TAMS Elektronik RCA-1 User manual [de]

n
RCA-1
n
n
n
n
n
RailCom Anzeige
RailCom display device
Afficheur RailCom
RailCom-display
Art.-Nr. 45-02016
n
n
n
Anleitung
n
n
n
Mode d´emploi
n
Handleiding
n
n
n
© 09/2008 Tams Elektronik GmbH
Alle Rechte, insbesondere das Recht
der Vervielfältigung und Verbreitung
sowie der Übersetzung vorbehalten.
in jeglicher Form bedürfen der
schriftlichen Genehmigung durch die
All rights reserved. No part of this
publication may be reproduced or
transmitted in any form or by any
means, electronic or mechanical,
permission in writing from Tams
ainsi que le traduction. Toute
duplication ou reproduction sous
quelque forme que ce soit nécessite
l´accord écrit de la societé Tams
Sous réserve de modifications
Alle rechten voorbehouden. Niets uit
deze publicatie mag worden
vermenigvuldigd opgeslagen of
openbaar gemaakt, zonder
Technische wijzigingen voorbehouden.
Vervielfältigungen und Reproduktionen
Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten.
n
n
n
n Deutsch 3
© 09/2008 Tams Elektronik GmbH
including photocopying, without prior
Elektronik GmbH. Subject to technical modification.
© 09/2008 Tams Elektronik GmbH Tout droits réservés, en particulier les
droits de reproduction et de diffusion
Elektronik GmbH.
techniques.
© 09/2008 Tams Elektronik GmbH
voorafgaande schriftelijke toestemming van Tams Elektronik GmbH.
n English 12
n Français 21
n Nederlands 30
n
n
n
n
n
n
n
n
n
RCA-1 Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Einstieg 3
2. Funktion 5
3. Technische Daten 5
4. Den RCA-1 anschließen 6
5. Programmierung 7
6. Betrieb 8
7. Checkliste zur Fehlersuche 9
8. CE und Garantie 10
Hinweis: RailCom® ist das eingetragene Warenzeichen der Lenz Elektronik GmbH, Hüttenbergstraße 29, D-35398 Gießen. Zur Erhöhung der Lesbarkeit des Textes haben wir darauf verzichtet, bei jeder Verwendung des Begriffes darauf zu verweisen.
1. Einstieg
Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
§ ein oder fünf Bausteine (je nach Verpackungseinheit),
§ ein oder fünf Jumper zur Programmieren der Adresse,
§ Anleitung
Benötigte Materialien
Zum Anschluß des Anzeigegerätes RCA-1 benötigen Sie Leitzungslitze. Querschnitte:
§ > 0,1 mm² für den Datenbus,
§ > 0,25 mm² für alle übrigen Anschlüsse.
Seite 3
Deutsch RCA-1
Sicherheitshinweise
Das Anzeigegerät RCA-1 ist dafür vorgesehen, nach den Bestimmungen dieser Anleitung in digitalen Modellbahnanlagen zum Anzeigen von RailCom Messages eingesetzt zu werden, die von einem lokalen RailCom-Detektor ausgelesen werden. Es ist nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren eingesetzt zu werden. Unsachgemäßer Gebrauch und Nichtbeachtung der Anleitung können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Insbesondere elektrische Gefährdungen, wie
§ Berühren unter Spannung stehender Teile,
§ Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,
§ Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,
§ unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser
können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen führen. Beugen Sie diesen Gefahren vor, indem Sie die folgenden Maßnahmen durchführen:
§ Setzen Sie das Gerät nur in geschlossenen, sauberen und trockenen
Räumen ein. Vermeiden Sie in der Umgebung Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser.
§ Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand
durch.
§ Versorgen Sie das Gerät nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in
den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren.
§ Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren nur in
fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdosen.
§ Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf
ausreichenden Leitungsquerschnitt.
§ Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor dem Einsatz
zwei Stunden Akklimatisierungszeit ab.
Seite 4
RCA-1 Deutsch
2. Funktion
Rückmeldung mit RailCom
RailCom ist ein Protokoll zur bi-direktionalen Kommunikation in digitalen Modellbahnanlagen, die im DCC-Format gesteuert werden. Es ermöglicht z. B. die Rückmeldung der Adresse und der CV-Werte von den RailCom-fähigen Decodern zur Digitalzentrale oder zu speziellen Empfängerbausteinen (Detektoren). Um die RailCom-Rückmeldedaten (die sogenannten Messages) übertragen zu können, müssen spezielle RailCom-Booster eingesetzt werden, die Lücken für die Übertragung der Rückmeldedaten (die sogenannten RailCom-Cutouts) bereitstellen.
Funktionsweise
Das RailCom-Anzeigegerät RCA-1 wird mit einem lokalen RailCom­Detektor (z.B. RCD-1) verbunden, der einen abgetrennten Gleisabschnitt überwacht. Der Detektor liest die Adresse und, sobald ein entsprechender Auslesebefehl gesendet wurde, die CV-Werte der Fahrzeugdecoder in dem Gleisabschnitt aus. Diese Daten werden im Display des angeschlossenen RCA-1 angezeigt.
3. Technische Daten
Digitalformat DCC Rückmeldeformat RailCom Versorgungsspannung Wechselspannungstrafo 12 – 18 V Stromaufnahme ca. 50 mA Schutzart IP 00 Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 - + 60 °C Umgebungstemperatur bei Lagerung -10 - + 80 °C Zulässige relative Luftfeuchtigkeit max. 85 % Abmessungen ca. 17,5 x 53,5 x 21,5 mm Gewicht ca. 10 g
Seite 5
Deutsch RCA-1
X1.1
X1.2
X2.1
X2.2BA
+/~
-/~
4. Den RCA-1 anschließen
Anschluss an einen lokalen Detektor
Sie können den RCA-1 entweder
§ direkt mit dem Detektor verbinden, dessen Auslesedaten er
anzeigen soll oder
§ über eine Datenbusleitung mit dem Detektor verbinden, an die noch
weitere Detektoren und Anzeigegeräte angeschlossen sind. Achten Sie beim Anschluss des RCA-1 darauf, dass Sie den Anschluss A des Anzeigegerätes mit dem Anschluss A des Detektors und den Anschluss B mit dem Anschluss B verbinden.
Anschluss an die Spannungsversorgung
Als Spannungsversorgung können Sie einen Wechselspannungstrafo mit 12 – 18 V verwenden, der bereits auf der Anlage z. B. für die Versorgung von Beleuchtungen eingesetzt wird. Auf keinem Fall darf der RCA-1 an einen Trafo angeschlossen werden, der mit dem Digitalsystem verbunden ist, erhebliche Störungen wären die Folge. Empfehlenswert ist der Einsatz eines eigenen Trafos zur Versorgung der RailCom-Anzeigen auf der Anlage.
RCA-1 Anschluss an
JP1 Programmieranschluss X1.1 Wechselspannungstrafo 12 – 18 V X1.2 Wechselspannungstrafo 12 – 18 V X2.1 Detektor Anschluss B X2.2 Detektor Anschluss A
Seite 6
RCA-1 Deutsch
5. Programmierung
Indem Sie einem Detektor und dem zugehörigen Anzeigegerät (oder den zugehörigen Anzeigegeräten) eine identische Adresse zwischen 1 und 24 zuweisen, ordnen Sie die Geräte einander zu. Dadurch ist es möglich, mehrere Detektoren und Anzeigegeräte am selben Datenbus anzuschließen (und damit den Verkabelungsaufwand zu minimieren) und jederzeit Zuordnungen zu ändern.
Am RCA-1 programmieren Sie sowohl die Adresse des Anzeigegerätes als auch die des zugehörigen Detektors.
Den RCA-1 programmieren
Zum Programmieren der Adresse des RCA-1 gehen Sie wie folgt vor:
§ Bevor Sie den RCA-1 mit der Spannungsversorgung verbinden,
überbrücken Sie die beiden Pins des Programmieranschlusses JP1,
am einfachsten indem Sie den mitgelieferten Jumper aufstecken.
§ Verbinden Sie den RCA-1 mit der Spannungsversorgung. Der RCA-1
sendet seine Adresse und zeigt kurz im Display "SE" und die aktuell
eingestellte Adresse an.
§ Der RCA-1 wechselt automatisch zum Programmieren der eigenen
Adresse und zeigt im Display "Pr" und die aktuell eingestellte
Adresse an. Sie können nun eine andere Adresse einstellen, indem
Sie die Überbrückung der Pins des Programmieranschlusses lösen
und wiederherstellen (am einfachsten durch Abziehen und
Wiederaufstecken des Jumpers). Bei jeder Wiederholung dieses
Vorgangs wird die Adresse des RCA-1 um eins erhöht.
Die aktuell eingestellte Adresse wird sofort als Adresse des RCA-1
übernommen und muss nicht extra abgespeichert werden.
Seite 7
Deutsch RCA-1
Einen zugehörigen Detektor programmieren
Zum Programmieren der Adresse eines zugehörigen Detektors gehen Sie wie folgt vor:
§ Trennen Sie den RCA-1 und den zugehörigen Detektor von der
Spannungsversorgung.
§ Überbrücken Sie die beiden Pins des Programmieranschlusses JP1
des RCA-1 und bringen Sie den zugehörigen Detektor in den
Programmiermodus.
§ Verbinden Sie zuerst den Detektor mit der Spannungsversorgung
und anschließend den RCA-1. Achten Sie darauf, dass nur der
Detektor, dem Sie die Adresse zuweisen wollen, mit dem RCA-1 /
der Spannungsversorgung verbunden ist.
§ Unmittelbar nachdem Sie den RCA-1 an die Spannungsversorgung
angeschlossen haben, überträgt der RCA-1 seine Adresse an den
Detektor und programmiert damit den Detektor auf die gleiche
Adresse. Während des Programmiervorgangs wird im Display "SE"
angezeigt.
§ Trennen Sie nun den Detektor und den RCA-1 von der
Spannungsversorgung. Entfernen Sie dann die Überbrückung der
beiden Pins des Programmieranschlusses JP1 des RCA-1. Bringen
Sie den Detektor wieder in den Standard-Betriebsmodus.
6. Betrieb
Im Display werden die Daten angezeigt, die der Detektor ausliest. Grundsätzlich werden keine führenden Nullen angezeigt. Beginnt die Anzeige mit einer Null, wird eine Adresse zwischen 10000 und 10239 ausgelesen.
Seite 8
RCA-1 Deutsch
!
Anzeige Bedeutung
---- Kein Detektor angeschlossen / zugeordnet oder kein Fahrzeugdecoder im überwachten Gleisabschnitt.
---- / blinkt Kein RailCom-Cutout erkannt. Das RailCom-Cutout wird vom Booster bereitgestellt und ist zwingende Voraus­setzung für die Rückmeldung von Daten über RailCom. Daher muss der Booster, mit dem Sie den betreffenden Gleisabschnitt versorgen, RailCom-fähig sein.
3 Decoderadresse 3 0003 Decoderadresse 10003 C88 Consistadresse 88 c14 Wert einer ausgelesenen CV: 14. Während die Daten
empfangen werden, blinkt das "c" zweimal kurz auf. Der ausgelesene Wert wird ca. 5 Sekunden lang angezeigt, danach erscheint im Display wieder die Decoderadresse.
7. Checkliste zur Fehlersuche
§ Bauteile werden heiß und / oder fangen an zu qualmen.
Schalten Sie das Digitalsystem sofort aus!
Mögliche Ursache: Das Anzeigegeärt ist beschädigt. à Führen Sie eine Sichtprüfung durch und schicken Sie das Gerät ggf. zur Reparatur ein.
§ Im Display werden keine Daten angezeigt.
Mögliche Ursache: RCA-1 und Detektor sind nicht auf die gleiche Adresse programmiert. à Programmieren Sie die Adressen der beiden Geräte neu. Achten Sie darauf, dass während des Programmier­vorgangs ausschließlich der zu programmierende Detektor und das zugehörige Anzeigegerät miteinander verbunden sind. Mögliche Ursache: Der Anschluss A des RCA-1 ist mit dem Anschluss B des Detektors verbunden (oder umgekehrt). à Tauschen Sie an einem der beiden Geräte die Anschlüsse A und B.
Seite 9
Deutsch RCA-1
Mögliche Ursache: Der Booster am überwachten Gleisabschnitt ist ausgeschaltet oder stellt kein RailCom-Cutout zur Verfügung. à Überprüfen Sie den Booster. Mögliche Ursache: Der Fahrzeugdecoder im überwachten Gleisabschnitt sendet keine RailCom-Message, z.B. weil in der betreffenden CV die RailCom-Funktion abgeschaltet ist. à Überprüfen Sie den Fahrzeugdecoder.
Hotline: Bei Problemen mit Ihrem Baustein hilft Ihnen unsere Hotline (Adresse s. hintere Umschlagseite).
8. CE und Garantie
Konformitätserklärung (CE)
Das Produkt wurde entsprechend den harmonisierten europäischen Normen EN 55014-1 und EN 61000-6-3 entwickelt und geprüft. Das Produkt erfüllt die Forderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit und trägt hierfür die CE-Kennzeichnung.
Um die elektromagnetische Verträglichkeit beim Betrieb aufrecht zu erhalten, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
§ Schließen Sie den Versorgungstransformator nur an eine fach-
gerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdose an.
§ Nehmen Sie keine Veränderungen an den Original-Bauteilen vor
und befolgen Sie die Hinweise, Schalt- und Bestückungspläne in dieser Anleitung genau.
§ Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten nur Original-Ersatzteile.
Garantiebedingungen
Auf dieses Produkt gewähren wir 2 Jahre Garantie. Die Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf von uns verwendetes, nicht einwandfreies Material oder auf Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Garantiert wird die Einhaltung der technischen Daten der Schaltung bei entsprechend der Anleitung
Seite 10
RCA-1 Deutsch durchgeführtem Anschluss und vorgeschriebener Inbetriebnahme und
Betriebsweise. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Wir übernehmen keine
über die gesetzlichen Vorschriften deutschen Rechts hinausgehende Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatz­lieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor.
In folgenden Fällen erlischt der Garantieanspruch:
§ wenn zum Löten ein ungeeigneter Lötkolben, säurehaltiges Lötzinn,
Lötfett, säurehaltiges Flussmittel oder ähnliches verwendet wurde,
§ wenn der Bausatz unsachgemäß gelötet und aufgebaut wurde
sowie bei Schäden durch Nichtbeachtung der Anleitung,
§ bei Veränderung und Reparaturversuchen am Fertig-Gerät,
§ bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung,
§ bei in der Konstruktion nicht vorgesehener, unsachgemäßer Aus-
lagerung von Bauteilen und Freiverdrahtung von Bauteilen,
§ bei Verwendung anderer, nicht zum Original-Bausatz gehörender
oder fremdbezogener Bauteile,
§ bei Zerstörung von Leiterbahnen oder Lötaugen,
§ bei falscher Bestückung oder Falschpolung der Baugruppe / Bau-
teile und den sich daraus ergebenden Folgeschäden,
§ bei Schäden durch Überlastung des Geräts,
§ bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart,
§ bei Schäden durch Eingriffe fremder Personen,
§ bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung oder
Missbrauch.
Seite 11
n
n
n
Aktuelle Informationen und Tipps:
Information and tips:
Informations et conseils:
Actuele informatie en tips:
http://www.tams-online.de
Garantie und Service:
Warranty and service:
Garantie et service:
Garantie en service:
Tams Elektronik GmbH
Rupsteinstraße 10
D-30625 Hannover fon: +49 (0)511 / 55 60 60 fax: +49 (0)511 / 55 61 61
e-mail: modellbahn@tams-online.de
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
n
Loading...