Tchibo 269866 User Manual [de]

Page 1
USB-Kartenleser
Gebrauchsanleitung
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 58295HB66X - 269 866
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Ihr neuer USB-Kartenleser liest die wichtigsten Speicher­karten sowie SIM-Karten von fast allen Mobilfunkanbietern. Die Daten werden mit bis zu 480 MBit pro Sekunde auf Ihren Computer übertragen. Der USB-Kartenleser wird über den USB 2.0 oder USB 1.1 Anschluss mit Strom versorgt.
Ihr Tchibo Team
Inhalt
3 Sicherheitshinweise
5 Auf einen Blick
(Lieferumfang)
6 System -
voraussetzungen
7 Softwareinstallation
und Anschluss
8 Gebrauch
8 Karten lesen 9 Karten oder Kartenleser
entfernen
10 SIM-Karten bearbeiten
10 Sprache auswählen 11 Namen und Telefonnum-
mern bearbeiten
13 SMS bearbeiten 14 Importieren oder Expor-
tieren
16 SIM-Karten-Informa-
tionen abrufen
16 PIN-Code aktivieren,
deaktivieren oder ändern
17 SIM-Karte entsperren
18 Technische Daten
19 Störung / Abhilfe
20 Entsorgen
Page 3
Ausgezeichnete Produktqualität, sorgsame Auswahl und exklusive Herstellung. Nur ein Produkt, das diese Kriterien erfüllt, trägt das Qualitätssiegel von Tchibo.
Weitere Informationen unter: www.tcm–quality.com
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzu­geben.
Verwendungszweck
Der Kartenleser ist zum Lesen und Beschreiben der in dieser Anleitung aufgeführten Speicherkarten konzipiert. Der Kartenleser ist für den Privatgebrauch entwickelt worden und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet.
GEFAHR für Kinder
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
VORSICHT - Sachschäden
Der Artikel darf nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen.
3
Page 4
Decken Sie den Artikel während des Betriebs niemals ab. Legen Sie z.B. keine Zeitungen, Decken etc. darüber. Eine ausreichende Luftzufuhr muss gewährleistet sein.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Lassen Sie Reparaturen am Artikel nur von einer Fachwerkstatt oder von einer ähnlich qualifizierten Person durchführen.
In ungünstigen Fällen kann es bei der Installation von neuen Treibern bzw. Geräten auf Ihrem Computer zu Sys­temabstürzen und Datenverlusten kommen. Machen Sie deshalb vor der Installation Sicherungskopien Ihres Sys­tems auf externen Datenträgern.
Die Bildschirmabbildungen in dieser Anleitung können je nach Betriebssystem (Windows Windows
TM
Vista, WindowsTM7) leicht von Ihrer tat -
TM
XP,
sächlichen Anzeige abweichen.
4
Page 5
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Ansicht linke Seite
SD/MINISD MMC/MMC PLUS RS-MMC MMC-MOBILE
Kontroll-Leuchte
TF/MICRO SD MMC-MICRO
SIM CARD
XD
Ansicht rechte Seite
Nicht abgebildet: • CD-ROM mit Installationssoftware
• USB-Anschlusskabel
5
USB-Stecker
Kappe
CF / MD
MS-PRO/MS DUO
MS DUO PRO
M2
Page 6
Systemvoraussetzungen
Um den USB-Kartenleser erfolgreich in Betrieb nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
PC mit Windows-Betriebssystemen
• Windows™ XP
Windows™ Vista Windows™ 7
• USB 2.0 oder 1.1 Anschluss
• CD/DVD-ROM-Laufwerk
• An einem USB 1.1 Anschluss beträgt die Übertragungs­rate der Daten 12 MBit/s. An einem USB 2.0 Anschluss erreicht der Kartenleser seine maximale Übertra­gungsrate von bis zu 480 MBit/s.
• Der Anschluss an einen USB Hub ist ebenfalls möglich.
6
Page 7
Softwareinstallation und Anschluss
1. Schalten Sie den Computer ein, sofern dies noch nicht der Fall ist. Ist der Computer bereits eingeschaltet, speichern Sie Ihre Arbeit und schließen Sie alle offenen Dateien und Programme.
2. Legen Sie die beiliegende CD-ROM ein. Es erscheint die erste Seite des Assistenten.
Sollte die CD-ROM bei Ihrem Computer nicht automa­tisch starten, öffnen Sie den „Arbeitsplatz“ Ihres Com­puters und doppelklicken Sie auf das entsprechende CD-ROM-Laufwerk.
3. Folgen Sie den Bildschirm-Anweisungen, bis die Software­installation abgeschlossen ist.
4. Starten Sie anschließend den Computer neu.
5. Stecken Sie den USB-Kartenleser
in einen gut erreichbaren USB­Anschluss an Ihrem Computer.
Die Kontroll-Leuchte des USB-Kartenlesers leuchtet auf.
6. Warten Sie, bis unten rechts auf dem Bildschirm der Hinweis erscheint, dass die Hardware erfolgreich installiert wurde. Der USB-Kartenleser ist nun einsatzbereit.
7
Page 8
Gebrauch
Der Kartenleser ist sehr anwenderfreundlich. Er kann während des Betriebs an den Computer angeschlossen bzw. von diesem getrennt werden (Hot-Plugging).
Karten lesen
Folgende Karten mit max. 32 GB Speicherkapazität können mit diesem Kartenleser gelesen werden:
• SD / MINI SD / MICRO SD
• MS-PRO / MS DUO / MS DUO PRO
• MMC / MMC PLUS / RS-MMC / MMC MOBILE / MMC MICRO
• SIM CARD
• XD
• TF
• M2
• CF / MD
Einige Karten benötigen ggf. einen Adapter. Erkundigen Sie sich in diesem Fall im Fachhandel.
Die einzelnen Speicherkarten unterscheiden sich in ihrer Form, Größe, Speicherart und Speicherkapazität. Alle Karten haben eine Schnittstelle mit Metallkontakten.
Gehen Sie beim Einstecken der Karten behutsam vor. Achten Sie darauf, dass Sie die Karte richtig herum in den Karten slot stecken. Die Metallkontakte der Karte zeigen dabei zum Kartenleser und die Beschriftung der Karte nach oben.
8
Page 9
Wenn Sie eine Karte in den Kartenleser einstecken... ... blinkt die Kontroll-Leuchte einige Sekunden lang.
Sie leuchtet kontinuierlich, sobald die eingesteckte Karte bereit zum Bearbeiten ist.
... erscheint ein Menüfenster (außer beim Einstecken einer
SIM-Card), in dem Sie unterschiedliche Aktionen ausführen können (z.B. Ordner öffnen, um den Inhalt der einge­steckten Karte einzusehen).
Karten oder Kartenleser entfernen
Wenn die Kontroll-Leuchte blinkt, werden Daten übertragen. Entfernen Sie keine Karten, während Daten übertragen werden. Die Daten können verloren gehen. Auch der Kartenleser darf nicht während einer Datenübertragung vom Computer getrennt werden.
Karten und Kartenleser entfernen
Um die Karten oder den Kartenleser sicher vom Computer
m
zu trennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste unten rechts auf das Symbol „Hardware sicher entfernen“ .
Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
9
Page 10
SIM-Karten bearbeiten
Zusammen mit dem Kartenleser erhalten Sie das Programm „USIMEditor“.
Beim ersten Start von „USIMEditor“ öffnet sich das Programm in deutscher Sprache.
Je nach Version des Betriebssystems und Geräte­konfiguration kann es auf Ihrem PC abweichende Gerätebezeichnungen geben.
Das Programm „USIMEditor“ funktioniert nicht mit Apple Macintosh.
m
Sprache auswählen
1. Starten Sie USIMEditor durch einen Doppelklick auf
das Programmsymbol.
Vergewissern Sie sich, dass die Metallkontakte der SIM-Karte sauber sind, da die Karte sonst nicht korrekt gelesen werden kann.
Stecken Sie die SIM-Karte vorsichtig in den dafür vorgesehenen Karten­slot. Achten Sie darauf, dass Sie die Karte richtig herum einstecken. Die Metallkontakte der Karte zeigen dabei zum Kartenleser und die Beschriftung der Karte nach oben.
10
Page 11
2. Klicken Sie mit der Maus auf Sprache auswählen. Ein
Menüfenster öffnet sich, in dem Sie zwischen mehreren Sprachen wählen können. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie mit OK.
Namen und Telefonnummern bearbeiten
1. Klicken Sie auf Laden.
Geben Sie ggf. den PIN-Code Ihrer SIM-Karte ein und bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Namen und Telefonnummern werden eingelesen und auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Klicken Sie auf .
11
Page 12
Neuer Telefonbucheintrag
1. Klicken Sie auf Neu. Der neue Telefonbuch-
eintrag wird unten an die bestehende Telefonliste angehängt.
2. Klicken Sie auf den neu erstellten Telefonbucheintrag. Im Eingabefeld „Name“ und „Tel.-Nr.“ können nun Namen und Telefonnummern eingegeben werden. Im Telefonbuch­Menü werden neu erstellte Einträge anschließend rot ange­zeigt.
3. Klicken Sie auf Speichern.
Telefonbucheintrag ändern
1. Klicken Sie auf den Telefonbucheintrag, den Sie ändern bzw. ergänzen möchten. Im Eingabefeld „Name“ und „Tel.-Nr.“ können nun Namen und Telefonnummern bearbeitet werden. Im Telefonbuch-Menü werden geän­derte Einträge anschließend rot angezeigt.
2. Klicken Sie auf Speichern.
Telefonbucheintrag löschen
1. Klicken Sie auf den Telefonbucheintrag, den Sie löschen möchten.
2. Klicken Sie auf Löschen.
3. Klicken Sie auf Speichern.
12
Page 13
SMS bearbeiten
1. Klicken Sie auf .
2. Klicken Sie auf Laden.
Geben Sie ggf. den PIN-Code Ihrer SIM-Karte ein und bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten SMS-Nachrichten werden eingelesen und auf dem Bildschirm angezeigt.
Neue SMS schreiben
1. Klicken Sie auf Neu. Der neue SMS-Eintrag wird
unten an die bestehende Liste angehängt.
2. Klicken Sie auf den neu erstellten SMS-Eintrag. Im Eingabefeld „SMS Nachricht“ und „Tel.-Nr.“ können nun der Text und die Telefonnummer, an die die SMS gesendet werden soll, eingegeben werden. In der SMS-Liste werden neu erstellte Einträge anschließend rot angezeigt.
3. Klicken Sie auf Speichern.
SMS ändern
1. Klicken Sie auf den SMS-Eintrag, den Sie ändern bzw. ergänzen möchten. Im Eingabefeld „SMS Nachricht“ und „Tel.-Nr.“ können nun den Text und die Telefonnummer bearbeitet werden. In der SMS-Liste werden geänderte Einträge anschließend rot angezeigt.
2. Klicken Sie auf Speichern.
13
Page 14
SMS löschen
1. Klicken Sie auf den SMS-Eintrag, den Sie löschen möchten.
2. Klicken Sie auf Löschen.
3. Klicken Sie auf Speichern.
Importieren oder Exportieren
Von SIM-Karte auf SIM-Karte
Mit dieser Funktion können Sie Namen, Telefonnummern oder SMS-Nachrichten von Ihrer SIM-Karte auf eine andere SIM-Karte übertragen.
1. Stecken Sie die SIM-Karte, deren Informationen gelesen werden sollen, vorsichtig in den dafür vorgesehenen Kartenslot.
2. Klicken Sie auf , wenn Sie das auf der SIM-Karte gespeicherte Telefonbuch importieren oder exportieren möchten. Klicken Sie auf , wenn Sie die gespeicherten SMS-Nachrichten importieren oder exportieren möchten.
3. Klicken Sie auf Laden. Geben Sie ggf. den PIN-Code
Ihrer SIM-Karte ein und bestätigen Sie mit OK. Die gespeicherten Namen und Telefonnummern bzw. SMS-Nachrichten werden eingelesen und auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Klicken Sie auf Daten importieren oder exportieren.
14
Page 15
5. Klicken Sie auf Exportieren. Auf dem Bildschirm erscheint das Fenster „Speichern unter“. Wählen Sie den Ort, an dem die Informationen gespeichert werden sollen, und geben Sie einen Datei­namen ein.
6. Klicken Sie auf Speichern.
7. Entfernen Sie die SIM-Karte vorsichtig aus dem Kartenslot.
8. Stecken Sie die SIM-Karte, auf die die Informationen importiert werden sollen, in den dafür vorgesehenen Kartenslot.
9. Klicken Sie auf oder auf .
10. Klicken Sie auf Laden.
11. Klicken Sie auf Daten importieren oder exportieren.
12. Klicken Sie auf Importieren. Auf dem Bildschirm erscheint das Fenster „Öffnen“.
13. Wählen Sie den Dateityp Usim Style Values (*.usv) aus.
14. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie
auf Öffnen.
15
Page 16
SIM-Karten-Informationen abrufen
Mit dieser Funktion erfahren Sie, wieviel Speicherkapazität Ihre SIM-Karte hat.
m
PIN-Code aktivieren, deaktivieren oder ändern
Mit dieser Funktion können Sie den PIN-Code Ihrer SIM-Karte aktivieren, deaktivieren oder ändern.
1. Klicken Sie auf Den PIN-Code aktivieren, deaktivieren
2. Klicken Sie auf die gewünschte Funktion (z.B. PIN-Code aktivieren, etc.). Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Klicken Sie auf SIM-Karte Informationen.
oder ändern.
Sie haben drei Versuche, den PIN-Code korrekt einzu­geben. Wurde der PIN-Code beim dritten Mal erneut falsch eingegeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Sie kann dann nur noch durch die Eingabe des PUK-Codes entsperrt werden (siehe Abschnitt „SIM-Karte ent­sperren“.
16
Page 17
SIM-Karte entsperren
Mit dieser Funktion kann die SIM-Karte, durch Eingabe des PUK-Codes, entsperrt werden. Den PUK-Code haben Sie zusammen mit dem PIN-Code beim Kauf Ihres Handys bzw. Ihrer SIM-Karte erhalten. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Fachhändler.
m
USIMEditor beenden
m
Klicken Sie auf Freigeben. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Die SIM-Karte kann bis zu 10 Mal durch Eingabe des PUK-Codes entsperrt werden. Anschließend ist die SIM-Karte unbrauchbar.
Klicken Sie auf Schließen, um das Programm zu beenden.
17
Page 18
Technische Daten
Modell: 269 866 Stromversorgung: direkt über den USB-Anschluss,
keine zusätzliche Stromversorgung
erforderlich Anschluss vorn: Universal Serial Bus (USB) 2.0 oder 1.1 Anschlüsse
rechts und links: SD / MINI SD / MICRO SD
MS-PRO / MS DUO / MS DUO PRO
MMC / MMC PLUS / RS-MMC
MMC MOBILE / MMC MICRO
SIM CARD
XD
TF
M2
CF / MD
Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
D-22297 Hamburg, www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
18
Page 19
Störung / Abhilfe
Wechseldatenträger erscheinen nicht in „Arbeitsplatz”.
In „Arbeitsplatz” erscheinen vier Treibersymbole, jedoch nicht die Kartensymbole
Die Speicherkarte lässt sich nicht beschreiben.
Eine Windows-„blue screen”­Fehlermeldung erscheint.
.
• Ist der Treiber installiert?
• Unterstützt das verwendete Betriebssystem den Karten­leser?
• Steckt der Kartenleser kor­rekt im USB-Anschluss? Ziehen Sie ihn ggf. heraus und stecken ihn erneut hinein.
• Steckt die Speicherkarte korrekt im Kartenleser? Ziehen Sie sie ggf. heraus und stecken sie erneut hinein.
• Drücken Sie F5, um die Bild­schirmdarstellung zu aktua­lisieren.
• Ist die Speicherkarte schreibgeschützt?
• Die Speicherkarte wurde entfernt, während ein Ordner auf der Speicher­karte noch geöffnet war. Windows muss neu gestartet werden. Während der Übertragung sind Daten verloren gegangen.
19
Page 20
SIM-Karte wird nicht erkannt. • Sind die Kontaktflächen auf
der Karte verschmutzt oder oxidiert?
• Ist die SIM-Karte ganz und richtig herum im Kartenslot eingesteckt? Siehe Kapitel „Gebrauch/ Karten lesen.
• Eventuell wird Ihre SIM­Karte nicht vom Kartenleser unterstützt?
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegen­nehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt ­verwaltung.
Artikelnummer: D 269 866
20
Loading...