
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 53361HB21X
Bedienungsanleitung und Garantie
Eierkocher

Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit Ihrem neuen Eierkocher in modernem Design
können Sie bis zu sieben Eier gleichzeitig in
verschiedenen Härtegraden kochen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit.
Ihr Tchibo Team
Ausgezeichnete Produktqualität, sorgsame
Auswahl und exklusive Herstellung.
Nur ein Produkt, das diese Kriterien erfüllt,
trägt das Qualitätssiegel von Tchibo.
Weitere Informationen unter:
www.tcm-quality.com

4
Inhalt
5 Zu dieser Anleitung
6 Sicherheitshinweise
9 Auf einen Blick (Lieferumfang)
10 Inbetriebnahme
10 Vorbereitungen
12 Eier kochen
13 Nach dem Gebrauch
14 Welche Drehreglereinstellung für welchen Härtegrad?
14 Garzeit
15 Beispiele für die Drehreglereinstellung
16 Gleichzeitiges Kochen von Eiern in verschiedenen
Härtegraden
16 Weiche, mittelharte und harte Eier in einem Arbeitsgang
kochen
17 Nur weiche und harte Eier in einem Arbeitsgang kochen
18 Reinigen
18 Reinigen nach der Benutzung
19 Technische Daten
20 Störung / Abhilfe
21 Entsorgen
24 Garantie
25 Tchibo Service Center und Kundenberatung

5
Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und
benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder
Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese
Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren
Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und
schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen
oder Beschädigungen.
e
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
b
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren
durch Elektrizität.
a
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.

6
Verwendungszweck
Der Eierkocher ist zum Kochen von Hühnereiern vorgesehen.
Er ist ausschließlich für die im privaten Haushalt anfallenden
Mengen ausgelegt. Für den Einsatz z.B. in Mitarbeiterküchen
in gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen,
in Frühstückspensionen oder von Kunden in Hotels, Motels o.Ä.
sowie für gewerbliche Zwecke ist der Eierkocher ungeeignet.
GEFAHR für Kinder und Personen
mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen verwendet
werden, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, es sicher zu benutzen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
• Tauchen Sie die Heizschale und das Netzkabel nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein. Halten Sie die Heizschale auch
nicht unter fließendes Wasser, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
... bevor Sie Wasser einfüllen,
... wenn während des Betriebes Störungen auftreten,
... nach dem Gebrauch,
... bei Gewitter und
Sicherheitshinweise
a

7
... bevor Sie das Gerät reinigen.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netzspannung
mit den technischen Daten des Netzsteckers übereinstimmt.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen und scharfen
Kanten fern. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
Benutzen Sie für das überschüssige Kabel die Kabelaufwicklung.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst
oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen oder das
Gerät heruntergefallen ist.
• Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernbedienungssystem in Betrieb genommen werden.
• Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das
Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie
Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center oder von einer ähnlich qualifizierten Person durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
GEFAHR von Verbrühungen
• Das Gerät wird während des Gebrauchs heiß! Berühren Sie
nicht die heißen Oberflächen. Fassen Sie die heißen Teile mit
Topflappen an. Aus der Dampfaustrittsöffnung strömt heißer
Wasserdampf.

8
• Bewegen Sie den Eierkocher während des Gebrauchs nicht, da
sonst heißes Wasser herausschwappen könnte.
WARNUNG vor Verletzungen
• Gehen Sie mit dem Ei-Anstecher vorsichtig um. Die Einstechnadel auf der Unterseite ist sehr spitz. Es besteht
Verletzungsgefahr! Stecken Sie bei Nichtgebrauch immer die
Schuzthülle auf den Ei-Anstecher.
VORSICHT - Sachschäden
• Das Gerät darf nicht ohne Wasser in der Heizschale betrieben
werden!
• Verwenden Sie zum Reinigen keine spitzen oder kratzenden
Gegenstände. Verwenden Sie keine scharfen Entkalkungsmittel.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine wasserempfindliche Oberfläche, damit diese nicht durch Wasserspritzer beschädigt
wird.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
Lacke, Kunststoffe oder Möbelpflegemittel das Material
der rutschhemmenden Füße angreifen und aufweichen. Legen
Sie deshalb ggf. eine rutschfeste Unterlage darunter.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel richtig in die Kabelaufwicklung bzw. Kabelaussparung eingesetzt ist, und stellen Sie
den Eierkocher auf eine ebene, wärmebeständige Fläche.
Steht das Gerät schief, schaltet das Thermostat zu früh aus
und die Eier werden nicht gar.

9
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Dampfaustritts-
öffnung
Wassereinfüllbecher
Eierträger
Heizschale
Netzstecker
(auf der Geräte-
rückseite)
Kabelaufwicklung
(auf der Geräte-
unterseite)
Drehregler für
Härtegrad
Ein-/Aus-Schalter mit
Kontroll-Leuchte
EiAnstecher
Deckel

10
Inbetriebnahme
Auspacken
Nehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung und
überprüfen Sie sie auf Vollständigkeit und eventuelle
Beschädigungen.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Vorbereitungen
1. Stellen Sie den Eierkocher auf eine ebene, wärmebeständige, wasserunempfindliche Fläche.
2. Ziehen Sie die kleine Schutzhülle vom Ei-Anstecher ab.
3. Stechen Sie mit dem Ei-Anstecher
an der runden Seite ein Loch in das
Ei, damit die Eierschale beim
Kochen nicht platzt.
4. Stecken Sie die Schutzhülle wieder
auf den Ei-Anstecher.
m
m
a
GEFAHR für Kinder - Lebensgefahr durch
Ersticken/Verschlucken
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern
fern. Entsorgen Sie es sofort. Bewahren Sie
auch den Ei-Anstecher außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

11
5. Füllen Sie den Wassereinfüllbecher
randvoll mit kaltem Wasser und
gießen es in die Heizschale.
Der Wassereinfüllbecher muss
mindestens bis zur Min-Markierung gefüllt sein, da sonst der
Kochvorgang zu früh abgebrochen
wird bzw. die Eier nicht dem
gewünschten Koch-Ergebnis entsprechen.
6. Setzen Sie den Eierträger ein und
stellen Sie die Eier mit der
angestochenen Seite nach oben
hinein.
7. Setzen Sie den Deckel auf.

12
Eier kochen
1. Prüfen Sie, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
Der Ein-/Aus-Schalter darf nicht hineingedrückt sein.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Drücken Sie auf den Ein-/AusSchalter. Die Kontroll-Leuchte zeigt
den Betrieb an. Der Kochvorgang
beginnt.
4. Drücken Sie auf den Ein-/Aus-Schalter, um das Gerät auszuschalten. Die Kontroll-Leuchte erlischt und der Signalton
verstummt.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
e
Wenn die Garzeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton.
Die Eier sind fertig gekocht.
a
GEFAHR von Verbrühungen
• Bewegen Sie den Eierkocher während des
Gebrauchs nicht, da sonst heißes Wasser
herausschwappen könnte.
• Das Gerät wird während des Betriebes heiß.
Berühren Sie keine heißen Geräteteile.

13
6. Fassen Sie den Deckel immer an den
Griffen an und nehmen Sie ihn so ab,
dass Sie mit dem Dampf nicht in
Berührung kommen.
7. Heben Sie den Eierträger am Griff vorsichtig hoch.
8. Halten Sie die Eier zum Abschrecken für einige Sekunden
unter fließendes kaltes Wasser. Guten Appetit!
Nach dem Gebrauch
Nachdem der Eierkocher abgekühlt ist, schütten Sie das
restliche Wasser weg.
Wischen Sie die Heizschale mit einem weichen Tuch aus,
um Kalkrückständen vorzubeugen.
m
m
e
• Wenn die Eier nicht abgeschreckt werden, härten sie
nach. Die Schale lässt sich dann später schlecht vom
Ei ablösen.
• Wenn Sie mit dem Eierkocher mehrmals hintereinander Eier kochen, schütten Sie das restliche
Wasser weg und lassen den Eierkocher zwischen den
einzelnen Kochvorgängen ca. 5 Minuten abkühlen.

14
Welche Drehreglereinstellung
für welchen Härtegrad?
Garzeit
Mit dem Drehregler wird die Garzeit und damit auch der Härtegrad der Eier eingestellt.
Dabei dienen die Symbole als Orientierung:
weiche Eier mittelharte Eier harte Eier
Die richtige Einstellung des Härtegrades ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheint. Eine geringe
Abweichung in der Einstellung verändert das Garergebnis
nicht erheblich. Probieren Sie es einfach aus. Sie werden
bereits nach kürzester Zeit die optimale Einstellung des
Härtegrads herausgefunden haben.
e
• Die Garzeit richtet sich nach Anzahl und Größe der
Eier.
• Kleine Eier sind schneller gar als große Eier.
• Mehrere Eier benötigen eine längere Garzeit als ein
einzelnes Ei.
• Eier, die im Kühlschrank aufbewahrt wurden, benötigen eine längere Garzeit als Eier, die bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden.

15
Beispiele für die Drehreglereinstellung
1 kleines Ei soll weich gekocht werden:
Stellen Sie den Drehregler auf das Symbol
für weiche Eier.
1 großes Ei soll weich gekocht werden:
Stellen Sie den Drehregler in die Mitte des
Garbereichs für weiche Eier.
7 kleine Eier sollen weich gekocht werden:
Stellen Sie den Drehregler in die Mitte des
Garbereichs für weiche Eier.
7 große Eier sollen weich gekocht werden:
Stellen Sie den Drehregler an das Ende des
Garbereichs für weiche Eier.
m
m
m
m

16
Gleichzeitiges Kochen von Eiern in
verschiedenen Härtegraden
Weiche, mittelharte und harte Eier in einem
Arbeitsgang kochen
Die Eier sollten möglichst gleich groß sein.
1. Füllen Sie den Eierkocher mit Wasser und allen Eiern und
setzen den Deckel auf das Gerät (siehe Kapitel „Inbetriebnahme / Vorbereitungen“).
2. Stellen Sie den Drehregler auf das Symbol
für weiche Eier und schalten Sie den Eierkocher ein. Die Einstellung des Garbereichs
richtet sich nach Anzahl und Größe der Eier.
3. Schalten Sie das Gerät aus, sobald das Signal ertönt, und
entnehmen Sie die gewünschte Anzahl weichgekochter
Eier vorsichtig mit einem Esslöffel.
4. Schrecken Sie die entnommenen Eier mit kaltem Wasser
ab, da diese sonst weitergaren.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf.
6. Stellen Sie den Drehregler auf das Symbol
für mittelharte Eier und schalten Sie das
Gerät wieder ein.
7. Schalten Sie das Gerät aus, sobald das Signal
ertönt, und entnehmen Sie die gewünschte
Anzahl Eier. Setzen Sie den Deckel wieder
auf das Gerät.

17
8. Drehen Sie den Regler auf das Symbol für
harte Eier und schalten Sie das Gerät wieder
ein.
9. Sobald das Signal ertönt, schalten Sie das
Gerät aus. Nun sind auch die hartgekochten
Eier fertig.
Nur weiche und harte Eier in einem Arbeitsgang
kochen
1. Füllen Sie den Eierkocher mit Wasser und allen Eiern und
setzen Sie den Deckel auf das Gerät.
2. Stellen Sie den Drehregler auf das Symbol
für weiche Eier und schalten Sie den Eierkocher ein.
3. Schalten Sie das Gerät aus, sobald das Signal ertönt, und
entnehmen Sie die gewünschte Anzahl weichgekochter
Eier vorsichtig mit einem Esslöffel.
4. Schrecken Sie die entnommenen Eier mit kaltem Wasser
ab, da diese sonst weitergaren.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf das Gerät.
6. Drehen Sie den Regler auf das Symbol für
harte Eier und schalten Sie das Gerät wieder
ein.
7. Schalten Sie das Gerät aus, sobald das Signal
ertönt. Nun sind auch die hartgekochten Eier
fertig.

18
Reinigen
Reinigen nach der Benutzung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Wischen Sie die Heizschale von Zeit zu Zeit feucht aus.
Reinigen Sie den Deckel und den Eierträger mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel. Deckel, Eierträger und
Wassereinfüllbecher sind spülmaschinengeeignet.
m
m
m
VORSICHT - Sachschaden
• Verwenden Sie zum Reinigen keine spitzen oder
kratzenden Gegenstände. Verwenden Sie keine
scharfen Entkalkungsmittel.
b
GEFAHR - Lebensgefahr durch Stromschlag
• Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eingetaucht oder unter fließendes
Wasser gehalten werden, da dann die Gefahr
eines elektrischen Schlages besteht.

19
Technische Daten
Modell: 261 262 (Deutschland/Österreich)
261 964 (Schweiz)
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Leistung: 350 Watt
Schutzklasse: I
Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
D-22297 Hamburg, www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
c

20
Keine Funktion. • Stecker in der Steckdose?
• Gerät eingeschaltet?
Vergewissern Sie sich,
dass die Kontroll-Leuchte
im Ein-/Aus-Schalter
leuchtet.
Störung / Abhilfe
Die Eier sind zu weich. • Ist die Garzeit zu niedrig
eingestellt? Bedenken Sie,
dass Sie die Garzeit
erhöhen müssen, wenn Sie
eine größere Anzahl Eier
oder große Eier kochen.
Die Eier sind zu hart. • Ist die Garzeit zu hoch ein-
gestellt? Bedenken Sie,
dass Sie die Garzeit verringern müssen, wenn Sie
wenige oder kleine Eier
kochen.
Die Eier sind geplatzt. • Waren die Eier
angestochen?

21
Entsorgen
Ihr Gerät und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies
verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und Leichtverpackungen.
h
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte
kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

24
Garantie
Wir übernehmen 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den neuesten Fabrikationsmethoden hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle
unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle
Material- oder Herstellfehler. Sollte sich wider Erwarten
ein Mangel herausstellen, füllen Sie bitte den beigefügten
Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zusammen mit
einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig verpackten
Artikel an das Tchibo Service Center.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleißteile /
Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen
Rufnummer bestellen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle
Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center
durchführen lassen.
e
Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service
Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das
für Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann
kann eine zügige Bearbeitung und Rücksendung
erfolgen. Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung rufen Sie
bitte unsere Tchibo Kundenberatung an.
Bei Rückfragen geben Sie bitte die Artikelnummer an.

25
Tchibo Service Center und Kundenberatung
Artikelnummer 261 262 Deutschland/Österreich
261 964 Schweiz
Deutschland TCHIBO SERVICE CENTER
SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
D-79206 Breisach
j
01805 - 38 33 38
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
FAX 01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: TCM-Service@tchibo.de

26
Österreich TCHIBO SERVICE CENTER
BREISACH
Paketfach 90
A-4005 Linz
j
0800 - 711 020 012
(gebührenfrei)
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: kundenservice@tchibo.at
Schweiz TCHIBO SERVICE CENTER
SCHWEIZ
Birsfelderstrasse 46
CH-4132 Muttenz
j
0844 - 22 55 82
(Ortstarif)
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: kundenservice@tchibo.ch

❏
Artikel bitte unrepariert
zurücksenden.
❏
Bitte Kostenvoranschlag
erstellen, wenn Kosten
von über EUR 10,-/SFR 17,entstehen.
Liegt kein
Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
✂
---------------------------------------------------------
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen
und mit dem Artikel einsenden.
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)

✂
---------------------------------------------------------
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen
und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer
❏
D 261 262
(bitte ankreuzen)
(Deutschland, Österreich)
❏
D 261 964
(Schweiz)
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift