Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Concept PA 415 entschieden
haben.
Das Concept PA 415 ist ein Telefon zum Anschluss an das analoge
Telefonnetz (Standardanschluss derTelekom) oder eine analoge Nebenstelle
einer Tk-Anlage.
Ihr Concept PA 415 unterstützt das Leistungsmerkmal CLIP (Anzeige der
Rufnummer des Anrufers), sofern die Information an Ihrem Anschluss
verfügbar ist und der Anrufer die Übertragung seiner Rufnummer nicht
unterdrückt hat. In Verbindung mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über
Anrufe, auch während Ihrer Abwesenheit, informier t.
Mit Ihrem Concept PA 415 können Sie den SMS-Service der Telekom nutzen
und damit SMS-Nachrichten an SMS-fähige Endgeräte, z. B. Handys, PCs
oder andere Telefone im Festnetz senden bzw. SMS-Nachrichten
empfangen.
Ihr Concept PA 415 verfügt über einen digitalen Anrufbeantworter. Die
Bedienfunktionen finden Sie in einem eigenen Kapitel beschrieben.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Bedienungsanleitungen aufmerksam zu
lesen und um die umfangreichen Funktionen Ihres Concept PA 415 kennen
und nutzen zu lernen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Concept PA 415.
5
Telefon in Betrieb nehmen.
Telefon auspacken und aufstellen.
Auspacken
In der Verpackung sind enthalten:
†1 Concept PA 415
†1 Hörer
†1 Höreranschluss-Schnur
†1 Anschluss-Schnur
†1 Steckernetzgerät Typ SNG 20 ea
†1 Bedienungsanleitung
Aufstellen
Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefer tigt. Die heutigen
Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt.
Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Kunststoff-Füße des Gerätes angreifen und erweichen. Die
so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf der Oberfläche
der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für derar tige Schäden nicht
haften. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflege mitteln aufgefrischten Möbeln - für Ihr Gerät bitte eine rutschfeste Unterlage.
6
elefo n in Betrieb nehmen
!
!
3
4
2
1
5
T
Telefon anschließen.
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die
Anschlussschnüre für den Telefonanschluss sowie den Hörer einstecken.
Verbinden Sie zuerst den Hörer mit dem Telefon. Nehmen Sie dazu die
gewendelte Anschlussschnur und stecken Sie das Ende mit dem längeren
ungewendelten Teil in die Buchse mit dem Hörersymbol ➀ an der Unterseite
des Telefons. Verbinden Sie das andere Ende mit dem Hörer.
Verlegen Sie die Anschlussschnüre in den Kabelführungen (z. B. ➂), die
gleichzeitig als Zugentlastung dienen. Verlegen Sie die Kabel bitte so, dass
niemand darüber stolpern kann.
Das Netzkabel ➄ wird zuerst in die mit
dem NetzsteckersymboI
gekennzeichnete Buchse an der
Unterseite des Gerätes gesteckt und die
Schnur in die Kabelführung gelegt.
Dann stecken Sie das Steckernetzgerät
in die Netzsteckdose.
Beachten Sie, dass die Steckdose, an
die das Steckernetzgerät
angeschlossen ist, jederzeit frei
zugänglich sein muss, um das Gerät
vom Netz trennen zu können.
Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 20 ea verwenden!
Verbinden Sie dann mit der Telefon-Anschlussschnur das Telefon ➁ (Buchse
mit dem Telefon-Symbol an der Unterseite des Telefons) mit dem
Telefonanschluss ➃.
Bei nicht gestecktem Netzgerät bzw. Spannungsausfall ist
Ihr Telefon nur eingeschränkt funktionsfähig. Sie können nur
Gespräche annehmen bzw. mit abgenommenem Hörer
wählen. Das Display zeigt in diesem Fall „Notbetrieb“ und es
vergehen ca. 1,5 Sekunden bis der Wählton zu hören ist.
7
elefo n in Betrieb nehmen
T
Lösen der Schnüre
Zum Lösen der Anschlussschnüre drücken Sie (z. B. mit einem
Kugelschreiber) den Rast haken in Richtung Steckerkörper und ziehen
gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus.
Datum/Zeit einstellen
Nach Inbetriebnahme werden im Display anstelle des Datums und der
Uhrzeit Striche dargestellt (––.–– ––:––). Zum Einstellen des Datums und
der Uhrzeit s. Seite 49.
Displayanzeigen, Tasten, Symbole.
Displayanzeigen
Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt
Sie bei der Bedienung: Im Klartext und leicht verständlich.
Die Bedeutung der Symbole im Display:
Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Sie haben den Hörer abgenommen.
Freisprechen ist eingeschaltet.
Zeigt den Eingang einer neuen SMS (Textnachricht) an.
Zeigt neue Einträge in der Anrufliste an.
Zeigt neue Anrufe auf dem Anrufbeantworter an.
Sie haben die Tastensperre eingeschaltet.
Sie haben den Tonruf ausgeschaltet.
Sie haben Ihr Telefon „stumm” geschaltet, das Mikrofon ist aus.
Sie haben eine Weckzeit programmiert und den Wecker
eingeschaltet.
Steuerungstasten für Freisprechtaste Zielwahltasten
den Anrufbeantworter(doppelt belegt)
(Start
® und Stop )Stummtaste
(Mikrofon aus)
LautstärketastenZifferntasten
9
elefo n in Betrieb nehmen
T
Tasten
Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display
angezeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran
erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist,
z. B. [Menü].
Nachrichtentaste , blinkt bei neuen Meldungen und bietet direkten Zugang
zu neuen Einträgen in der Anrufliste, neuen SMS, Nachrichten in der
SprachBox bzw. auf dem Anrufbeantworter. Liegen keine neuen Nachrichten
vor gelangen Sie direkt ins Menü „Telekom Dienste“.
Freisprechtaste, schaltet den Lautsprecher ein (Taste leuchtet) bzw. aus.
Sie kann wie der Hörer zum Verbindungsaufbau benutzt werden. Durch
Abnehmen des Hörers wird der Freisprechmodus beendet.
Wahlwiederholungstaste zum Aufrufen der zuletzt gewählten Rufnummern.
Navigationstaste zum Blättern in Menüs und Listen bzw. zum Steuern des
Eingabecursors.
Stummtaste zum Aus-/Einschalten des Mikrofons.
Im Ruhezustand
- π Anrufliste öffnen
Im Gespräch
- †π Hörer- / Lautsprecherlautstärke einstellen
10
Signaltaste/Rückfragetaste
Zifferntasten zur Direkteingabe von Rufnummern und Namen.
Taste 1: Langer Tastendruck im Ruhezustand wählt die Rufnummer
der SprachBox.
Taste 0: Langer Tastendruck fügt eine Wahlpause ein.
Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens.
Langer Tastendruck im Ruhezustand schaltet die Tastensperre ein/aus.
Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens bei Eingaben. Langer Druck
im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus. Kurzer Druck bei
Texteingaben schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um.
Anrufbeantworter ein/aus leuchtet bei eingeschaltetem Anrufbeantworter,
blinkt bei neuen Nachrichten.
Start: Abhören des Anrufbeantworters.
Stop: Abhören abbrechen.
elefo n in Betrieb nehmen
T
Das Hauptmenü.
Drücken Sie den Softkey [Menü], wird Ihnen der erste Punkt des
Hauptmenüs angezeigt. Weitere Punkte erreichen Sie mit der
Navigationstaste.
Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl:
SMSAnrufbeantworter
Telekom DiensteAudio
Einstellungen
Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in
der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z. B.
[Audio]).
Drücken Sie [OK] um ein Untermenü aufzurufen. Nähere Beschreibungen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Telefon einstellen“.
Stromverbrauch des Gerätes.
Das Telefon ist mit einem energieeffizienten Schaltnetzteil ausgestattet.
Folgende Leistungsaufnahmen sind gegeben:
Im Bereitschaftszustand (Normalbetrieb):ca. 1,0 Watt
Während des Gesprächs:ca. 1,2 Watt
Während des Gesprächs mit Freisprechen (Level 5): ca. 1,7 Watt
11
elefo n in Betrieb nehmen
T
Zielwahltasten.
Ihr Concept PA 415 bietet Ihnen 5 Zielwahltasten, um Ihnen die schnelle
Wahl häufig benutzter Rufnummern zu vereinfachen. Jede der Tasten kann
mit zwei Rufnummern belegt werden. Ein kurzer Druck auf die Taste wählt
die erste, ein langer Druck die zweite Rufnummer. Durch diese
Doppelbelegung stehen Ihnen 10 Speicherplätze zur Verfügung.
Zum Entnehmen des Beschriftungsschildes schieben Sie mit einem Finger
die Folienabdeckung nach oben oder nach unten so dass sie sich etwas
aufwirft und heben die Abdeckung samt Beschriftungsschild heraus.
Zielwahltasten programmieren/ändern
[Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und mit [OK] bestätigen.
[Zielwahltasten] auswählen und mit [OK] bestätigen.
Gewünschte Zielwahltaste drücken (ggf. lang drücken).
Rufnummer eingeben und mit [Sichern] übernehmen.
Zielwahltasten benutzen
Die gewünschte Zielwahltaste (ggf. lang) drücken. Die Freisprechfunktion
wird eingeschaltet und die Rufnummer gewählt.
Heben Sie den Hörer ab, wenn Sie das Gespräch nicht im Freisprechmodus
führen wollen.
12
Telefonieren.
Rufnummer wählen.
Gewünschte Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben
oder
Eintrag aus Anrufliste, Telefonbuch oder Wahlwiederholungsliste auswählen.
Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken.
Beenden des Gesprächs
Hörer auflegen oder Freisprechtaste (bei Freisprechbetrieb) drücken.
Anonym anrufen.
Beim Netzbetreiber können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer
Rufnummer an den angerufenen Gesprächspartner beauftragen.
Für ein aktuelles Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer
unterbinden.
[Menü] drücken, [TelekomDienste] auswählen und [OK] drücken.
[Funktionen] auswählen und [OK] drücken.
[Anonym anrufen] auswählen und [OK] drücken.
Gewünschte externe Rufnummer eingeben oder über [Option] Rufnummer
aus den angebotenen Listen auswählen.
Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken.
13
elefo nieren
T
Anruf annehmen.
Anrufe werden akustisch signalisier t. Zusätzlich werden sie auf dem Display
angezeigt.
†Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie
beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummer des
Anrufers (CLIP) beauftragt haben.
†Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym
anruft, d. h. wenn er die Übertragung seiner Rufnummer nicht
zugelassen hat, oder es technisch nicht möglich ist.
Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken und Gespräch führen.
14
elefo nieren
T
Rückruf bei Besetzt.
Diese Funktion muss ggf. beim Netzbetreiber beauftragt sein.
Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der
Gesprächs partner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung
automatisch hergestellt.
Rückruf bei Besetzt aktivieren
Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den
Besetztton. Sobald die Gesprächsdaueranzeige sichtbar ist, können Sie den
automatischen Rückruf aktivieren.
[Option] drücken, [Rückruf] auswählen und [OK] drücken.
Sie hören eine Ansage über die eingestellte Funktion.
Hörer auflegen.
Tipp: Es kann jeweils nur ein Rückruf aktiviert werden.
Die Aktivierung „Rückruf bei Besetzt” bleibt ca. 45 min. bestehen. Danach
wird sie in der Vermittlungsstelle ohne Rückmeldung gelöscht.
Vorzeitiges Ausschalten des aktivierten Rückrufs erfolgt durch Eingabe von
# 3 7 # und Auflegen des Hörers.
Das Ausschalten wird Ihnen durch eine Ansage bestätigt.
Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die LautsprecherLautstärke (wenn Freisprechbetrieb aktiviert ist) in fünf Stufen einstellen.
Sie sind im Gespräch.
Stellen Sie mit den Tasten + und - oder der Navigationstaste π/† die
gewünschte Lautstärke ein.
15
elefo nieren
T
Mikrofon stummschalten (Mute).
Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im
Raum besprechen, können Sie Ihr Telefon vorübergehend stummschalten.
Sie sind im Gespräch
Stummtaste drücken, im Display erscheint [Mikrofon aus].
Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht hören.
Rückfrage im Raum halten.
Stummtaste drücken. Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder.
Wahlwiederholung.
In der Wahlwiederholungsliste werden die 20 zuletzt gewählten
Rufnummern gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt
den ältesten Eintrag in der Liste.
Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen.
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
Wahlwiederholungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
16
Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken.
Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt.
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen
Wahlwiederholungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
[Option] drücken, [Nummer speich.] auswählen und mit [OK] bestätigen.
Namen eingeben, ggf. weitere spezifische Eingaben tätigen und [OK]
drücken.
Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
[Option] drücken, [Löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen.Dienachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen.
Liste löschen
Wahlwiederholungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
[Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Dienachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen.
Weitere Optionen
Telefonbucheintrag markieren und [Option] drücken:
[Details] : der Eintrag wird angezeigt.
[Nummer anrufen]: Eine Verbindung zu der ausgewählten Rufnummer wird
hergestellt.
17
elefo nieren
T
Telefonbuch.
Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden
Namen speichern. Ihr Telefon bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 100
Rufnummern und Namen an. Jeder Eintrag kann einer bestimmten
Rufgruppe zugeordnet werden. Bis zu acht Einträge können Sie als
Kurzwahl auf die Zifferntasten 2 bis 9 legen. Die Wahl erfolgt durch einen
langen Tastendruck auf die entsprechende Taste.
Aus dem Telefonbuch wählen
Softkey Telb. drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Mit den Zifferntasten (0 - 9) den ersten Buchstaben des gewünschten
Telefonbucheintrags eingeben (z. B. „S”).
Das Display zeigt den ersten Eintrag mit dem ausgewählten Buchstaben
(z. B. [Schultz]).
Mit der Navigationstaste bis zum gewünschten Telefonbucheintrag blättern.
Hörer abnehmen oder Freisprechtaste drücken.
Die Rufnummer wird gewählt.
Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen
Navigationstaste † drücken.
18
[Option] drücken, [Neuer Eintrag] auswählen und [OK] drücken.
Den gewünschten Namen eingeben und mit der Navigationstaste † zu den
weiteren Eingabemöglichkeiten weiterschalten.
- Rufnummer
- Rufgruppe.
Eintrag mit [OK] speichern.
Hinweis: Die Funktionen der * - und #- Taste können ebenfalls gespeichert
werden.
Eine Wahlpause geben Sie mit langem Druck der Taste „0“ ein. Sie wird im
Display durch „P“ dargestellt.
Wenn Sie in einer Rufnummer z. B. zum Steuern eines Netz-Leistungs merkmals ein Flashsignal benötigen, geben Sie es mit der R-Taste ein.
Im Display wird das Flashsignal mit „R“dargestellt.
elefo nieren
T
Während der Eingabe der Rufnummer oder des Namens können Sie mit
[Lösche] Eingaben korrigieren.
Die zur Verfügung stehenden Zeichen für die Nameneingaben entnehmen
Sie bitte der Tabelle im Anhang auf der Seite 65.
Einträge im Telefonbuch ändern
Softkey Telb. drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Gewünschten Eintrag auswählen.
[Option] drücken, [Eintrag ändern] auswählen und [OK] drücken.
Die gewünschten Änderungen vornehmen und [OK] drücken.
Einträge im Telefonbuch löschen
Softkey Telb. drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Gewünschten Eintrag auswählen.
[Option] drücken, [Lösche Eintrag] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die
nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen.
Alle Einträge im Telefonbuch löschen
Softkey Telb. drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
[Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die
nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen.
Direktwahltasten zuordnen
Softkey Telb. drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
[Option] drücken, [Direktwahl] auswählen und mit [OK] bestätigen.
Gewünschte Direktwahltaste mit †/π auswählen und [OK] drücken.
Aus der Liste einen der Telefonbucheinträge auswählen und [OK] drücken.
Ist eine Direktwahltaste bereits mit einer Rufnummer belegt können Sie über
[Option] den Eintrag löschen oder mit [Ändern] einen anderen Eintrag
auswählen.
19
elefo nieren
T
Weitere Optionen
Telefonbucheintrag markieren und [Option] drücken:
[Ansehen] : der Eintrag wird angezeigt.
[Speicherbeleg.]: Sie erhalten eine Information über die noch zur
Verfügung stehenden Speicherplätze (z. B. 33/100 = noch 33 freie
Speicherplätze von insgesamt 100).
[Gruppe ändern]: Sie können den Namen und die Melodie jeder
Anrufgruppe ändern.
20
Nachrichtentaste.
Allgemeines.
Die Nachrichtentaste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu
eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. SMS, Anrufliste,
SprachBox und Anrufbeantworter).
Alte Nachrichten erreichen Sie über [Menü] > [TelekomDienste].
Neue Nachrichten werden im Display durch die entsprechenden
Piktogramme sowie durch die blinkende Nachrichtentaste angezeigt. Durch
Drücken der Nachrichtentaste gelangen Sie direkt zu den neu
eingegangenen Nachrichten.
†Anrufe
†Nachrichten (Anrufbeantworter)
†SMS
†SprachBox.
Wählen Sie mit der Navigationstaste den abzufragenden Nachrichtentyp
und bestätigen Sie mit [OK].
Weitere Informationen zu Anrufliste, SMS und SprachBox entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Kapiteln.
Tipp: Sie erreichen die Telekom Dienste unabhängig vom Vorliegen neuer
Nachrichten immer über [Menü] > [TelekomDienste].
21
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.