TAMS Elektronik LC-NG series User manual [de]

tams elektronik
Anleitung
Für alle Bausätze und Bausteine
tams elektronik
n n n
LC-Module
Next Generation
Artikel-Nummern 53-04015 bis 53-04147
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Inhaltsverzeichnis
Teil A: Allgemeine Informationen..................................5
1. Einstieg......................................................................................5
2. Sicherheitshinweise.....................................................................9
3. Sicher und richtig löten..............................................................11
4. Funktion...................................................................................13
5. Technische Daten......................................................................15
6. Den Bausatz zusammenbauen....................................................16
7. Die LC-NG-Module anschließen...................................................19
7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung...........................20
7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters.............................21
7.3. Anschluss von Glühlämpchen...........................................24
7.4. Anschluss von LEDs.........................................................25
7.5. Anschluss eines Lautsprechers (LC-NG-05,-06,-08)............30
7.6. Anschluss eines Servos (LC-NG-07,-08,-10)......................32
7.7. Anschluss nachrangiger Schaltungen................................33
7.8. Anschluss-Test................................................................34
7.9. Konfiguration..................................................................35
8. Checkliste zur Fehlersuche.........................................................40
9. Garantieerklärung......................................................................43
10. EU-Konformitätserklärung..........................................................44
11. Erklärungen zur WEEE-Richtlinie.................................................44
Teil B: LC-NG-Versionen.............................................45
1. LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung"....................................................45
1.1. Funktionsweise...............................................................45
Seite 2
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
1.2. Anschlussbelegung LC-NG-01...........................................46
1.3. Anschluss kaskadierter Module LC-NG-01.........................47
2. LC-NG-02 "Wohnhäuser"............................................................50
2.1. Funktionsweise...............................................................50
2.2. Anschlussbelegung LC-NG-02...........................................52
2.3. Anschluss synchroner Module LC-NG-02...........................53
2.4. Ablauf Haus 1 & 2...........................................................55
2.5. Ablauf Haus 3 & 4...........................................................57
3. LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"......................................60
3.1. Funktionsweise...............................................................60
3.2. Anschlussbelegung LC-NG-03...........................................62
4. LC-NG-04 "Straßenlaternen".......................................................63
4.1. Funktionsweise...............................................................63
4.2. Anschlussbelegung LC-NG-4............................................64
5. LC-NG-05 "Straßenverkehr"........................................................65
5.1. Funktionsweise...............................................................65
5.2. Anschlussbelegung LC-NG-05...........................................67
6. LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge".....................................................68
6.1. Funktionsweise...............................................................68
6.2. Anschlussbelegung LC-NG-06 "Blinklichter".......................69
6.3. Anschlussbelegung LC-NG-06 "Blitzlichter"........................70
7. LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle".................................................71
7.1. Funktionsweise...............................................................71
7.2. Anschlussbelegung LC-NG-07...........................................72
8. LC-NG-08 "Feuerwache"............................................................73
8.1. Funktionsweise...............................................................73
8.2. Anschlussbelegung LC-NG-08...........................................74
8.3. Ablauf............................................................................75
9. LC-NG-09 "Bahnhof"..................................................................76
Seite 3
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
9.1. Funktionsweise...............................................................76
9.2. Anschlussbelegung LC-NG-09...........................................77
10. LC-NG-10 "Werkstatt"................................................................78
10.1. Funktionsweise...............................................................78
10.2. Anschlussbelegung LC-NG-10...........................................79
10.3. Ablauf............................................................................80
11. LC-NG-11 "Brandflackern & Kerzenlicht".....................................81
11.1. Funktionsweise...............................................................81
11.2. Anschlussbelegung LC-NG-11...........................................82
12. LC-NG-12 "Event"......................................................................83
12.1. Funktionsweise...............................................................83
12.2. Anschlussbelegung LC-NG-12...........................................84
13. LC-NG-13 "Lauflichter"...............................................................85
13.1. Funktionsweise...............................................................85
13.2. Anschlussbelegung LC-NG-13...........................................86
14. LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung"..................................................89
14.1. Funktionsweise...............................................................89
14.2. Anschlussbelegung LC-NG-14...........................................90
Version 1.2 | 06/2021 | © Tams Elektronik GmbH
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen, Reproduktionen und Umarbeitungen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten.
Ausdruck der Anleitung
Die Formatierung ist für den doppelseitigen Ausdruck optimiert. Die Standard-Seitengröße ist DIN A6. Wenn Sie eine größere Darstellung bevorzugen, ist der Ausdruck auf DIN A5 empfehlenswert.
Seite 4
tams elektronik
!
LC-Module Next Generation Deutsch

Teil A: Allgemeine Informationen

1. Einstieg

Wie Ihnen diese Anleitung weiterhilft
Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Zusammenbau des Bausatzes und beim Einbau und Einsatz des fertigen Bausteins. Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Bausatzes beginnen oder den Baustein in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später bei even­tuellen Störungen wieder die Funktionsfähigkeit herstellen können. Sollten Sie den Bausatz oder den fertigen Baustein an eine andere Person weitergeben, so geben Sie auch die Anleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die LC-NG-Module sind den Einsatz im Modellbau und in Modellbahnanlagen entsprechend den Bestimmungen dieser Anleitung vorgesehen. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Die LC-NG-Module sind nicht dafür bestimmt, von Kindern unter 14 Jahren zusammen- und / oder eingebaut zu werden. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Lesen, Ver-stehen und Befolgen dieser Anleitung.
Beachten Sie: Die LC-NG-Module enthalten integrierte Schaltkreise (ICs). Diese sind empfindlich gegen elektrostatische Aufladung. Berühren Sie daher diese Bauteile nicht, bevor Sie sich "entladen" haben. Dazu reicht z.B. ein Griff an einen Heizkörper.
Seite 5
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Packungsinhalt überprüfen
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang:
ein Bausatz, bestehend aus sämtlichen in der Stückliste (Seite 17)
aufgeführten Bauteilen und einer Platine oder
ein Fertig-Baustein oderein Fertig-Gerät mit Gehäuse;zusätzlich bei Modulen LC-NG-01 und LC-NG-02 (ab Software-Version
06/2021): eine Diode 1N400x, x = 2...7.
Lämpchen, LEDs, Servos und Lautsprecher, die an die Ausgänge der LC-NG-Module angeschlossen werden können, sowie ggf. erforderliche Zusatzbauteile sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Zum Zusammenbau des Bausatzes benötigen Sie
einen Lötkolben mit Temperaturregelung und dünner Spitze und
einen Ablageständer oder eine geregelte Lötstation
einen Abstreifer, Lappen oder Schwammeine hitzebeständige Unterlageeinen kleinen Seitenschneider und eine Abisolierzangeggf. eine Pinzette und eine FlachzangeElektronik-Lötzinn (möglichst 0,5 bis 0,8 mm Durchmesser)
Als Spannungsversorgung benötigen Sie
einen Wechselspannungs-Trafo mit 10 bis 18 Volt Nennspannung oder ein Gleichspannungs-Netzteil mit 10 bis 22 Volt Nennspannung
Sie können mehrere LC-NG-Module oder andere Verbraucher/ Schaltungen an einen Trafo oder ein Netzteil anschließen. Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, ist die Verwendung einer Verteilerplatine empfehlenswert (z.B. Power-Block Artikel-Nr. 72-00315 oder 72-00316).
Seite 6
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Anschlusslitzen
Zum Anschluss des Moduls benötigen Sie Leitungslitze. Empfohlene Querschnitte:
Anschlüsse an die Spannungsversorgung: > 0,14 mm² Anschluss von Tastern oder Schaltern: > 0,04 mm² Anschluss von Verbrauchern: abhängig von der Belastung
Schalter oder Taster
Um den Schalteingang auszulösen, benötigen Sie je nach Versionen
einen Schalter (z.B. Artikel-Nr. 84-51510-02) odereinen Taster (z.B. Art.Nr. 84-5212x-05)
Weitere Informationen → Abschnitt 7.2
Anschluss nachrangiger Schaltungen
Sie müssen nachrangige Schaltungen über ein Relais und eine Schutzdiode anschließen, wenn der Strom der Schaltung und der angeschlossenen Verbraucher höher als 200 mA ist oder eine galvanische Trennung erforderlich ist, d.h. die Schaltung mit einer anderen Stromart oder an einem anderen Stromkreis angeschlossen ist. Sie benötigen dann neben der Schaltung
ein Relais (z.B. monostabiles Relais 1xUm / 3 A / 12 V, Artikel-Nr.
84-61011-01)
eine Schutzdiode 1N400x, x = 2...7 (z.B. Artikel-Nr. 83-11200-10)
Seite 7
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Servo
Wenn Sie einen Servo an das Modul anschließen wollen, benötigen Sie:
einen Servoeine Strom- und Spannungsversorgung (z.B. Servoplatine Artikel-Nr.
70-05900-01)
oder ein LC-NG-Servo-Set, bestehend aus Servo, Servoplatine und
einem Widerstand 470 Ω (Artikel-Nr. 53-04321-01)
Hinweis: Nicht alle Module haben einen Ausgang für den Anschluss eines Servos.
Lautsprecher
Wenn Sie einen Lautsprecher an das Modul anschließen wollen, benötigen Sie:
einen Lautsprecher mit einer Impedanz von mindestens 8 Ohm.
Hinweis: Empfehlenswert ist die Verwendung eines Lautsprechers mit einer Impedanz von: 32 oder 50 Ohm.
eine Drossel 1 mH (z.B. Artikel-Nr. 84-30200-10)zwei Widerstände 220 Ω/0,25 W oder einen Widerstand 470 Ω/1 W
(z.B. Artikel-Nr. 84-11134-10)
einen Elko 22 μF/25 V (z.B. Artikel-Nr. 84-43123-10)*oder ein LC-NG-Lautsprecher-Set, bestehend aus einem Lautsprecher
LSF-27M/SC, einer Schallkapsel, einer Drossel 1 mH, zwei Widerständen 220 Ω/0,25 W, einem Elko 22 μF/25 V (Artikel-Nr. 53­04311-01)
Hinweis: Nicht alle Module haben einen Ausgang für den Anschluss eines Lautsprechers.
* In früheren Versionen der Anleitung war irrtümlich ein Elko 220 µ/25 V angegeben. Bei Verwendung eines Elkos mit diesem Wert ist die Soundwiedergabe sehr leise.
Seite 8
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch

2. Sicherheitshinweise

Mechanische Gefährdung
Abgeknipste Litzen und Drähte können scharfe Spitzen haben. Dies kann bei unachtsamem Zugreifen zu Hautverletzungen führen. Achten Sie daher beim Zugreifen auf scharfe Spitzen.
Sichtbare Beschädigungen an Bauteilen können zu unkalkulierbaren Gefährdungen führen. Bauen Sie beschädigte Bauteile nicht ein, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht und ersetzen Sie sie durch neue.
Elektrische Gefährdung
Berühren unter Spannung stehender Teile,Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser
können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie die folgenden Maß­nahmen durchführen:
Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand
durch.
Führen Sie die Zusammenbau- und Einbauarbeiten nur in
geschlossenen, sauberen und trockenen Räumen durch. Vermeiden Sie in Ihrer Arbeitsumgebung Feuchtigkeit, Nässe und Spritzwasser.
Versorgen Sie das Gerät nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in
den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte und zugelassene Transformatoren.
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben /
Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte Schukosteckdosen.
Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf aus-
reichenden Leitungsquerschnitt.
Seite 9
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten
bis zu 4 Stunden Akklimatisierungzeit ab.
Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-
Ersatzteile.
Brandgefährdung
Wenn die heiße Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen und damit zu Verletzungs- und Lebensgefahr durch Verbrennung und Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tat­sächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brenn­barem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer. Lassen Sie den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt liegen.
Thermische Gefährdung
Wenn Sie versehentlich die heiße Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie
für Ihre Arbeit eine hitzebeständige Unterlage benutzen,den Lötkolben nur auf einem geeigneten Ablageständer ablegen,beim Löten auf sichere Führung der Lötspitze achten undflüssiges Lötzinn mit einem dicken feuchten Lappen oder Schwamm
von der Lötspitze abstreifen.
Umgebungs-Gefährdungen
Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumver­hältnisse können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen oder Feuer führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine aus­reichend große, aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungs­freiheit einrichten.
Seite 10
tams elektronik
!
!
LC-Module Next Generation Deutsch
Sonstige Gefährdungen
Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungs­bewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren Bausätze nicht zusammenbauen und fertige Geräte nicht einbauen.
Beachten Sie:
Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Drahtenden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb nicht in die Hände von Kleinkindern gelangen.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk­stätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von Bau­gruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elek­trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

3. Sicher und richtig löten

Beachten Sie:
Bei unsachgemäßem Löten können Gefahren durch Hitze und Feuer entstehen. Vermeiden Sie solche Gefahren: Lesen und befolgen Sie das Kapitel Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
Verwenden Sie einen Lötkolben mit Temperaturregelung, den Sie auf
ca. 300 °C einstellen.
Verwenden Sie nur Elektronik-Lötzinn mit einem Flussmittel.Verwenden Sie beim Löten von elektronischen Schaltungen nie Löt-
wasser oder Lötfett. Diese enthalten eine Säure, die Bauteile und Leiterbahnen zerstört.
Seite 11
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Stecken Sie die Anschlussdrähte der Bauteile so weit wie ohne
Kraftaufwand möglich durch die Bohrungen der Platine. Der Körper des Bauteils soll sich dicht über der Platine befinden.
Achten Sie vor dem Einlöten unbedingt auf die richtige Polung der
Bauteile.
Löten Sie zügig: Durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört.
Auch führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
Halten Sie die Lötspitze so auf die Lötstelle, dass sie zugleich
Bauteildraht und Lötauge berührt. Führen Sie gleichzeitig (nicht zu viel) Lötzinn zu. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das haftengebliebene Lötzinn gut verlaufen ist, bevor Sie den Lötkolben von der Lötstelle abnehmen.
Bewegen Sie das soeben gelötete Bauteil etwa 5 Sekunden lang
nicht.
Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist
eine saubere, nicht oxidierte (zunderfreie) Lötspitze. Streifen Sie daher vor jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm, einem dicken feuchten Lappen oder einem Silikon-Abstreifer ab.
Knipsen Sie nach dem Löten die Anschlussdrähte direkt über der
Lötstelle mit einem Seitenschneider ab.
Kontrollieren Sie nach dem Bestücken grundsätzlich jede Schaltung
noch einmal daraufhin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht versehentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen. Sie können überstehendes Lötzinn mit der sauberen heißen Lötspitze erneut verflüssigen. Das Lötzinn fließt dann von der Platine auf die Lötspitze.
Seite 12
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch

4. Funktion

Das LC-NG-Modul wird von einem Micro-Controller gesteuert. Das Programm, das in dem Micro-Controller gespeichert ist,
steuert die 14 Ausgänge des Moduls an. Dabei sind die Reihenfolge
und der zeitliche Ablauf bei den verschiedenen Versionen unterschiedlich.
definiert, ob und an welchen Ausgängen Servos und/oder
Lautsprecher angeschlossen werden können.
legt fest, welche Auswirkung der Schalteingang und das Trimmpoti
auf den Programmablauf haben.
Schaltausgänge
An die 14 Ausgänge können angeschlossen werden:
Lämpchen oder LEDs (über Vorwiderstände)weitere Schaltungen (ggf. über ein Relais) bei einigen Versionen Servos und/oder Lautsprecher
Schalteingang
Je nach Version wird abhängig davon, ob der Schalteingang des Moduls mit Masse verbunden ist oder nicht,
das Programm gestartet oder beendet;eine spezielle Aktion ausgelöst;die eine oder andere Variante eines Programms abgespielt.
Konfiguration
Bei mehreren Versionen des LC-NG-Moduls ist eine individuelle Konfiguration möglich, z.B. die Auswahl einer Programm-Variante. Die Einstellung wird gespeichert und kann während des laufenden Betriebs nicht verändert werden.
Seite 13
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Bei mehreren Versionen des LC-NG-Moduls können während des laufenden Betriebs am Trimmpoti weitere Einstellungen (z.B. Geschwindigkeit des Ablaufs, Länge der Pausen zwischen Wiederholungen) gemacht werden.
Testmodus
Wenn das Trimmpoti auf Linksanschlag gestellt ist, wechselt das LC-NG­Modul beim Einschalten in den Testmodus. Dabei werden alle Lämpchen oder LEDs an den Ausgängen nacheinander eingeschaltet.
Versionen
LC-NG-01 Stadtbeleuchtung → Abschnitt 1 Seite 45 LC-NG-02 Wohnhäuser → Abschnitt 2 Seite 50 LC-NG-03 Büro- und Geschäftshäuser → Abschnitt 3 Seite 60 LC-NG-04 Straßenlaternen → Abschnitt 4 Seite 63 LC-NG-05 Straßenverkehr → Abschnitt 5 Seite 65 LC-NG-06 Einsatzfahrzeuge → Abschnitt 6 Seite 68 LC-NG-07 (Straßen-) Baustelle → Abschnitt 7 Seite 71 LC-NG-08 Feuerwache → Abschnitt 8 Seite 73 LC-NG-09 Bahnhof → Abschnitt 9 Seite 76 LC-NG-10 Werkstatt → Abschnitt 10 Seite 78 LC-NG-11 Brandflackern &
Kerzenlicht
→ Abschnitt 11 Seite 81
LC-NG-12 Event → Abschnitt 12 Seite 83 LC-NG-13 Lauflichter → Abschnitt 13 Seite 85 LC-NG-14 Kirmesbeleuchtung → Abschnitt 14 Seite 89
Seite 14
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch

5. Technische Daten

Versorgungsspannung 10 bis 18 Volt Wechselspannung
oder 10 bis 22 Volt Gleichspannung
Stromaufnahme (ohne angeschlossene Verbraucher) ca. 40 mA
Maximaler Gesamtstrom 1.000 mA
Anzahl der Ausgänge 14
Max. Strom pro Ausgang 200 mA
Anzahl der Schalteingänge 1
Schutzart IP 00
Umgebungstemperatur
im Betrieb bei Lagerung
0 ... +60 °C
-10 ... +80 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit max. 85 %
Abmessungen
der Platine mit Gehäuse
ca. 37 x 28 mm ca. 39 x 31 x 13 mm
Gewicht
der bestückten Platine mit Gehäuse
ca. 13 g ca. 15 g
Seite 15
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation

6. Den Bausatz zusammenbauen

Diesen Abschnitt können Sie überspringen, wenn Sie einen Fertig­Baustein erworben haben.
Vorbereitung
Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die verschiedenen Bauteile haben folgende Besonderheiten:
Elektrolyt-Kondensatoren
Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie eingesetzt. Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind sie gepolt. Der Wert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Sie sind mit unterschiedlichen Spannungsfestigkeiten erhältlich. Die Verwendung eines Elkos mit einer höheren Spannungs­festigkeit als erforderlich ist problemlos möglich.
Trimmpotentiometer
Trimmpotentiometer (kurz "Trimmpotis") sind Wider­stände, bei denen der Widerstandswert verändert und damit an die Erfordernisse angepasst werden kann. In der Mitte haben sie einen kleinen Schlitz, in den zum Verstellen des Widerstandswertes ein kleiner Schraubendreher eingesteckt wird. Der maximale Widerstandswert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt.
Anschlussklemmen
Anschlussklemmen ermöglichen lötfreie, sichere - und trotzdem jeder­zeit lösbare - Anschlüsse der Anschlusskabel an die Schaltung. Sie sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, z.B. einreihig mit 2 oder 3 Polen. Durch Aneinanderreihen können Anschlüsse mit beliebig vielen Polen erstellt werden. Die Anschlusskabel werden in die Klemmen gesteckt und festgeschraubt (wie bei einer Lüsterklemme).
Seite 16
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Stückliste
Bauteil Wert Anzahl
Elko 100 µF/25 V 1
Trimmpoti 500 K 1
Anschlussklemmen 2-polig, Rastermaß 3,5 mm 2
7 polig*, Rastermaß 3,5 mm
* bestehend aus zwei 2-poligen und einer 3-poligen Anreihklemme
2
Zusammenbau
Der Light Computer LC-NG-wird auf der Seite bestückt, die nicht mit SMD-Bauteilen bestückt ist. Die Bauteile werden auf der Seite gelötet, die mit SMD-Bauteilen bestückt ist.
Bestückungsseite Lötseite
Gehen Sie entsprechend der Reihenfolge in der nachfolgenden Liste vor. Verlöten Sie zunächst die Bauteile von der Lötseite und trennen Sie die überstehenden Drahtenden mit einem Seitenschneider knapp über der Lötstelle ab. Beachten Sie die Hinweise zum Löten in Abschnitt 3.
Seite 17
tams elektronik
!
Deutsch LC-Module Next Generation
Bestückung Fertiger Baustein
1. Elektrolyt­Kondensator (kurz "Elko")
Beachten Sie die Polung!
Wenn Sie Elkos falsch gepolt einlöten, werden sie bei der Inbetriebnahme zerstört. Schlimmstenfalls kann der gesamte Baustein beschädigt werden. Einer der beiden Anschlüsse (der kürzere) ist mit einem Minus-Zeichen gekennzeichnet.
2. Trimmpoti Die Einbaurichtung ist durch die Anordnung
der drei Anschlüsse vorgegeben.
3. Anschluss­klemmen
Stecken Sie die 7-poligen Anschlussklemmen vor dem Einbau zusammen.
Seite 18
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Eine Sichtprüfung durchführen
Führen Sie nach dem Zusammenbau eine Sichtprüfung durch und beseitigen Sie ggf. vorhandene Mängel:
Entfernen Sie alle losen Teile wie Drahtreste oder Löttropfen aus
dem Bauteil. Beseitigen Sie scharfe Kanten oder spitze Drahtenden.
Prüfen Sie, ob dicht nebeneinander liegende Lötstellen
unbeabsichtigt miteinander verbunden sind. Kurzschlussgefahr!
Prüfen Sie, ob alle Teile richtig gepolt sind.
Wenn alle Mängel beseitigt sind, gehen Sie zum nächsten Punkt über.

7. Die LC-NG-Module anschließen

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen, die für alle LC-NG­Module gelten. Beachten Sie auch den Abschnitt in Teil B der Anleitung, in dem die Besonderheiten der jeweiligen Version, insbesondere die Anschlussbelegung, dargestellt sind.
Seite 19
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation

7.1. Anschluss an die Spannungsversorgung

Verwenden Sie als Spannungsversorgung
einen Wechselspannungs-Trafo mit 10 bis 18 Volt Nennspannung oder ein Gleichspannungs-Netzteil mit 10 bis 22 Volt Nennspannung.
Beim Anschluss an Gleichspannung müssen Sie grundsätzlich die Polung beachten.
Beim Anschluss an einen Wechselspannungs-Trafo ist die Polung zunächst nicht von Bedeutung. Wenn Sie mehrere LC-NG-Module an einen Trafo anschließen, müssen Sie die Anschlüsse der Module immer auf die gleiche Weise den Trafoanschlüssen zuordnen.
Um beim Anschluss mehrerer LC-NG-Module an eine gemeinsame Stromversorgung den Überblick zu behalten, ist die Verwendung einer Verteilerplatine empfehlenswert.
Beispiel: Anschluss von 13 LC-NG-Modulen an eine Verteiler-Platine Power-Block (Artikel-Nr. 72-00315 oder 72-00316)
An einen Power-Block können bis zu 13 Schaltungen (oder andere Verbraucher) angeschlossen werden. Sollen weitere Schaltungen oder Verbraucher an eine gemeinsame Spannungsquelle angeschlossen werden, können weitere Power-Blocks kaskadiert werden. Hinweis zur Abbildung: Die Stromverteiler-Platine ist im Verhältnis zu den LC-NG-Modulen 4­fach vergrößert abgebildet.
Seite 20
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch

7.2. Anschluss eines Schalters oder Tasters

Die Art und Weise, wie der Schalteingang verwendet wird, hängt von der Version des LC-NG-Moduls ab.
Anschluss eines Schalters
Um den Schalteingang dauerhaft mit Masse zu verbinden, können Sie einen Schalter in die Zuleitung zum Schaltein­gang einbauen.
LC-NG-Module, bei denen ein Schalter in die Zuleitung zum Eingang eingebaut werden muss, um eine bestimmte Aktion auszulösen, sind:
Seite 21
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Version LC-NG Aktion LC-NG-01 "Stadtbeleuchtung" Starten und Stoppen des Ablaufs LC-NG-02 "Wohnhäuser" Wechsel zwischen den Programm-
varianten (Version vor 06/2021) Synchronisation ein/aus und
Konfiguration* (ab Version 06/2021)
LC-NG-03 "Büro- und Geschäftshäuser"
Ein- und Ausschalten der Beleuchtungen in den Einheiten 1 bis 8
LC-NG-04 "Straßenlaternen" Ein- und Ausschalten der Laternen
Konfiguration*
LC-NG-05 "Straßenverkehr" Wechsel zwischen
Standardbetrieb und Gelb-Blinken der Ampeln
Konfiguration*
LC-NG-06 "Einsatzfahrzeuge" Starten und Stoppen des Ablaufs
Konfiguration* LC-NG-08 "Feuerwache" Konfiguration* LC-NG-09 "Bahnhof" Starten und Stoppen des Ablaufs LC-NG-10 "Werkstatt" Leuchtstofflampen ein/aus LC-NG-11 "Brandflackern &
Kerzenlicht"
Starten und Stoppen des Ablaufs
LC-NG-12 "Event" Wechsel zwischen Normal- und
Showbetrieb LC-NG-13 "Lauflichter" Konfiguration* LC-NG-14 "Kirmesbeleuchtung" Konfiguration*
* Während der Konfiguration des Moduls muss der Schalteingang zeitweilig mit Masse verbunden werden. Der Anschluss eines Schalters während der Konfiguration ist hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig.
Seite 22
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Anschluss eines Tasters
Um den Schalteingang kurz mit Masse zu verbinden, können Sie einen Taster in die Zuleitung zum Schaltein­gang einbauen.
LC-NG-Module, bei denen der Schalteingang kurz mit Masse verbunden werden muss, um eine bestimmte Aktion auszulösen, sind:
Version LC-NG Aktion
LC-NG-07 "(Straßen-) Baustelle" Auslösen der Servos
LC-NG-08 "Feuerwache" Auslösen des Alarms
Seite 23
tams elektronik
!
Deutsch LC-Module Next Generation

7.3. Anschluss von Glühlämpchen

Sie können an einen Ausgang in der Regel zwei bis drei Glühlampen anschließen. Glühlampen sind nicht gepolt. Schließen Sie eine Seite an den Ausgang an und die andere an den Rückleiter.
Beachten Sie: Der maximale Strom von 200 mA pro Ausgang und 1.000 mA für das gesamt Modul darf nicht überschritten werden. In diesem Fall würde der Ausgang oder das Modul beschädigt.
Beachten Sie daher unbedingt die Angabe des Nennstroms (angegeben in mA) auf dem Lampensockel oder der Verpackung der Glühlampe. Darüberhinaus müssen Sie berücksichtigen, dass beim Einschalten der Strom bis zu doppelt so hoch sein kann wie der angegebene Nennstrom.
Seite 24
tams elektronik
!
LC-Module Next Generation Deutsch

7.4. Anschluss von LEDs

Sie können mehrere LEDs parallel oder seriell (in Reihe) an einen Ausgang anschließen (s. nachfolgende Abschnitte). Welche Anschluss­variante besser geeignet ist, hängt u.a. von der Einbausituation ab.
LEDs sind gepolt. Schließen Sie die Kathode (-) an den Ausgang an und die Anode (+) an den Rückleiter. Bei den bedrahteten Versionen hat die Anode (+) das längere "Beinchen", bei den SMD-Versionen ist die Kathode (-) gekennzeichnet (z.B. abgeschrägte Ecke, Farbmarkierung).
Beachten Sie: Leuchtdioden müssen immer über einen Vorwiderstand angeschlossen werden, da sie sonst beim Einschalten zerstört werden. Hinweise zur Auswahl eines Vorwiderstandes → "Paralleller / Serieller Anschluss von LEDs".
Ausgang 14: Serieller
Anschluss von Leuchtdioden
Ausgang 9: Paralleler
Anschluss von Leuchtdioden
Seite 25
tams elektronik
!
Deutsch LC-Module Next Generation
Paralleler Anschluss von LEDs
Beim parallelen Anschluss wird jede LED über einen eigenen Vorwiderstand an den Ausgang angeschlossen. Der Gesamtstrom am Ausgang ergibt sich durch Addition der Ströme der einzelnen LEDs.
Wie hoch der Strom ist, hängt vom Wert des Vorwiderstandes ab. Je höher der Wert des Vorwiderstandes ist, desto geringer ist der Strom und desto mehr LEDs können Sie an einen Ausgang anschließen. Allerdings leuchten die LEDs umso dunkler, je höher Sie den Vorwiderstandswert wählen.
Beachten Sie: Der maximale Strom von 200 mA pro Ausgang darf nicht überschritten werden. In diesem Fall würde der Ausgang beschädigt.
Beispiele für den parallelen Anschluss der LEDs:
Spannungs­versorgung
Vorwider­stände
Strom pro LED
max. Anzahl LEDs
pro Ausgang Trafo (~) | 12 V 1,5 kOhm 10 mA 20 Trafo (~) | 12 V 820 Ohm 20 mA 10 Trafo (~) | 15-16 V 2,2 kOhm 10 mA 20 Trafo (~) | 15-16 V 1 kOhm 20 mA 10 Trafo (~) | 18 V 2,7 kOhm 10 mA 20 Trafo (~) | 18 V 1,2 kOhm 20 mA 10
Der Berechnung der Vorwiderstandswerte liegt folgende Formel zugrunde:
Vorwiderstand [kOhm] = Spannung [V] / Strom [mA]
Hinweis: Die Arbeitsspannung beträgt bei Wechselspannungstrafos etwa das 1,4 fache der angegebenen Nennspannung. Bei Gleichspannungsnetzteilen entspricht die Arbeitsspannung der angegebenen Nennspannung.
Seite 26
tams elektronik
LC-Module Next Generation Deutsch
Serieller Anschluss von LEDs
Beim seriellen Anschluss werden alle LEDs (in Reihe) über einen Vorwiderstand an den Ausgang angeschlossen. Wie hoch der Strom ist, hängt vom Wert des Vorwiderstandes ab. Je höher der Wert des Vorwiderstandes ist, desto geringer ist der Strom. Allerdings leuchten die LEDs umso dunkler, je höher Sie den Vorwiderstandswert wählen.
Wie viele LEDs Sie in Reihe anschließen können, hängt von der Nenn­spannung des Trafos und der Leuchtfarbe der LEDs ab. Wenn Sie zu viele LEDs anschließen, reicht die Spannung nicht aus, die LEDs leuchten nicht.
Beispiele für den seriellen Anschluss der LEDs:
Nennspannung Trafo (~)*
1
Arbeits­spannung*1 ca.
Durchlass-Spannung der LED*
2
Max. Anzahl LEDs*
3
pro Ausgang
12 V 17 V 2 V 7
4 V 3
16 V 22 V 2 V 10
4 V 4
18 V 25 V 2 V 11
4 V 5
*1 Nennspannung und Arbeitsspannung: Die Arbeitsspannung beträgt bei Wechsel­spannungstrafos etwa das 1,4 fache der angegebenen Nennspannung. Bei Gleichspannungs­netzteilen entspricht die Arbeitsspannung der angegebenen Nennspannung.
*2
Die Durchlass-Spannung von weißen und blauen LEDs beträgt ca. 4 V, die von
andersfarbigen LEDs ca. 2 V. *3 Toleranzen und / oder Spannungsschwankungen führen häufig dazu, dass in der Praxis die
errechnete Arbeitsspannung nicht zur Verfügung steht. Deshalb ist es empfehlenswert, eine LED weniger als theoretisch möglich anzuschließen.
Berechnen Sie den erforderlichen Widerstandswert wie folgt:
erf. RV [Ohm] = ( UB [V] – UF [V] x n
LED
) / (IF [mA] x 0,001)
UB = Arbeitsspannung| UF = Durchlass-Spannung der LED n
LED
= Anzahl der LEDs | IF = Strom bei max. Leuchtkraft
Seite 27
tams elektronik
Deutsch LC-Module Next Generation
Beispiel: Anschluss von 2 blauen und 3 roten LEDs bei Verwendung eines 18 V-Wechselspannungstrafos. Gewünschter Strom: 20 mA:
erf. RV = (25 V – 4 V x 2 – 2 V x 3) / (20 mA x 0,001) = 550 Ohm Gewählt wird der nächste Widerstandswert, der standardmäßig
angeboten wird, also ein 560 Ohm-Widerstand. Bei Verwendung eines Widerstandes mit einem höheren Wert würde der Strom der LEDs verringert und die LEDs würden weniger hell leuchten.
Tipp: Viele LEDs an ein LC-NG-Modul anschließen
Wenn Sie eine große Zahl von LEDs an einen Ausgang des LC-NG­Moduls anschließen wollen (z.B. bei Lauflichtern oder Kirmesbeleuchtungen), schließen Sie diese am besten wie folgt an:
Schalten Sie so viele LEDs in Reihe, wie es die zur Verfügung stehende Arbeitsspannung erlaubt. Bei Verwendung eines 18 V-Wechselspannungs­trafos können Sie z.B. 5 weiße oder blaue oder 11 andersfarbige LEDs in Reihe schalten. Reduzieren Sie den Strom durch Verwendung eines entsprechenden Vorwiderstandes so weit, dass die Helligkeit der LEDs noch Ihren Vorstellungen entspricht.
Seite 28
Loading...
+ 64 hidden pages