vielen Dank, dass Sie sich für ein Taurus® Fitnessgerät entschieden haben. Taurus® bietet Ihnen Fitnessgeräte, mit denen Sie das Meiste aus Ihrem Training herausholen können. Die Devise von Taurus® lautet: maximale Performance. Daher werden Taurus® Fitnessgeräte mit dem Ziel entwickelt, das
Training so eektiv und so abwechlsungsreich zu machen, dass Sie Ihre sportlichen Ziele erreichen.
Taurus® wünscht Ihnen viel Erfolg mit Ihrem neuen Fitnessgerät. Mehr Informationen zu Taurus® nden Sie unter www.sport-tiedje.com oder www.taurus-tness.de.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die gesamte Anleitung vor der Montage und der ersten Benutzung
aufmerksam durch. Die Anleitung hilft Ihnen beim schnellen Aufbau und erläutert
die sichere Handhabung. Tragen Sie dafür Sorge, dass alle mit dem Gerät trainierenden Personen (besonders Kinder und Personen mit körperlicher, sensorischer, geistiger oder motorischer Behinderung) vorab über diese Anleitung und ihren Inhalt
informiert werden. Im Zweifelsfall müssen verantwortliche Personen die Nutzung
des Gerätes beaufsichtigen.
Das Gerät wurde sicherheitstechnisch nach neuesten Erkenntnissen konstruiert. Mögliche Gefahrenquellen, die Verletzungen verursachen könnten, wurden bestmöglich ausgeschlossen. Stellen Sie
sicher, dass die Aufbauanweisung korrekt befolgt wurde und dass alle Teile des Gerätes fest sitzen.
Im Bedarfsfall muss die Anleitung erneut durchgegangen werden, um eventuelle Fehler zu beheben.
Bitte halten Sie sich exakt an die angegebenen Sicherheits- und Wartungsanweisungen. Jegliche davon abweichende Nutzung kann Gesundheitsschäden, Unfälle oder Beschädigungen des Gerätes
zur Folge haben, für die seitens des Herstellers und Vertreibers keine Haftung übernommen werden
kann.
Dieses Fitnessgerät ist für den Heimgebrauch, den semiprofessionellen und den professionellen Einsatz geeignet. Der semiprofessionelle Bereich umschließt z.B. institutionelle Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen, Hotels und Vereine. Der professionelle Einsatz bezieht sich auf eine gewerbliche,
z.B. im Fitness-Studio.
Bewahren Sie diese Anleitung zur Information, für Wartungsarbeiten oder Ersatzteilbestellungen
sorgfältig auf.
3
INHALTSVERZEICHNIS
1ALLGEMEINE INFORMATIONEN 5
1.1 Technische Daten 5
1.2 Persönliche Sicherheit 6
1.3 Aufstellort 6
2MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 7
2.1 Allgemeine Hinweise 7
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose 8
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender 8
3MONTAGE 9
3.1 Packungsinhalt 9
3.2 Montageanleitung 10
4BEDIENUNGSANLEITUNG 15
4.1 Konsolenanzeige 15
4.2 Tastenfunktion 17
4.3 Ein- und Ausschalten des Gerätes 18
4.4 Programme 20
4.4.1 Manual Mode – Manueller Modus 20
4.4.2 Interval 20-10 Mode – Intervall 20-10 Modus 22
4.4.3 Interval 10-20 Mode – Intervall 10-20 Modus 23
4.4.4 Interval Custom mode – Benutzerdenierte Intervalle Modus 24
4.4.5 Target Time Mode – Zieldauer Modus 25
4.4.6 Target Distance Mode – Zielentfernung Modus 26
4.4.7 Target Calories Mode – Zielkalorien Modus 27
4.4.8 Target HR Mode – Zielherzfrequenz Modus 28
4.5 Herzfrequenzmessung 30
5GARANTIE INFORMATIONEN32
6ENTSORGUNG34
7 ZUBEHÖR-EMPFEHLUNG34
8ERSATZTEILBESTELLUNG35
8.1 Service-Hotline 35
8.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 35
8.3 Teileliste 36
8.4 Explosionszeichnung 38
4
ERGO X
1ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 Technische Daten
LCD - Anzeige von
+ Strecke
+ Kalorienverbrauch in kcal
+ Herzfrequenz (bei Verwendung eines Brustgurtes)
+ Watt
+ RPM
+ Geschwindigkeit
+ Zeit
+ Zielherzfrequenz
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 74 kg
Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 73 kg
Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 1320 mm x 380 mm x 885 mm
Aufstellmaße (L x B x H): ca. 1240 mm x 780 mm x 1440 mm
Maximales Benutzergewicht: 160 kg
5
1.2 Persönliche Sicherheit
+ Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Hausarzt klären, ob das Trai-
ning für Sie aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich ist. Besonders folgende Personen sollten das Gespräch mit dem Arzt suchen: Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder
Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholesterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
+ Beachten Sie, dass zu intensives Training Ihre Gesundheit gefährden kann. Bitte nehmen Sie auch zur
Kenntnis, dass Systeme der Herzfrequenzüberwachung ungenau sein können und sich nicht zur gesundheitsbedingten Leistungssteuerung eignen.
+ Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden: für das Fahrradtrai-
ning erwachsener Personen. Eine andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Hersteller und Händler können nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht be-
stimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
+ Das Gerät darf nur von einer Person zurzeit genutzt werden.
+ Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Gerätes gelangen.
+ Machen Sie sich vor Trainingsbeginn mit allen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des Gerätes ver-
traut. Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Verwendung dieses Produktes ggf. von einem Fachmann
erläutern.
+ Achten Sie darauf, dass sich niemand während des Trainings im Bewegungsbereich des Gerätes ben-
det.
+ Passen Sie auf, dass sich keine Haare, Kleidung, Schmuck, Hände oder Füße an beweglichen Teilen
verhaken, greifen Sie nicht in die Gelenke.
+ Tragen Sie keine zu weite, wallende Kleidung, sondern geeignete Sportbekleidung. Achten Sie bei den
Sportschuhen auf rutschfeste Sohlen, vorzugsweise aus Gummi oder ähnlichen Materialen. Ungeeig-
net sind Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes. Trainieren Sie niemals barfuß.
+ Beachten Sie auch die Hinweise zur Trainingsgestaltung in dieser Anleitung.
+ Sobald Sie Anzeichen von Schwäche, Übelkeit, Schwindelgefühle, Schmerzen, Atemnot oder andere
abnormale Symptome erkennen, brechen Sie Ihr Training sofort ab und konsultieren Sie im Notfall
Ihren Hausarzt.
+ Ohne vorherige Absprache mit Ihrem Fachhändler ist es untersagt, das Gerät zu önen.
1.3 Aufstellort
+ Das Gerät kann nur in einem Gebäude, in ausreichend temperierten und trockenen Räumen (zwischen
10°C und 35°C) genutzt werden. Die Nutzung im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über
70%) ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur
zwischen 5°C und 45°C.
+ Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zugluft ausgesetzt sein.
+ Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass zu jeder Seite des Gerätes ausreichend Freiraum/Sicherheits-
zone (mindestens 50 cm) bestehen bleibt. Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder
Fluchtwegen aufgestellt werden.
+ Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberächen und Untergründen fern und achten Sie
darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfalle“ wird.
+ Es dürfen keine Gegenstände in die Önungen des Gerätes gesteckt werden.
+ Die Aufstelläche des Gerätes sollte eben und fest sein. Etwaige Unebenheiten im Boden sollten aus-
geglichen werden.
+ Eine Bodenschutzmatte/Geräteunterlegmatte hilft, hochwertige Bodenbeläge (Parkett, Laminat, Kork,
Teppich) vor Druckstellen und Schweiß zu schützen und gleicht leichte Unebenheiten aus.
6
ERGO X
2MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE
2.1 Allgemeine Hinweise
+ Bitte prüfen Sie, ob alle zum Gerät gehörenden Teile und Werkzeuge im Lieferumfang enthalten sind
oder ob Transportschäden vorliegen. Bei Beanstandungen ist unmittelbar der Händler zu kontaktieren.
+ Einige Schrauben und Muttern sind bereits vormontiert, um den Aufbau so einfach wie möglich zu
machen.
+Der Aufbau des Gerätes muss von Erwachsenen durchgeführt werden. Bei Schwierigkeiten nehmen Sie
die Hilfe einer technisch begabten Person in Anspruch.
+ Halten Sie Kinder während der Montage vom Gerät fern, da sich verschluckbare Kleinteile im Lieferum-
fang benden.
+ Achten Sie darauf, dass Sie während des Aufbaus in jede Richtung genügend Bewegungsfreiraum ha-
ben.
+Lassen Sie kein Werkzeug und kein Verpackungsmaterial wie Folien herumliegen, da für Kinder ansons-
ten Erstickungsgefahr bestünde.
+ Nehmen Sie den Aufbau auf einer Unterlegmatte oder dem Verpackungskarton vor, um Beschädigun-
gen am Gerät und dem Boden (Kratzer) zu vermeiden.
+ Legen Sie vor Montagebeginn alle Einzelteile nebeneinander auf den Boden.
+Lesen Sie sich die Montageanleitung vorab sorgfältig durch und montieren Sie das Gerät entsprechend
der Bilderfolge. Gehen Sie dabei sorgfältig und umsichtig vor.
+ Verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren Sie deren richtige Passform. Anschließend
ziehen Sie die Schrauben mit Hilfe des Werkzeugs fest.
+ Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen oder unsachgemäßen Reparaturen vor, da ansonsten Ge-
fahren für den Benutzer entstünden. Dies kann die Produktgarantie nichtig machen.
+ Nur autorisierten Service-Technikern ist es gestattet, Service- und/oder Reparaturleistungen - Wartung
und Pege ausgenommen - durchzuführen.
+ Beschädigte oder abgenutzte Bauteile können Ihre Sicherheit und die Lebensdauer des Geräts beein-
trächtigen. Tauschen Sie beschädigte oder verschlissene Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem
solchen Fall an den Vertragspartner. Bis zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt wer-
den. Vewenden Sie nur die Ersatzteile des Herstellers.
+ Kontrollieren Sie einmal im Monat den festen Sitz aller Schraubenverbindungen.
+ Um den hohen Sicherheitsstandard Ihres Fitnessgerätes langfristig garantieren zu können, empfehlen
wir, das Gerät einmal im Jahr von einem Spezialisten des Vertragspartners warten zu lassen.
+ Zur Reinigung von Staub, Schmutz und Körperschweiß genügt ein feuchtes Handtuch. Vermeiden Sie
grundsätzlich die Verwendung von Lösungsmitteln und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit (z. B.
Körperschweiß) in die Önungen des Gerätes (z. B. Computer) gelangt.
7
2.2 Störungen und Fehlerdiagnose
Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen
oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häug sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich,
ein Austausch ist meist ausreichend. Die fünf häugsten Fehler und deren Behebung entnehmen
Sie bitte aus folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß funktionieren,
wenden Sie sich an den Vertragspartner.
• Brustgurt neu positionieren und/
oder Elektroden befeuchten
• Batterien wechseln
2.3 Wartungs- und Inspektionskalender
Folgende Routinearbeiten sind in dem angegebenen Turnus durchzuführen:
TeilWöchentlichMonatlich2x Jährlich
Display, KonsoleRI
Schmierung der beweglichen TeileI
KunststoabdeckungRI
Legende: R = Reinigen; I = Inspizieren
8
ERGO X
3 MONTAGE
3.1 Packungsinhalt
Der Packungsinhalt besteht aus den in der Abbildung dargestellten Teilen sowie einem Netzkabel mit
Netzstecker. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an den Vertragspartner.
Main frame
Console
(G-1)Foot Support
Front stabilizer
Rear stabilizer
(G-2)End Cap
Console tube
Swing handle
(L-R)
bar
(J1)Screw
M8*60
#17
(H1) Pedal(
(H2) Pedal ( right)
(J2)Screw
M8*30
#13#15
left)
(J3)Spacer
Ring
Metal xing plate
(J4)NUT
M8
(J5)Screw
M6*16
6m/m5m/m4m/mCu stom ized Wrench
(J6)Screw
M10*20
9
3.2 Montageanleitung
B
J6
PAPER TUBE
STEP 1
USE TOOL
6m/m
C
J6
A
Sehen Sie sich vor dem Aufbau die dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage
gemäß der angegebenen Reihenfolge durch.
Schritt 1: Montage vorderer Standfuß
(1) Lösen Sie beide Schrauben (J6) von der Papprolle. Die Papprolle dient nur dem Verpackungsschutz und
wird nicht für den oder nach dem Aufbau benötigt.
(2) Montieren Sie den vorderen Standfuß (B) mit der Schraube (J6) am Hauptrahmen (A). Drehen Sie die
Verstellschrauben weiter hinein oder heraus, um eventuelle Unebenheiten des Bodens auszugleichen.
A
PAPER TUBE
Papierrolle
USE TOOL
Werkzeug
6m/m
Schritt 2: Aufbau hinterer Standfuß
(1) Lösen Sie beide Schrauben (J6) von der Papprolle. Die Papprolle dient nur dem Verpackungsschutz und
wird nicht für den oder nach dem Aufbau benötigt.
(2) Montieren Sie den hinteren Standfuß (C) mit der Schraube (J6) am Hauptrahmen (A).
J6
J6
Papierrolle
10
Werkzeug
ERGO X
Schritt 3: Aufbau linke und rechte Armstange & Fußstütze
USE TOOL
G
G1
D2
A
Customized Wrench
J4
J3
USE TOOL
5m/m 4m/m
#13 #17
D2
I
J2
J5
A17
(1) Montieren Sie die rechte, schwingende Armstange (D2) mit einem Abstandsring (J8) am Hauptrahmen (A). Montieren Sie dann die Fußstütze (G). Befestigen Sie die Fußstütze mit dem Schraubenschlüssel
und stecken Sie dann eine Endkappe (G1) darauf. Befestigen Sie die Fußstütze im Uhrzeigersinn mit dem
Schraubenschlüssel.
Werkzeug
Schraubenschlüssel
Schritt 4: Aufbau Metall-Befestigungsblech
(1) Montieren Sie das Metall-Befestigungsblech (I) an der rechten, schwingenden Armstange (D2). Nutzen
Sie dafür das Verbindungsrohr (A17), die Schrauben (J2), den Abstandsring (J3), die Mutter (J4) und die
Schrauben (J5). Ziehen Sie die Schrauben fest an. Führen Sie den gleichen Schritt auf der linken Seite durch.
Werkzeuge
11
Schritt 5: Aufbau Pedale
J7
A8
USE TOOL
5m/m#15
H2
A8
USE TOOL
5m/m
J1
E
E1
A30
(1) Lösen Sie die Schraube (J7) von der Kurbel (A8).
(2) Montieren Sie das rechte Pedal (H2) an der Kurbel (A8) und befestigen Sie diese mit Inbusschlüssel und
Schraubenschlüssel.
(3) Ziehen Sie die Schraube (J7) an der Kurbel fest. Führen Sie den gleichen Schritt auf der linken Seite
durch.
Werkzeuge
Schritt 6: Aufbau Konsolenmast
(1) Verbinden Sie die Kabel (E1) und (A30). Montieren Sie dann den Konsolenmast (E) mit der Schraube (J1)
am Hauptrahmen (A).
ACHTUNG: Achten Sie beim Aufbau darauf, die Sensorenkabel nicht zu beschädigen.
Werkzeug
12
ERGO X
Schritt 7: Aufbau Konsole
USE TOOL
F
F1
E1
E
(1) Entfernen Sie zunächst die vorinstallierten Schrauben vom Konsolengehäuse (F). Verbinden Sie das Kabel (E1) mit dem Kabel der Konsole (F). Montieren Sie die Konsole mit der Schraube (F1) am Konsolenmast
(E).
Werkzeug
Schritt 8: Transport des Gerätes
Am vorderen Standfuß sind Transporträder eingebaut. Stellen Sie sich hinter das Gerät und heben Sie es an,
bis das gesamte Gewicht auf die Transporträder verlagert ist. Nun können Sie das Gerät einfach bewegen.
Transporträder
13
Schritt 9: Einstellung der Sattelstütze und des Sattels
STEP 1
STEP 2
A32
A55
(1) Ziehen Sie den Einstellhebel (A32) an der Sattelstütze hoch. Sobald Sie die gewünschte Sattelhöhe
gefunden haben, drücken Sie den Hebel wieder nach unten, um die Position zu arretieren.
(2) Ziehen Sie den Einstellhebel (A55) nach oben, um die
gewünschte horizontale Sattelposition einzustellen. Stellen Sie den Hebel wieder fest, wenn Sie die gewünschte
Position gefunden haben.
Schritt 10: Batteriewechsel
(1) Entfernen Sie die Abdeckung vom Batteriefach und legen Sie neue Batterien ein. Nutzen Sie ausschließ-
lich 4 Stück AA*.
Werkzeug
14
ERGO X
4 BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Konsolenanzeige
CUSTOM
INTERVAL
10/2020/10
TOTAL TIME
CYCLE
AVG
WATTS
TOTAL
AVG
SPEED
MAX
AVG
RPM
MAX
TARGET HEART RATE ACHIEVED
ML/Hr
KM/Hr
10
TAG
REMAININGELAPSED
TAG
KILOMETERSMILES
TAG
DOWN
USE UP &
ENTER
PRESS
TO ACCEPT
TOTAL
TAG
65%
MAX
85%
NO HR SIGNAL
BPM
20
sec.
Interval CustomInterval 20 - 10Interval 10 - 20
Target Heart - Rate
Target CaloriesTarget TimeTarget Distance
TIME
DISTANCE
CALORIES
KEYS TO ADJUST
HEART RATE
10
sec.
20
UPENTERDOWN
START
STOP
PRESS & HOLD TO RESET
15
RPM (UPM)Zeigt die Umdrehungen pro Minute an, Anzeigenbereich: 0 – 15 bis 200.
SPEED
(Geschwindigkeit)
TIME (Zeit)
DISTANCE
(Entfernung)
CALORIES
WAT T
PULSE
Zeigt die momentane Geschwindigkeit an.
Maximalgeschwindigkeit 99,9 km/h oder mph.
Zählt die Zeit aufwärts von 00:00 bis maximal 59:59 oder zählt die Zeit abwärts von der vorgegebenen Zeit auf 00:00. Zielwert für die Zeit kann mit
den UP/DOWN-Tasten eingegeben werden.
Zählt die Gesamtentfernung von 0,0 bis 999,9 km oder Meilen oder zählt die
Entfernung vom vorgegebenen Zielwert auf 0,0. Zielwert für die Entfernung
kann mit den UP/DOWN-Tasten eingegeben werden.
Zählt den Kalorienverbrauch aufwärts von 0 auf maximal 999 oder vom vorgegebenen Zielwert abwärts auf 0, Zielwert für die Kalorien kann mit den
UP/DOWN-Tasten eingegeben werden.
Zeigt den Energieverbrauch während des Trainings an, Anzeigenbereich: 0
bis 9999.
Ein Zielpulswert kann von 30 bis 199 eingegeben werden, ein Signal ertönt
von der Konsole, wenn die momentane Herzfrequenz den Zielwert während des Trainings unter- oder überschreitet.
INTERVALIntervalltraining
TARGET HR
(Zielherzfrequenz)
Anzeige der eingestellten Zielherzfrequenz
16
ERGO X
4.2 Tastenfunktion
START
STOP
DOWN
UP
ENTEREingabe bestätigen
INTERVAL 20-10
Training pausieren oder fortsetzen; zwei Sekunden gedrückt halten, um
zwischen Kilometer und Meilen zu wechseln
Training beenden; zwei Sekunden gedrückt halten, um die Konsole jederzeit
neu zu starten (TOTAL RESET)
Einstellbare Werte (Entfernung, Kalorien, Zeit, Alter) herabsetzen; länger als
eine Sekunde drücken, damit sich der Wert schneller verringert; stoppt beim
Loslassen
Einstellbare Werte (Entfernung, Kalorien, Zeit, Alter) erhöhen; länger als
eine Sekunde drücken, damit sich der Wert schneller erhöht; stoppt beim
Loslassen
Intervall von 20 Sekunden Training und 10 Sekunden Ruhe; fünf Runden
Wiederholung
INTERVAL 10-20
INTERVAL CUSTOM
Target DistanceZielwert für die Entfernung eingeben
Target CaloriesZielwert für die Kalorien eingeben
Target HRZielwert für die Herzfrequenz eingeben
Target TimeZielwert für die Zeit eingeben
Intervall von 10 Sekunden Training und 20 Sekunden Ruhe; fünf Runden
Wiederholung
Benutzerdenierte Einstellung der Runden des Intervalltrainings und Eingabe der Zielzeit
17
4.3 Ein- und Ausschalten des Gerätes
(1) Wenn das Gerät eingeschaltet ist (Batterien einlegen), leuchtet das LCD Display für zwei Sekun-
den auf (Abb. 1), ein langer Signalton ertönt. Dann erscheint für eine Sekunde der Raddurchmesser
im DIST (Entfernung) Fenster (Abb. 2). Dann gelangen Sie zur Alterseingabe. Auf dem Bildschirm
erscheint AGE? (Abb. 3). Der Vorgabewert 30 leuchtet auf. Stellen Sie mit den UP und DOWN Tasten
das Alter ein und bestätigen Sie mit ENTER. Dann gelangen Sie in den Standby Modus.
Abb. 1Abb. 2Abb. 3
UP
DOWN
(2) Die folgenden Symbole leuchten nacheinander für eine Sekunde auf: Interval (Intervall), Ready
(Bereit), Work (Trainieren), Rest (Erholen), Tag Time (Zielzeit), Tag Calorie (Zielkalorien), Tag Distance (Zielentfernung), Time (Zeit), Distance (Entfernung), Calories (Kalorien), Watts (Watt), Speed (Geschwindigkeit), RPM (UPM), Heart Rate (Herzfrequenz) (Abb. 4 bis 17).
ENTER
18
ERGO X
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 12
Abb. 9
Abb. 13
Abb. 10
Abb. 14
Abb. 11
Abb. 15
19
Abb. 16Abb. 17
4.4 Programme
Folgende Programme können Sie auswählen: Manual (Manuell), Interval 20-10 (Intervall 20-10), Interval
10-20 (Intervall 10-20), Interval Custom (Intervall benutzerdeniert), Target Time (Zielzeit), Target Distance (Zielentfernung), Target Calories (Zielkalorien) und Target HR (Zielherzfrequenz).
(1) Ab fünf Minuten Trainingsunterbrechung ertönt ein Warnsignal und die Konsole wechselt in den
Schlafmodus.
(2) Durch das Drücken von START pausieren Sie das Programm für 30 Sekunden. Während der Pause ertönt regelmäßig ein Signalton. Die Daten werden gespeichert und leuchten alle 4 Sekunden auf. Drücken
Sie START, um das Training fortzusetzen.
(3) Mit STOP beenden Sie das Training. Nach dem Training werden Ihnen Ihre Trainingsdaten Zeit, Strecke
und Kalorien für 30 Sekunden angezeigt. Die Werte Watt, Speed und RPM wechseln alle 5 Sekunden zwischen der Anzeige AVG (Durchschnitt) und MAX (maximal).
(4) Wenn ein Pulssignal erfasst wird, werden Heart Rate (Herzfrequenz) und Target Heart Rate (Zielherzfrequenz) für 30 Sekunden angezeigt. 85 %, 65 % und maximaler Puls wechseln in der Anzeige alle fünf
Sekunden. Wenn kein Pulssignal erfasst wird, wird NO HR SIGNAL permanent angezeigt.
4.4.1 Manual Mode – Manueller Modus
(1) Sie starten den manuellen Modus, indem Sie im Standby-Modus / Hauptmenü beginnen, zu trainie-
ren; ein Signalton ertönt für eine Sekunde.
(2) Folgende Werte werden gezählt: Total Time (Gesamtzeit), Time (Zeit), Distance (Entfernung), Calories
(Kalorien), Watts (Watt), Speed (Geschwindigkeit), RPM (UPM) (Abb. 18).
(3) Sobald ein Pulssignal erfasst wird, leuchtet ein Herz auf. Gleichzeitig leuchten HEART RATE (Herzfrequenz), RPM (UPM) und der Pulswert auf. Wenn kein Pulssignal erfasst wird, wird NO HR SIGNAL permanent angezeigt (Abb. 19).
(4) Wenn für fünf Minuten kein Signal erfasst wird, ertönt ein kurzes Signal und die Konsole geht in den
Schlafmodus.
20
ERGO X
(5) Drücken Sie START einmal, unterbricht das System das Training für 30 Sekunden. Das Signal ertönt jede
Sekunde für eine halbe Sekunde. Alle angezeigten Werte verbleiben auf dem LCD Bildschirm für drei Sekunden und leuchten alle vier Sekunden auf. Wenn das Gerät für fünf Minuten nicht benutzt wird, ertönt für
zwei Sekunden ein Signal und die Konsole geht in den Schlafmodus. Drücken Sie START, um das Training
fortzusetzen.
(6) Drücken Sie STOP, um das Training zu beenden. Das Signal ertönt für eine Sekunde. TIME zeigt die Trainingszeit an, DISTANCE zeigt die Entfernung an, CALORIES zeigt den Energieverbrauch an – alle Werte werden für 30 Sekunden angezeigt. Watt, Speed und RPM wechseln alle fünf Sekunden zwischen Anzeige AVG.
(Durchschnitt) & MAX (maximal) (Abb. 20, 21).
(7) Wenn ein Pulssignal erfasst wird, werden Heart Rate (Herzfrequenz), Target heart rate (Zielherzfrequenz)
und BPM (Herzschlag pro Minute) für 30 Sekunden angezeigt. 85 %, 65 % und maximaler Puls wechseln in
der Anzeige alle fünf Sekunden (Abb. 20, 21). Wenn kein Pulssignal erfasst wird, wird NO HR SIGNAL permanent angezeigt (Abb. 22, 23).
(8) Drücken Sie eine beliebige Programmtaste, damit das Gerät das Programm startet.
Abb. 18Abb. 19Abb. 20Abb. 21
PAUSE
QUICK STARTSTOP
Abb. 21Abb. 22
START
21
4.4.2 Interval 20-10 Mode – Intervall 20-10 Modus
PAUSE
START
Interval 20 - 10STOP
PAUSE
START
(1) Drücken Sie im Standby-Modus INTERVAL 20/10, um das Programm zu starten. Ein Countdown von drei
Sekunden startet, danach leuchtet READY auf und das Training beginnt.
(2) Ein 20-Sekunden-Intervall beginnt, im großen Fenster werden 20 Sekunden heruntergezählt. Unter
dem Countdown leuchtet WORK und signalisiert, dass Sie sich in der Trainingsphase benden. Rechts wird
die Nummer des Trainings-Intervalls (CYCLE) angezeigt: 01/08 bis 08/08. Die Traininsdaten Total Time/Distance/Calories/Watts/Speed/RPM werden aufwärts gezählt.
(3) Nach dem 20-Sekunden-Trainings-Intervall folgt ein 10-Sekunden-Erholungs-Intervall. Unter dem
Countdown erscheint REST. Alle Werte werden weitergezählt.
(4) Das System wiederholt die Schritte 2 und 3. Bei jedem Schritt wird ein CYCLE hinzugefügt, bis im CYCLE
Display 08/08 steht (Abb. 28). Das Training ist mit Ablauf des CYCLEs 08/08 beendet.
Interval 20 - 10STOP
22
Abb. 24Abb. 25Abb. 26Abb. 27
Abb. 28
ERGO X
4.4.3 Interval 10-20 Mode – Intervall 10-20 Modus
(1) Drücken Sie im Standby-Modus INTERVAL 10/20, um das Programm zu starten. Ein Countdown
von drei Sekunden startet, danach leuchtet READY auf und das Training beginnt.
(2) Ein 10-Sekunden-Intervall beginnt, im großen Fenster werden 10 Sekunden heruntergezählt. Unter dem Countdown leuchtet WORK und signalisiert, dass Sie sich in der Trainingsphase benden.
Rechts wird die Nummer des Trainings-Intervalls (CYCLE) angezeigt: 01/08 bis 08/08. Die Trainingsdaten Total Time/Distance/Calories/Watts/Speed/RPM werden aufwärts gezählt.
(3) Nach dem 10-Sekunden-Trainings-Intervall folgt ein 20-Sekunden-Erholungs-Intervall. Unter dem
Countdown erscheint REST. Alle Werte werden weitergezählt.
(4) Das System wiederholt die Schritte 2 und 3. Bei jedem Schritt wird ein CYCLE hinzugefügt, bis im
CYCLE Display 08/08 steht (Abb. 28). Das Training ist mit Ablauf des CYCLEs 08/08 beendet.
PAUSE
Interval 20 - 10STOP
START
Abb. 29Abb. 30Abb. 31Abb. 32
23
4.4.4 Interval Custom mode – Benutzerdenierte Intervalle Modus
(1) Drücken Sie im Standby-Modus INTERVAL CUSTOM, um das Programm auszuwählen. Stellen Sie mit
den Tasten UP und DOWN die gewünschte Anzahl (1-99) an Intervallen (CYCLE) ein und bestätigen Sie
die Eingabe mit der ENTER-Taste. Jetzt stellen Sie über die Tasten UP und DOWN die Dauer des intensiven
Intervalls (WORK TIME) ein und bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER. Das Intervall kann bis zu 9 Minuten
und 59 Sekunden lang sein.
Jetzt stellen Sie über die Tasten UP und DOWN die Dauer des Erholungs-Intervalls (REST TIME) ein und
bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste. Das Erholungs-Intervall kann bis zu 9 Minuten und 59
Sekunden lang sein.
(2) Ein Countdown von drei Sekunden startet, danach leuchtet READY auf und das Training beginnt.
(3) Das erste Intervall beginnt, im großen Fenster wird die verbleibende Zeit heruntergezählt. Unter dem
Countdown leuchtet WORK und signalisiert, dass Sie sich in der Trainingsphase (intensives Intervall) benden. Rechts wird die Nummer des Trainings-Intervalls (CYCLE) angezeigt. Die Trainingsdaten Total Time/
Distance/Calories/Watts/Speed/RPM werden aufwärts gezählt.
4) Nach dem ersten Arbeits-Intervall folgt das Erholungs-Intervall. Unter dem Count down erscheint REST.
Alle Werte werden weitergezählt.
(5) Das System setzt die Schritte 3 und 4 wiederholt fort. Bei jeder Wiederholung wird ein CYCLE hinzugefügt, bis die gewünschte Anzahl an Intervallen absolviert wurde. Nach Beendigung des Trainings wird eine
kurze Zusammenfassung der Einheit auf dem Display angezeigt.
Abb. 33Abb. 34Abb. 35Abb. 36
Abb. 37Abb. 38Abb. 39Abb. 40
24
ERGO X
Interval Custom
UP
UP
CYCLE
ENTER
WORK TIME
ENTER
UP
REST TIME
DOWN
DOWN
ENTER
PAUSE
STOP
DOWN
START
4.4.5 Target Time Mode – Zieldauer Modus
(1) Drücken Sie im Standby-Modus TAG TIME, um das Programm auszuwählen. Stellen Sie mit den Tasten
UP und DOWN die Zieldauer ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
(2) Drücken Sie START, um das Programm zu starten. Die Trainingsdaten Total Distance/Calories/Watts/
Speed/RPM werden aufwärts gezählt. Durch Drücken der START-Taste können Sie das Programm jederzeit
für 30 Sekunden pausieren.
(3) Die verbleibende Zeit wird in Form eines Countdown heruntergezählt und im Wechsel mit der bisher
verstrichenen Zeit auf dem Display angezeigt.
(4) Drücken Sie STOP, um das Training zu beenden. Nach Beendigung des Trainings wird eine kurze Zusammenfassung der Einheit auf dem Display angezeigt.
25
Abb. 41Abb. 42Abb. 43
UP
PAUSE
START
Target Time
Target Time
DOWN
ENTER
STOP
4.4.6 Target Distance Mode – Zielentfernung Modus
(1) Drücken Sie im Standby-Modus TAG DISTANCE, um das Programm auszuwählen. Stellen Sie mit
den Tasten UP und DOWN die Zieldistanz ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
(2) Drücken Sie START, um das Programm zu starten. Die Trainingsdaten Total Time/Calories/Watts/
Speed/RPM werden aufwärts gezählt. Durch Drücken der START-Taste können Sie das Programm jederzeit für 30 Sekunden pausieren.
(3) Die Zieldistanz wird in Form eines Countdown heruntergezählt und im Wechsel mit der bisher
zurückgelegten Distanz auf dem Display angezeigt.
(4) Drücken Sie STOP, um das Training zu beenden. Nach Beendigung des Trainings wird eine kurze
Zusammenfassung der Einheit auf dem Display angezeigt.
26
ERGO X
Abb. 44Abb. 45Abb. 46
Target Distance
UP
Target Distance
DOWN
ENTER
PAUSE
STOP
START
4.4.7 Target Calories Mode – Zielkalorien Modus
(1) Drücken Sie im Standby-Modus TAG CALORIES, um das Programm auszuwählen. Stellen Sie mit
den Tasten UP und DOWN das Kalorienziel ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
(2) Drücken Sie START, um das Programm zu starten. Die Trainingsdaten Total Time/Distance/Watts/
Speed/RPM werden aufwärts gezählt. Durch Drücken der START-Taste können Sie das Programm jederzeit für 30 Sekunden pausieren.
(3) Das Kalorienziel wird in Form eines Countdown heruntergezählt und im Wechsel mit der Summe
der bisher verbrannten Kalorien auf dem Display angezeigt.
(4) Drücken Sie STOP, um das Training zu beenden. Nach Beendigung des Trainings wird eine kurze
Zusammenfassung der Einheit auf dem Display angezeigt.
27
Abb. 47Abb. 48Abb. 49
Target Calories
UP
Target Calories
DOWN
ENTER
PAUSE
STOP
START
4.4.8 Target HR Mode – Zielherzfrequenz Modus
(1) Drücken Sie im Standby-Modus TAG HEART RATE, um das Programm auszuwählen. Stellen Sie mit
den Tasten UP und DOWN Ihr Alter ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste. Der Zielherzfrequenzbereich liegt zwischen 65% und 85% Ihrer maximalen Herzfrequenz und wird anhand
Ihres Alters berechnet.
(2) Drücken Sie START, um das Programm zu starten. Die Trainingsdaten Total Time/Distance/Calories/Watts/Speed/RPM werden aufwärts gezählt. Durch Drücken der START-Taste können Sie das Programm jederzeit für 30 Sekunden pausieren.
(3) Solange sich Ihre Herzfrequenz im Zielbereich zwischen 65-85% Ihrer maximalen Herzfrequenz
bendet, leuchtet TARGET HEART RATE ACHIEVED (Zielherzfrequenz erreicht) im Display auf. Wenn
sich die Herzfrequenz außerhalb des Zielbereichs bendet, wird dies durch ein akustisches Signal und
einen Pfeil nach oben (Herzfrequenz zu niedrig) bzw. einen Pfeil nach unten (Herzfrequenz zu hoch)
im Display neben der Herzfrequenz angezeigt. Sobald Sie den Zielbereich wieder erreicht haben,
leuchtet TARGET HEART RATE ACHIEVED auf.
(4) Drücken Sie STOP, um das Training zu beenden. Nach Beendigung des Trainings wird eine kurze
Zusammenfassung der Einheit auf dem Display angezeigt.
28
ERGO X
Abb. 50
Abb. 51Abb. 52Abb. 53
Abb. 54
Target Heart-Rate
UP
DOWN
ENTER
PAUSE
STOP
START
29
4.5 Herzfrequenzmessung
Achtung: Ihr Trainingsgerät ist kein medizinisches Gerät. Verschiedenste Faktoren können die
Genauigkeit der Herzfrequenzanzeige beeinussen. Die Herzfrequenzanzeige dient lediglich
als Trainingshilfe.
Telemetrische Herzfrequenzmessung
Ihr Ergometer ist bereits serienmäßig mit einem Herzfrequenzempfänger ausgestattet. Die Verwendung eines Brustgurtes ermöglicht Ihnen eine drahtlose Herzfrequenzmessung. Diese optimale und
EKG-genaue Art der Messung nimmt die Herzfrequenz mittels eines Sende-Brustgurtes direkt von
der Haut ab. Der Brustgurt sendet dann die Impulse an den im Cockpit eingebauten Receiver (Empfänger).
Positionierung des Brustgurtes und Anfeuchtung der Elektroden:
Legen Sie den Gurt unmittelbar unter dem Brustansatz an, wobei der Sender auf der Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sitzen. Ist der Gurt zu locker angelegt,
kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen werden oder der Gurt während des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte Messung zu ermöglichen, sollten Sie die Gummi-Elektroden befeuchten. Dies geschieht am besten mit einem speziellen
Brustgurt-Kontaktgel, wie es auch bei Ultraschalluntersuchungen verwendet wird.
Anmerkung:
Wenn Sie sich über eine längere Zeitspanne nicht mehr sportlich betätigt haben, sollten Sie zunächst
unbedingt Ihren Hausarzt aufsuchen, um mit ihm die Durchführung Ihres Training zu besprechen.
Auch bei Herzproblemen, zu hohem/niedrigem Blutdruck und Übergewicht sollten Sie Ihren Arzt
vorab kontaktieren.
Training mit Herzfrequenzorientierung
Die Herzfrequenzorientierung gewährleistet Ihnen ein äußerst eektives und gesundheitsverträgliches Training. Mittels Ihres Alters und nachfolgender Tabelle können Sie
schnell und einfach Ihren für das Training optimalen Pulswert ablesen und bestimmen. Es ertönt ein
Signal, wenn Ihre Herzfrequenz über den eingestellten Zielpulswert steigt. Welche Zielherzfrequenz
für welches Trainingsziel bedeutsam ist, erfahren Sie nachfolgend.
Fettverbrennung (Gewichtsregulierung): Das Hauptziel besteht darin, Fettdepots zu verbrennen.
Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine niedrige Trainingsintensität (ca. 55% der max. Herzfre-
quenz) und eine längere Trainingsdauer angebracht.
Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining): Das primäre Ziel besteht darin, die Ausdauer und
Fitness mittels einer verbesserten Bereitstellung von Sauersto durch das Herz-Kreislauf-System zu
steigern. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine mittlere Intensität (ca. 75% der max. Herzfrequenz) bei mittlerer Trainingsdauer notwendig.
Anaerobes (maximales) Belastungstraining: Das Hauptziel des maximalen Belastungstrainings
besteht darin, die Erholung nach kurzen, intensiven Belastungen zu verbessern, um möglichst
schnell in den aeroben Bereich zurückzukehren. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine hohe Intensität (ca. 90% der max. Herzfrequenz) bei kurzer, intensiver Belastung nötig, der eine Erholungsphase folgt, um eine Ermüdung der Muskulatur zu verhindern.
30
ERGO X
Beispiel:
20
80
100
120
140
160
180
200
220
65706055504540352530
200
195
190
185
180
175
170
180
150
110
146
107
175
171
166
162
157
153
148
143
139
135
131
128
124
105
102
99
96
94
91
88
85
83
113
116
120
144
139
136
150
155
160
165
Herzfrequenz-Diagramm zur Belastungsintensität
Maximalpuls (220-Alter)
90% vom Maximalpuls - Anaerobes (maximales) Belastungstraining
75 % vom Maximalpuls - Herz-Kreislauf-Training (Ausdauertraining)
55% vom Maximalpuls - Fettverbrennung (Gewichtsregulierung)
Herzfrequenzschläge
Alter
Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175).
• Die Fettverbrennungs - Zielzone (55%) liegt bei ca. 96 Schläge/Min.
= (220 - Alter) x 0,55.
• Die Ausdauer - Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75.
• Der maximale Herzfrequenzwert für ein anaerobes Belastungstraining
(90%) liegt bei ca. 157 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,9.
31
5GARANTIE INFORMATIONEN
Trainingsgeräte von Taurus® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie,
sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die
Technik-Hotline zur Verfügung.
Fehlerbeschreibungen
Ihr Trainingsgerät wurde so entwickelt, dass es dauerhaft ein hochwertiges Training ermöglicht. Sollte dennoch ein Problem auftreten, lesen Sie bitte zuerst die Bedienungsanleitung. Zur weiteren Problemlösung, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder rufen Sie unsere kostenlose Service-Hotline
an. Zur schnellstmöglichen Problemlösung beschreiben Sie den Fehler bitte so genau wie möglich.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garantie auf alle bei uns gekauften Fitnessgeräte nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Garantieinhaber
Garantieinhaber ist der Erstkäufer bzw. jede Person, die ein neu gekauftes Produkt von einem Erstkäufer als Geschenk erhalten hat.
Garantiezeiten
Ab Übergabe des Trainingsgerätes übernehmen wir folgende Garantiezeiten.
ModellNutzungVollgarantieRahmen
Heimgebrauch24 Monate30 Jahre
ERGO-X
Instandsetzungskosten
Nach unserer Wahl erfolgt entweder eine Reparatur, ein Austausch von beschädigten Einzelteilen
oder ein Komplett-Austausch. Ersatzteile, welche beim Geräteaufbau selbst anzubringen sind, sind
vom Garantienehmer selbst zu tauschen und sind nicht Bestandteil der Instandsetzung. Nach Ablauf
der Garantiezeit für Instandsetzungskosten gilt eine reine Teilegarantie, welche die Reparatur-, Einbau- und Versandkosten nicht beinhaltet.
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert:
• Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu
3 Std. täglich
• Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich
(z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmentness)
• Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio)
Semiprof. Nutzung12 Monate
Professionelle Nutzung6 Monate
32
ERGO X
Garantie-Service
Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt. Ausgetauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigentum über. Die Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiezeit, noch setzen sie eine neue Garantie in Gang.
Garantiebedingungen
Zur Geltendmachung der Garantie sind folgende Schritte erforderlich:
Setzen Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung. Falls das Produkt
in der Garantie zwecks Reparatur eingeschickt werden muß, übernimmt der Verkäufer die Kosten.
Nach Ablauf der Garantie trägt der Käufer die Transport- und Versicherungskosten. Wenn der Defekt
im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Garantieansprüche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
• Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
• Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse
vorgenommen wurden
• eigenmächtige Reparaturversuche
Kaufbeleg und Seriennummer
Bitte achten Sie darauf, die entsprechende Rechnung im Garantiefall vorlegen zu können. Damit wir
Ihre Modellversion eindeutig identizieren können sowie für unsere Qualitätskontrolle benötigen
wir in jedem Service-Fall die Angabe der Geräte-Seriennummer. Bitte halten Sie die Seriennummer
sowie Kundennummer möglichst schon bei Anruf unserer Service-Hotline bereit. Dies erleichtert
eine zügige Bearbeitung.
Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu nden, stehen Ihnen unsere
Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit.
Service außerhalb der Garantie
Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche
nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne für ein individuelles Angebot zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um
eine schnelle und kostengünstige Problemlösung zu nden. In diesem Fall gehen die Versandkosten
zu Ihren Lasten.
Kommunikation
Viele Probleme können bereits durch ein Gespräch mit uns als Ihrem Fachhändler gelöst werden.
Wir wissen, wie wichtig Ihnen als Nutzer des Trainingsgerätes die schnelle und unkomplizierte Problembehebung ist, damit Sie ohne große Unterbrechungen mit Freude trainieren können. Darum
sind auch wir an einer schnellen und unbürokratischen Lösung Ihrer Anfrage interessiert. Halten Sie
daher bitte Ihre Kundennummer sowie die Seriennummer des defekten Gerätes bereit.
33
6 ENTSORGUNG
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Endnutzer sind Sie verpichtet, Altbatterien an einer
geeigneten Sammelstelle im Handel oder bei Ihrer Gemeinde zu entsorgen. Sie können Ihre von uns
bezogenen Batterien auch in unseren Filialen abgeben oder portofrei an unser Lager senden (siehe
Kontaktdaten am Ende dieser Anleitung).
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
7ZUBEHÖR-EMPFEHLUNG
Um Ihr Trainingserlebnis noch angenehmer, eektiver und schöner zu gestalten, empfehlen wir Ihnen,
Ihr Fitnessgerät um passendes Zubehör zu ergänzen. Das kann zum Beispiel eine Bodenmatte sein,
die Ihr Fitnessgerät sicherer stehen lässt und auch den Boden vor herabfallendem Schweiß schützt,
das können aber auch zusätzliche Handläufe bei einigen Laufbändern sein oder Silikonspray, um
bewegliche Teile gut in Schuss zu halten.
Wenn Sie ein Fitnessgerät mit Pulstraining erworben haben und Sie herzfrequenzorientiert
trainieren wollen, empfehlen wir Ihnen unbedingt die Nutzung eines kompatiblen Brustgurtes, da
so eine optimale Übertragung der Herzfrequenz gegeben ist. Bei Kraftstationen wollen Sie eventuell
zusätzliche Zug-Grie oder Gewichte kaufen.
Unser Sortiment an Zubehör bietet höchste Qualität und macht das Training noch besser. Wenn Sie
sich über kompatibles Zubehör informieren möchten, gehen Sie am besten in unserem Webshop
auf die Detailseite des Produktes (am einfachsten geben Sie dafür die Artikelnummer im Suchfeld
oben ein) und fahren auf dieser Seite dann zum empfohlenen Zubehör. Alternativ können Sie sich
natürlich auch an unseren Kundenservice wenden: telefonisch, per E-Mail, in einer unserer Filialen
oder über unsere Social-Media-Kanäle. Wir beraten Sie gerne!
Bodenmatte
34
Handtücher
Brustgurt
ERGO X
8 ERSATZTEILBESTELLUNG
8.1 Service-Hotline
Um Ihnen den bestmöglichsten Service gewährleisten zu könnnen, halten Sie bitte Modellbezeichnung,
Artikel-Nummer, Seriennummer, Explosionsbezeichnung und Teileliste bereit.
Produkt und Handbuch können geändert werden. Die technischen Daten können ohne
Vorankündigung geändert werden.
Auf dieser Webseite nden Sie eine detaillierte Übersicht inkl. Anschrift und Önungszeiten für alle Fitness Fachmärkte der Sport-Tiedje Group im In- sowie im Ausland.
www.sport-tiedje.com/filialen
39
Notizen
40
ERGO X
Notizen
41
Notizen
42
ERGO X
43
Ergometer ERGO
X
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.