Tchibo 269076 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 57989AB5X5
Rudergerät
Page 2
2
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Ihr neues Rudergerät bietet Ihnen ein intensives Ganzkörpertraining.
Das große, gut ablesbare Computer-Display zeigt Ihnen während des Trainings alle Daten übersichtlich an.
Nach dem Training können Sie das Rudergerät dank der integrierten Rollen leicht zur Seite stellen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und ein erfolgreiches Training mit Ihrem neuen Rudergerät.
Ihr Tchibo Team
Ausgezeichnete Produktqualität, sorgsame Auswahl und exklusive Herstellung. Nur ein Produkt, das diese Kriterien erfüllt, trägt das Qualitätssiegel von Tchibo.
Weitere Informationen unter: www.tcm–quality.com
Page 3
3
Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausge­stattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheits­hinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Inhalt
3 Zu dieser Anleitung
4 Sicherheitshinweise
6 Pulsmess-Sender mit Brustgurt 6 Rudergerät (im montierten Zustand)
6 Auf einen Blick (Lieferumfang)
7 Trainingscomputer 8 Bauteile (Lieferzustand) 9 Kleinteile (Lieferzustand)
10 Montage
10 Hinweise zur Montage 10 Auspacken 10 Rudergerät montieren
13 Hinweise für ein gesundes Training
13 Allgemeine Hinweise 13 Ziele 13 Regelmäßiges Training 13 Erfolgskontrolle 14 Puls messen 14 Trainingseinheit gliedern 14 Änderung des Stoffwechsels während des Trainings
15 Das Rudergerät sicher nutzen
15 Position 15 Bewegung 15 Pedalgurte versetzen 15 Belastete Muskelgruppen 16 Display-Anzeigen
16 Computer bedienen
16 Batterien einlegen 16 Ein- und ausschalten 17 Trainingsmöglichkeiten 17 Erholungsphase
18 Puls messen
18 Puls messen mit dem Pulsmess-Sender 18 Erholungspuls messen 19 Aufbewahren 19 Transportieren
19 Aufbewahrung und Transport
19 Pflege und Wartung
19 Reinigen 19 Gerätezustand prüfen 19 Computer-Batterien wechseln
20 Störung / Abhilfe
20 Technische Daten
20 Entsorgen
21 Konformitätserklärung
23 Garantie
24 Tchibo Service Center und Kundenberatung
Page 4
Verwendungszweck
Das Rudergerät ist für die private Nutzung im häuslichen Bereich konzipiert. Für die gewerbliche oder therapeutische Nutzung in Fitness-Studios, Reha-Kliniken etc. ist es nicht geeignet.
Dieses Rudergerät ist ein drehzahlabhängiges System.
Das Rudergerät ist für Personen mit einem Körper­gewicht bis maximal 120 kg ausgelegt.
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen verwendet werden, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, es sicher zu benutzen. Kinder müssen beauf­sichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn Sie das Rudergerät dennoch von einem Kind benutzen lassen, lassen Sie es mit dem Gerät nicht unbeaufsichtigt. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen selbst vor und beaufsichtigen Sie den Übungsablauf.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Durch Folienverpackungen und verschluckbare Klein­teile besteht Erstickungsgefahr!
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Be wahren Sie Batterien, Trainingscomputer und Pulsmess-Sender deshalb für Kleinkinder uner­reichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
GEFAHR von Gesundheitsschäden
Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesund­heitsschäden führen.
Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt. Fragen Sie ihn, in welchem Umfang ein Training für Sie angemessen ist.
Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Übelkeit, Schwindel, übermäßige Atemnot oder Schmerzen in der Brust.
GEFAHR von Verletzungen
Halten Sie Kinder während des Trainings vom Ruder­gerät fern. Es besteht die Gefahr von Quetschungen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Rudergerät vor und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur in einer Fach­werkstatt oder im Service Center durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erheb­liche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Prüfen Sie das Rudergerät vor jeder Benutzung auf einwandfreien Zustand. Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden, da sonst Funktion und Sicher­heit beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Service Center. Das Rudergerät darf erst wieder verwendet werden, wenn die defekten Teile ausgetauscht wurden.
Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Ver­schleiß geprüft wird.
Stellen Sie das Rudergerät zum Gebrauch stets auf einen soliden, rutschfesten und ebenen Boden. Bodenunebenheiten müssen ausgeglichen werden!
Um das Rudergerät herum muss ausreichend Platz vorhanden sein.
Tragen Sie beim Training bequeme Sportkleidung und feste Sportschuhe mit einer rutschfesten Sohle. Trainieren Sie nicht barfuß.
Die Füße sollten während des gesamten Trainings möglichst vollflächig auf den Trittflächen der Pedale stehen, um Verletzungen zu vermeiden. Ziehen Sie die Fußgurte daher immer so stark an, dass Ihre Füße gehalten werden.
Im Pulsmessgurt ist eine Lithium-Batterie eingelegt. Lithium-Batterien können explodieren, wenn sie falsch eingesetzt werden. Achten Sie deshalb beim Einsetzen unbedingt auf die Polarität (+/–). Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwer­tigen Batterietyp (siehe „Technische Daten“).
Batterien dürfen nicht geladen, auseinanderge­nommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. die betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
VORSICHT – Sachschäden
Gehen Sie beim Verbinden der Kabel vorsichtig vor. Verkanten Sie die Stecker nicht, damit die kleinen Stifte nicht verbiegen oder abbrechen.
Achten Sie darauf, dass die Kabel beim Befestigen nicht eingeklemmt und dadurch möglicherweise beschädigt werden.
Schützen Sie das Rudergerät – insbesondere den Trainingscomputer – vor Wasserspritzern, Feuchtig­keit und hohen Temperaturen.
Setzen Sie den Computer keinem direkten Sonnen­licht aus.
Sicherheitshinweise
4
Page 5
5
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme. Nehmen Sie die Batterien aus dem Computer des Rudergerätes und aus dem Pulsmess-Sender heraus, wenn diese verbraucht sind oder Sie das Rudergerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Verwenden Sie auf keinen Fall kratzende, scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel.
Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter das Rudergerät, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Gummifüße oder Schrauben Abdrücke oder Spuren hinterlassen. Tchibo übernimmt keine Haf­tung für die Beschädigung von Fußböden.
Hinweis für Herzschrittmacher-Patienten
Der Pulsmess-Sender ist kein medizinisches Gerät, sondern ein Trainingsinstrument, das zum Messen und Anzeigen des Pulses konzipiert wurde. Personen mit Herzschrittmacher dürfen den Pulsmess-Sender nicht verwenden.
Page 6
6
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Trainingscomputer
Griffstange mit Zugseil
Handrad zum Einstellen des Zugwiderstands
Pedal
Sitz
Schiene
hochklappbar
Rollbrett
hintere Querstrebe
vordere Querstrebe mit Rollen
mittlere Querstrebe
Hauptrahmen mit Schwungrad
Rudergerät (im montierten Zustand)
Feststellschraube
Sicherungsbolzen
Pulsmess-Sender mit Brustgurt
Pulsmess-Sender
Brustgurt
Fußgurt
Page 7
7
Trainingscomputer
Tast e MODE
– eingestellte Werte übernehmen
– Programm oder Funktion auswählen
Tast e SET
– Werte erhöhen und verringern
Display
– Anzeige von Trainingsdaten
Batteriefach
Tast e RESET – Werte auf Null setzen
Tast e RECOVERY – Erholungspuls messen
Anschlussbuchse SENSOR INPUT – Rudergerät anschließen
STROKES
TTL STROKES
SPM
TIME/500M DISTANCE CALORIES PULSE
TIME
D
O
E
M
RESET SET
R
E
Y
R
C
E
O
V
SENSOR
INPUT
PULSE INPUT
Page 8
8
Bauteile (Lieferzustand)
1x Hauptrahmen
A
1x Schiene
B
1x Sitz
C
1x Rollbrett
D
1x vordere Querstrebe (mit Rollen)
E
1x hintere Querstrebe
F
1x Pedal halter
G
2x Pedale (L + R)
H
1x Feststell­schraube
I
Page 9
9
Kleinteile (Lieferzustand)
64 1x
Sicherungsbolzen
24 2x
Achsstange
70 1x
Achsstange
27 2x
Abdeckkappe
28 1x
Endkappe
15 1x
Endkappe
9 2x
Gummistopper
1x Sechskantschlüssel
1x Innensechskant­schlüssel 6 mm/ Kreuzschlitz ­schraubendreher
2x Innensechskant­schlüssel 5 mm
25 2x
19 3x
3 2x
10 2x
6 4x
23 6x
22 6x
13 2x
4 2x
8 6x
7 4x
26 2x
Die Schrauben sind in Originalgröße abgebildet. Die Bezeichnung der Kleinteile finden Sie auf der Verpackung wieder
Page 10
10
Hinweise zur Montage
Einige Teile des Gerätes sind schwer und unhandlich. Lassen Sie sich bei der Montage von einer zweiten Person helfen.
Legen Sie ggf. bei der Montage eine Pappe o.Ä. unter die Teile, um den Boden vor Kratzern zu schützen.
Montieren Sie das Rudergerät möglichst in der Nähe des späteren Aufstellortes. Wenn das Rudergerät fertig montiert ist, sollte es nur noch rollend trans­portiert werden.
Das passende Werkzeug für die Montage ist beigelegt. Bewahren Sie es gut auf.
Nach der Montage prüfen Sie noch einmal den festen Sitz aller Schrauben.
Gehen Sie in der gezeigten Reihenfolge vor.
Auspacken
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
3. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind.
Rudergerät montieren
1. Vordere Querstrebe montieren
Schrauben Sie die vordere Querstrebe E mit 2 Schrauben 3 und den 2 gewölbten Unterleg- scheiben 4 von unten an den Hauptrahmen A. Die Rollen zeigen nach vorne.
2. Schiene montieren
Schrauben Sie die hintere Querstrebe F mit 4 Schrauben 6, 4 Sprengringen 7 und 4 Unterleg- scheiben 8 von unten an die Schiene B.
B
F
8
7
6
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Transportsiche­rung an der Griffstange lösen. Diese ist unter leichter Spannung fixiert. Halten Sie sie mit einer Hand fest, lösen Sie die Sicherung und führen Sie die Griffstange zum Hauptrahmen.
m
A
E
3
4
m
Die Nummerierung der Kleinteile auf ihrer Ver­packung und in dieser Anleitung sind identisch. Lassen Sie daher die Schrauben und Scheiben während der Montage bis zum Gebrauch in der Verpackung, damit Sie leichter das passende Teil finden.
Montage
Page 11
11
3. Sitz montieren
Schrauben Sie den Sitz C mit 3 Schrauben 19 auf das Rollbrett D.
4. Sitz auf Schiene montieren
1. Setzen Sie den Sitz mit den Rollen in die Schiene.
2. Schieben Sie 2 Gummistopper 9 rechts und links
über das Loch in der Schiene und schrauben Sie sie mit 2 Schrauben 10 und 2 Unterlegscheiben 8 fest. Stecken Sie die Endkappen 15 und 28 auf das Alumi­niumprofil der Schiene.
5. Schiene an Hauptrahmen montieren
1. Schieben Sie die Schiene in die Aufnahme am Haupt-
rahmen. Führen Sie dann die Achstange 70 durch die Aufnahme und schrauben Sie sie mit 2 Schrauben 23 und 2 Unterlegscheiben 22 vorerst nur locker fest.
2. Klappen Sie die Schiene hoch und sichern Sie sie in
dieser Position mit der Feststellschraube I. Stecken Sie dann die beiden Computerkabel zusammen.
I
Computer-
kabel
Dies ist auch gleichzeitig die „Parkposition“, wenn Sie gerade nicht trainieren und Platz sparen wollen.
70
22
23
15
28
10
8
9
C
D
19
m
Page 12
12
3. Drehen Sie die Feststellschraube I wieder heraus und
senken Sie die Schiene ab. Zum Sichern der Schiene in der abgesenkten Posi­tion stecken Sie den Sicherungsbolzen 64 durch die Aufnahme. Dafür müssen Sie die Schiene an der
Aufnahme ein paar Zentimeter anheben (siehe Pfeil). Drehen Sie dann die Feststellschraube I oben
in die Aufnahme und drehen Sie die Schrauben der Achsstange fest.
6. Pedale montieren
1. Befestigen Sie die Pedale H am Pedalhalter G mit den Achsstangen 24 und je 2 Schrauben 23 und 2 Unterlegscheiben 22. Achten Sie darauf, nicht das linke und rechte Pedal zu vertauschen. Sie sind mit L und R markiert.
2. Stecken Sie den Pedalhalter von unten an den Haupt­rahmen.
3. Befestigen Sie den Pedalhalter mit 2 Schrau ben 25, 2 Unterlegscheiben 13 und den 2 selbst sichernden Muttern 26. Decken Sie die Muttern mit den Abdeck­kappen 27 ab.
7. Computer montieren
Befestigen Sie den Computer mit 4 Schrauben (am Computer vormontiert) an der Halterung. Stecken Sie das Computerkabel hinten in die Anschluss­buchse.
Legen Sie die beiliegenden Batterien in das Batterie­fach des Computers ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+/–). Lesen Sie dazu das Kapitel „Computer bedienen“ weiter hinten im Heft.
Falls sich der Sicherungsbolzen nicht durchste­cken lässt, lösen Sie ggf. die Schrauben der Achs­stange, stecken Sie dann den Sicherungsbolzen durch und drehen die Schrauben wieder fest. Beim nächsten Mal sollte es dann einfacher gehen.
Wenn die Achsstange und der Sicherungsbolzen eingesetzt sind, kann der Mittelträger des Geräts leicht vom Boden abheben. Das ist normal und zeigt die Vorspannung des Gerätes, durch die die Standfestigkeit während des Trainings gewähr­leistet ist.
m
Falls Sie den Pedalhalter einmal abbauen: Die Muttern sind mit Sicherungslack versehen. Um den sicheren Halt der Muttern zu gewähr­leisten, müssen Sie diese vor dem Einbau wieder mit Sicherungslack versehen bzw. neue selbst ­sichernde Muttern verwenden.
m
27
26
13
25
rechts (R)
links (L)
23
22
24
H
H
G
I
64
Page 13
13
Allgemeine Hinweise
Vermeiden Sie eine Überbelastung Ihres Körpers. Trainieren Sie nicht, wenn Sie müde oder erschöpft sind. Wenn Sie es nicht gewohnt sind, sich körperlich zu betä tigen, beginnen Sie ganz langsam.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überan­strengen. In den ersten Wochen sollten Sie nur kurze Trainingseinheiten durchführen.
Nehmen Sie mindestens 80 Minuten vor und nach dem Training keine Nahrung zu sich.
Dehn- und Aufwärmübungen sollten unter Anleitung ge schulter Trainer erlernt werden, um gesundheits­gefährdende Übungsmuster von vornherein zu ver­meiden. Ergänzend können Übungen aus ein schlä­giger Literatur entnommen werden.
Beginnen Sie langsam und hören Sie auch langsam wieder auf.
Tragen Sie zum Trainieren geeignete Kleidung (z.B. einen Trainingsanzug). Wichtig ist, dass die Kleidung bequem und luftdurchlässig ist.
Atmen Sie während der Übungen tief und gleich­mäßig ein und wieder aus.
Ziele
Durch entsprechendes Training mit dem Rudergerät lassen sich gleichzeitig unterschiedliche Ziele erreichen:
Verbesserung der allgemeinen Fitness
Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination
Straffung und Aufbau der Bein-, Arm- und Rücken­muskulatur
Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
Verbesserung des Stoffwechsels
Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte
Steigerung der Ausdauer
Steigerung des Wohlbefindens
Regelmäßiges Training
Machen Sie einen Plan, in dem Sie festlegen, wie oft und wie lange Sie in der Woche trainieren wollen. Sie sollten sich dabei erreichbare Ziele setzen, denn die Regelmä­ßigkeit ist das A und O für ein effektives Training.
Wir empfehlen, mindestens 2 bis 3x pro Woche 20 bis 30 Minuten mit dem Rudergerät zu trainieren.
Sie können dann langsam die Trainingshäufigkeit und die Trainingsdauer steigern.
Wenn Sie lange keinen Sport gemacht haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen.
Erfolgskontrolle
Der Trainingserfolg kann am besten über die Pulsfre­quenz gemessen werden. Je trainierter Sie sind, desto langsamer steigt Ihr Puls und desto schneller fällt er in der Ruhephase wieder.
Nach sportmedizinischen Gesichtspunkten ist ein Trainingspuls von 70% bis 85% Ihres Maximalpulses optimal.
Mit der folgenden Faustformel können Sie Ihren persönlichen Maximalpuls errechnen:
220 minus Alter = Ihr Maximalpuls / 100%
Den Trainingspuls errechnen Sie so:
Pulsuntergrenze = (220 minus Alter) x 0,7
Pulsobergrenze = (220 minus Alter) x 0,85
Während der ersten Wochen sollten Sie an der Puls­untergrenze (70%) trainieren.
Im 2. bis 4. Monat sollten Sie an der Pulsobergrenze (85%) trainieren.
WARNUNG vor Verletzung
• Tragen Sie beim Training bequeme Sportkleidung und feste Sportschuhe mit einer rutschfesten Sohle.
• Die Füße müssen während des gesamten Trainings vollflächig auf den Trittflächen der Pedale ver­bleiben, um Verletzungen zu vermeiden. Ziehen Sie die Fußgurte daher immer so stark an, dass Ihre Füße gehalten werden.
WARNUNG vor Gesundheitsschäden
• Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren Sie Ihren Arzt. Fragen Sie ihn, in welchem Umfang ein Training für Sie angemessen ist.
• Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Übelkeit, Schwindel, übermäßige Atemnot oder Schmerzen in der Brust.
Hinweise für ein gesundes Training
Page 14
14
Wenn nach dem 4. Monat der Puls bei den Messungen immer etwa gleiche Werte erreicht, können Sie die Trainingsintensität erhöhen.
Puls messen
1. Vor dem Training = Ruhepuls
2. 10 Minuten nach Trainingsbeginn = Belastungs-/Trainingspuls
3. 1 Minute nach Trainingsende = Erholungspuls
Zur Kontrolle sollten Sie die Werte in eine Tabelle schreiben.
Trainingseinheit gliedern
Ein einzelnes Training sollte aus drei Phasen bestehen:
1. Aufwärmphase Mit 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching
bereiten Sie die Muskulatur auf die Belastung vor.
2. Rudertraining 15 bis 45 Minuten intensives, aber lockeres
Training.
3. Abkühlphase Trainieren Sie zum Schluss noch ein bis zwei Minuten
langsam aus. Machen Sie anschließend noch einige Lockerungs übungen.
Änderung des Stoffwechsels während des Trainings
In den ersten 10 Minuten des Trainings verbrennt der Körper das Glykogen, das in den Muskeln eingelagert ist.
Nach weiteren 10 Minuten wird auch Fett verbrannt.
Nach 30 bis 40 Minuten wird der Fettstoffwechsel aktiviert und hauptsächlich Körperfett zur Energie­gewinnung verbraucht.
Durch regelmäßiges Training kann sich der Stoff­wechsel nachhaltig verbessern. Eine erhöhte Leistungsfähigkeit und eine bessere Fett­verbrennung sind die Folge.
Page 15
15
Standort
Prüfen Sie vor dem Training, ob das Rudergerät sicher steht. Sollte es wackeln, können Sie die Endkappen hinten an der Schiene drehen, um leichte Bodenun­ebenheiten auszu­gleichen.
Position
1. Setzen Sie sich auf den Sitz, die Füße auf den Pedalen. Befestigen Sie die Fußgurte.
2. Umfassen Sie die Griffstange fest mit beiden Händen.
Zu Beginn der Übungen ist der Seilzug noch ganz einge­zogen in den Hauptrahmen, die Griffstange und der Sitz sind ganz vorne am Hauptrahmen.
Bewegung
1. Sie beginnen mit dem Sitz ganz vorne, die Knie sind gebeugt, der Oberkörper ist in Richtung Haupt­rahmen geneigt, aber gerade (kein Hohlkreuz, kein „Buckel“). Fassen Sie mit gestreckten Armen die Griffstange.
2. Drücken Sie sich aus den Oberschenkeln heraus nach hinten, gehen Sie mit dem Oberkörper zurück und ziehen Sie die Arme an.
3. In der Endposition sind die Beine fast gestreckt und die Arme angewinkelt, die Griffstange liegt vor der Brust.
4. Entspannen Sie die Arme, beugen Sie die Knie und rutschen Sie mit dem Sitz wieder zum Hauptrahmen. Führen Sie die Griffstange zum Hauptrahmen, so dass der Seilzug eingezogen wird.
Pedalgurte versetzen
Wenn die Pedalgurte für Ihre Füße zu eng oder zu weit sind, können Sie sie versetzen.
1. Position = enger
2. Position = weiter
Ziehen Sie den Gurt aus der Pedale heraus und fädeln Sie ihn in der gewün ­schten Position ein
.
Belastete Muskelgruppen
Rudern trainiert sämtliche Hauptmuskelgruppen, von den Oberschenkeln über die Bauchmuskulatur bis hin zum Bizeps und zum Rücken. Im Gegensatz zum Laufen werden die Gelenke geschont. Daher eignet sich Rudern auch für Menschen mit Übergewicht. Im Grunde kann also jeder rudern. Entscheidend ist allein die Technik.
Halten Sie Ihren Rücken gerade und kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Körperhaltung. Ein seitlich aufge­stellter Spiegel ist dafür sehr hilfreich.
Beim Ziehen sollten Sie sich nicht zu weit nach hinten lehnen. Ein Winkel von 45 Grad nach hinten ist optimal.
Strecken Sie die Beine nie ganz durch. Sie sollten immer leicht gebeugt bleiben.
Rudern Sie gleichmäßig.
Lassen Sie während des Trainings die Füße voll ­flächig auf den Pedalen.
Mit dem Handrad können Sie den Zugwiderstand variieren: von sehr leicht (1) bis zu sehr schwer (8).
Der Trainingscomputer und der Pulsmesser helfen Ihnen, Ihr Training zu gestalten und Ihre Trainings­fortschritte zu kontrollieren. Wie Sie den Computer benutzen, ist in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
2. Position
1 Position
Endkappen
m
m
Das Rudergerät sicher nutzen
Page 16
16
Batterien einlegen
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie 2 Batterien (im Lieferumfang) wie abgebildet ein.
Beachten Sie die korrekte Polarität (+/–). Es ertönt ein Signalton und der Computer schaltet
sich automatisch ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein- und ausschalten
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Computer einzuschalten.
Nach ca. 3 Minuten ohne Tastendruck oder Trainieren am Rudergerät schaltet sich der Computer selbsttätig aus.
Ein Batteriewechsel wird erforderlich, wenn die Anzeige im Display schwächer wird.
m
Computer bedienen
SPM = Schläge pro Minute Anzeige 0 / 10 ~ 999
STROKES / TOTAL STROKES= Ruderschläge / Gesamtzahl der Schläge Anzeige 0 ~ 9999
TIME / TIME/500M = Zeit / errechneter Zeitbedarf für 500 m Anzeige 0:00 ~ 99:59
DISTANCE = Entfernung Anzeige 0.00 ~ 99.99 K
CALORIES = Kalorienverbrauch
Anzeige 0 ~ 9999
PULSE = gemessener Puls
Anzeige P / 30 ~ 240
=
Position des Ruderers
Hauptanzeigefeld
Display-Anzeigen
Hauptanzeigefeld
STOP erscheint, wenn das Training unterbrochen ist SCAN alle Werte werden nacheinander für ca. 5 Sekunden im Hauptanzeigefeld angezeigt TOTAL STROKES Gesamtzahl aller Schläge (wird durch Entnahme der Batterien auf Null gesetzt) STROKES Anzahl der Schläge einer Trainingseinheit bis zu einem Reset
(bei voreingestelltem Wert zählt die Anzeige herunter)
SPM aus der aktuellen Schlagzahl errechnete Anzahl der Schläge pro Minute TIME abgelaufene Zeit einer Trainingseinheit (bei voreingestelltem Wert zählt die Anzeige herunter) TIME/500M aus der aktuellen Schlagzahl errechnete Zeit, die für 500 Meter benötigt würde DISTANCE zurückgelegte Strecke (bei voreingestelltem Wert zählt die Anzeige herunter) CALORIES verbrauchte Kalorien (bei voreingestelltem Wert zählt die Anzeige herunter) PULSE gemessener Puls (Obergrenze definierbar), ist kein Pulsmess-Sender angeschlossen, erscheint ein P
Page 17
17
Trainingsmöglichkeiten
Trainieren ohne Voreinstellung
Sie können einfach losrudern, ohne am Computer einen Modus zu wählen. Zu Beginn ist der Computer im STOP­Modus, alle Anzeigen sind auf Null.
Beginnen Sie in der Position: Sitz ganz vorne, Zugseil ganz eingezogen, Griffstange am Gerät.
Ein Ruderschlag besteht aus … … der Bewegung nach hinten , bei der das Zug­seil aus dem Gerät gezogen wird, … und der Bewegung nach vorne , bei der das Zugseil wieder eingezogen wird.
(Die Symbole geben evtl. nicht exakt die Position des Ruderers wieder, wenn z.B. der Computer erst einge­schaltet wurde, als sich der Ruderer bereits in der hin­teren Position befand.)
In den verschiedenen Feldern werden die Werte hochge­zählt (siehe auch Abschnitt „Display-Anzeigen“).
Um den Widerstand zu erhöhen, drehen Sie das Handrad in Richtung +.
Um den Widerstand zu verrin­gern, drehen Sie das Handrad in Richtung –.
Training beenden
Um die gezählten/gemessenen Werte auf Null zu setzen, drücken Sie mehrere Sekunden RESET, bis ein Signalton ertönt. Nur der Wert TOTAL STROKES bleibt erhalten.
Wenn Sie auch TOTAL STROKES (Gesamtzahl aller Schläge) auf Null setzen möchten, entfernen Sie für einen kurzen Moment die Batterien.
Trainieren mit Pulsmess-Sender
Wenn Sie den Pulsmess-Sender anlegen (siehe Kapitel „Puls messen“), können Sie während des Trainings Ihre Pulsfrequenz überwachen und in der Erholungsphase Ihren Fitnesswert ermitteln.
Der gemessene Wert wird im Feld PULSE angezeigt.
Werte vorwählen
Sie können am Computer Ihre Trainingsziele vorwählen:
1. Drücken Sie wiederholte Taste MODE, um nachei-
nander die Einstellmöglichkeiten aufzurufen.
STROKES Anzahl der Schläge TIME Trainingszeit DISTANCE Trainingsstrecke CALORIES Kalorienverbrauch PULSE Puls-Obergrenze
Die Bezeichnung des entsprechenden Feldes im Display blinkt.
2. Stellen Sie mit Taste SET den gewünschten Wert ein.
3. Bestätigen Sie mit MODE, die Bezeichnung des
nächsten Feldes blinkt. Mit RESET können Sie den Wert wieder auf Null
setzen. Wenn Sie RESET mehrere Sekunden gedrückt halten, werden alle voreingestellten Werte auf Null gesetzt.
3. Sobald Sie anfangen zu rudern, springt die Anzeige von STOP zu SCAN. Im Hauptanzeigefeld werden nach­einander die verschiedenen Werte angezeigt. In den einzelnen Feldern werden die jeweiligen Werte angezeigt. Im Feld STROKES / TOTAL STROKES wird abwechselnd die Anzahl der Ruderschläge dieser Trainingseinheit und die Gesamtzahl aller Schläge angezeigt. Im Feld TIME / TIME/500M wird abwechselnd die Trainingszeit und der errechnete Zeitbedarf für eine Strecke von 500 Metern angezeigt. Siehe auch Abschnitt „Display-Anzeigen“.
Erholungspuls messen
Wenn Sie den Pulsmess-Sender verwenden, können Sie in der Erholungsphase Ihren Fitnesswert bestimmen.
Der Computer misst eine Minute lang den Puls und errechnet daraus den Fitnesswert, der zwischen F1 („Sehr gut“) und F6 („Sehr schlecht“) liegt. Der Fitness­wert richtet sich nach der Differenz zwischen Belas­tungspuls direkt nach dem Training und Ruhepuls eine Minute später. Je höher die Differenz, desto besser Ihre Fitness und Erholung.
Drücken Sie unmittelbar nach dem Training RECOVERY. Bleiben Sie ruhig sitzen.
Im Feld PULSE wird weiter Ihr Puls angezeigt, im Feld TIME beginnt ein Countdown von 1 Minute. Die anderen Funktionen sind inaktiv.
Nach einer Minute wird im Hauptanzeigefeld Ihr Fitnesswert angezeigt.
m
m
m
Sie können ein oder auch mehrere Werte vor­geben. Sobald der erste Wert erreicht ist, gibt der Computer mehrere kurze Signaltöne ab. Danach wird der Wert dann von Null aufwärts weitergezählt.
m
m
m
m
Page 18
18
Puls messen mit dem Pulsmess-Sender
Wenn Sie Ihren Puls dauerhaft überwachen möchten, verwenden Sie den Pulsmess-Sender mit dem Brustgurt.
Batterien einlegen/wechseln
Der Pulsmess-Sender benötigt eine 3V-Batterie des Typs CR 2032 (bei Anlieferung bereits eingelegt).
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel des Pulsmess-Sen­ders mit einer Vierteldrehung nach links. Nehmen Sie eine Münze zur Hilfe.
2. Entfernen Sie ggf. die alte Batterie. Legen Sie die neue Batterie ein. Der Pluspol (+) zeigt nach oben.
3. Legen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und schließen ihn mit einer Vierteldrehung nach rechts.
Pulsmess-Sender anlegen
1. Befestigen Sie die eine Seite des Halteriemens, wie abgebildet, in der Halterung des Pulsmess-Senders.
2. Platzieren Sie den Pulsmess-Sender knapp unterhalb der linken Brust.
3. Führen Sie das freie Ende des Halteriemens hinter dem Rücken entlang und befestigen Sie es an der noch freien Halterung des Pulsmess-Senders.
Beachten Sie:
Der Batteriefachdeckel zeigt zum Körper.
Der Brustgurt muss gerade so fest sitzen, dass er beim Training nicht verrutscht.
4. Wenn Sie den Brustgurt angelegt haben, trainieren Sie wie gewohnt.
Ihr Puls wird Ihnen im Computer-Display angezeigt.
Falls der gemessene Puls nicht angezeigt wird, kann das folgende Ursachen haben:
Haut / Kontaktflächen sind zu trocken (anfeuchten oder EKG-Gel verwenden)
Sender zu kalt
Brustgurt verrutscht
störende Funkgeräte (z.B. Handy, Fahrradcomputer, Hochspannungsleitung)
leere Sender-Batterie
Erholungspuls messen
Nach dem Training können Sie Ihren Erholungspuls ermitteln. Über einen längeren Zeitraum lassen sich daraus Rückschlüsse auf Ihre Leistungssteigerung durch das Training mit dem Rudergerät ziehen (siehe Kapitel „Computer verwenden“, Abschnitt „Erholungsphase“).
WARNUNG vor Verletzung
• Lithium-Batterien können explodieren, wenn sie falsch eingesetzt werden. Achten Sie deshalb beim Einsetzen unbedingt auf die Polarität (+/–). Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwer­tigen Batterietyp (siehe „Technische Daten“).
GEFAHR – Lebensgefahr für Personen mit
Herzschrittmacher
Personen mit Herzschrittmacher dürfen den Puls­mess-Sender nicht verwenden.
Puls messen
Page 19
19
Reinigen
Wischen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Tuch staubfrei.
Die Pedale, den Sitz und die Griffstange können Sie auch mit einem feuchten Tuch abwischen.
Gerätezustand prüfen
Prüfen Sie das Rudergerät vor jeder Verwendung auf lose, beschädigte, verschlissene oder nicht vorhan­dene Bauteile.
Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben und Muttern noch fest sitzen.
Computer-Batterien wechseln
Ein Batteriewechsel wird notwendig, wenn die Anzeige nur noch schwach oder gar nicht mehr zu sehen ist.
Gehen Sie so vor, wie unter „Batterien einlegen“ beschrieben.
Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen,
-Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazität.
Beachten Sie die Entsorgungshinweise.
m
m
m
m
m
WARNUNG vor Verletzung
• Prüfen Sie das Rudergerät vor jeder Verwendung auf einwandfreien Zustand. Defekte Teile müssen sofort ausgetauscht werden, da sonst Funktion und Sicher­heit beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Service Center.
VORSICHT – Sachschaden
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel.
Pflege und Wartung
Aufbewahrung und Transport
Aufbewahren
1. Drehen Sie die Feststellschraube aus der Aufnahme am Hauptrahmen und ziehen Sie den Sicherungs­bolzen heraus. Heben Sie dafür das Gerät in der Mitte ein wenig an.
2. Klappen Sie die Schiene nach oben.
3. Sichern Sie die Schiene in dieser Position mit der Feststellschraube.
4. Stecken Sie den Sicherungsbolzen wieder ein, um ihn sicher zu verwahren.
Transportieren
1. Klappen Sie die Schiene hoch wie unter „Aufbe­wahren“ beschrieben.
2. Heben Sie das Gerät hinten leicht an und rollen Sie es an den Aufstellort.
VORSICHT – Sachschaden
• Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter das Rudergerät, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Gummifüße oder Schrauben Abdrücke oder Spuren hinterlassen. Tchibo übernimmt keine Haf­tung für die Beschädigung von Fußböden.
• Schützen Sie das Rudergerät vor Wasserspritzern, Feuchtigkeit und hohen Temperaturen.
• Setzen Sie den Computer keinem direkten Sonnen­licht aus.
Page 20
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Batterien wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammel­stellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder beim batterievertreibenden Fach­handel abzugeben.
Batterien und Akkus, die mit diesen Buchstaben gekennzeichnet sind, enthalten u.a. die fol­genden Schadstoffe:
Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber.
Pb Cd Hg
20
Technische Daten
Modell: 269 076 Batterien:
• Computer: 2x LR6(AA) / 1,5 V
• Pulsmess-Sender: 1x CR2032 / 3 V Tragfähigkeit: 120 kg Gewicht: ca. 29 kg Größe: ca. 193 x 43 x 82 cm (L x B x H) Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
D-22297 Hamburg, www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Störung / Abhilfe
• Keine Computer-Anzeige • Batterien im Computer verbraucht?
• Kabel richtig miteinander verbunden?
• Keine Puls-Anzeige bei Verwendung des Brustgurts • Batterie im Brustgurt verbraucht?
• Brustgurt richtig angelegt? Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Pulsmess-Sender anlegen“ beschrieben.
• Quietschgeräusche an den Pedalen • Tragen Sie ein wenig handelsübliches Haushaltsöl auf die Kontaktstellen der Kunststoffpedale zu den Stahl­bolzen auf.
• Zugseil rollt sich nur träge wieder auf • Achten Sie auf eine normale Raumtemperatur von 15 – 20 °C.
Page 21
21
Page 22
22
Page 23
Garantie
Wir übernehmen 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den neuesten Fabrikations me­thoden hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaf­fenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler.
Sollte sich wider Erwarten ein Mangel herausstellen, rufen Sie bitte zunächst die Kundenberatung an.
Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne und vereinbaren mit Ihnen die weitere Vorgehensweise.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf ­unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleiß­teile / Verbrauchsmaterial.
Diese können Sie unter der angegeben Rufnummer bestellen.
Für Produktinformationen, Zubehör bestellungen oder Fragen zur Service abwicklung rufen Sie bitte die Tchibo Kundenberatung an.
Bei Rückfragen geben Sie bitte die Artikelnummer an.
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikel bitte unrepariert zurücksenden.
Bitte Kostenvoranschlag erstellen, wenn Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,- entstehen.
Liegt kein Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center durchführen lassen.
Artikelnummer:
D 269 076
Deutschland/Österreich/Schweiz
Page 24
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Tchibo Service Center und Kundenberatung
Deutschland Österreich Schweiz
TCHIBO SERVICE CENTER SCHÄUBLE Nachtwaid 8 D-79206 Breisach
TCHIBO SERVICE CENTER BREISACH Paketfach 90 A-4005 Linz
TCHIBO SERVICE CENTER SCHWEIZ Birsfelderstrasse 46 CH-4132 Muttenz
01805 - 00 23 00
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
0800 - 711 020 012
(gebührenfrei)
0844 - 22 55 82
(Ortstarif)
FAX :
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.at
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.ch
01805 - 00 58 36
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Montag – Sonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: info@schaeuble-service.de
Artikelnummer:
D 269 076
Deutschland/Österreich/Schweiz
Artikelnummer:
(bitte ankreuzen)
D 269 076
Deutschland/Österreich/Schweiz
Loading...