13
Allgemeine Hinweise
• Vermeiden Sie eine Überbelastung Ihres Körpers.
Trainieren Sie nicht, wenn Sie müde oder erschöpft
sind. Wenn Sie es nicht gewohnt sind, sich körperlich
zu betä tigen, beginnen Sie ganz langsam.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überanstrengen. In den ersten Wochen sollten Sie nur
kurze Trainingseinheiten durchführen.
• Nehmen Sie mindestens 80 Minuten vor und nach
dem Training keine Nahrung zu sich.
• Dehn- und Aufwärmübungen sollten unter Anleitung
ge schulter Trainer erlernt werden, um gesundheitsgefährdende Übungsmuster von vornherein zu vermeiden. Ergänzend können Übungen aus ein schlägiger Literatur entnommen werden.
• Beginnen Sie langsam und hören Sie auch langsam
wieder auf.
• Tragen Sie zum Trainieren geeignete Kleidung
(z.B. einen Trainingsanzug). Wichtig ist, dass die
Kleidung bequem und luftdurchlässig ist.
• Atmen Sie während der Übungen tief und gleichmäßig ein und wieder aus.
Ziele
Durch entsprechendes Training mit dem Rudergerät
lassen sich gleichzeitig unterschiedliche Ziele erreichen:
• Verbesserung der allgemeinen Fitness
• Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination
• Straffung und Aufbau der Bein-, Arm- und Rückenmuskulatur
• Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
• Verbesserung des Stoffwechsels
• Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte
• Steigerung der Ausdauer
• Steigerung des Wohlbefindens
Regelmäßiges Training
Machen Sie einen Plan, in dem Sie festlegen, wie oft und
wie lange Sie in der Woche trainieren wollen. Sie sollten
sich dabei erreichbare Ziele setzen, denn die Regelmäßigkeit ist das A und O für ein effektives Training.
Wir empfehlen, mindestens 2 bis 3x pro Woche 20 bis 30
Minuten mit dem Rudergerät zu trainieren.
Sie können dann langsam die Trainingshäufigkeit und
die Trainingsdauer steigern.
Wenn Sie lange keinen Sport gemacht haben, sprechen
Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen.
Erfolgskontrolle
Der Trainingserfolg kann am besten über die Pulsfrequenz gemessen werden. Je trainierter Sie sind, desto
langsamer steigt Ihr Puls und desto schneller fällt er in
der Ruhephase wieder.
Nach sportmedizinischen Gesichtspunkten ist ein
Trainingspuls von 70% bis 85% Ihres Maximalpulses
optimal.
Mit der folgenden Faustformel können Sie Ihren
persönlichen Maximalpuls errechnen:
• 220 minus Alter = Ihr Maximalpuls / 100%
Den Trainingspuls errechnen Sie so:
• Pulsuntergrenze = (220 minus Alter) x 0,7
• Pulsobergrenze = (220 minus Alter) x 0,85
Während der ersten Wochen sollten Sie an der Pulsuntergrenze (70%) trainieren.
Im 2. bis 4. Monat sollten Sie an der Pulsobergrenze
(85%) trainieren.
WARNUNG vor Verletzung
• Tragen Sie beim Training bequeme Sportkleidung
und feste Sportschuhe mit einer rutschfesten Sohle.
• Die Füße müssen während des gesamten Trainings
vollflächig auf den Trittflächen der Pedale verbleiben, um Verletzungen zu vermeiden. Ziehen Sie
die Fußgurte daher immer so stark an, dass Ihre
Füße gehalten werden.
WARNUNG vor Gesundheitsschäden
• Bevor Sie mit dem Training beginnen, konsultieren
Sie Ihren Arzt. Fragen Sie ihn, in welchem Umfang
ein Training für Sie angemessen ist.
• Beenden Sie das Training sofort und suchen Sie
einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symptome
auftritt:
Übelkeit, Schwindel, übermäßige Atemnot oder
Schmerzen in der Brust.
Hinweise für ein gesundes Training