.

Inhaltsverzeichnis.

Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerät auspacken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Speedport Entry aufstellen und anschließen. . . . . . . 7
Anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
DSL Anschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Analoges Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
An das Stromnetz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ergebnis des automatischen Firmware-Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
PC anschließen (Netzwerkverbindung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss eines PCs über Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einbinden ins lokale Netzwerk.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wandmontage des Speedport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Automatische Konfiguration.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Speedport Entry einrichten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Manuelle Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Konfigurationsprogramm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Konfiguration starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konfiguration mit dem Assistenten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Internetzugang einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Telefonie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kabellose Netzwerkverbindung (WLAN) einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Status abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anschluss an das Internet (DSL-Anschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufbau eines lokalen Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1
Inhaltsve rzeichnis
Speedport Entry nutzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
IP-basierteTelefonie und Anschluss eines analogen Telefons. . . . . . . . . 38
Internetsurfen und E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Hinweise zum Nutzen des Speedports mit einem Telefon.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Telefongespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Extern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Unterdrückung der eigenen Rufnummer für einen Anruf (Anonym
anrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rufnummerunterdrückung für einen Anruf aufheben . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rückfrage / Halten / Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anrufweiterschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
WLAN-Funktion ein- und ausschalten übers Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufrufen des Konfigurationsprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Erweiterte Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sicherheit für den Netzbetrieb.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Zugangsschutz zum Konfigurationsprogramm einrichten. . . . . . . . . . . . 54
Schutz gegen Angriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellungen zur Sicherheit des kabellosen lokalen
Netzwerks (WLAN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Internetzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
DHCP-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
WLAN (Wireless LAN) - Konfiguration für das kabellose Netzwerk . . . . 71
Gerät als DSL-Modem nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
NAT & Portregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Telefonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Telefonnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2
Inhaltsve rzeichnis
Verwaltung des Speedport Entry. . . . . . . . . . . . . . . . 95
Status des Speedport Entry anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Hilfsmittel zur Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
EasySupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Automatische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Automatisches Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Neustart des Gerätes - Speedport Entry neu starten . . . . . . . . . . . . . . . 108
PC-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Daten laden und sichern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Sicherung der Konfigurationsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Laden der Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
EasySupport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
EasySupport-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
EasySupport aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Automatisiertes Firmware-Update.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Automatische Konfiguration.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Interaktive Fernkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nutzung der Interaktiven Fernkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Interaktive Ferndiagnose und -wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Nutzung der Interaktiven Ferndiagnose und -wartung. . . . . . . . . . . . . . 124
EasySupport deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Lokales Netzwerk einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3
Inhaltsve rzeichnis
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Prüfen der Netzanbindung der Netzwerkkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Automatisches Beziehen der IP-Adresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Behandlung von IP-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
IP-Adressen aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
IP- und MAC-Adressen im Netzwerk ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
IP-Adressen fest vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Leuchtanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Hörtöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Selbsthilfe bei Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Allgemeine Probleme und Probleme im lokalen Netz . . . . . . . . . . . . . . 149
Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Aufrufen des Konfigurationsprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Technischer Service.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Technische Daten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Gewährleistung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Rücknahme von alten Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Glossar (Lexikon der Fachbegriffe).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
4

Einführung.

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Speedport Entry der Telekom entschieden haben.
Der Speedport Entry ist ein Breitband-Router mit integriertem ADSL der einem oder mehreren PCs (Clients) in lokalen Netzwerken (LAN) den Zugang zum Internet ermöglicht. Das Gerät ist optimal auf die Verwendung zusammen mit dem Netzbetreiber Telekom abgestimmt. Im LAN selbst können die PCs untereinander kommunizieren. Dabei unterstützt der Speedport Entr y ein kabelloses lokales Netzwerk (WLAN) ebenso wie kabelgebundene lokale Netzwerke (LAN). Der Speedport Entry ermöglicht als Router die Anbindung an das Internet über ADSL2+ DSL). Dabei übernimmt er den Verbindungsaufbau für alle PCs.
Der Speedport Entry bietet außerdem einen Anschluss für IP-basierte Telefonie, an dem Sie ein Endgerät wie Telefon, Anrufbeantworter oder Faxgerät anschließen können.
Sie können bis zu vier PCs an die LAN-Buchsen des Speedports anschließen. Wollen Sie weitere PCs anschließen, benötigen Sie Switches oder Hubs zur Er weiterung Ihres kabelgebundenen Netzwerks oder Sie erweitern ganz einfach Ihr WLAN. Die Erweiterung des kabelgebundenen Netzwerkes sichert eine gleichbleibend hohe Performance Ihres Netzwerks. Die Erweiterung des WLANs dagegen bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität.
Die Einsatzmöglichkeiten Ihres Speedport Entry sind detailliert ab Seite 34 beschrieben.
Hinweis: Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen der Kennzeichnung der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.
-Modem,
(z. B. T-
Unterstrichene Begriffe ausführlich erklärt.
sind im Fachwortverzeichnis (Glossar) im Anhang
5
Einführung
Ihr Speedport Entry ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Hinweis: Sobald Ihr Speedport mit dem Stromnetz und dem DSL-Anschluss verbunden ist, wird automatisch die Betriebssoftware aktualisiert (Firmware­Update). Bitte führen Sie daher die Einrichtungsschritte in der beschriebenen Reihenfolge durch. Ein Update wird nur durchgeführt, wenn eine neuere Firmware für Ihr Speedport-Modell auf dem EasySupport­System der Telekom verfügbar ist.
- PC anschließen (siehe Seite 12)
6

Speedport Entry aufstellen und anschließen.

Gerät auspacken.

Verpackungsinhalt überprüfen

Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit.
1 Speedport Entry 1 Steckernetzteil 1 DSL-Kabel für IP-basierten Anschluss (RJ45/TAE, graue Stecker, 1,5 m) 1 Schnellstartanleitung
Bevor Sie Ihren Speedport Entry in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport
beschädigt wurde!
am Gehäuse oder am Steckernetzteil bzw. Netzkabel sichtbar sind!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen
Kundendienst der Telekom (siehe Seite 156).
TIPP: Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf. Sie können
diese dann für einen Transpor t anlässlich eines Umzuges oder zum Versand des Gerätes verwenden.

Aufstellort.

Der Aufstellort des Speedport Entry muss sich in der Nähe einer Stromsteckdose befinden.
Sie können den Speedpor t Entry wahlweise aufstellen oder aufhängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes: Stellen oder hängen Sie den Speedport Entr y an einem trockenen und
staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
7
Speedpor t Entr y aufstelle n und anschließen
Verwenden Sie zum Aufstellen oder Aufhängen des Speedport Entry
immer die mitgelieferte Halterung. Ohne die Halterung verliert das Gerät an Standfestigkeit.
Wenn Sie den Speedport Entry über das Netzwerkkabel mit Ihrem
Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
Wenn Sie zwischen Speedpor t Entry und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät in oder über Tischhöhe an einem zentralen Ort auf.
Funkwellen werden durch Gegenstände und Wände gedämpft, deshalb
sollte der Aufstellort so gewählt werden, dass möglichst wenig Hindernisse die Verbindung stören.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellen
oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
Hinweis: Moderne Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Speedport Entry angreifen und aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Außerdem können temperaturempfindliche Oberflächen durch die Wärmentwicklung des Geräts beschädigt werden.

Anschließen.

Berücksichtigen Sie bitte die hier angegebene Reihenfolge des
Anschlusses Ihres Gerätes an die Kommunikationsleitung und die Stromversorgung. Dadurch wird gewährleistet, dass der Speedport automatisch mit der neuesten Betriebssoftware ausgestattet wird (s. auch Seite 14).
Bei den Skizzen wurde auf die Darstellung der Abdeckung/Stütze
verzichtet. Die Verbindungen lassen sich auch mit montierter Abdeckung herstellen.
8
DSL-Kabel
5 sek
Reset
WLAN
5 sek
Reset
WLAN
DSL-Kabel
Telefonkabel Ihres Telefons
Speedpor t Entr y aufstelle n und anschließen

DSL Anschluss herstellen

1. Stecken Sie den TAE-Stecker des mitgelieferten Kabels in die Buchse F
oder an der Telefondose. Stecken Sie das andere Ende in die mit DSL gekennzeichnete Buchse an der Rückseite des Speedport Entry.

Analoges Telefon anschließen

1. Stecken Sie das Telefonkabel Ihres Telefons in den Telefonanschluss auf der Rückseite des Speedport Entry.
9
5 sek
Reset
WLAN
DSL-Kabel
Telefonkabel Ihres Telefons
!
Speedpor t Entr y aufstelle n und anschließen

An das Stromnetz anschließen

Warnung: Vermeiden Sie mögliche Schäden und stecken Sie das Netzteil nie in eine Stromsteckdose, von der Sie nicht sicher sind, dass sie den auf dem Typenschild des Netzteils angegebenen Werten entspricht.
Der Speedport Entry verfügt über keinen Ein-/Ausschalter. Das bedeutet, dass das Gerät mit Spannung versorgt wird, sobald es mit der Stromsteckdose verbunden ist.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse zum Anschluss des Netzteils am Speedport Entry.
2. Schließen Sie das Netzteil über eine eigene Steckdose an.
Beobachten Sie nun die Leuchtanzeigen (LEDs) auf der Vorderseite des Speedport Entry. Die LED Power blinkt einige Sekunden und wird grün.
Anschließend wird, falls erforderlich, die Betriebssoftware aktualisiert (Firm ­ware-Update). Detaillierte Informationen zum automatischen Firmware­Update finden Sie im Kapitel „EasySupport“, Seite 101)
Während der automatischen Aktualisierung der Betriebssoftware (Firmware­Update) blinken alle LEDs nacheinander von links nach rechts (Lauflicht). Bitte warten Sie diesen Vorgang unbedingt ab!
10
Speedpor t Entr y aufstelle n und anschließen
!
Vorsicht: Trennen Sie den Speedport Entry während dieses
Vorgangs nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Öffnen Sie während dieses Vorgangs nicht das
Konfigurationsprogramm Ihres Speedport.

Ergebnis des automatischen Firmware-Updates

Wenn die LEDs am Speedport einen der folgenden Zustände zeigen, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren (PC anschließen, automatische bzw. manuelle Konfiguration durchführen - siehe folgende Kapitel).
Power-LED, DSL-LED und WLAN-LED leuchten grün
Power-LED leuchtet grün, DSL-LED blinkt grün und WLAN-LED leuchtet
grün
Hinweis: Wenn die Power-LED allein rot blinkt, ist das Gerät defekt. Bitte
wenden Sie sich dann an die Service-Hotline (s. Seite 156)
Weitere Informationen zu den Leuchtanzeigen finden Sie auf Seite 147.
11
5 sek
Reset
WLAN
Hub/Switch
Alternativ mehrere
PCs über Hub/Switch
LAN-Kabel
(gelbe Stecker)
Speedpor t Entr y aufstelle n und anschließen

PC anschließen (Netzwerkverbindung).

Anschluss eines PCs über Kabel

Verbinden Sie die LAN-Buchse Ihres PCs mit einer der LAN-Buchsen am Speedport Entry. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Netzwerkkabel (gelbe Stecker). Der Speedport Entr y stellt 4 LAN-Buchsen zur Verfügung, an die Sie jeweils einen PC anschließen können. Wollen Sie weitere PCs per Kabel anschließen, benötigen Sie zusätzlich einen Verteiler (Switch oder Hub, nicht im Lieferumfang enthalten). Verbinden Sie den Switch/Hub mit einer LAN-Buchse des Speedport Entr y. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Netzwerkkabel (gelbe Stecker).
12

Einbinden ins lokale Netzwerk.

Wenn Sie Windows®8, Windows®7, Windows®Vista, Windows®XP oder Windows PCs in das lokale Netzwerk in der Regel automatisch, sofern Sie die Standardeinstellungen nicht verändert haben. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 131.
Für einen PC mit Windows® 98/ME müssen Sie die
Hinweis: Sollte auf einem Ihrer PCs eine spezielle Software für den Internetzugang und E-Mail installiert sein, so achten Sie darauf, dass dort der Zugang über LAN (Netzwerk) eingerichtet wird.
®
2000 als Betriebssystem verwenden, erfolgt die Einbindung des
Netzwerkkonfiguration durchführen, wenn dieser nicht vorher schon in ein Netzwerk eingebunden war (siehe Seite 133).
5 sek
Reset
WLAN
Speedpor t Entr y aufstelle n und anschließen

Wandmontage des Speedport

Nachdem alle Kabel angeschlossen sind, können Sie den Speedport Entry mit der mitgelieferten Wandhalterung an einer Wand befestigen.
1. Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltene Halterung an der Wand.
2. Stecken Sie den Speedport Entry auf die Wandhalterung.
13

Speedport Entry einrichten.

Mit dem Speedpor t Entry können alle angeschlossenen Computer gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Dafür werden die Internetzugangsdaten und Zugangsdaten für die DSL Telefonie mit einem Konfigurationsprogramm im Speedport Entry eingetragen.
Wie der Speedpor t Entry eingerichtet wird, lesen Sie in den folgenden Abschnitten.
Wenn Sie … Kunde der Telekom sind (DSL von Telekom), folgen Sie der Anleitung im
Abschnitt „Automatische Konfiguration“ (s. u.).
kein Kunde der Telekom sind (DSL bei einem anderen Anbieter
beziehen), folgen Sie der Anleitung im Abschnitt „Manuelle Konfiguration“ ab Seite 16.
14

Automatische Konfiguration.

An einem DSL-Anschluss der Telekom können Sie den Internetzugang und ­sofern gebucht - die IP-basierte Telefonie automatisch einrichten. Halten Sie Ihre Internet-Zugangsdaten bereit und führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Starten Sie einen Internet-Browser (z. B. Internet Explorer oder Firefox).
3. Das Web-Portal zur Automatischen Konfiguration wird automatisch geöffnet. Falls dies nicht geschieht, geben Sie in die Adresszeile www.telekom.de/einrichten ein und bestätigen Sie mit der Eingabe­Taste.
4. Sie werden automatisch auf die Konfigurationsseite weitergeleitet.
Speedpor t Entr y einrichte n
TIPP: Falls diese Webseite nicht erscheint, folgen Sie bitte dem Abschnitt
„Manuelle Konfiguration“ ab Seite 16.
5. Folgen Sie jetzt den Anweisungen auf der Webseite, damit Ihr Speedport Entry automatisch konfiguriert wird.
6. Überprüfen Sie, ob Ihre Internet-Verbindung funktioniert. Geben Sie z. B. die Adresse www.telekom.de in das Adressfeld ein.
Herzlichen Glückwunsch, Sie können jetzt telefonieren und im Internet surfen!
TIPP: Wenn Sie im Speedport Entry weitere Einstellungen vornehmen
möchten, um ihn für Ihre persönlichen Bedürfnisse einzurichten, lesen Sie weiter im Kapitel „Manuelle Konfiguration“ ab Seite 16.
Wie Sie einen Computer kabellos per WLAN mit dem Speedport Entr y verbinden können, lesen Sie im Kapitel „Kabellose Netzwerkverbindung“ ab Seite 29.
Hinweis: Detaillierte Informationen zur Automatischen Konfiguration finden Sie im Kapitel „EasySupport“ auf Seite 101.
15
Speedpor t Entr y einrichte n

Manuelle Konfiguration.

Das Konfigurationsprogramm ist eine Internet-Browser basier te Konfigurationsoberfläche, die Sie durch die Konfiguration leitet. Dabei erhalten Sie ausführliche Informationen über die auszuführenden Schritte.
Das Konfigurationsprogramm bietet Ihnen:
Assistent
Hier konfigurieren Sie die Funktionen, die für den Betrieb unabdingbar sind (Basiskonfiguration).
Konfiguration (beschrieben ab Seite 50)
Hier haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen vorzunehmen, wie z. B. die Beschränkung des Internetzugangs für einzelne PCs in Ihrem Netzwerk und weitere Einstellungen für Ihr Netzwerk, z. B. die Verwendung eines Repeaters und Einstellungen für das Telefonieren über Internet.
Status
Hier finden Sie Informationen über den Status Ihres Speedport Entry, die Internetverbindung, die IP-basierte Telefonie und Ihr kabelgebundes und kabelloses Netzwerk.
Verwaltung
Hier können Sie Ihren Speedport Entry neu starten, neue Firmware laden und die Konfigurations- und Sicherheitseinstellungen sichern und wieder laden.
16

Konfigurationsprogramm aufrufen

Sie rufen das Konfigurationsprogramm mit einem Internet-Browser auf. Sie können dafür den Internet-Browser verwenden, der auf Ihrem PC installiert ist und den Sie als Ihren Standard-Browser verwenden. Das Vorgehen ist mit allen Internet-Browsern das gleiche. Wir empfehlen die Verwendung z. B. von Internet Explorer Browser ab Version 6.
Voraussetzungen für die Konfiguration
Sie haben, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben, Ihren
Speedport Entry angeschlossen und gegebenenfalls die Netzwerkkonfiguration Ihres PCs überprüft (siehe Kapitel „Einbinden ins lokale Netzwerk“ auf Seite 12)
Ihr Speedport Entry ist betriebsbereit und die Kabelverbindung zur
Telefondose besteht (die Leuchtanzeige Power/DSL leuchtet stetig).
®
ab Version 6.0, Firefox ab Version 2 oder den T-Online
Speedpor t Entr y einrichte n
Die WLAN- bzw. LAN-Verbindung ist betriebsbereit (die Leuchtanzeige
WLAN leuchtet stetig). Siehe auch Seite 12 und Seite 29.
Hinweis: Sollte die DSL LED grün blinken, können Sie ebenfalls mit der manuellen Konfiguration for tfahren.

Konfiguration starten

Das Konfigurationsprogramm wird über den Internet-Browser aufgerufen. Die Adresse des Speedport Entry ist bei Auslieferung speedport.ip .
1. Star ten Sie Ihren Internet-Browser.
2. Ist der Router im Auslieferungszustand, werden Sie automatisch auf die Seite autokonfig.telekom.de weitergeleitet (siehe Seite 14). Unterbrechen Sie diesen Vorgang mit einem Klick auf das rote Kreuz.
3. Geben Sie in der Adressleiste die Taste .
Alternativ können Sie die IP-Adresse http://192.168.2.1 eingeben. Achten Sie bitte darauf, nicht „www“ mit einzugeben. Das Konfigurationsprogramm wird in diesem Fall nicht gefunden, es erscheint „Seite nicht verfügbar“.
Es erscheint die Seite zum Starten des Konfigurationsprogramms.
speedport.ip ein und drücken Sie
17
Speedpor t Entr y einrichte n
Auf dieser Seite können Sie das Konfigurationsprogramm starten und den Status für den Betriebszustand der wichtigsten Funktionen des Speedport Entry anzeigen lassen.
Über die Schaltfläche [Status] können Sie den Betriebszustand des Speedport Entry ohne Eingabe eines Passwortes prüfen (siehe Seite 33).
Hinweis: Falls sich die Star tseite des Konfigurationsprogramms nicht öffnet schlagen Sie bitte im Anhang in den Lösungsvorschlägen „Selbsthilfe bei Problemen“ ab Seite 149 nach. Hinweise zu den Browser einstellungen finden Sie auf der Seite 155.
Wird der Speedport Entry bereits von einem anderen PC konfiguriert erhalten Sie die Mitteilung „Doppelter Administrator Zugriff. Dieses Gerät wird zurzeit von einem anderen PC verwaltet.“
Während einer automatischen Konfiguration oder einem automatischen Firmware-Update kann nicht auf die Benutzeroberfläche des Speedports zugegriffen werden. Dies erkennen Sie an dem Lauflicht der Leuchtanzeigen: Alle blinken nacheinander von links nach rechts. Nähere Informationen über die Automatische Konfiguration und das automatische Firmware-Update finden Sie im Kapitel „EasySuppor t“ ab Seite 101. Diese Vorgänge können einige Minuten dauern. Bitte warten Sie unbedingt bis zum Abschluss dieser Vorgänge und trennen Sie den Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
18
4. Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das Passwort ein (im Lieferzustand gilt das Gerätepasswort auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes).
5. Klicken Sie auf [OK]. Nach kurzer Zeit wird die Startseite des Konfigurationsprogramms angezeigt.
Hinweis: Durch eine Verdoppelung der Wartezeit zur Neueingabe des Gerätepasswortes nach jeder fehlerhaften Eingabe wird der unbefugte Zugang zu den Konfigurationsdaten Ihres Gerätes erschwert,
Speedpor t Entr y einrichte n
Auf der Startseite finden Sie eine Übersicht über das Menü des Konfigurationsprogramms. In der Spalte Information auf der rechten Seite des Fensters sind die Menüpunkte kurz beschrieben.
Wenn Sie den Mauszeiger über die Ansicht der Rückseite des Speedport Entry bewegen, werden in der Spalte Information Informationen zu den Anschlüssen gezeigt. Wenn Sie auf eine der kleinen Darstellungen der Vorder- bzw. Rückseite des Gerätes klicken, wird diese Ansicht vergrößert in der Mitte gezeigt und Sie können die Informationen zu den Leuchtanzeigen bzw. den Anschlüssen an der Rückseite in der Information -Spalte sehen.
Außerdem können Sie auf der Startseite eine Verbindung zum Internet manuell herstellen oder die Verbindung unterbrechen sowie den Internetzugang sperren oder freigeben (eine Beschreibung dazu finden Sie auf Seite 28).
19
Speedpor t Entr y einrichte n

Konfiguration mit dem Assistenten.

Für die Basiskonfiguration steht Ihnen der Assistent zur Verfügung, der Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration Ihres Speedport Entry führt.
Hinweis: Legen Sie bitte die Unterlagen (Auftragsbestätigung) griffbereit, die Sie nach Ihrer Anmeldung bei einem Provider, z. B. Telekom, erhalten haben. Sie benötigen die Angaben mit den persönlichen Daten, damit Sie eine Verbindung ins Internet aufbauen und IP-basierte Telefonie einstellen können.
Die Spalte Information rechts auf der Seite enthält Hilfetexte, die Sie bei der Konfiguration unterstützen. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Menüpunkt oder ein Auswahlfeld führen, erhalten Sie in der Information­Spalte weitere spezifische Information angezeigt.
20
1. Führen Sie den Mauszeiger auf [Schritt für Schritt] und klicken Sie darauf. Es erscheint nun das Fenster, in dem Ihnen der Umgang mit dem Konfigurationsprogramm erläutert wird.
2. Klicken Sie auf [OK & Weiter].
Speedpor t Entr y einrichten

Internetzugang einrichten

1. Anbieter-Auswahl Belassen Sie die Auswahl bei [Telekom] oder wählen Sie [Anderer Anbieter], wenn Sie den Service eines anderen Anbieters nutzen (s. 2b.).
2a. Internetzugangsdaten für Telekom
Für die Konfiguration des Internetzugangs benötigen Sie die Internet­Zugangsdaten der Telekom. Sie finden diese Daten in der Auftragsbestätigung der Telekom.
Hinweis: Bewahren Sie diese Daten unzugänglich für Unbefugte auf, denn mittels dieser Angaben könnten Fremde in Ihrem Namen und auf Ihre Kosten im Internet surfen.
Geben Sie Anschlusskennung, T-Online-Nummer, Mitbenutzernummer /
Suffix und Persönliches Kennwor t ein.
Wiederholen Sie das Kennwort noch einmal im entsprechenden Feld.
Router-Einstellungen
Hier nehmen Sie die Einstellungen für die Verbindungsdauer zum Internet vor.
Immer online
Wenn Sie diese Option aktivieren, ist Ihr Speedport Entr y immer mit dem
21
Speedpor t Entr y einrichte n
Internet verbunden. Sie benötigen diese Option, wenn Sie über eine Rufnummer für IP-basier te Telefonie (Voice over IP) ständig erreichbar sein wollen. Wenn Sie einen zeitbasierten Internettarif haben, kann diese Einstellung hohe Kosten verursachen.
Automatisch trennen nach
Dies ist die Zeit, nach der die Internetverbindung automatisch getrennt wird, wenn keine Daten übertragen werden. Die Zeit ist auf 3 Minuten voreingestellt.
2b. Zugangsdaten für andere Anbieter Wenn Sie einen anderen Provider als Telekom beauftragt haben, müssen Sie die entsprechenden Zugangsdaten eingeben, die Sie von Ihrem Provider erhalten haben:
Benutzername und Passwort (Kennwort ) Name des Dienstes
Falls Ihnen von Ihrem Internetanbieter der Name eines Dienstes angegeben wurde, tragen Sie ihn hier bitte ein.
Router-Einstellungen
Falls Sie von Ihrem Internetanbieter eine feste IP-Adresse oder IP­Adressen für einen primären und/oder sekundären DNS-Server erhalten haben, tragen Sie diese hier ein. Falls nicht, lassen Sie die Felder leer. Der MTU-Wert ist mit 1492 voreingegstellt. Ändern Sie ihn nur, wenn Sie den Unterlagen Ihres Providers entsprechende Informationen entnehmen. Informationen über die Optionen „Immer online“ und „Automatisch trennen nach“ finden Sie im vorhergehenden Abschnitt „Internet­Zugangsdaten für Telekom“.
22
3. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf [OK &
Weiter].
Speedpor t Entr y einrichte n
Test der Internetverbindung
Ihre Internetverbindung wird nun mit den aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem Popup-Fenster angezeigt. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu möglichen Fehlern und Korrekturen.
Hinweis: Wenn Sie noch nicht über Internet-Zugangsdaten verfügen, ist die Fortsetzung der Konfiguration mit dem Assistenten zwar möglich, jedoch können die Zugangsdaten als auch die Daten für die IP-basierte Telefonie nicht auf Richtigkeit überprüft werden.
23
Speedpor t Entr y einrichte n

Telefonie einrichten

Sie können diese Einstellungen auch zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen (Menü: [Telefonie]).
Mit Ihrem Speedport Entr y können Sie von einem angeschlossenen Telefon aus über das Internet telefonieren. Falls Sie die Zugangsdaten noch nicht haben, können Sie diese auch zu einem späteren Zeitpunkt eingeben. In diesem Fall werden die entsprechenden Seiten des Assistenten übersprungen.
24
Anbieter-Auswahl
Belassen Sie die Auswahl bei [Telekom] oder wählen Sie [Anderer Anbieter], wenn Sie den Service eines anderen Anbieters nutzen.
Tragen Sie die Zugangsdaten für IP-basierte Telefonie ein, die Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben. Im Folgenden wird die Eingabe der IP-basierten Telefonie-Zugangsdaten am Beispiel des Serviceproviders Telekom erläutert.
Haben Sie bei der Anbieter-Auswahl [Anderer Anbieter] ausgewählt erscheint die Eingabemaske in ähnlicher Form, in die Sie die entsprechenden Wer te eintragen können.
Speedpor t Entr y einrichte n
IP-basierte Telefonie-Zugangsdaten für Telekom
1. Tragen Sie die Rufnummer für IP-basierte Telefonie ein, die Sie bei der Anmeldung erhalten haben.
2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, die zur Rufnummer für IP-basierte Telefonie gehört. Wenn Ihnen die E-Mail-Adresse nicht bekannt ist tragen Sie dort: anonymous@t-online.de ein. Bei Verwendung dieser E-Mail-Adresse muss das Feld "Passwort" frei gelassen werden.
3. Tragen Sie Ihr Passwort (Webkennwort) ein.
4. Bei IP-basierten Telefonie-Gesprächen in Ihrem Ortsnetz müssen Sie vor der Telefonnummer stets die Ortsvorwahl eingeben (z. B. 0221/123456).
Kundencenter:
1. Wenn Sie bereits eine Rufnummer haben und Ihnen diese momentan nicht bekannt ist, klicken Sie auf [Nachsehen]. Wenn Sie bereits über eine E-Mail-Adresse und ein Online-Passwort verfügen, können Sie sich hier auch kostenlos für IP-basierte Telefonie anmelden.
2. Falls Sie noch keine E-Mail-Adresse haben, klicken Sie auf [Einrichten]. Sie benötigen eine E-Mail-Adresse für IP-basier te Telefonie.
3. Wenn Sie Ihr Passwort (Webkennwort) vergessen haben, klicken Sie auf [Einrichten]. Sie benötigen ein Passwort (Webkennwort) für IP-basierte Telefonie.
4. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf [OK & Weiter].
25
Speedpor t Entr y einrichte n
Test der Rufnummer für IP-basierte Telefonie
Ihre eingegebene Rufnummer für IP-basierte Telefonie wird nun mit den aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem Popup-Fenster angezeigt. Wenn der Test fehlschägt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu möglichen Fehlern und Korrekturen.
26
Weitere Rufnummer für IP-basierte Telefonie einrichten
1. Sie können nun nach Klick auf [Weitere Rufnummer einrichten] weitere
Speedpor t Entr y einrichte n
Rufnummern für IP-basierte Telefonie einrichten oder über [Ändern] die bereits eingegebenen Rufnummern ändern.
2. Klicken Sie auf [OK & Weiter].
1. Die Einstellungen mit dem Assistenten sind damit abgeschlossen und gespeichert. Die Einstellungen werden detailliert angezeigt. Durch Klicken auf [Druckansicht] erhalten Sie eine zum Drucken aufbereitete Darstellung, die Sie über einen angeschlossenen Drucker ausgeben und für spätere Verwendung archivieren können.
2. Klicken Sie auf [OK] oder [Beenden]. Die Basiskonfiguration wird geschlossen und Sie gelangen wieder zur Star tseite.
Wenn die Konfiguration erfolgreich war, wird nun eine Internetverbindung aufgebaut. Dies wird auf der Startseite angezeigt.
27
Speedpor t Entr y einrichte n
Wenn keine Internetverbindung aufgebaut wurde, klicken Sie auf
[Internet verbinden]. Wenn eine Internetverbindung aufgebaut ist, leuchtet die Online-Leuchtanzeige Ihres Speedport Entry. Falls keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie bitte noch einmal die von Ihnen eingegebenen Daten. Wiederholen Sie ggf. die Konfiguration mit dem Assistenten.
28
Sie können die Internetverbindung unterbrechen, in dem Sie auf die
Schaltfläche [Internet trennen] klicken.
Klicken Sie auf [Internet sperren] wenn Sie den Zugang zum Internet für
alle verbundenen PCs sperren wollen. Es erscheint dann die Schaltfläche [Internet freischalten]. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wird die Sperre wieder aufgehoben.
Speedpor t Entr y einrichte n

Kabellose Netzwerkverbindung (WLAN) einrichten

Der Speedport Entry kann über WLAN kabellos mit einem Computer verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit dem Speedpor t Entry verbinden wollen, einen kompatiblen WLAN­Adapter. In modernen Computern und Notebooks ist ein WLAN-Adapter oftmals schon integriert. Wie Sie den integrierten WLAN-Adapter Ihres PCs/Notebooks effektiv nutzen, erfahren Sie in der Dokumentation des PCs/Notebooks.
Ein kabelloses Netzwerk wird für die WLAN-Adapter in Reichweite über einen eindeutigen WLAN-Namen (SSID erkennbar, der vom Speedport Entry gesendet wird.
Wenn Sie einen PC kabellos mit dem Speedport Entry verbinden wollen, beachten Sie bitte:
An Ihrem Speedport Entry sind ein individueller WLAN-Name und der
WLAN-Schlüssel voreingestellt. Die Daten finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes bzw. im mitgelieferten WLAN-Gerätepass.
oder auch Netzwerkname)
Prüfen Sie zunächst, ob der WLAN-Adapter, mit dem Sie die kabellose
Verbindung herstellen wollen, WPA-/WPA2-Verschlüsselung und stellen Sie den WLAN-Namen und den WLAN-Schlüssel Ihres Speedport Entry am Adapter ein. Dies ist in der Bedienungsanleitung des WLAN-Adapters beschrieben.
Hinweis: Falls Ihr WLAN-Adapter nur die Verschlüsselung WEP unterstützt, sollten Sie die Hinweise ab der Seite 58 lesen.
unterstützt,
29
Speedpor t Entr y einrichte n
Den integrierten WLAN-Adapter mit dem Speedport Entry verbinden ­Windows 7
Wenn Sie auf Ihrem PC/Notebook das Betriebssystem Windows 7 verwenden, fü hren Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook ein.
2. Öffnen Sie die Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk­und Freigabecenter -> Verbindung zu einem Netzwerk herstellen.
3. In einer Übersicht werden alle in der Umgebung vorhandenen sichtbaren Netzwerke angezeigt. Ihr Speedport Entry wird mit dem WLAN-Namen (SSID dieser WLAN-Name ( SSID Rückseite des Gerätes bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN­Gerätepass. Sie können diese aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 59).
4. Wählen Sie Ihren Speedport Entr y aus und klicken Sie auf „Verbindung herstellen“.
5. Tragen Sie im nächsten Fenster den WLAN-Schlü ssel des Speedports Entry ein. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Schlüssel der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Sie können diesen aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 60).
) angezeigt. Im Auslieferungszustand entspricht
) der Angabe auf dem Typenschild auf der
30
6. Klicken Sie auf „Verbinden“. Die Verbindung zu Ihrem Speedport Entry wird hergestellt.
Speedpor t Entr y einrichten
Den integrierten WLAN-Adapter mit dem Speedport Entry verbinden ­Windows Vista
Wenn Sie auf Ihrem PC/Notebook das Betriebssystem Windows Vista verwenden, fü hren Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook ein.
2. Klicken Sie im Startmenü auf „Verbindung herstellen“.
3. In einer Übersicht werden alle in der Umgebung vorhandenen sichtbaren Netzwerke angezeigt. Ihr Speedport Entry wird mit dem WLAN-Namen (SSID dieser WLAN-Name ( SSID Rückseite des Gerätes bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN­Gerätepass. Sie können diese aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 59).
4. Wählen Sie Ihren Speedport Entr y aus und klicken Sie auf „Verbindung herstellen“.
5. Tragen Sie im nächsten Fenster den WLAN-Schlü ssel des Speedports Entry ein. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Schlüssel der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Sie können diesen aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 60).
) angezeigt. Im Auslieferungszustand entspricht
) der Angabe auf dem Typenschild auf der
6. Klicken Sie auf „Verbinden“. Die Verbindung zu Ihrem Speedport Entry wird hergestellt.
31
Speedpor t Entr y einrichte n
Den integrierten WLAN-Adapter mit dem Speedport Entry verbinden ­Windows XP
Wenn Sie auf Ihrem PC/Notebook das Betriebssystem Windows XP (Voraussetzung ist Service Pack 2) verwenden, fü hren Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook ein.
2. Klicken Sie im Startmenü auf „Verbinden mit“ und wählen Sie „Drahtlose Netzwerkverbindung“ aus.
3. Das Fenster „Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet. Alle in der Umgebung vorhandenen sichtbaren Drahtlosnetzwerke werden angezeigt. Ihr Speedport Entry wird mit dem WLAN-Namen (SSID angezeigt. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Name ( SSID bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. Sie können diese aber auch im Konfigurator des Speedport Entr y ändern (s. Seite 59).
4. Wählen Sie Ihren Speedport Entr y aus und klicken Sie auf „Verbinden“.
5. Das Fenster „Drahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet. Tragen Sie den WLAN-Schlü ssel des Speedports Entry ein. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Schlüssel der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Sie können diesen aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 60).
)
) der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes
32
6. Klicken Sie auf „Verbinden“. Die Verbindung zu Ihrem Speedport Entry wird hergestellt.
Hinweis: Sind am WLAN-Adapter Ihres PCs/Notebooks der richtige WLAN­Name (SSID Funkverbindung automatisch hergestellt, wenn Ihr Speedport Entry betriebsbereit und die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook eingeschaltet ist. Falls keine Verbindung hergestellt wird, prüfen Sie, ob der Betrieb mit WLAN an Ihrem Speedport Entry eingeschaltet ist (Leuchtanzeige „WLAN“ leuchtet). Leuchtet diese Leuchtanzeige nicht, drücken Sie den Taster an der Rückseite des Gerätes (s. auch Seite U7, Umschlag hinten).
) und die Verschlüsselung eingetragen, wird die
Speedpor t Entr y einrichten

Status abfragen

Sie können alle getätigten Einstellungen ansehen oder für eine Archivierung ausdrucken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Status - [Übersicht] .
Es erscheint eine Übersicht zum Betriebszustand folgender Funktionen:
- WLAN (Wireless LAN)
- WLAN-Sicherheitseinstellungen
- Internetzugang
- IP-basierte Telefonie
- Rufnummer kommend
- Rufnummer abgehend
- DSL-Anschluss
- Firmware des Gerätes
Hinweis: Auf der Startseite des Konfigurationsprogramms gibt es die Möglichkeit auch ohne Eingabe des Passwortes eine Übersicht über den Betriebszustand des Speedport Entry zu erhalten.
33

Speedport Entry nutzen.

Nachdem Sie Ihren Speedpor t Entry angeschlossen und konfiguriert haben, steht er sofor t allen angeschlossenen PCs zur Verfügung.
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Beispiele für folgende Anwendungsmöglichkeiten:
Einsatzmöglichkeiten (siehe unten) Internetsurfen und E-Mail (Seite 39) Hinweise zum Telefonieren (Seite 40)

Einsatzmöglichkeiten.

Anschluss an das Internet (DSL-Anschluss)

Ihr Speedport Entry ermöglicht den Zugang aller angeschlossenen PCs zum Internet. Für den Zugang ins öffentliche Netzwerk (Internet) benötigen Sie einen DSL-Anschluss, der Ihnen von einem Dienstanbieter (Provider) wie der Telekom zur Verfügung gestellt wird.
34
Der Speedport Entry unterstützt die Übertragungsstandards ADSL ADSL2+ bereits das dafür notwendige Modem.

Aufbau eines lokalen Netzwerks

Mit dem Speedpor t Entry können Sie ein lokales Netzwerk (Local Area Network, LAN), z. B. ein Heimnetzwerk, aufbauen. Alle PCs dieses Netzwerks können miteinander kommunizieren und erhalten den Zugang zum Internet. Sie haben verschiedene Möglichkeiten des Netzaufbaus. Sie können mit dem Speedport Entry
ein kabelloses lokales Netzwerk (WLAN) aufbauen. ein kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN) aufbauen. ein lokales Netzwerk, bestehend aus kabellosen und kabelgebundenen
. Er ist für diese Übertragungsverfahren ausgelegt und beinhaltet
Netzwerkkomponenten aufbauen.
und
Speedpor t Entr y nutzen
Kabelloses lokales Netzwerk (WLAN)
Im kabellosen lokalen Netzwerk (WLAN) wird die Verbindung zwischen den PCs über Funk hergestellt. Die PCs müssen dazu mit einem WLAN-Adapter (z. B. einem Speedport W 102 Stick) gemäß Standard IEEE802.11b,
802.11g oder 802.11n ausgestattet sein. Moderne Notebooks ver fügen in
der Regel über einen internen WLAN-Adapter.
TIPP: Auch wenn Sie ein kabelloses Netzwerk betreiben wollen, empfehlen
wir, dass Sie einen PC über ein Netzwerkkabel an den Speedport Entry anschließen. Dieser PC kann zum Verwalten des Speedport Entry und des Netzwerks dienen.
Infrastruktur-Netzwerk
Der Infrastruktur-Modus dient dazu, kabellose und kabelgebundene Netzwerke miteinander zu verbinden. Der Speedport Entry bietet die Funktionalität einer WLAN-Basisstation. Sie können mit seiner Hilfe
kabellos oder mit Kabel verbundene PCs an das Internet anschließen und
kabellos verbundene PCs mit einem kabelgebundenen Netzwerk
verbinden.
Zusätzlich zu den mobilen Stationen benötigt der Infrastruktur-Modus eine Basisstation (Zugangspunkt). Im Infrastruktur-Modus findet die Kommunikation zwischen den Stationen im Netzwerk immer über eine Basisstation statt. Jede Station, die Teil des kabellosen Netzwerks sein will, muss sich bei der Basisstation anmelden, bevor ihr erlaubt wird, Daten auszutauschen. Der Einsatz einer WLAN­Basisstation vergrößert außerdem die Reichweite des kabellosen Netzwerks. Die Basisstation kann die Verbindung von den mobilen Stationen eines kabellosen Netzwerks zu einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) oder zum Internet herstellen. In diesem Fall spricht man von der Router­Funktionalität des Speedport Entry. Der Router leitet Datenpakete, die nicht an Stationen seines Netzwerks gerichtet sind, nach „draußen“ weiter und übergibt Datenpakete, die von „außen“ kommen, an die richtige Station seines Netzwerks.
35
Speedpor t Entr y nutzen
(((
(((
Kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet)
(((
(((
Speedport Entry
Kabelloses lokales Netzwerk (WLAN)
Kopplung eines kabellosen Netzwerks (WLAN) an ein kabelgebundenes Netzwerk (LAN)
Eine wesentliche Stärke kabelloser Netzwerke ist die Möglichkeit, einfach mit existierenden kabelgebundenen Netzwerken zusammenarbeiten zu können. Sie können ein kabelloses Netzwerk aufbauen, wenn Sie mobile Stationen mit einem existierenden kabelgebundenen Netzwerk verbinden möchten. Dies erfordert von allen Stationen des kabellosen Netzwerks, dass sie im Infrastruktur-Modus arbeiten.
36
Speedpor t Entr y nutzen
Kabelgebundenes Netzwerk (LAN)
Hub / Switch
z. B. LAN 1… 3
z. B. LAN 4
Kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN)
Im kabelgebundenen lokalen Netzwerk wird die Verbindung zwischen den PCs über eine Netzwerk-Verkabelung hergestellt. Der Speedport Entry besitzt dazu vier LAN-Ports zum Anschluss von PCs. Wollen Sie ein kabelgebundenes Netzwerk mit mehr als vier PCs betreiben, können Sie an einen LAN-Port einen Hub/Switch anschließen (s. auch Tipp), über den Sie weitere PCs in das Netzwerk integrieren können. Die PCs müssen mit einer Netzwerkkarte ausgestattet sein, die über ein Netzwerkkabel mit einem LAN­Port des Routers bzw. einem LAN-Port des Hubs/Switches verbunden ist. Neue PCs sind häufig schon ab Werk mit einem entsprechenden Anschluss ausgestattet. Netzwerkkabel (Cat. 5) erhalten Sie im Fachhandel.
TIPP: Wollen Sie Ihr kabelgebundenes Netzwerk (LAN) auf mehr als vier PCs
ausbauen: Die für den Betrieb notwendigen Hubs (Anschlussgerät für sternförmige Netzwerke) oder Switches (selbststeuernder Hub) ebenso wie die notwendigen Kabel (Patchkabel ISO/IEC 119018 & EN 50173) zum Anschluss an Hub oder Switch sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Telekom berät Sie gern in ihrem Telekom Shop, über die Serviceline 0800 330 1000 oder im Internet über http://www.telekom.de.
37
Speedpor t Entr y nutzen
Internet

IP-basierteTelefonie und Anschluss eines analogen Telefons

Der Speedport Entry ermöglicht die IP-basierte Telefonie für ein analoges Telefon.
An den analogen Anschluss können Sie ein beliebiges analoges Telefon, eine Basisstationen für ein schnurloses Telefon (DECT-Telefon), einen Anrufbeantwor ter oder ein Fax- bzw. Kombigerät anschließen.
Für die Konfiguration der IP-basierten Telefonie benötigen Sie die entsprechenden Zugangsdaten Ihres Telefonie-Anbieters.
Selbstverständlich können Sie auch weiterhin Internet-Telefonie über einen der am Speedport Entry angeschlossenen PCs betreiben. In diesem Fall muss der PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset und einer vollduplexfähigen Soundkarte ausgestattet sein und über die notwendige Software (z. B. Internet-Telefon 6.0 von T-Online) verfügen. Beachten Sie bitte, dass die telefonische Erreichbarkeit über das Internet nur bei aktiver Internetverbindung gegeben ist.
38
Speedpor t Entr y nutzen

Internetsurfen und E-Mail.

Zum Surfen im Internet starten Sie bitte den Internet-Browser auf Ihrem PC. Im Regelfall wird die Startseite angezeigt, die der Internet-Browser als Standard ausgewählt hat. Es können mehrere Benutzer in Ihrem Netzwerk gleichzeitig im Internet surfen (maximal 253).
Eine Einwahl ins Internet ist nicht extra erforderlich, da der Speedport Entry die Verbindung stellvertretend für alle im Netzwerk befindlichen Geräte zur Verfügung stellt. Es genügt, die benötigte Anwendung (z. B. Internet Browser) zu starten, um auf die Verbindung des Speedpor ts zugreifen zu können.
Bitte beachten Sie, dass Programme auf Ihrem PC auch ohne ihre Zustimmung auf das Internet zugreifen können. Wenn Sie dies kontrollieren möchten, empfehlen wir die Aktivierung oder Installation einer Firewall­Software auf Ihrem PC.
Damit von den einzelnen PCs schnell auf die Dienste Internet und E-Mail zugegriffen werden kann, empfehlen wir, dass Sie das Symbol Ihres Internet­Browsers und das Ihrer E-Mail-Anwendung in die Schnellstartleiste legen. Das erspart Ihnen das häufige Blättern in „Start -> Programme“. Wie Sie Internet und E-Mail nutzen ist im folgenden Abschnitt beschrieben.
Durch Einstellungen im Internet-Browser, die meist unter Extras -Optionen zu finden sind, kann jeder Benutzer auf seinem PC eigene Einstellungen vornehmen, z. B. welche Startseite er möchte, ob Cookies übernommen werden sollen, ob temporäre Internetdateien längere Zeit aufbewahrt werden sollen und Ähnliches. Wie Sie Ihren Internet-Browser konfigurieren, entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe des jeweiligen Internet-Browsers.
Hinweis: Einstellungen in den Bereichen Sicherheit und Verbindungen, die nicht zwischen den Einstellungen des Internet-Browsers und Ihres Speedport Entry abgestimmt sind, können zu Störungen im Netzbetrieb führen.
Klicken Sie auf das Symbol der E-Mail-Anwendung, die Sie zu Ihrem Standard gewählt haben, wenn Sie E-Mails empfangen oder senden wollen. Der Zugriff auf die E-Mail erfolgt über die Konten, die in Ihrer E-Mail­Anwendung festgelegt sind. Es können nicht mehrere Nutzer gleichzeitig auf ein und dieselbe Mailbox zugreifen.
39
Speedpor t Entr y nutzen
Auch für die E-Mail können Sie Einstellungen vornehmen. Wie das geht, entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe Ihrer jeweiligen E-Mail-Anwendung.

Hinweise zum Nutzen des Speedports mit einem Telefon.

In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Funktionen des Speedport Entry Sie am Telefon nutzen können. Die Einstellung der Telefonfunktionen mittels Konfigurationsprogramm ist im Kapitel „Telefonie“ auf Seite 85 beschrieben.
Zur Programmierung des Speedport Entry eignen sich ausschließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren).
Korrekt vorgenommene Programmierungen werden mit einem positiven Quittungston (einmaliger Quittungston von 1 s Dauer) bestätigt. Ist die Programmierung fehlgeschlagen – etwa durch eine falsche Tastenkombination – hören Sie einen negativen Quittungston. Eine Übersicht der Hör töne finden Sie im Abschnitt „Hörtöne“ auf Seite 148.
40
Speedpor t Entr y nutzen

Telefongespräche führen

Extern telefonieren Wählen mit verkürztem Wählvorgang
Der Speedport Entry erkennt automatisch, wenn die Eingabe einer Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer. Sie können den Wählvorgang verkürzen, wenn Sie nach Eingabe der letzten Ziffer einer Rufnummer zusätzlich drücken.
Wählvorgang verkürzen
#
b
t#
Wählen extern mit einer bestimmten Rufnummer für IP-basierte Telefonie
Wenn Sie ausgehende Verbindungen mit einer alternativen Internetrufnummer herstellen möchten, dann können Sie das durch Voranstellen eines Tastencodes nutzen.
Standard-Rufnummer für ausgehende Verbindungen nutzen
b
#1 2#
t
Nehmen Sie den Hörer ab.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer und schließen mit #-Taste die Wahl ab.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tasten­kombination für die Standard­Rufnummer für IP-basier te Telefonie ein.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
41
Speedpor t Entr y nutzen
Alternative Rufnummern für ausgehende Verbindungen nutzen
b #1 2
<Index Rufnummer>
t

Unterdrückung der eigenen Rufnummer für einen Anruf (Anonym anrufen)

Anonym anrufen: Der Angerufene erfährt Ihre Rufnummer nicht. Diese Einstellung gilt nur für diesen Anruf. Sie müssen diese Funktion (CLIR) jedesmal aktivieren, wenn Sie eine Unterdrückung der Anzeige Ihrer Rufnummer wünschen.
b
*3 1#
t

Rufnummerunterdrückung für einen Anruf aufheben

Wenn Sie die Rufnummernübermittlung für Ihre Anrufe generell im Konfigurationsprogramm ausgeschaltet haben, können Sie gezielt für einzelne Anrufe die Übermittlung freigeben. Bei eingeschalteter, genereller Rufnummernunterdrückung gilt diese Einstellung nur für den nächsten Anruf.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tasten-
#
kombination für die alternative Rufnummer für IP-basier te Telefonie ein.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
42
b
#3 1#
t

Rückfrage / Halten / Makeln

Mit der Funktion „Rückfrage / Halten“ können Sie ein aktuelles Gespräch halten, wenn Sie eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner starten wollen. Mehrfaches Hin- und Herschalten zwischen den Verbindungen wird „Makeln“ genannt.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer.
Speedpor t Entr y nutzen
Rückfrage / Halten / Makeln
Gespräch 1 Sie führen gerade mit Gesprächspartner 1 ein Gespräch.
c
r
t
Gespräch 2 Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit
c
r2
Gespräch 1 Sie sprechen jetzt wieder mit Gesprächspar tner 1.
c
r2
Das Makeln kann auf verschiedene Arten beendet werden:
Rückfrage / Halten / Makeln beenden
Drücken Sie die R-Taste. Das Gespräch wird gehalten und die Rückfrage eingeleitet.
Um eine Verbindung zu einem externen Gesprächspartner 2 aufzubauen, wählen Sie die externe Rufnummer.
Gesprächspartner 2 ein Gespräch führen.
Möchten Sie zu Gesprächspartner 1 zurückkehren, geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Um wieder mit Gesprächspartner 2 zu sprechen, drücken Sie erneut die nebenstehende Tastenfolge. Auf diese Weise können Sie zwischen Gespräch 1 und 2 makeln.
dc
oder
r0
oder
r1
oder
Der Gesprächspartner in momentaner Halteposition legt auf. Die aktiv Sprechenden können ihr Gespräch fortsetzen.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um das gehaltene Gespräch zu beenden.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um das bestehende Gespräch zu beenden und zum gehaltenen Gespräch zu wechseln.
43
Speedpor t Entr y nutzen
dg bc

Anklopfen

Die Funktion „Anklopfen“ informiert Sie während eines Gesprächs, wenn Sie ein weiterer Anrufer sprechen möchte. Der ankommende externe Ruf wird durch einen Anklopfton im Hörer signalisiert.
Anklopfende Gespräche annehmen
r2
oder
d
g
b
Anklopfende Gespräche ablehnen
Alternativ zur Eingabe der Tastenkombination können Sie auch den Hörer auflegen und damit selbst die Verbindung beenden. Sie hören ein Klingelzeichen und sind nach Abnehmen des Hörers mit dem Gesprächspartner aus der Halteposition verbunden.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein, um ein anklopfendes Gespräch anzunehmen, das bestehende Gespräch wird gehalten.
Durch Auflegen wird das bestehende Gespräch beendet.
Der Anklopfer wird durch ein Klingelzeichen signalisiert.
Nehmen Sie den Hörer ab und führen das Gespräch mit dem Anklopfer.
44
r0
Anklopfen aktivieren
b
*4 3#
d
Anklopfen deaktivieren
b
Zum Abweisen eines Anklopfers geben Sie die neben­stehendeTastenkombination ein.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Warten Sie die Ansage ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Speedpor t Entr y nutzen
#4 3#
d
Anklopfen Status prüfen
b
*# 43 #
d

Dreierkonferenz

Mit dem Speedpor t Entry können Sie Dreierkonferenzen per Telefon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer ein Konferenzgespräch miteinander führen.
Dreierkonferenz abhalten
b
t
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Warten Sie die Ansage ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Warten Sie die Ansage ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Wählen Sie die Rufnummer des ersten Gesprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch.
r
t
r3
k
d
Drücken Sie die R-Taste. Das Gespräch wird gehalten und die Rückfrage eingeleitet
Um eine Verbindung zu einem externen Gesprächspartner 2 aufzubauen, wählen Sie die externe Rufnummer.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Führen Sie das Konferenzgespräch.Legt ein Gesprächs­partner auf, führen Sie das Gespräch mit dem verbleibenden Gesprächsteilnehmer weiter.
Die Konferenz wird beendet, indem alle Teilnehmer auflegen.
45
Speedpor t Entr y nutzen
r2

Anrufweiterschaltung

Die Organisation der Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermittlungsstelle. Sie können angeben, ob Sie einen ankommenden Ruf sofort, verzögert oder bei besetzter Leitung weiterleiten möchten.
ZRN
Die Zielrufnummer (ZRN) ist die Rufnummer zu der die Anrufe weitergeleitet werden sollen.
TIPP: Mit der Anrufweiterschaltung können Sie die Sprachbox nutzen. Dazu
muss als Zielrufnummer die Rufnummer 0800/330 24 24 in der Anrufweiterschaltung angegeben werden.
Anrufweiterschaltung sofort für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ einschalten
Ankommende Rufe werden sofort zur Zielrufnummer umgeleitet.
Genau wie beim Makeln können Sie auch bei einer Dreier­konferenz zum ursprünglichen Gesprächsteilnehmer zurück­schalten. Drücken Sie dafür die Rückfragetaste und die Zif­fer 2. Die Konferenz ist damit beendet und Sie sprechen jetzt mit dem Gesprächspartner, mit dem Sie vor Beginn der Dreierkonferenz gesprochen haben. Das zweite Gespräch wird gehalten.
46
b
*2 1*
<ZRN>
#
q
d
Anrufweiterschaltung sofort für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ ausschalten
b
#2 1#
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Nehmen Sie den Hörer abl.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Speedpor t Entr y nutzen
q d
Anrufweiterschaltung verzögert für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ einschalten
Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (ca. fünf Klingelzeichen) zur Zielrufnummer umgeleitet.
b
*6 1*
q
d
Anrufweiterschaltung verzögert für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ ausschalten
b
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf bzw. drücken Sie die Beenden-Taste am Mobilteil.
Nehmen Sie den Hörer ab
<ZRN>
#
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
#6 1#
q
d
Anrufweiterschaltung bei besetzt für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ einschalten
Ankommende Rufe werden zur Zielrufnummer umgeleitet, wenn der Anschluss besetzt ist.
b
*6 7*
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf
Nehmen Sie den Hörer ab.
<ZRN>
#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
47
Speedpor t Entr y nutzen
q
d
Anrufweiterschaltung bei besetzt für die „Prioritäts-Telefonnummer abgehend“ ausschalten
b
#6 7#
q
d
Anrufweiterschaltung sofort für eine alternative Rufnummer einschalten
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
b
#1 2 *2 1*
<Index Rufnummer>
<ZRN>
#
q
d
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Nehmen Sie den Hörer ab.
#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
48
Anrufweiterschaltung für eine alternative Rufnummer ausschalten
b
#1 2
<Index Rufnummer>
#2 1#
q
d
#
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Speedpor t Entr y nutzen

WLAN-Funktion ein- und ausschalten übers Telefon

Mit den folgenden Befehlen können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten.
Aktivieren der WLAN-Funktion
b
** *9 1#
q
d
Deaktivieren der WLAN-Funktion
b
** #9 1#
q
d
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
Nehmen Sie den Hörer ab.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie den Quittungston ab.
Legen Sie den Hörer auf.
49

Erweiterte Konfiguration.

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie weitere Funktionen Ihres Speedport Entry aktivieren und konfigurieren können. Die erweiterte Konfiguration erfolgt ebenfalls mit Hilfe des Konfigurationsprogramms (siehe Seite 16).

Aufrufen des Konfigurationsprogramms.

Sie erreichen die Konfigurationsoberfläche des Speedport Entr y wie folgt:
1. Starten Sie Ihren Internet-Browser.
2. Geben Sie in die Adressleiste die URL des Konfigurationsprogramms
ein: http://speedport.ip (alternativ die IP-Adresse 192.168.2.1).
3. Drücken Sie die Taste . Es erscheint die Seite zum Starten des Konfigurationsprogramms.
4. Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das Passwort ein (im Lieferzustand gilt das Gerätepasswort auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes).
50
5. Klicken Sie auf [OK].
Hinweis: Haben Sie sich vertippt, erscheint über dem Eingabefeld: „Falsches Passwor t! Bitte versuchen Sie es erneut“. Sie können dann das Passwort richtig eingeben.
Wird der Speedport Entry bereits von einem anderen PC konfiguriert erhalten Sie die Mitteilung „Doppelter Administrator Zugriff. Dieses Gerät wird zurzeit von einem anderen PC verwaltet.“ Während einer automatischen Konfiguration oder einem automatischen Firmware-Update kann nicht auf die Benutzeroberfläche des Speedports zugegriffen werden. Dies erkennen Sie an dem Lauflicht der Leuchtanzeigen: Alle blinken nacheinander von links nach rechts. Nähere Informationen über die Automatische Konfiguration und das automatische Firmware-Update finden Sie im Kapitel „EasySuppor t“ ab Seite 101..
Erweiter te Konfiguration
Diese Vorgänge können einige Minuten dauern. Bitte warten Sie unbedingt bis zum Abschluss dieser Vorgänge und trennen Sie den Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Nach kurzer Zeit wird die Startseite angezeigt.
Hinweis: Haben Sie sich angemeldet und finden für ca. 10 Minuten keine Aktivitäten in einem der Fenster statt, z. B. Eingaben, werden Sie vom Speedport Entry abgemeldet und es erscheint erneut das Anmelde-Fenster. Eventuell eingeleitete Funktionseingaben werden abgebrochen.
Das Konfigurationsprogramm stellt die folgenden Menüs zur Verfügung:
ASSISTENT Schritt-für-Schritt-Hilfe zur schnellen Konfiguration des
Internetzugangs und der IP-basierten Telefonie. Dies wurde im Kapitel „Basiskonfiguration“ auf Seite 14 beschrieben.
KONFIGURATION Sicherheit Hier können Sie Sicherheitseinstellungen für Ihren
Netzbetrieb vornehmen, z. B. das Passwort für den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche des Speedport Entry bzw. die WLAN-Sicherheitseinstellungen ändern oder Einstellungen für die Filterfunktion vornehmen (siehe Seite
53).
51
Erweiter te Konfiguration
Netzwerk Hier können Sie Einstellungen für den Netzbetrieb
Telefonie Hier können Sie u. a. Ihre Telefonnummern verwalten und
STATUS Übersicht Hier können Sie sich Informationen über den Zustand und
Details Die hier gegebenen Informationen sind detaillierter als in der
VERWALTUNG Hilfsmittel Hier können Sie ggf. die automatische Konfiguration ein-
Laden&Sichern Hier können Sie die Konfiguration Ihres Routers sichern und
vornehmen, z. B. die IP-Adresse ändern, DHCP ausschalten und vieles mehr (siehe Seite 65).
andere Leistungsmerkmale einrichten (siehe Seite 85).
die Konfiguration des Speedport Entry ausgeben lassen (siehe Seite 33).
Übersicht.
oder ausschalten und den Router neu starten (Reboot, siehe Seite 101).
eine gesicherte Version wieder in den Router laden. Außerdem können Sie ein Firmware-Update durchführen und den Router auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Seite 110).
ein- oder
52
Beenden Beendet das Konfigurationsprogramm.
Durch Klicken auf den gewünschten Eintrag im linken Fensterbereich werden für jedes Menü die einzelnen Funktionen angezeigt. Im rechten Fensterbereich INFO finden Sie Informationen zum gewählten Menü. Wenn Sie den Mauszeiger über einzelne Menüpunkte bewegen, erscheinen weitere Detail-Informationen zum Menüpunkt.
Erweiter te Konfiguration

Sicherheit für den Netzbetrieb.

Sie können den Speedport Entry und die angeschlossenen PCs umfassend gegen unberechtigten Zugriff innerhalb Ihres lokalen Netzes und von außen aus dem Internet schützen. Folgende Funktionen bietet das Menü Sicherheit:
Zugangsschutz (Gerätepasswort).
Schutz gegen Angriffe
(Firewall - aus Sicherheitsgründen nicht abschaltbar- / Filterfunktion).
Wireless LAN Sicherheitseinstellungen (Verschlüsselung, WPS und
WLAN-Zugangsbeschränkung)
53
Erweiter te Konfiguration

Zugangsschutz zum Konfigurationsprogramm einrichten

Das Konfigurationsprogramm des Speedport Entry ist mit einem Zugangsschutz versehen. Im Lieferzustand gilt das auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes aufgedruckte Gerätepasswort. Sie sollten aus Sicherheitsgründen ein anderes Passwort vergeben und dieses auch regelmäßig ändern.
54
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im Menü [Sicherheit] auf den Eintrag [Gerätepasswort].
2. Geben Sie im Feld Altes Gerätepasswort das alte Passwort ein. Im Lieferzustand gilt das auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes aufgedruckte Gerätepasswort.
3. Geben Sie im Feld Neues Gerätepasswort ein neues Passwort ein und wiederholen Sie dieses im Feld darunter. Das Passwor t darf aus höchstens 12 alphanumerischen Zeichen (A-Z, a-z, 0-9) bestehen. Groß­und Kleinschreibung werden berücksichtigt. Vermeiden Sie Eigennamen und allzu offensichtliche Begriffe. Mischen Sie Buchstaben und Zahlen.
4. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, müssen Sie Ihren Speedport Entry zurücksetzen. Dazu drücken Sie mindestens fünf Sekunden lang die Reset-Taste auf der Rückseite des Geräts. Beachten Sie, dass Sie damit alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Als Passwort gilt dann wieder das auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes aufgedruckte Gerätepasswor t.
Erweiter te Konfiguration
5. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Schutz gegen Angriffe Firewall
Aus Sicherheitsgründen kann die in Ihrem Gerä t enthaltene 'Firewall' nicht ausgeschaltet werden.
Einstellungen der Filterfunktion
Die Filterfunktion versetzt Sie in die Lage, für alle Geräte im Netzwerk des Speedports detaillier te Zugangsbeschränkungen einzurichten.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im Menü [Sicherheit] den Eintrag [Filterfunktion].
2. Sie schalten die Filterfunktion über den Menüpunkt
[>> Betriebszustand] ein oder aus.
Sperrzeitregeln
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im Menü [Sicherheit] den Eintrag [Sperrzeitregeln].
2. Hier können Sie festlegen, zu welchen Uhrzeiten und an welchen Tagen eine Sperrzeitregel wirkt, wenn die Filterfunktion den Betriebszustand [Ein] hat.
55
Erweiter te Konfiguration
3. Klicken Sie aus [Weitere Regel hinzufügen] und definieren Sie Ihre
4. Klicken Sie zum Speichern Ihrer neuen Regel auf die Schaltfläche
Liste für Geräte mit Filterfunktion
Hinzufügen neuer Geräte in die Liste
persönlichen Regeln. Sie können bis zu 10 Sperrzeitregeln einrichten. Verwenden Sie aussagekräftige Bezeichnungen für die Sperrzeitregeln. Die Regel „Immer sperren“ ist bereits vordefiniert.
[Speichern].
56
1. Sie befinden sich im Menü „Sicherheit / Filterfunktion“. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiteres Gerät hinzufügen]. Die aktuell verfügbaren Geräte werden aufgelistet.
2. Drücken Sie ggf. auf [Aktualisieren].
3. Klicken Sie auf die dem Gerät entsprechende Schaltfläche
[Hinzufügen].
Hinweis: Es können nur Geräte angezeigt werden, die zum Zeitpunkt der
Suche eingeschaltet sind.
Erweiter te Konfiguration
Einstellen der Filterfunktion je Gerät
1. Sie befinden sich im Menü „Sicherheit / Filterfunktion“ und der Betriebszustand steht aus [Ein]. Klicken Sie auf den Namen eines der aufgelisteten Geräte.
2. Sie können für dieses Gerät die Filterfunktion ein- („Gefiltert“) oder ausschalten („Ungefiltert“), eine vordefinierte Sperrzeitregel zuweisen oder detaillierte Zugangsbeschränkungen einrichten. Scrollen Sie nach unten, sehen Sie die Eingabemöglichkeiten zum Sperren einzelner Por tbereiche.
57
Erweiter te Konfiguration
Einstellungen zur Sicherheit des kabellosen lokalen Netzwerks (WLAN)
Wenn Sie vertrauliche Daten über kabellose Kanäle übertragen, empfehlen wir Ihnen, als Verschlüsselung Standardmäßig ist Ihr Speedport Entry mit WPA/WPA2 vorkonfiguriert. Sie finden den Schlüssel auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes (siehe Seite 29) bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. Falls Unbefugte Zugang zu Ihrem Speedport Entry haben könnten, sollten Sie diesen Schlüssel ändern.
Wenn Sie Komponenten in Ihrem kabellosen Netzwerk verwenden, die WPA/ WPA2 nicht unterstützen, können Sie als Verschlüsselungsmodus WEP einstellen. Ihr Speedport Entry bietet Ihnen vier Verschlüsselungsmöglichkeiten an:
† † WPA-Personal WPA2-Personal WPA/WPA2
WPA und WPA2 verwenden dynamische Schlüssel, basierend auf dem Protokoll TKIP (Temporal Key Integration Protocol) bzw. AES (Advanced Encryption Standard) und bieten höchste Sicherheit. Wir empfehlen Ihnen, WPA2-Personal als Verschlüsselung Komponenten Ihres Netzwerkes unterstützt wird. Jeder PC (WLAN-Adapter), der auf ein WPA-geschütztes kabelloses Netzwerk zugreifen möchte, muss auch WPA unterstützen. Informationen dazu, ob und wie Sie WPA auf Ihrem PC einsetzen können, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres WLAN­Adapters.
mindestens WPA einzustellen.
WEP
zu wählen, wenn dies von allen
58
Bitte schließen Sie den PC, mit dem Sie die Verschlüsselung Kabel an den Speedport Entry an. Es besteht sonst die Gefahr, dass bei fehlerhafter Einstellung der Verschlüsselung Entry unterbrochen wird und Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen.
die Verbindung zum Speedport
einstellen, über
Erweiter te Konfiguration
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Sicherheit - WLAN Sicherheitseinstellungen] den Eintrag [SSID & Verschlüsselung]. Es wird zunächst die an Ihrem Speedpor t Entry voreingestellte Verschlüsselung
2. Netzwerkname (WLAN-Name)
Netzwerkname
In der Werkseinstellung hat der WLAN-Router einen individuellen WLAN­Namen ( SSID einen für Sie merkbaren Namen ändern. Der WLAN-Name ( SSID Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen bestehen. Sie sollte möglichst keine Informationen über die Identität des WLANs, also keine Nach- oder Firmennamen sowie Geburtsdaten, enthalten. Beachten Sie Groß- und Kleinschreibung. Die Verbindung zu WLAN-Clients, die keinen gültigen WLAN-Namen ( SSID dort ein gültiger WLAN-Name ( SSID
). Sie können den WLAN-Namen (SSID) natürlich auch auf
) kann bis zu 32 Zeichen lang sein und aus
) verwenden, wird so lange unterbrochen, bis auch
angezeigt.
) eingerichtet ist.
SSID unsichtbar
Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie verhindern wollen, dass der WLAN-Name (SSID Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen in Ihr WLAN. Merken Sie sich den WLAN-Namen ( SSID WLAN-Clients ein. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, sendet der WLAN-Router den WLAN-Namen ( SSID
) öffentlich ausgestrahlt wird. Dieses erhöht die
) und tragen Sie diesen bei allen beteiligten
) bei allen Datenübertragungen mit und sie wird an
59
Erweiter te Konfiguration
Rechnern, die über einen WLAN-Client verfügen, angezeigt. Das Risiko unbefugten Eindringens in Ihr WLAN erhöht sich dadurch.
3. Verschlüsselung WPA und WPA2 erhöhen die Sicherheit im kabellosen Netzwerk durch ein neues Verfahren der Schlüsselvergabe (TKIP, Temporal Key Integration Protocol) bzw. den neuen Verschlüsselungsalgorithmus AES (Advanced Encryption Standard) mit 128-, 192- oder 256- Bit­Schlüsseln. Dabei wird der Zugangscode aus einer Kombination von MAC-Adresse und einem frei zu vergebenden Schlüssel erzeugt. Bei beiden Modi wird der Schlüssel fortlaufend verändert. Dadurch wird eine höhere Sicherheit erreicht. Die Einstellungen sind für die WPA­Betriebsar ten gleich. Verwenden Sie WPA2-Personal, wenn dies von allen Komponenten Ihres kabellosen Netzwerkes unterstützt wird. Verwenden Sie WPA/WPA2, wenn nicht alle Komponenten Ihres kabellosen Netzwerkes WPA2 unterstützen.
4. Wenn Sie die Verschlüsselung gewünschte Betriebsart der Verschlüsselung
- WEP ist eine Verschlüsselung Netzwerken gemäß Standard IEEE 802.11 (weitere Info s. u.).
- Wählen Sie die Option WPA-Personal, wenn WPA2 von keinen Komponenten in Ihrem kabellosen Netzwerk unterstützt wird.
- Wählen Sie die Option WPA2-Personal, wenn WPA2 von allen
Komponenten in Ihrem kabellosen Netzwerk unterstützt wird.
- Wählen Sie die Option WPA/WPA2, wenn einige oder alle Komponenten des kabellosen Netzwerks nur WPA unterstützen.
- Wenn Sie keine Verschlüsselung kein kabelloses Netzwerk betreiben), wählen Sie die Option Aus.
: WPA-, WPA2- und WPA/WPA2
ändern wollen, wählen Sie die
.
für Funksignale in kabellosen
der Daten wollen (z. B. wenn Sie
60
5. Geben Sie im Feld Kennwort zur Verschlüsselung / Pre-shared key
(PSK) einen Schlüssel bestehend aus mindestens 8 und höchstens 63 Zeichen ein. Es dürfen keine Leerzeichen enthalten sein. Je länger Sie den WLAN-Schlüssel wählen, desto sicherer ist er.
6. Notieren Sie sich den Schlüssel und bewahren Sie ihn sicher auf.
7. Klicken Sie auf [Speichern].
Hinweis: Die Funkverbindung wird so lange unterbrochen, bis Sie die WPA­Verschlüsselung
auch an den WLAN-Adaptern Ihrer PCs eingerichtet haben.
Erweiter te Konfiguration
Verschlüsselung: WEP
1. Wählen Sie die gewünschte Schlüssellänge aus: 64- oder 128-Bit.
Empfohlen wird der 128-Bit-Modus, da er die Verschlüsselung macht.
2. Da als Schlüsseltyp Hex verwendet wird, können Sie die Zeichen 0 bis 9
sowie A bis F verwenden.
- Bei einer Verschlüsselungstiefe von 64-Bit ist der Schlüssel genau 10 Zeichen lang.
- Bei einer Verschlüsselungstiefe von 128-Bit ist der Schlüssel genau 26 Zeichen lang.
sicherer
3. Sie können 1 bis 4 Schlüssel in die entsprechenden Felder eingeben.
4. Wählen Sie nun die Nummer des Standard Schlüssel, den Sie aktuell verwenden wollen.
5. Notieren Sie unbedingt den Wert für den ausgewählten Schlüssel. Nach dem Speichern werden die Schlüssel nicht mehr in Klartext, sondern nur noch verschlüsselt angezeigt. Sie benötigen diesen Wert, zur entsprechenden Konfiguration der WLAN-Adapter Ihrer PCs.
6. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Hinweis: Die Funkverbindung wird so lange unterbrochen, bis Sie den WEP­Schlüssel auch an den WLAN-Adaptern Ihrer PCs eingerichtet haben.
61
Erweiter te Konfiguration
WPS (automatischer Abgleich)
Mit WPS können Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in Ihrem Speedport Entry eingetragen sind, mit denen im WLAN-Adapter abgleichen. Voraussetzung hierfür ist, dass ihr WLAN-Adapter die WPS Funktion unterstützt und eingeschaltet ist. Sie können hierfür die Pushbutton Methode oder die PIN Methode anwenden.
62
Pushbutton Methode
Wenn Sie diese Methode ausgewählt haben, dann funktioniert der automatische Abgleich wie folgt:
1. Den WLAN-Schalter am Gehäuse des Speedport Entry länger als ca. 3 Sekunden drücken.
2. Dann den Softwareschalter im WLAN-Adapter innerhalb von 2 Minuten betätigen.
PIN Methode
Wenn Sie diese Methode auswählen, dann funktioniert der automatische Abgleich über eine WPS-PIN. Je nach ausgewähltem Modus wird der Abgleich vom Speedport Entry oder vom jeweiligen WLAN-Client gesteuert.
1. Geben Sie die gleiche PIN ein, die in Ihrem WLAN-Adapter eingetragen ist. Diese PIN besteht aus 8 Ziffern.
Erweiter te Konfiguration
2. Klicken Sie dann die Schaltfläche [Start]. Die beiden Geräte werden dann einen sicheren Abgleich der WLAN­Sicherheitseinstellungen vornehmen.
3. Wiederholen Sie den Vorgang für jeden WLAN-Adapter mit der dazugehörigen individuellen WPS-PIN.
WLAN-Client Zulassung
Über die WLAN-Client Zulassung (MAC-Filterung) können WLAN-Clients bestimmt werden, die Zugang zum WLAN erhalten sollen. Mit eingeschalteter Funktion [>>Betriebszustand] = [Ein] erhöhen Sie die Sicherheit vor unberechtigtem Zugriff auf Ihr Netzwerk. WLAN-Clients (beispielsweise PCs, die kabellos angeschaltet sind) haben nur noch Zugriff auf Ihr Netzwerk, wenn sie in der Liste für zugelassene WLAN-Clients aufgelistet sind.
63
Erweiter te Konfiguration
Weitere WLAN-Clients hinzufügen
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiteren WLAN-Client hinzufügen].
2. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie das entsprechende Gerät ein
Damit die WLAN-Clients, die Sie hinzufügen möchten, in der Liste angezeigt werden ist es notwendig, dass die PCs und die Funkmodule der WLAN-Clients eingeschaltet sind.
und klicken auf die Schaltfläche [Aktualisieren].
64
3. Klicken Sie in der Zeile des gewünschten Gerätes auf [Hinzufügen], wenn Sie einen WLAN-Client in die Liste der zugelassenen Geräte aufnehmen wollen.
Erweiter te Konfiguration

Netzwerkeinstellungen.

Im Menü Netzwerk können Sie Einstellungen für folgende Bereiche Ihres Netzbetriebs vornehmen:
Internetzugang
Lokales Netzwerk (LAN)
DHCP-Funktion
Wireless LAN (WLAN) - vom Speedport Entry verwaltetes kabelloses
Netzwerk
Gerät als DSL-Modem nutzen (PPPoE Pass-Through)
NAT & Portregeln
65
Erweiter te Konfiguration

Internetzugang

Das Menü Internetzugang bietet Ihnen Funktionen, über die Sie Ihren Internetzugang einrichten und konfigurieren können. Normalerweise haben Sie diese Konfiguration bereits über den Assistenten vorgenommen und Sie verwenden den Funktionsbereich Netzwerk - Internetzugang nur zur Überprüfung oder für etwaige Änderungen.
66
1. Internetzugang über eine DSL-Verbindung
1. Markieren Sie den entsprechenden Punkt unter [Internetzugang
einrichten], wenn Sie sich über eine DSL-Verbindung mit dem Internet verbinden möchten.
2. Wählen Sie Ihren Provider (Dienstanbieter): Telekom oder Anderer
Anbieter.
2.a Internetzugangsdaten für Telekom eingeben
1. Geben Sie Anschlusskennung, Zugangsnummer,
Mitbenutzernummer / Suffix und Persönliches Kennwort ein.
2. Wiederholen Sie das Kennwor t noch einmal im entsprechenden
Feld.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Speichern]. Der Speedpor t Entry
versucht dann, mit den eingetragenen Daten eine Internetverbindung aufzubauen. Ihre Internetverbindung wird mit den aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem Popup-Fenster angezeigt. Wenn die Verbindung nicht zustande
Erweiter te Konfiguration
kommt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu möglichen Fehlern und Korrekturen.
2.b Internetzugangsdaten für andere Anbieter eingeben Wenn Sie einen anderen Provider haben, geben Sie die Daten ein, die Sie von ihm erhalten haben:
1. Benutzername: Tragen Sie den Benutzernamen ein, den Sie von
Ihrem Provider erhalten haben.
2. Passwort: Tragen Sie hier das Passwort ein, das Ihnen Ihr Provider
genannt hat, und wiederholen Sie es zur Kontrolle.
3. Name des Dienstes: Falls Ihnen von Ihrem Internetanbieter der Name
eines Dienstes angegeben wurde, tragen Sie ihn hier bitte ein.
3. Router-Einstellungen Sie können hier weitere Einstellungen zur Internetverbindung des Speedport Entry vornehmen.
1. Feste IP-Adresse (nur bei Provider-Auswahl: Anderer Anbieter):
Wurde Ihnen von Ihrem Provider eine Adresse genannt, z. B. weil Sie bei der Telekom eine feste Datenleitung beauftragt haben, tragen Sie die Adresse hier ein.
2. Primärer DNS-Server (nur bei Provider-Auswahl: Anderer Anbieter):
Haben Sie von Ihrem Provider eine DNS-Adresse erhalten, geben Sie sie hier ein. Ansonsten müssen Sie nichts eingeben.
3. Sekundärer DNS-Ser ver (nur bei Provider-Auswahl: Anderer
Anbieter): Hier können Sie die IP-Adresse eines alternativen DNS-Servers eingeben.
4. MTU (nur bei Provider-Auswahl: Anderer Anbieter)
Die MTU (Maximum Transmission Unit) gibt an, wie viele Bytes an Daten in einem Datenpaket übertragen werden. Wenn Sie eine DSL Variante der Telekom als Provider ausgewählt haben, erscheint dieses Eingabefeld nicht, weil bereits die optimale MTU automatisch voreingestellt ist. Wenn Sie einen anderen Provider haben, tragen Sie den entsprechenden Wert in das Feld ein.
5. Immer online Internet-Dauerverbindung
Wenn Sie diese Option aktivieren, ist Ihr Speedport Entr y immer mit dem Internet verbunden. Wenn Sie einen zeitbasierten Internettarif haben, kann diese Einstellung hohe Kosten verursachen.
67
Erweiter te Konfiguration
6. Automatisch trennen nach
Dies ist die Zeit, nach der die Internetverbindung automatisch getrennt wird, wenn keine Daten übertragen werden. Die Zeit ist auf 3 Minuten voreingestellt..
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
[Speichern].
Der Speedport Entry versucht dann, mit den eingetragenen Daten eine Internetverbindung aufzubauen. Ihre Internetverbindung wird mit den aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem Popup-Fenster angezeigt. Wenn die Verbindung nicht zustande kommt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu möglichen Fehlern und Korrekturen.
68
Erweiter te Konfiguration
LAN
Über die LAN-Konfiguration können Sie eine IP-Adresse für den Speedport Entry festlegen. Die voreingestellte IP-Adresse des Speedport Entry ist 192.168.2.1. Es handelt sich hierbei um die private IP-Adresse des Speedport Entr y. Das ist die Adresse, über die der Speedport Entr y im lokalen Netzwerk erreichbar ist. Diese Adresse kann aus dem Bereich der möglichen Adressen frei
vergeben werden (192.168. ...). Wenn Sie diese Adresse ändern, müssen u.
U. sämtliche angeschlossenen Geräte eine neue IP-Adresse zugeteilt bekommen.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Netzwerk] den Eintrag [LAN].
2. Der Name Ihres Speedport Entry im Feld Routername dient der Identifikation im lokalen Netzwerk. Dieser Name kann nicht geändert werden.
3. Wenn Sie dem Speedport Entry eine andere IP-Adresse zuweisen wollen, geben Sie diese Adresse im Feld IP-Adresse Gateway ein.
TIPP: Wir empfehlen, diese Einstellung nicht zu ändern.
4. Die Subnetzmaske ist fest auf 255.255.255.0 eingestellt. Der Wert dient der Information für erfahrene Benutzer.
5. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
69
Erweiter te Konfiguration
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Konfigurator bei geänderter IP-
Adresse nicht mehr über http://speedport.ip aufgerufen werden kann, sondern nur noch unter der neuen IP-Adresse, z.B. http://192.168.2.254.

DHCP-Funktion

Der Speedport Entry verfügt über einen DHCP-Server
Der DHCP-Ser ver ist standardmäßig aktiviert. Bei Bedarf können Sie ihn
Wenn Sie den DHCP-Server des Speedport Entry deaktivieren, müssen
.
deaktivieren.
Ist der DHCP-Server des Speedport Entry aktiviert, konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellung der PCs so, dass die Option IP-Adresse
automatisch beziehen
eingestellt ist. Lesen Sie dazu das Kapitel „Automatisches Beziehen der IP-Adresse einstellen“ auf Seite 131.
Sie den PCs über die Netzwerkeinstellung eine feste IP-Adresse zuweisen. Eine Beschreibung dazu finden Sie auf Seite 139.
70
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
Menü [Netzwerk] auf [DHCP-Funktion].
Erweiter te Konfiguration
2. Wenn der DHCP-Server aktiviert ist, wählen Sie über die Lease Time
den Zeitraum, in dem die PCs die ihnen zugewiesenen IP-Adressen behalten und nicht wechseln.
3. Definieren Sie über die Start-IP und End-IP den Bereich von IP-
Adressen, die der Speedpor t Entry für die automatische Vergabe der IP­Adressen an die PCs verwenden soll.
4. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.

WLAN (Wireless LAN) - Konfiguration für das kabellose Netzwerk

Damit die kabellos verbundenen Netzwerkkomponenten (z. B. PCs oder Notebooks) miteinander kommunizieren können, müssen sie einen gemeinsamen Funkkanal und den gleichen Netzwerknamen (WLAN­Namen/SSID Netzwerknamen ausgeliefert. Sie entnehmen diesen dem Typenschild des Gerätes bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass.
Im Menü Netzwerk - WLAN (Wireless LAN) können Sie das WLAN ein- und ausschalten. Weiterhin können Sie die Sendeleistung, den Funkkanal und die Option für eine erhöhte Geschwindigkeit einstellen.
) verwenden. Der Speedport Entry wird mit einem individuellen
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Menü [Netzwerk] den Eintrag [WLAN (Wireless LAN)].
71
Erweiter te Konfiguration
2. Wenn Sie die Option [Aus] für den Betriebszustand markieren, ist das
3. Übertragungsmodus
4. Sendeleistung
Funkmodul ausgeschaltet. Der Speedport Entry ist nicht mehr über einen kabellosen Zugang zu erreichen. Die Einstellung [Zeitgesteuert] eröffnet Ihnen die Möglichkeit, das Funkmodul nur zu bestimmten Zeiten zu aktivieren. Führen Sie dazu unter [Schaltzeiten] Ihre gewünschten Einstellungen durch.
Der Übertragungsmodus gibt an, mit welchem Standard die WLAN­Übertragung erfolgt. Der wesentliche Unterschied zwischen den Standards 802.11b, 802.11g und 802.11n liegt in der Übertragungsgeschwindigkeit. Die Funkübertragung erfolgt hierbei in einem höheren Frequenzband und ist eventuell stabiler. Nutzen die Geräte im kabellosen Netzwerk unterschiedliche Standards, empfehlen wir Ihnen hier die Voreinstellung 802.11b + 802.11g +
802.11n beibehalten, damit die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Standards gewährleistet ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Sendeleistung so zu wählen, dass die Reichweite den räumlichen Gegebenheiten Ihres lokalen Netzes angepasst ist. Eine deutlich größere Reichweite ermöglicht leichter unbefugtes Abhören Ihrer kabellosen Datenübertragung.
72
5. Kanal Funkkanal, über den Speedport Entry mit anderen kabellosen Netzwerkkomponenten kommuniziert. Sie müssen einen gemeinsamen Funkkanal verwenden.
Hinweis: Die verfügbaren Kanaleinstellungen können durch länderspezifische Regelungen eingeschränkt sein. Die Anzahl der verfügbaren Kanäle wird dadurch festgelegt. Möglicherweise unterstützen daher einige WLAN-Adapter nicht alle Kanäle.
6. Geschwindigkeit max. 300 Mbit/s Wird diese Option gewählt, versucht dieses Gerät Funkkanäle mit einer Bandbreite von 40 MHz zu belegen. Damit lassen sich maximal 300 Mbit/s über WLAN nach dem 802.11n-Standard transportieren, bei 20 MHz sind es maximal 130 Mbit/s. Steht im Funkspektrum nicht genügend Raum für eine störungsfreie Übertragung auf einem
!
Erweiter te Konfiguration
Funkkanal mit 40 MHz Kanalbandbreite zur Verfügung, so erfolgt eine automatische Reduktion auf 20 MHz Kanalbandbreite („fall back“) mit einer entsprechend geringeren Übertragungskapazität.
7. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.

Gerät als DSL-Modem nutzen

Sie nutzen dieses Gerät als DSL-Modem und können von bis zu 10 angeschlossenen Computern separate Internetverbindungen aufbauen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie gleichzeitig unterschiedliche Internetzugänge benötigen. Eine in diesem Gerät eingerichtete Internetverbindung bleibt parallel nutzbar.
Hinweis: Diese Möglichkeit ist abhängig von Ihrem Anschluss und funktioniert wie beschrieben nur bei einem ADSL
Vorsicht: Beachten Sie bitte, dass die Firewall-Funktionalität des Routers für PCs, die diese Funktion verwenden, nicht wirksam ist. Zum Schutz vor Angriffen aus dem Internet wird empfohlen, eine entsprechende Software-Firewall installieren.
-Anschluss.
auf diesen PCs zu
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Netzwerk] den Eintrag [Gerät als DSL-Modem nutzen].
73
Erweiter te Konfiguration
2. Markieren Sie die Option [Ein], wenn der Speedport als DSL-Modem
3. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.

NAT & Portregeln

Der Speedport Entry ist mit der NAT-Funktion (Network Address Translation) ausgestattet. Die NAT-Funktion sorgt dafür, dass einzelne PCs nicht direkt aus dem Internet angesprochen werden können.
Der Speedport Entry erhält vom Internetprovider eine öffentliche IP-
genutzt werden soll.
Adresse dynamisch zugewiesen. Die lokalen IP-Adressen der PCs im lokalen Netzwerk werden auf die öffentliche IP-Adresse des Speedport Entry umgesetzt. Das heißt, dass die Kommunikation jedes PCs des lokalen Netzwerks im Internet unter der IP-Adresse des Speedport Entry stattfindet. Ein Vorteil ist, dass für mehrere PCs nur ein Internetzugang beim Internetanbieter vorhanden sein muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass so die lokalen IP-Adressen der PCs nach außen unbekannt bleiben und damit kein direkter Zugriff auf die PCs des lokalen Netzwerks möglich ist. Der Speedport Entry weiß, welcher PC welche Internetanwendung gestartet hat, und sorgt dafür, dass jeder PC mit den richtigen Daten versorgt wird.
74
Die NAT-Funktion bildet eine Firewall gegen Zugriffe aus dem Internet. Es werden keine Daten aus dem Internet in Ihr lokales Netzwerk gelassen, die nicht explizit von einem PC des lokalen Netzwerks angefordert wurden.
Der Speedport Entry öffnet die Zugänge (Ports) für die
Internetanwendungen, die von einzelnen PCs aufgerufen werden (z. B. für E-Mail, FTP oder HTTP) und schließt sie wieder nach dem Beenden der Anwendung.
Über den Funktionsbereich Netzwerk / NAT & Portregeln können Sie
die Port-Weiterleitung (Port Forwarding) einstellen.
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk z. B. einen Web-Server, einen FTP-Server oder einen E-Mail-Server betreiben wollen, dann müssen Sie Port­Weiterleitung einrichten.
Port-Umleitung einrichten.
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk z. B. einen zweiten Web-Server betreiben wollen, müssen Sie die Port-Umleitung einrichten. Port-Umleitung ist ein
Erweiter te Konfiguration
Sonderfall der Port-Weiterleitung, bei der öffentliche und private Ports verschieden sind.
Port-Öffnung (dynamisch) (Port Triggering) konfigurieren.
Manche Anwendungen wie etwa Spiele und Netzkonferenzen im Internet funktionieren nicht, wenn Network Address Translation (NAT) aktiviert ist. Wenn Sie solche Anwendungen trotzdem ausführen wollen, müssen Sie Port-Öffnung konfigurieren.
PCs in die Liste für zugelassene Geräte aufnehmen
In dieser Liste sind alle Geräte eingetragen, denen Sie den Zugang zu Ihrem Netzwerk erlauben möchten. Diese Einstellung ist erforderlich, um manche Portregeln verwenden zu können. Das Zulassen wird vereinfacht, wenn die Geräte bzw. deren Funkmodule eingeschaltet sind.
Port-Weiterleitung
Wenn Sie Dateien oder Web-Dienste, die sich auf einem PC Ihres lokalen Netzwerks befinden, anderen Internetnutzern anbieten wollen, richten Sie diesen PC als Server ein (z. B. als FTP des Speedport Entry lässt allerdings normalerweise nicht zu, dass von „außen“ auf PCs des lokalen Netzwerks zugegriffen wird. Wenn Sie Dienste von lokalen PCs im Internet zur Verfügung stellen möchten, richten Sie Port­Weiterleitung ein.
- oder HTTP-Server). Die NAT-Funktion
Nach außen übernimmt der Speedport Entr y die Rolle des Servers. Er empfängt die Anforderungen ferner Benutzer unter seiner öffentlichen IP­Adresse und leitet diese automatisch auf lokale PCs um. Die privaten IP­Adressen der Server im lokalen Netzwerk bleiben geschützt.
Internetdienste werden über festgelegte Portnummern angesprochen (z. B. Port Nr. 80 für „www“-Seiten). Für die Umleitung der Dienstanforderungen an den Ser ver, der den Dienst tatsächlich zur Verfügung stellt, benötigt der Speedport Entry eine Abbildungstabelle für die Portnummern. Diese Abbildungstabelle müssen Sie erstellen.
Sobald ein PC der PC-Liste hinzugefügt wurde erhält er eine feste IP­Adresse, damit die NAT-Funktion sichergestellt wird.
Sie müssen die IP-Adressen der PCs, die als Server eingerichtet sind, kennen.
75
Erweiter te Konfiguration
TIPP: Sollten Sie vergessen haben, welche IP-Adressen Sie vergeben haben,
können Sie die IP-Adresse an jedem PC über das Betriebssystem herausfinden (siehe Seite 137).
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Netzwerk / NAT & Portregeln] den Eintrag [Port-Weiterleitung].
76
2. Klicken Sie auf [Neue Regel definieren].
Erweiter te Konfiguration
Sie können für bis zu 10 Anwendungen Regeln zur Port-Weiterleitung definieren.
3. Wählen Sie aus der Liste Vordefinierte Anwendungsregeln eine Regel aus. Es werden dann automatisch in den entsprechenden Feldern der Name und die Ports für diese Regel eingetragen.
4. Aktvieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
5. Sie können nun aus der Liste der übernommenen Geräte diejenigen auswählen, für die die Regel gelten soll.
6. Wenn Sie eine neue Regel definieren wollen, geben Sie im Feld Bezeichnung einen Namen für diese neue Regel ein.
7. Tragen Sie in den Feldern TCP bzw. UDP Portnummern und/oder Bereiche von Por tnummern ein, unter denen von außen auf den Dienst zugegriffen wird. Auflistungen von Ports werden durch Komma getrennt (z. B. 80, 88, 90), Portbereiche durch ein Minuszeichen anzeigt (z. B. 50­55, 95-100). Innerhalb einer Regel können sowohl einzelne Ports als auch Portbereiche genannt werden (z. B.: „ 50-55, 80, 88“)
8. Aktvieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
9. Sie können nun aus der Liste der übernommenen Geräte diejenigen auswählen, für die die Regel gelten soll. Die Port-Übersicht zeigt Ihnen an, welche Ports von bereits definierten Regeln verwendet werden.
10. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche [Anzeigen & aktualisieren]. Bei weitergeleiteten Ports sind der öffentliche und der private Port immer gleich.
77
Erweiter te Konfiguration
Hier einige wichtige Portnummern von Internetdiensten:
11. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Port-Umleitung
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk z. B. einen zweiten Web-Server betreiben möchten, dann müssen Sie eine Port-Umleitung definieren. In diesem Fall sind der öffentliche und der private Por t verschieden.
Anwendung Protokoll Portnummer
Telnet TCP 23 FTP TCP 21 SMTP TCP 25 POP3 TCP 110 H.323 TCP 1720 SNMP UDP 161 SNMP Trap UDP 162 HTTP TCP 80 PPTP TCP 1723 PC Anywhere TCP 5631 PC Anywhere UDP 5632
78
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Netzwerk / NAT & Portregeln] den Eintrag [Port-Umleitung]. Sie
Erweiter te Konfiguration
können für bis zu 10 Anwendungen Regeln zur Port-Umleitung definieren.
2. Klicken Sie auf [Neue Regel definieren].
3. Wählen Sie ggf. aus der Liste Vordefinierte Anwendungsregeln eine Regel aus. Es werden dann automatisch in den entsprechenden Feldern der Name und die Ports für diese Regel eingetragen. Die im Auslieferungszustand vorhandene Regel „Zweiter Web-Server“ z. B. definiert eine Portumleitung vom öffentlichen TCP-Port 8080 (WAN) zum TCP-Port 80 eines bestimmten PCs.
4. Aktivieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
5. Sie können nun aus der Liste der übenommenen Geräte diejenigen auswählen, für die die Regel gelten soll.
6. Wenn Sie eine neue Regel definieren wollen, geben Sie im Feld Bezeichnung einen Namen für die neue Regel ein.
7. Tragen Sie unter Umgeleitete Ports - Öffentlich in den Feldern TCP bzw. UDP Portnummern oder Bereiche von Portnummern ein, unter denen von außen auf den Dienst zugegriffen wird. Auflistungen von Ports werden durch Komma getrennt (z. B. 80, 88, 90), Portbereiche durch ein Minuszeichen anzeigt (z. B. 50-55, 95-100).
8. Tragen Sie unter Umgeleitete Ports - Private Client in den Feldern TCP
79
Erweiter te Konfiguration
9. Aktvieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
10. Sie können nun aus der Liste der am Speedport Entry angemeldeten
Die Port-Übersicht zeigt Ihnen an, welche Ports von bereits definierten Regeln verwendet werden.
1. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche [Anzeigen & aktualisieren].
2. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
bzw. UDP Portnummern oder Bereiche von Portnummern ein, auf die von außen zugegriffen wird. Auflistungen von Ports werden durch Komma getrennt (z. B. 80, 88, 90), Portbereiche durch ein Minuszeichen anzeigt (z. B. 50-55, 95-100).
Geräte diejenigen auswählen, für die die Regel gelten soll.
80
!
Erweiter te Konfiguration
Port-Öffnung (dynamisch)
Manche Anwendungen, wie etwa Spiele im Internet oder Internetkonferenzen, benötigen mehrere Verbindungen, das heißt mehrere Ports, über welche die Teilnehmer miteinander kommunizieren können. Außerdem muss für diese Anwendungen auch die Möglichkeit zugelassen sein, dass Anforderungen von Teilnehmern aus dem Internet direkt an Teilnehmer im lokalen Netzwerk gerichtet werden. Diese Anwendungen können also zunächst nicht funktionieren, wenn Network Address Translation (NAT) aktivier t ist. Wenn Sie solche Anwendungen trotzdem ausführen wollen, müssen Sie Port-Öffnung (Port-Triggering) konfigurieren. Das bedeutet:
Sie legen für die Anwendung einen so genannten Trigger-Port fest und
das Protokoll (TCP oder UDP), das dieser Port verwendet. Sie ordnen diesem Trigger-Port die öffentlichen Ports zu, die für die Anwendung geöffnet werden müssen.
Der Speedport Entry überprüft alle ausgehenden Daten nach Portnummer und Protokoll. Erkennt er eine Übereinstimmung von Port und Protokoll mit einem definierten Trigger-Port, öffnet er die zugeordneten öffentlichen Ports und merkt sich die IP-Adresse des PCs, der die Daten gesendet hat. Kommen nun Daten aus dem Internet über einen dieser öffentlichen Ports zurück, lässt er diese Daten durch und leitet sie an den richtigen PC weiter. Die Kommunikation startet immer von einem PC innerhalb des lokalen Netzwerks. Wird ein Trigger-Port von außen angesprochen, wird das vom Speedport Entry ignoriert.
Eine Anwendung, für die Port-Öffnung konfiguriert ist, kann zu einer Zeit
immer nur von einem Teilnehmer im lokalen Netzwerk ausgeführt werden.
Vorsicht: Solange die öffentlichen Ports geöffnet sind,
können Sie auch von Unberechtigten benutzt werden, um Zugriff auf einen PC im lokalen Netzwerk zu erhalten.
Zur Konfiguration von Trigger-Port, Protokoll und öffentliche Ports einer
Anwendung benötigen Sie Informationen über die Ports und Protokolle, die eine Anwendung verwendet. Diese Informationen finden Sie in der Dokumentation zu dieser Anwendung oder auf der Web-Seite des Anbieters. Einige häufig genutzte Anwendungen sind an Ihrem Speedport Entry bereits vorkonfiguriert.
81
Erweiter te Konfiguration
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
2. Klicken Sie auf [Neue Regel definieren].
Menü [Netzwerk / NAT & Portregeln] den Eintrag [Port-Öffnung (dynamisch)]. Sie können für bis zu 10 Anwendungen Regeln zur Port­Öffnung definieren.
82
3. Wählen Sie ggf. aus der Liste eine vordefinierte Anwendungsregel. Im Auslieferungszustand ist bereits eine Regel vorhandenen: „Dialpad“.
Erweiter te Konfiguration
„Dialpad“ definiert als Triggerport TCP 7175 und öffnet die UDP-Ports 51200, 51201 und 51210.
4. Klicken Sie auf [Speichern].
5. Wenn Sie eine eigene Regel für Port-Öffnung definieren wollen, tragen Sie den Namen für diese Regel im Feld Bezeichnung ein und markieren die Option [Aktiv].
6. Tragen Sie den Trigger-Por t in das Feld neben Port ein.
7. Wählen Sie das zugehörige Protokoll aus der Liste.
8. Tragen Sie die zu öffnenden Ports im entsprechenden Feld (Protokoll) ein. Die Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Anwendung.
9. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Liste für zugelassene Geräte
Sie können bis zu 32 PCs festlegen, die Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk erhalten sollen. Allen anderen wird der Zugang verwehrt. Die Zugangskontrolle erfolgt über die MAC-Adressen der Geräte. Die MAC­Adresse ist die physikalische Adresse eines Gerätes bzw. des WLAN­Adapters eines PCs. Sie finden die MAC-Adresse in der Regel auf dem Typenschild des Gerätes. Weitere Informationen zur Ermittlung der MAC­Adresse finden Sie auf Seite 137. Die Geräte, die in die Liste aufgenommen werden sollen, müssen zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet sein.
83
Erweiter te Konfiguration
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
2. Übernehmen Sie ein Gerät aus der Liste der verfügbaren Geräte durch
3. Klicken Sie auf [Speichern].
Menü [Netzwerk / NAT & Portregeln] unter „Liste für zugelassene Geräte“ auf die Schaltfläche [Weiteres Gerät hinzufügen].
Klicken auf die Schaltfläche [Hinzufügen]. Alternativ können Sie manuell die Daten eines gewünschten Gerätes eingeben.
Hinweis: Wenn der PC, mit dem Sie die Konfiguration durchführen, nicht in der Liste der übernommenen PCs enthalten ist und kabellos mit dem Speedport Entry verbunden ist, erhalten Sie einen Hinweis.
84
Erweiter te Konfiguration

Telefonie.

Im Menü Telefonie des Konfigurationsprogramm haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Einstellungen für das Telefonieren über Internet vorzunehmen. Sie können
die Telefonnummern für IP-basierte Telefonie eintragen, ändern oder löschen (siehe Seite 86),
Einstellungen für den internen Anschluss vornehmen (abgehende
Telefonnummer, Anklopfen),
weitere Funktionen wie z. B. Anrufweiterschaltung konfigurieren (über
das Telefoniecenter).
85
Erweiter te Konfiguration

Telefonnummern

IP-basierte Telefonie
Sie können verschiedene Telefonnummern für IP-basierte Telefonie und die zugehörigen Zugangsdaten eintragen und verwalten - auch von unterschiedlichen Anbietern.
86
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Telefonie / Grundeinstellungen Telefonie] den Eintrag [IP- basierte Telefonie]. Wenn die IP-basier te Telefonie bereits konfiguriert ist, werden die Telefonnummer und Anbieter angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Telefonnummer, wenn Sie den Eintrag ändern oder löschen wollen.
Erweiter te Konfiguration
3. Ändern Sie die Daten, wenn Sie neue Daten von Ihrem Anbieter erhalten haben.
4. Deaktivieren Sie die Option [Rufnummer verwenden], wenn Sie die Nummer zur Zeit nicht verwenden wollen.
5. Klicken Sie auf [Löschen], wenn Sie diese Rufnnummer löschen wollen.
6. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
7. Klicken Sie auf der Seite DSL Telefonie auf [Weitere Rufnummer einrichten], wenn Sie einen neuen Eintrag vornehmen wollen.
87
Erweiter te Konfiguration
8. Wählen Sie als Anbieter Telekom oder Anderer Anbieter.
9. Tragen Sie die Zugangsdaten Ihres Anbieters für IP-basierte Telefonie
10. Kundencenter
ein.
Wenn Sie bereits eine Rufnummer für IP-basierte Telefonie haben, diese Ihnen aber momentan nicht bekannt ist, können Sie sie durch Klicken auf [Nachsehen] in Erfahrung bringen. Die für eine Rufnummer für IP­basierte Telefonie notwendige E-Mail-Adresse sowie das Passwor t richten Sie nach Klicken auf die entsprechende Schaltfläche ein.
88
11. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Hinweis: Wenn Sie IP-basierte Telefonie nutzen, geben Sie beim angeschlossenen Telefon keine Netzkennzahl für Call-by-Call ein, da diese Telefonnummern nicht über das Internet angewählt werden können.
Erweiter te Konfiguration

Anschluss

1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag [Buchse] aus. Klicken Sie auf [Telefonnummern kommend]. Sie können festlegen, welche Rufnummer ankommend signalisiert werden soll.
2. Klicken Sie auf [Rufnummern abgehend].
89
Erweiter te Konfiguration
3. Wählen Sie im Aufklappfeld Prioritäts-Rufnummer abgehend die
4. Wählen Sie bei Rufnummer unterdrücken außerdem durch Markieren
5. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Endgerätetyp
Nummer aus, mit der Sie die abgehende Verbindung führen wollen.
von [Ja] oder [Nein], ob die jeweilige Telefonnummer beim Anrufer angezeigt oder die Anzeige unterdrückt werden soll.
90
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag [Buchse] aus. Klicken Sie auf [Endgerätetyp].
2. Geben Sie an, welches Endgerät Sie mit diesem Anschluss verbinden möchten.
Hinweis: Ein Kombigerät ist die Kombination aus Telefon und Faxgerät. Eventuell sind noch weitere Gerätefunktionen vorhanden (scannen, drucken, kopieren etc.).
Erweiter te Konfiguration
Anklopfen
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag [Buchse] aus. Klicken Sie auf [Anklopfen].
2. Wählen Sie [Zulassen], wenn Sie während eines Telefongespräches einen Anklopf ton hören möchten, der Ihnen signalisiert, dass Sie gerade von einer weiteren Person angerufen werden. Wählen Sie [Nicht zulassen], wenn Sie keine Störungen während eines Telefongespräches wünschen.
91
Erweiter te Konfiguration
SprachBox-Information
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
2. Wählen Sie [Anzeigen], wenn Sie auf Ihrem analogen Telefon
Menü [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag [Buchse] aus. Klicken Sie auf [SprachBox-Informationen].
Informationen über den Status Ihrer SprachBox der Telekom erhalten wollen. Beachten Sie bitte, dass nicht alle analogen Telefone diese Informationen anzeigen können.
92
Erweiter te Konfiguration
Leistungsmerkmale Rufe abweisen bei Besetzt
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im Menü [Telefonie / Leistungsmerkmale] den Eintrag [Rufe abweisen bei besetzt].
2. Legen Sie fest, ob ein weiterer Anrufer auf einer bestimmten Rufnummer ein Besetzt-Zeichen erhalten soll. Damit der zusätzliche Anrufer ein Besetzt-Zeichen erhält, muss das Häkchen zu der betroffenden Rufnummer gesetzt sein (Kontrollkästchen aktiviert).
93
Erweiter te Konfiguration
Weitere Leistungsmerkmale
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
2. Durch Klick auf die gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum
Menü [Telefonie / Leistungsmerkmale] den Eintrag [Weitere Leistungsmerkmale].
Telefoniecenter der Telekom, wo Sie verschiedene Einstellungen, z. B. zur Anrufweiterschaltung vornehmen können.
94

Verwaltung des Speedport Entry.

Die Bedienoberfläche des Speedpor t Entry enthält noch einige hilfreiche Funktionen für die Verwaltung Ihres Speedpor t Entry. Sie können:
sich über Konfiguration und Status des Speedport Entry informieren,
ein Firmware-Update des Speedpor t Entry durchführen,
den Speedport Entry neu starten,
die Konfigurationsdaten des Speedport Entry sichern und bei Bedarf
wiederherstellen oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
95
Loading...