Deutsch Booster B-3
3. Sicherheitshinweise
Brandgefahr
Der Booster wird durch einen Kühlkörper gekühlt, um einer
Überhitzung vorzubeugen. Achten Sie daher darauf, dass ein
ungehinderter Luftaustausch über den Kühlkörper auf der Rückseite
des Boosters möglich ist. Wird der Luftaustausch behindert, können
Bauteile überhitzen und in Brand geraten.
Elektrische Gefährdungen, wie
Berühren unter Spannung stehender Teile,
Berühren leitfähiger Teile, die im Fehlerfall unter Spannung stehen,
Kurzschlüsse und Anschluss an nicht zulässige Spannung,
unzulässig hohe Luftfeuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser
können zu gefährlichen Körperströmen und damit zu Verletzungen
führen. Beugen Sie diesen Gefahren vor, indem Sie die folgenden
Maßnahmen durchführen:
Setzen Sie das Gerät nur in geschlossenen, sauberen und trockenen
Räumen ein. Vermeiden Sie in der Umgebung Feuchtigkeit, Nässe
und Spritzwasser.
Führen Sie Verdrahtungsarbeiten nur in spannungslosem Zustand durch.
Versorgen Sie das Gerät nur mit Kleinspannung gemäß Angabe in
den technischen Daten. Verwenden Sie dafür ausschließlich geprüfte
und zugelassene Transformatoren.
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren nur in fachgerecht
installierte und abgesicherte Schukosteckdosen.
Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf
ausreichenden Leitungsquerschnitt.
Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor dem Einsatz
zwei Stunden Akklimatisierungszeit ab.
Seite 6