TAKATA MIDI Instructions Manual

9 - 18 kg
Instructions
Manuel d‘utilisation
Manuale di istruzioni
Manual de instrucciones
Gebruikershandboek
Benutzerhandbuch
MIDI_001 A + B + E
MIDI_001 C + D ECE
9- 18 kg
Instructions
Manuel d‘utilisation
Manuale di istruzioni
Manual de instrucciones
Gebruikershandboek
Benutzerhandbuch
MIDI_002
Instructions
M
anuel d‘utilisation
M
anuale di istruzioni
Manual de instrucciones
Gebruikershandboek
Benutzerhandbuch
BASE+
MINI
BASE +
MIDI
MIDI_003
MIDI_004
MIDI_008
MIDI_012
MIDI_016
MIDI_005
MIDI_009
MIDI_013
MIDI_006
MIDI_010
MIDI_014
MIDI_007
MIDI_011
MIDI_015
MIDI_017
MIDI_021
MIDI_025
MIDI_029
MIDI_033
MIDI_037
MIDI_018
MIDI_022
MIDI_026
MIDI_030
MIDI_034
MIDI_038
MIDI_019
MIDI_023
MIDI_027
MIDI_031
MIDI_035
MIDI_039
MIDI_020
MIDI_024
MIDI_028
MIDI_032
MIDI_036
MIDI_040
MIDI_041
MIDI_044_b
MIDI_046_b
MIDI_048
MIDI_052
MIDI_042
MIDI_045_a
MIDI_046_c
MIDI_049
MIDI_053
MIDI_043
MIDI_045_b
MIDI_046_d
MIDI_050
MIDI_054
MIDI_044_a
MIDI_046_a
MIDI_047
MIDI_051
Airbag Warning
de
it
nl
fr
es
en
3
INHALT
1. GESAMTANSICHT DER EINZEL­ KOMPONENTEN
2. SICHERHEITSHINWEISE VOR BENUTZUNG DES TAKATA MIDI
3. GRUNDLEGENDE HANDHABUNG
4. BENUTZUNG IM FAHRZEUG
5. SICHERN IHRES KINDES
6. PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
7. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
8. SERVICE
Begriffsklärung
In diesem Bedienungshandbuch sind wichtige Themen mit den folgenden Zeichen gekennzeichnet:
WARNUNG!
Eine fehlerhafte Handhabung kann tödlich sein oder zu ernsthaften Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Eine fehlerhafte Handhabung kann zu Verletzungen führen.
HINWEIS!
Praktische Tipps zur Benutzung des TAKATA MIDI.
P
erlaubte Anwendung
O
Verbot
ACHTUNG! Bitte lesen Sie dieses Bedienungshandbuch vor Benutzung des Autokindersitzes TAKATA MIDI sorgfältig durch und folgen Sie den Anweisungen. Bewahren Sie das Bedienungshandbuch sorgfältig auf (z.B. im Fach für das Bedienungshandbuch im hinteren Bereich der TAKATA ISOFIX BASE), damit Sie es immer benutzen können, wenn Sie es benötigen. Folgen Sie zusätzlich den Anweisungen des Fahrzeug­herstellers in dessen Fahrzeug der TAKATA MIDI eingebaut wird und fahren Sie stets umsichtig.
HINWEIS! Wir weisen Sie darauf hin, dass der TAKATA MIDI im Falle eines Unfalles Ihr Kind nicht immer vor Ver­letzungen schützen kann.
© Copyright 2012 [308 05 09 10 _ 04.12] TAKATA AG. Die hier enthaltenen Informationen unterliegen Änderungen ohne vorherige Mitteilung. Die TAKATA AG haftet nicht für technische Irrtümer oder
Auslassungen in diesen Informationen.Text und Bilder sind Eigentum der TAKATA AG und dürfen ohne Zustimmung der TAKATA AG nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden.
Das gekaufte Produkt kann u.U. von der Beschreibung in diesem Bedienungshandbuch abweichen. Das aktuellste Bedienungshandbuch können Sie von unserem TAKATA Service (siehe Kapitel 8 – Service) oder unter www.takata-childseats.com anfordern.
1. GESAMTANSICHT DER EINZELKOMPONENTEN
[Abbildung MIDI_001]
A. I – TAKATA MIDI (Front- und Rückansicht)
(1) verstellbares Innenkissen (2) Schultergurte mit Schulterpolstern (3) Gurtschloss mit Stoffpolster (4) Beckengurte mit Beckenpolstern (5) Gurtlösehebel mit zentralem Zuggurt (6) Bezug (7) Gurtverbindungsteil (8) Verstellschieber für das Innenkissen
B. II – TAKATA MIDI (Ansicht von unten)
(9) Rastbolzen im Fußbereich (10) Raststange im Fußbereich (11) Rastbolzen im Gesäßbereich (12) Raststange im Gesäßbereich
C. TAKATA ISOFIX BASE (ISO-Ansicht)
(13) Stützfuß (14) Druckknopf zur Stützfußhöhenverriegelung (15) ISOFIX-Konnektoren (16) Entriegelungsschieber des ISOFIX-Konnektors (17) Druckknopf zur ISOFIX-Längsverstellung (18) hintere Rastarme mit Rasthaken (19) Entriegelungselement der hinteren Rasthaken (20) vordere Rasthaken
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte versichern Sie sich vor dem ersten Gebrauch des Autokindersitzes TAKATA MIDI, dass die folgenden Artikel vorhanden sind.
A. TAKATA MIDI, B. TAKATA ISOFIX BASE, C. Bedienungshandbücher für den TAKATA MIDI
und die TAKATA ISOFIX BASE, D. Fahrzeugliste für die TAKATA ISOFIX BASE, E. Einführtrichter.
4
Sollten Artikel fehlen oder beschädigt sein, benutzen Sie bitte den TAKATA MIDI nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder unseren TAKATA Service (siehe Kapitel 8 – Service). Um eine Antwort an Sie zu erleichtern, geben Sie bitte immer die Zulassungs­nummer auf dem Zulassungs-Aufkleber (auf der Außenseite) des TAKATA MIDI an.
Im Notfall
[MAXI_002] In Notfällen wie Unfällen etc. sollten Sie Ruhe bewahren und eine Panik vermeiden. Retten Sie Ihr Kind wie folgt:
1. Gurt durch Drücken der Verschlusstaste des Gurt­schlosses öffnen und den Gurt vom Kind entfernen.
2. Nehmen Sie Ihr Kind vorsichtig aus dem TAKATA MIDI.
HINWEIS!
Wenn der Gurt nicht durch Drücken der Verschluss­taste geöffnet werden kann, schneiden Sie die Gurtbänder durch und nehmen Sie Ihr Kind aus dem TAKATA MIDI.
2. SICHERHEITSHINWEISE
VOR BENUTZUNG DES TAKATA MIDI
ACHTUNG!
1. Der TAKATA MIDI mit der TAKATA ISOFIX BASE ist ein ISOFIX-Kinderrückhalte-system. Es ist nach ECE-Regelung 44, Änderungsserie 04, genehmigt für die allgemeine Verwendung in Fahrzeugen mit ISOFIX-Verankerungssystemen.
2. Es passt für Fahrzeuge mit als ISOFIX-Positionen genehmigten Einbaupositionen (nach Angabe in der Fahrzeugbetriebsanleitung), in Abhängigkeit von der Kategorie des Kindersitzes und der Prüfvorrich­tung.
3. Die Gewichtsklasse und die ISOFIX-Größenklasse, für die diese Einrichtung bestimmt ist, ist: A, B, B1, C, D.
ACHTUNG!
Der Autokindersitz TAKATA MIDI ist nur im Zusammenhang mit der TAKATA ISOFIX BASE geprüft und offi ziell zugelassen gemäß dem Euro- päischen Standard für Kinderrückhaltesysteme ECE-R44/04.
HINWEIS!
Die Befestigung des TAKATA MIDI im Fahrzeug mit der TAKATA ISOFIX BASE zur Verbindung mit den fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen entspricht den Bedingungen der „Semi-Universal“-Zulassung. Eine derartige Befestigung ist nur auf bestimmten Sitzen einzelner Fahrzeuge geeignet. Sie fi nden in der beiliegenden Fahrzeugliste eine Über­sicht der Fahrzeuge und Fahrzeugsitze, die zum Zeit­punkt der Produktion für diese Befestigung geeignet sind. Zusätzlich können Sie auf unserer Homepage www.takata-childseats.com die aktuellste Fahrzeuglis­te abrufen.
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung nach ECE­R44/04 erlischt, wenn Sie nicht von der TAKATA AG genehmigte Änderungen am TAKATA MIDI oder der TAKATA ISOFIX BASE vornehmen.
Der Zulassungs-Aufkleber mit dem Konformitäts­zeichen (Buchstabe E in einem Kreis) und der Zulas­sungsnummer befi ndet sich auf der Außenseite des TAKATA MIDI und auf der Unterseite der TAKATA ISOFIX BASE [ECE].
Der TAKATA MIDI erfüllt die folgenden ISOFIX­Größenklassen:
KLASSE 1 GEWICHT 9 - 18 kg ALTER ca. 9 Monate bis 3,5 Jahre
AUSRICHTUNG rückwärts gerichtet (bis ca. 1,5 - 2 Jahre) ISOFIX-Größenklassen C, D
AUSRICHTUNG vorwärts gerichtet ISOFIX-Größenklassen A, B, B1
HINWEIS!
Die Altersangabe ist nur ein unverbindlicher Richtwert. Bitte richten Sie sich immer nach den Vorgaben in Kapitel 5 – Sichern Ihres Kindes (Schritt 1 – Innenkis­sen und Gurte einstellen und anlegen).
WARNUNG!
Die Befestigung des TAKATA MIDI im Fahrzeug muss ausschließlich mit der TAKATA ISOFIX BASE und der Verbindung mit den fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen erfolgen. Eine Befestigung des TAKATA MIDI im Fahrzeug über den 3-Punkt­Sicherheitsgurt ist technisch nicht vorgesehen und daher unzulässig. Bei Missachtung dieses Warnhin-
de
it
nl
fr
es
en
5
weises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes oder anderer Fahrzeuginsassen bei einem Unfall.
HINWEIS!
Die fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen sind Metallbügel, die sich zwischen der Fahrzeugsitzfl äche und der Fahrzeugsitzlehne befi nden und können durch den Sitzbezug oder Kunststoffkappen abgedeckt sein. Bitte lesen Sie im Bedienungshandbuch Ihres Fahrzeuges nach, wo und wie Sie die ISOFIX-Verankerungen nden und freilegen können.
WARNUNG!
Kinder müssen im TAKATA MIDI mithilfe des integrierten Gurtsystems gesichert werden.
ACHTUNG!
Der TAKATA MIDI darf rückwärts gerichtet nicht auf einem Beifahrersitz mit aktiviertem Beifahrer-Airbag verwendet werden. Wenn der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist und der Fahrzeughersteller den Beifahrer­sitz als geeignet für die Autokindersitzklasse kenn­zeichnet, dann können Sie den TAKATA MIDI auf dem Beifahrersitz verwenden. Beachten Sie bei der Verwendung des TAKATA MIDI auf dem Beifahrer­sitz immer die Hinweise des Fahrzeugherstellers
• zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags,
• ob der Beifahrersitz als geeignet gekennzeichnet ist
• und ob dieser mit ISOFIX-Verankerungen aus-
gestattet ist.
Der Kindersitz TAKATA MIDI darf in den USA, in Kanada, Australien und Groß-Britannien weder gewerbsmäßig vertrieben, noch verkauft oder benutzt werden.
Checkliste – Installation im Fahrzeug [MIDI_003]
Fahrzeugsitze
P
vom Fahrzeughersteller als geeignet für die entsprechenden Autokindersitzklassen gekenn­ zeichnet
O
nicht vom Fahrzeughersteller als geeignet für die entsprechenden Autokindersitzklassen gekenn­ zeichnet
Fahrzeugsitzrichtung
P
Vorwärts
O
Rückwärts
O
Seitlich
Sicherheitssysteme des Fahrzeugsitzes zur Befestigung mit der TAKATA ISOFIX BASE
P
ISOFIX-System
O
3-Punkt-Sicherheitsgurt
O
2-Punkt-Sicherheitsgurt
Kindersitzausrichtung
P
gegen die Fahrtrichtung
P
in Fahrtrichtung
WARNHINWEISE:
[MIDI_004] Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsich­tigt im Fahrzeug.
[MIDI_005] Setzen Sie ihr Kind immer vor Beginn und niemals während der Fahrt in den Autokindersitz TAKATA MIDI. Nehmen Sie es nicht während der Fahrt heraus.
[MIDI_006 + MIDI_007] Achten Sie darauf, dass keine Gurtbänder verdreht sind und diese fest um die Schultern sowie im Beckenbereich anliegen, wenn Sie Ihr Kind im TAKATA MIDI anschnallen.
Bringen Sie die Beckengurte tief an, damit der Becken­bereich Ihres Kindes geschützt ist. Sollten die Becken­gurte über den Bauch Ihres Kindes laufen, gefährden Sie bei einem Unfall die Sicherheit Ihres Kindes.
[MIDI_008] Achten Sie darauf, dass der Scheitel Ihres Kindes unterhalb der Schalenoberkante des TAKATA MIDI liegt. Übersteigt der Scheitel Ihres Kindes die Schalenoberkante, gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall. Sobald in der obersten Position des Innenkissens der Scheitel Ihres Kindes die Schalenoberkante erreicht oder übersteigt, ist es notwendig auf den Autokindersitz TAKATA MAXI zu wechseln.
[MIDI_041] Achten Sie bei jedem Gebrauch darauf, dass die AIRPADS korrekt in die dafür vorgesehenen Innentaschen des verstellbaren Innenkissens eingelegt sind. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefähr­den Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall.
[MIDI_009] Sichern Sie den TAKATA MIDI bei jedem Gebrauch im Fahrzeug gegen das nach vorn Schleudern bei einer plötzlichen Bremsung, auch wenn Ihr Kind nicht im TAKATA MIDI sitzt. So vermeiden Sie, dass der TAKATA MIDI bei einem Unfall oder einer plötzlichen Bremsung nach vorne geschleudert wird.
6
[MIDI_010] Beschädigen Sie die Gurte nicht mit Messern oder anderen scharfen Gegenständen (weder die Fahrzeug-Sicherheitsgurte noch die Gurte des TAKATA MIDI). Der Autokindersitz TAKATA MIDI kann seine Funktion (z.B. Verringerung des Verlet­zungsrisikos) nicht vollständig erfüllen, wenn die Gurte beschädigt sind oder Schnitte aufweisen. [MIDI_011] Um die Rückhaltewirkung nicht negativ zu beeinfl ussen, nehmen Sie den TAKATA MIDI nicht anders auseinander als in diesem Bedienungshandbuch beschrieben. Entfernen oder ersetzen Sie bitte keine Teile durch Materialien, die nicht von der TAKATA AG freigegeben sind.
[MIDI_012] Ersetzen Sie nach einem Unfall den TAKATA MIDI durch einen neuen TAKATA MIDI, denn durch einen Unfall können am TAKATA MIDI u. U. Schäden entstehen, die nicht von außen erkennbar sind. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall.
[MIDI_013] Der TAKATA MIDI erhitzt sich unter starker Sonneneinwirkung. Um zu vermeiden, dass sich ein Kind an aufgeheizten Teilen verbrennen kann, sollte ein Erwachsener die Kunststoff- und Metallteile des TAKATA MIDI vor dem Gebrauch auf Hitze überprüfen.
[MIDI_014] Installieren Sie den Autokindersitz TAKATA MIDI so, dass die stabilen Teile (Kunststoff­teile usw.) nicht in den Fahrzeugtüren eingeklemmt werden können.
[MIDI_015] Lassen Sie keine scharfen, spitzen oder schweren Gegenstände im Fahrzeug liegen. Bei einem Unfall könnten diese Gegenstände herumgeschleudert werden und gefährliche Verletzungen bei Kindern oder anderen Fahrzeuginsassen verursachen. Auch Gepäck­stücke oder andere lose Gegenstände, die im Fall einer Kollision herumgeschleudert werden, können Ver­letzungen bei Kindern oder anderen Fahrzeuginsassen verursachen und müssen demzufolge gut gesichert sein.
Sichern Sie Ihr Kind immer mit den Gurten des TAKATA MIDI, auch wenn Sie den TAKATA MIDI nicht im Auto verwenden, zum Beispiel wäh­rend Sie den TAKATA MIDI mit Ihrem Kind herum­tragen oder abstellen.
Stellen Sie den TAKATA MIDI mit Ihrem Kind auf keinen Fall (be- oder unbeaufsichtigt) auf erhöhte, schräge oder unebene Flächen (z. B. auf einen Tisch, eine Wickelkommode, eine Treppe, eine Rampe usw.).
[MIDI_016] Benutzen Sie den TAKATA MIDI mit den Originalbezügen und den originalen AIRPADS und seitlichen Crash-Polstern. Diese Strukturen sowie die Bezüge sind wesentlicher Bestandteil der schützen­den Ausstattung und speziell für die Anwendung im TAKATA MIDI entwickelt.
HINWEIS!
Lassen Sie Ihr Kind nicht zu lange im TAKATA MIDI sitzen. Wir empfehlen einen Zeitraum von jeweils maximal 1 bis 2 Stunden. Es ist für die Muskel­entwicklung Ihres Kindes sehr wichtig, seine Position regelmäßig zu verändern und es z.B. bei Pausen aus dem TAKATA MIDI zu nehmen.
HINWEIS!
Der TAKATA MIDI ist für eine maximale Nutzungsdau­er von ca. 6 Jahren nach dem Kauf ausgelegt. Kunststoffe unterliegen einem generellen Alterungs­prozess (besonders unter direkter Sonneneinstrahlung). Durch diesen Alterungsprozess können negative Eigenschaftsänderungen am TAKATA MIDI ent­stehen, die nicht mit den Augen wahrnehmbar sind.
Bei weiteren Fragen zu diesen Anleitungen wenden Sie sich bitte an den TAKATA Service (siehe Kapitel 8 – Service).
3. GRUNDLEGENDE HANDHABUNG
ACHTUNG!
Achten Sie immer auf eine stabile Unterlage bei der Benutzung des Autokindersitzes TAKATA MIDI und der TAKATA ISOFIX BASE.
ACHTUNG!
Klemmen Sie Ihre Finger oder andere Körperteile nicht im Dreh- und Ausziehbereich beweglicher Teile des Kindersitzes ein.
TAKATA MIDI
Innenkissen- und Schultergurtpositionen verstellen
Je nach Größe Ihres Kindes muss das Innenkissen und die Schultergurtposition des Autokindersitzes TAKATA MIDI angepasst werden, um Ihrem Kind optimalen Komfort im Gebrauch und maximalen Schutz bei einem Unfall zu gewährleisten. Das Innenkissen und die Schultergurte des TAKATA MIDI lassen sich über einen Verstellmechanismus in 6 Positionen verrasten.
7
HINWEIS!
Wenn Sie die Innenkissen- bzw. Schultergurtposition verstellen müssen, dann achten Sie darauf, dass die Position des TAKATA MIDI der Einbaulage im Fahrzeug entspricht.
WARNUNG!
Achten Sie bei jedem Gebrauch darauf, dass die AIRPADS korrekt in die dafür vorgesehenen Innen­taschen des verstellbaren Innenkissens eingelegt sind. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall.
Schritt 1 – Entriegeln des verstellbaren Innenkissens
[MIDI_017] Drücken Sie den Verstellschieber für das Innenkissen auf der Rückseite des Autokindersitzes TAKATA MIDI bis zum Anschlag zusammen.
Schritt 2 – Verstellen und Verriegeln des Innenkissens
Halten Sie den Verstellschieber gedrückt und schieben Sie gleichzeitig das Innenkissen nach oben oder unten, um die Position des Innenkissens und der Schultergurte auf die Größe Ihres Kindes anzupassen. Lassen sie den Verstellschieber für das Innenkissen wieder los. Der Verstellschieber ist in seiner Position verriegelt, wenn die Metallstange auf beiden Seiten in die Rastleisten einrastet.
ACHTUNG!
Bitte kontrollieren und vergewissern Sie sich bei jedem Verstellvorgang, ob der Verstellschieber verrastet ist. Dazu können Sie den Verstellschieber leicht (mit geringer Handkraft) nach oben und unten bewegen ohne diesen zusammenzudrücken.
Möglicherweise muss das Innenkissen noch weiter an die Größe Ihres Kindes angepasst werden. Hinweise zum Einstellen der richtigen Position entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5 – Sichern Ihres Kindes (Schritt 1 – Innenkissen und Gurte einstellen und anlegen).
Gurte lösen und Gurtschloss öffnen
Bevor Sie Ihr Kind in den Autokindersitz TAKATA MIDI legen oder herausnehmen, müssen die Gurte gelockert und das Gurtschloss geöffnet werden. Der TAKATA MIDI ist mit einem zentralen Gurtlösehebel ausgestattet, der zum Lösen der Gurte verwendet wird.
Schritt 1 – Klemmung der Gurte lösen
[MIDI_018] Um die Gurte zu lösen, ziehen Sie den Gurtlösehebel nach oben und halten Sie diesen in Position.
Schritt 2 – Gurte lockern
Ziehen Sie gleichzeitig die Schultergurte bis zum Anschlag sanft nach vorne.
Schritt 3 – Gurtschloss öffnen
[MIDI_019] Zum Öffnen des Gurtschlosses die rote Verschlusstaste am Gurtschloss drücken und die Gurt­schlosslaschen herausziehen.
Die beiden Gurtschlosslaschen werden magnetisch zusammen gehalten und können einfach auseinander gezogen und seitlich abgelegt werden.
TAKATA ISOFIX BASE
Einstellen des Stützfußes
Schritt 1 – Ausklappen des Stützfußes
[MIDI_020] Greifen Sie den Stützfuß auf der Unter­seite der TAKATA ISOFIX BASE, ziehen Sie den Stützfuß aus der Transportposition und schwenken Sie den Stützfuß bis zum Anschlag auf. Sobald Sie den Anschlag erreicht haben, wird der Stützfuß am Ende des Schwenkbereiches durch eine Federkraft verrastet.
Schritt 2 – Entriegeln und Verstellen des Stützfußes
[MIDI_021] Halten Sie den Druckknopf der Stützfuß­höhenverriegelung bis zum Anschlag gedrückt und schieben Sie den Stützfuß nach oben oder unten. Sobald Sie die gewünschte Stützfußposition erreicht haben, lassen Sie den Druckknopf los und vergewissern Sie sich, dass der Stützfuß korrekt in der Höhe verrastet ist. Dies ist der Fall, wenn Sie ein Klick-Geräusch hören und auf der Oberseite des Druckknopfes eine grüne Markierung sehen.
WARNUNG!
Wenn der Stützfuß nicht korrekt in der Höhe verrastet ist, dann kann es im Falle eines Unfalles zu schweren Verletzung des Kindes oder anderer Fahrzeuginsassen kommen.
Schritt 3 – Stützfuß einklappen und fi xieren
[MIDI_022] Um den Stützfuß einklappen zu können, müssen Sie den Stützfuß in die 2. Höhenposition (von oben) bringen. Anschließend ziehen Sie den Stützfuß gegen die Federkraft bis zum Anschlag nach unten und schwenken gleichzeitig den Stützfuß in Richtung der Basis-Unterseite. Zur Fixierung müssen Sie den Stützfuß in die Transportposition drücken. Die Transportposition ist erreicht, wenn Sie ein Klick-Geräusch hören.
de
it
nl
fr
es
en
8
Einstellen der ISOFIX-Konnektoren
Entsprechend der Lage der ISOFIX-Verankerungen im Fahrzeugsitz müssen die beiden ISOFIX-Konnektoren der TAKATA ISOFIX BASE eingestellt werden. Um dies zu gewährleisten, können die beiden ISOFIX­Konnektoren unabhängig voneinander in 6 Positionen verrastet werden. Die Rastpositionen sind durch die Ziffern 1 bis 5 auf den beiden Oberseiten der beiden ISOFIX-Konnektoren gekennzeichnet. Position 6 ent­spricht dem vollen Auszug der ISOFIX-Konnektoren. Sie erkennen den vollen Auszug eines ISOFIX-Konnek­tors, wenn auf der Oberseite des ISOFIX-Konnektors keine Ziffer zu sehen ist.
Schritt 1 – Entriegeln der ISOFIX-Längsverstellung
[MIDI_023] Drücken Sie den linken Druckknopf zur ISOFIX-Längsverstellung auf der Innenseite der TAKATA ISOFIX BASE bis zum Anschlag und halten Sie diesen in Position.
Schritt 2 – Verstellen der ISOFIX-Konnektoren
Ziehen Sie gleichzeitig den linken ISOFIX-Konnektor auf der linken Außenseite der TAKATA ISOFIX BASE in die gewünschte Position.
Schritt 3 – Verriegeln der ISOFIX-Längsverstellung
Anschließend lassen Sie den Druckknopf und den ISOFIX-Konnektor los und überprüfen Sie, ob der ISOFIX-Konnektor in seiner Position verrastet ist. Dies ist der Fall, wenn Sie am Druckknopf eine grüne Markierung sehen und ein Klick-Geräusch hören.
HINWEIS!
Die beiden ISOFIX-Konnektoren müssen getrennt voneinander eingestellt werden. Wiederholen Sie daher die Schritte 1 bis 3 für den rechten ISOFIX-Konnektor.
WARNUNG!
[MIDI_024] Vergewissern Sie sich, dass beim Befesti­gen der TAKATA ISOFIX BASE im Fahrzeug beide ISOFIX-Konnektoren in der gleichen Rastposition stehen. Kontrollieren Sie dies über die Ziffern 1 bis 5 auf den beiden Oberseiten der ISOFIX-Konnektoren bzw. den vollen Auszug der ISOFIX-Konnektoren. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes oder anderer Fahrzeug­insassen bei einem Unfall.
Schritt 4 – Entriegeln der ISOFIX-Konnektoren
[MIDI_025] Entriegeln Sie den linken und rechten ISOFIX-Konnektor, indem Sie von oben in die jeweili­gen Entriegelungsschieber der ISOFIX-Konnektoren eingreifen und die Schieber in Richtung des Stützfußes
ziehen. Sie erkennen die entriegelten Zustände der ISOFIX-Konnektoren, wenn Sie auf den Oberseiten der Entriegelungsschieber 2 rote Markierungen (1 rote Markierung pro Seite) sehen. Sollten grüne Markie­rungen zu sehen sein, sind die ISOFIX-Konnektoren verriegelt.
Entriegeln der hinteren Rasthaken
[MIDI_026] Der TAKATA MIDI wird auf der TAKATA ISOFIX BASE in die vorderen und die hinteren Rasthaken eingeklinkt. Um den TAKATA MIDI von der TAKATA ISOFIX BASE zu lösen, müssen nur die hinteren Rasthaken entriegelt werden. Die Entriegelung der beiden hinteren Rasthaken ist synchronisiert. Deshalb müssen Sie nur eines der beiden Entriegelungselemente an den Außenseiten der hinteren Rastarme nach unten drücken. Sie erkennen die entriegelten Zustände der beiden hinteren Rast­haken, wenn Sie oberhalb der Entriegelungselemente 2 rote Markierungen (1 rote Markierung pro Seite) sehen. Sollten auf den Außenfl ächen der Entriegelungs- elemente grüne Markierungen zu sehen sein, sind die hinteren Rasthaken verriegelt.
4. BENUTZUNG IM FAHRZEUG
WARNUNG!
[MIDI_009] Achten Sie darauf, dass Sie die TAKATA ISOFIX BASE nicht unbefestigt oder ohne TAKATA MIDI verwenden. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes oder anderer Fahrzeuginsassen.
HINWEIS!
Durch die dauerhafte Verwendung der TAKATA ISOFIX BASE und des TAKATA MIDI können Abnutzungsspuren auf dem Fahrzeugsitz nicht aus­geschlossen werden.
Befestigen der TAKATA ISOFIX BASE
Schritt 1 – Ausklappen des Stützfußes
Klappen Sie den Stützfuß wie in Kapitel 3 – Grund­legende Handhabung (Einstellen des Stützfußes) beschrieben aus und vergewissern Sie sich, dass der Schwenkbereich des Stützfußes fest verrastet ist.
HINWEIS!
Kontrollieren Sie die feste Verrastung des Stützfuß­schwenkbereichs, indem Sie mit geringer Handkraft am Stützfuß rütteln.
9
Schritt 2 – Aufsetzen auf den Fahrzeugsitz
[MIDI_027] Setzen Sie anschließend die TAKATA ISOFIX BASE auf den Fahrzeugsitz. Achten Sie dabei darauf, dass
• die ISOFIX-Konnektoren zur Fahrzeuglehne
ausgerichtet sind
• und der ausgeklappte Stützfuß zum Fahrzeugboden
zeigt.
Schritt 3 – Ausziehen der ISOFIX-Konnektoren
[MIDI_023] Drücken Sie die Druckknöpfe zur ISOFIX­Längsverstellung auf der Innenseite der hinteren Rastarme bis zum Anschlag und ziehen Sie gleichzeitig die ISOFIX-Konnektoren maximal aus. Gehen Sie dabei wie in Kapitel 3 – Grundlegende Handhabung (Einstellen der ISOFIX-Konnektoren) beschrieben vor.
HINWEIS!
Sie erkennen den maximalen Auszug der ISOFIX­Konnektoren, wenn keine Ziffern auf den Oberseiten der ISOFIX-Konnektoren sichtbar sind.
Schritt 4 – Verbinden des ISOFIX-Systems
[MIDI_028] Richten Sie die geöffneten ISOFIX­Konnektoren des TAKATA ISOFIX BASE vor den beiden fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen aus. Schieben Sie die ISOFIX-Konnektoren auf die fahrzeug­seitigen ISOFIX-Verankerungen bis Sie 2 Klick­Geräusche (1 Klick-Geräusch pro ISOFIX-Konnektor) hören und an beiden Entriegelungsschiebern die grünen Markierungen zu sehen sind.
HINWEIS!
[MIDI_029] Wenn die beiden fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen schwer zu erreichen sind, dann schieben Sie bitte die beiliegenden Einführtrichter über die beiden fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerun­gen. Dadurch wird das Verbinden des ISOFIX-Systems erleichtert und der Fahrzeugsitzbezug geschont.
WARNUNG!
Kontrollieren Sie, dass beide ISOFIX-Konnektoren mit den fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen fest verbunden sind. Bei Missachtung dieses Warnhinwei­ses gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes oder anderer Fahrzeuginsassen. Kontrollieren Sie den festen Verbund der ISOFIX-Konnektoren und fahrzeugseiti­gen ISOFIX-Verankerungen, indem Sie mit geringer Handkraft an der TAKATA ISOFIX BASE rütteln.
Schritt 5 – Anpassen an die Fahrzeuglehne
[MIDI_030] Drücken Sie die beiden Druckknöpfe zur ISOFIX-Längsverstellung bis zum Anschlag und
schieben Sie gleichzeitig die TAKATA ISOFIX BASE bis zur Anlage an die Fahrzeuglehne.
WARNUNG!
[MIDI_031] Kontrollieren Sie, dass nach dem Ver­spannen der TAKATA ISOFIX BASE mit dem Fahrzeugsitz beide ISOFIX-Konnektoren korrekt und in den gleichen Rastposition verrastet sind. Rütteln Sie dazu mit geringer Handkraft an der TAKATA ISOFIX BASE und kontrollieren Sie, ob Sie auf der Oberseite der beiden ISOFIX-Konnektoren die gleichen Zahlen von 1 bis 5 oder keine Zahlen erkennen. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes.
Schritt 6 – Anpassen des Stützfußes
[MIDI_032] Stellen Sie die Stützfußhöhe, wie in Kapitel 3 – Grundlegende Handhabung (Einstellen des Stützfußes) beschrieben, so ein, dass die Unterseite des Stützfußes auf dem Fahrzeugboden fest aufl iegt.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Stützfußhöhe korrekt ver­rastet ist und der Stützfuß fest auf dem Fahrzeugboden steht. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefähr­den Sie die Sicherheit Ihres Kindes oder anderer Fahr­zeuginsassen.
HINWEIS!
Kontrollieren Sie die korrekte Höhenverrastung des Stützfußes, indem Sie mit geringer Handkraft am Stütz­fuß drücken und ziehen.
HINWEIS!
Wenn Sie feststellen, dass sich die TAKATA ISOFIX BASE auf dem Fahrzeugsitz verschieben lässt, dann wiederholen Sie alle Schritte in diesem Kapitel 4 – Be­nutzung im Fahrzeug (Befestigen der TAKATA ISOFIX BASE) bis die TAKATA ISOFIX BASE fest mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist.
Befestigen des rückwärts gerichteten TAKATA MIDI [MIDI_033]
Schritt 1 – Kontrolle der TAKATA ISOFIX BASE
WARNUNG!
Die Befestigung des TAKATA MIDI im Fahrzeug muss ausschließlich auf der TAKATA ISOFIX BASE erfolgen. Vergewissern Sie sich daher, dass die TAKATA ISOFIX BASE sicher auf dem Fahrzeugsitz steht und korrekt befestigt ist. Wenn Sie feststellen, dass sich die TAKATA ISOFIX BASE auf dem Fahrzeugsitz verschieben lässt, dann wiederholen Sie
de
it
nl
fr
es
en
10
alle Schritte des Kapitels 4 – Benutzung im Fahrzeug (Befestigen der TAKATA ISOFIX BASE).
WARNUNG!
[Airbag Warning] AUF KEINEN FALL einen rück­wärts gerichteten TAKATA MIDI auf den Frontsitz mit aktivem Airbag anbringen. Es besteht HOHE VERLETZUNGS- bzw. TÖDLICHE GEFAHR und ist GESETZLICH VERBOTEN! Der Airbag kann ab­hängig vom Fahrzeug von Ihnen selbst oder mit Hilfe Ihres Autohändlers bzw. Ihrer Autowerkstatt deakti­viert werden.
Schritt 2 – Verrasten mit der TAKATA ISOFIX BASE
[MIDI_034] Richten Sie den TAKATA MIDI entgegen der Fahrtrichtung aus und positionieren Sie den TAKATA MIDI mittig über der TAKATA ISOFIX BASE. Anschließend drücken Sie die beiden Rastbolzen im Fußbereich des TAKATA MIDI in die beiden hinteren Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE. Orientieren Sie sich dabei an den Pfeilen auf den Außenseiten des TAKATA MIDI und den hinteren Rastarmen der TAKATA ISOFIX BASE. Die Verbindung zwischen Rastbolzen und den hinteren Rasthaken ist korrekt verrastet, wenn Sie an den beiden hinteren Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE 2 Klick-Geräusche (1 Klick-Geräusch pro Seite) hören und an beiden Entriegelungselementen der hinteren Rasthaken grüne Markierungen erkennbar sind.
[MIDI_035] Um die Raststange im Gesäßbereich des TAKATA MIDI mit den vorderen Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE zu verbinden, müssen Sie den Rückenlehnenbereich des TAKATA MIDI von oben auf die TAKATA ISOFIX BASE drücken, bis Sie ein Klick-Geräusch hören.
WARNUNG!
Verwenden Sie den TAKATA MIDI auf keinen Fall, wenn der TAKATA MIDI nicht korrekt mit der TAKATA ISOFIX BASE verbunden ist. Sie erkennen die korrekte Verrastung, wenn 2 grüne Markierungen an den beiden Entriegelungselementen der hinteren Rasthaken sichtbar sind.
HINWEIS!
[MIDI_036] Kontrollieren Sie die korrekte Verrastung des TAKATA MIDI mit der TAKATA ISOFIX BASE, indem Sie mit geringer Handkraft den TAKATA MIDI in alle Richtungen rütteln. Sollte der TAKATA MIDI nicht korrekt mit der TAKATA ISOFIX BASE verbunden sein, dann wiederholen Sie den Schritt 2 – Verrasten mit der TAKATA ISOFIX BASE bis zur korrekten Verrastung.
Befestigen des vorwärts gerichteten TAKATA MIDI [MIDI_037]
Schritt 1 – Kontrolle der TAKATA ISOFIX BASE
WARNUNG!
Die Befestigung des TAKATA MIDI im Fahrzeug muss ausschließlich auf der TAKATA ISOFIX BASE erfolgen. Vergewissern Sie sich daher, dass die TAKATA ISOFIX BASE sicher auf dem Fahrzeugsitz steht und korrekt befestigt ist. Wenn Sie fest­stellen, dass sich die TAKATA ISOFIX BASE auf dem Fahrzeugsitz verschieben lässt, dann wiederholen Sie alle Schritte des Kapitels 4 – Benutzung im Fahr­zeug (Befestigen der TAKATA ISOFIX BASE).
Schritt 2 – Verrasten mit der TAKATA ISOFIX BASE
[MIDI_038] Richten Sie den TAKATA MIDI in Fahrtrichtung aus und positionieren Sie den TAKATA MIDI mittig über der TAKATA ISOFIX BASE. Anschließend drücken Sie die beiden Rastbolzen im Gesäßbereich des TAKATA MIDI in die beiden hinteren Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE. Orientieren Sie sich dabei an den Pfeilen auf den Außenseiten des TAKATA MIDI und den hinteren Rastarmen der TAKATA ISOFIX BASE. Die Verbindung zwischen Rastbolzen und den hinteren Rasthaken ist korrekt verrastet, wenn Sie an den beiden hinteren Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE 2 Klick-Geräusche (1 Klick-Geräusch pro Seite) hören und an beiden Entriegelungselementen der hinteren Rasthaken grüne Markierungen erkennbar sind.
[MIDI_039] Um die Raststange im Fußbereich des TAKATA MIDI mit den vorderen Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE zu verbinden, müssen Sie die Sitzfl äche des TAKATA MIDI von oben auf die TAKATA ISOFIX BASE drücken, bis Sie ein Klick-Geräusch hören.
WARNUNG!
Verwenden Sie den TAKATA MIDI auf keinen Fall, wenn der TAKATA MIDI nicht korrekt mit der TAKATA ISOFIX BASE verbunden ist. Sie erken­nen die korrekte Verrastung, wenn 2 grüne Markie­rungen an den beiden Entriegelungselementen der hinteren Rasthaken sichtbar sind.
HINWEIS!
[MIDI_036] Kontrollieren Sie die korrekte Ver­rastung des TAKATA MIDI mit der TAKATA ISOFIX BASE, indem Sie mit geringer Handkraft den TAKATA MIDI in alle Richtungen rütteln. Sollte
11
der TAKATA MIDI nicht korrekt mit der TAKATA ISOFIX BASE verbunden sein, dann wiederholen Sie den Schritt 2 – Verrasten mit der TAKATA ISOFIX BASE bis zur korrekten Verrastung.
Demontage des TAKATA MIDI von der TAKATA ISOFIX BASE
Schritt 1 – Entriegeln der hinteren Rasthaken
[MIDI_025] Die Entriegelung der beiden hinteren Rasthaken ist synchronisiert. Deshalb müssen Sie nur eines der beiden Entriegelungselemente an den hinteren Rastarmen der TAKATA ISOFIX BASE bis zum Anschlag drücken. Kippen Sie gleichzeitig den TAKATA MIDI nach vorne (in Fahrtrichtung), so dass die Rastbolzen des TAKATA MIDI aus den hinteren Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE geschwenkt werden.
Schritt 2 – Aushaken aus den vorderen Rasthaken und Herausnehmen
Haken Sie die Raststange des TAKATA MIDI aus den vorderen Rasthaken der TAKATA ISOFIX BASE indem Sie den TAKATA MIDI nach hinten schieben (entgegen der Fahrtrichtung). Anschließend können Sie den TAKATA MIDI von der TAKATA ISOFIX BASE heben und aus Ihrem Fahrzeug nehmen.
Demontage der TAKATA ISOFIX BASE
Schritt 1 – Entriegeln der ISOFIX-Konnektoren
Trennen Sie die Verbindungen zwischen den beiden ISOFIX-Konnektoren der TAKATA ISOFIX BASE und den fahrzeugseitigen ISOFIX-Verankerungen, indem Sie die Entriegelungsschieber an den beiden ISOFIX-Konnektoren nach vorne ziehen (in Fahrt­richtung). Die Verbindungen sind getrennt, wenn Sie auf beiden Oberseiten der ISOFIX-Konnektoren 2 rote Markierungen (1 rote Markierung pro ISOFIX­Konnektor) sehen.
Schritt 2 – Einfahren der ISOFIX-Konnektoren
Drücken Sie den linken Druckknopf zur ISOFIX­Längsverstellung auf der Innenseite der TAKATA ISOFIX BASE bis zum Anschlag und schieben Sie gleichzeitig den linken ISOFIX-Konnektor vollständig in die TAKATA ISOFIX BASE.
Die beiden ISOFIX-Konnektoren müssen getrennt voneinander eingestellt werden. Wiederholen Sie daher den Schritte 2 für den rechten ISOFIX-Konnektor.
HINWEIS!
Sie erkennen den minimalen Auszug der ISOFIX­Konnektoren, wenn alle Ziffern von 1 bis 5 auf beiden Oberseiten der ISOFIX-Konnektoren zu sehen sind.
Schritt 3 – Einklappen der Fußstütze und Heraus­nehmen
Klappen Sie den Stützfuß wie im Kapitel 3 – Grund­legende Handhabung (Einstellen des Stützfußes) beschrieben ein. Anschließend können Sie die TAKATA ISOFIX BASE aus Ihrem Fahrzeug nehmen.
5. SICHERN IHRES KINDES
HINWEIS!
Zur Sicherheit Ihres Kindes lassen Sie Ihr Kind mög­lichst auf der Gehwegseite beziehungsweise am Fahr­bahnrand ein- und aussteigen.
Schritt 1 – Innenkissen und Gurte einstellen und anlegen
[MIDI_018 + MIDI_019] Bevor Sie Ihr Kind in den Autokindersitz TAKATA MIDI setzen, lösen und öffnen Sie bitte die Gurte wie in Kapitel 3 – Grund­legende Handhabung (Gurte lösen und Gurtschloss öffnen) beschrieben und legen Sie die Gurtbänder seitlich ab.
[MIDI_006 + MIDI_007] Wenn Sie Ihr Kind in den TAKATA MIDI gesetzt haben, führen Sie die Schulter­gurte über die Schultern und die Beckengurte über das Becken Ihres Kindes, ohne die Gurte zu verdrehen oder zu vertauschen.
ACHTUNG!
[MIDI_041] Überprüfen Sie, ob das Innenkissen und die Schultergurtanbindung korrekt positioniert sind. Die Flügel des Innenkissens mit den AIRPADS, die den Kopf schützen, sollen sich bei richtiger Einstel­lung neben dem Kopf und über den Schultern Ihres Kindes befi nden. Die Schultergurtanbindungen sind richtig positioniert, wenn sich im:
P
[MIDI_042] rückwärts gerichteten TAKATA
MIDI
die Schultergurtanbindungen etwas unterhalb der
Schultern Ihres Kindes befi nden. Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie das verstellbare Innen­kissen entsprechend nach oben oder nach unten.
de
it
nl
fr
es
en
12
P
[MIDI_043] vorwärts gerichteten TAKATA
MIDI
die Schultergurtanbindungen etwas oberhalb der
Schultern Ihres Kindes befi nden. Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie das verstellbare Innen­kissen entsprechend nach oben oder nach unten.
Schritt 2 – Schließen des Gurtschlosses
[MIDI_044 a + b] Zum Schließen der Gurte am Auto­kindersitz TAKATA MIDI müssen Sie die beiden mag­netischen Gurtschlosslaschen wieder zusammenfügen.
Drücken Sie die beiden Gurtschlosslaschen fest in das Gurtschloss, bis Sie ein Klick-Geräusch hören.
WARNUNG!
Bitte überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob die Gurt­laschen und das Gurtschloss korrekt verschlossen sind. Kontrollieren Sie dies, indem Sie die Gurtlaschen nach oben ziehen, ohne die rote Verschlusstaste am Gurtschloss zu drücken.
Schritt 3 – Einstellen des Beckengurtes
WARNUNG!
Bringen Sie die Beckengurte tief an, damit der Becken­bereich Ihres Kindes geschützt ist. Sollten die Becken­gurte über den Bauch Ihres Kindes laufen, gefährden Sie bei einem Unfall die Sicherheit Ihres Kindes.
Achten Sie bitte auch darauf, dass sich das Stoffpolster hinter dem Gurtschloss nicht verschoben hat und Ihr Kind vor den Kunststoffteilen des Gurtschlosses geschützt ist.
Schritt 4 – Spannen der Gurte
[MIDI_045 a + b] Zum Spannen der Gurte ziehen Sie das Ende des zentralen Zuggurtes nach vorn – nicht nach oben oder unten.
ACHTUNG!
Sie haben die korrekte Gurtspannung erreicht, wenn zwischen der Schulter Ihres Kindes und dem Schulter­gurt nur Platz für einen Finger ist.
Schritt 5 – Kontrolle der seitlichen Crash-Polster
WARNUNG!
[MIDI_041] Achten Sie bei jedem Gebrauch darauf, dass die AIRPADS korrekt in die dafür vorgesehenen Innentaschen des verstellbaren Innenkissens eingelegt sind. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefähr­den Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall.
Schritt 6 – Kontrolle der Größe
WARNUNG!
[MIDI_008] Kontrollieren Sie bei jeder Benutzung, dass der Kopf Ihres Kindes von den Seitenwangen des TAKATA MIDI vollständig nach oben hin abgedeckt ist. Wird der Kinderkopf nicht von den Seitenwangen nach oben hin abgedeckt, dann ist die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall gefährdet. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall den Wechsel vom TAKATA MIDI auf den nächstgrößeren Autokindersitz TAKATA MAXI.
Checkliste – Sicherung Ihres Kindes:
Bitte achten Sie darauf, dass...
• die Position des verstellbaren Innenkissens und die
Schultergurthöhe des Autokindersitzes TAKATA MIDI (wie in diesem Bedienungshandbuch beschrie­ben) eingestellt sind.
• der Beckengurt nicht über den Bauch des Kindes
verläuft.
• das Gurtschloss und die Gurtschlosslaschen richtig
geschlossen sind.
• die Gurte sicher um Ihr Kind gespannt und nicht
verdreht sind.
• der Kopf Ihres Kindes von den Seitenwangen des
TAKATA MIDI vollständig nach oben hin ab­gedeckt ist.
• die AIRPADS bei jedem Gebrauch korrekt in die
dafür vorgesehenen Innentaschen des verstellbaren Innenkissens eingelegt sind.
Herausnehmen Ihres Kindes
[MIDI_046 a - d] Bevor Sie Ihr Kind aus dem TAKATA MIDI heben können, müssen Sie die Gurte lösen und das Gurtschloss öffnen. Bitte gehen Sie dazu entsprechend den Erläuterungen im Kapitel 3 – Grundlegende Handhabung (Gurte lösen und Gurt­schloss öffnen) vor. Erst danach können Sie Ihr Kind aus dem TAKATA MIDI heben.
6. PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Abnehmen aller Bezüge
Schritt 1 – Demontage der Schultergurte
[MIDI_047] Zum Abnehmen der Bezüge haken Sie zunächst die Schultergurte aus dem Gurtverbindungs-
13
teil des zentralen Zuggurts auf der Unterseite des TAKATA MIDI aus. [MIDI_048] Dann ziehen Sie beide Schultergurte vollständig aus dem verstellbaren Innenkissen und den beiden Schulterpolstern.
HINWEIS!
Sie können die Schultergurte nicht aus dem Innenkissen ziehen, indem Sie nur an den beiden Schulterpolstern ziehen.
Schritt 2 – Öffnen des Gurtschlosses
[MIDI_049] Das Gurtschloss öffnen, die Gurtschloss­laschen auseinander ziehen und beide Schultergurte zur Seite legen.
Schritt 3 – Abnehmen des Innenkissens
[MIDI_050] Entfernen Sie das Innenkissen von der Rückenplatte, indem Sie in der obersten Position die untere Tasche auf der Rückseite des Innenkissens nach unten von der Rückenplatte abziehen. Anschließend das Innenkissen von der Rückenplatte nach oben hin abziehen.
Schritt 4 – Entnehmen der seitlichen Crash-Polster (AIRPADS)
WARNUNG!
Die in das verstellbare Innenkissen eingelegten AIRPADS sind nicht waschbar und müssen vor dem Waschen aus dem verstellbaren Innenkissen entfernt werden.
[MIDI_051] Legen Sie dazu das Innenkissen mit der Vorderseite auf eine ebene Fläche. Anschließend können Sie in die Bezugsöffnung auf der Rückseite greifen und die AIRPADS, die sich in den seitlichen Flügeln des Innenkissens befi nden, wie im nebenste- henden Bild gezeigt, auf beiden Seiten herausziehen.
Schritt 5 – Abnehmen des Bezuges
Nach dem Abnehmen des Innenkissens bringen Sie die Rückenplatte wieder in die unterste Position. Klappen Sie die Kunststoffelemente an den Bezugsrändern nach außen. Anschließend müssen Sie die Gurtbänder und das Gurtschloss aus dem Bezug fädeln und den gesamten Bezug von der Schale ziehen.
Aufziehen der Bezüge
Um alle Bezüge vollständig auf den TAKATA MIDI aufzuziehen, folgen Sie bitte den vorangestellten Ausführungen zum Thema „ Abnehmen aller Bezüge“ in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG!
[MIDI_052] Achten Sie darauf, dass nach dem Ein­fädeln der beiden Schultergurte in die Rückenplatte die Gurtbänder über den beiden metallischen Bolzen verlaufen. [MIDI_053] Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Gurte nicht verdreht oder vertauscht in das Gurtverbindungs­teil des zentralen Zuggurts auf der Unterseite des TAKATA MIDI eingehängt sind.
WARNUNG!
[MIDI_054] Achten Sie bei jedem Gebrauch darauf, dass die AIRPADS korrekt in die dafür vorgesehenen Innentaschen des verstellbaren Innenkissens eingelegt sind und das Gurtsystem ordnungsgemäß befestigt und funktionsfähig ist. Kontrollieren Sie, ob der TAKATA MIDI unbeschädigt ist. Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an den TAKATA Service. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall.
Reinigung und Pfl ege
Die Bezüge des Autokindersitzes TAKATA MIDI (das verstellbare Innenkissen und der Schalenbezug) sind abnehmbar und waschbar.
HINWEIS!
Beachten Sie immer die jeweiligen Pfl egeanleitungen auf den Bezugsetiketten, um zu erfahren, ob diese in der Maschine gewaschen werden können oder nur für Handwäschen geeignet sind. Ausschlaggebend sind immer die jeweiligen Pfl egeanleitungen auf den Bezugs- etiketten.
WARNUNG!
Die in das verstellbare Innenkissen eingelegten AIRPADS sind nicht waschbar und müssen vor dem Waschen aus dem verstellbaren Innenkissen entfernt werden.
Achten Sie nach jedem Waschen darauf, dass die AIRPADS korrekt in die dafür vorgesehenen Innen­taschen des verstellbaren Innenkissens eingelegt sind. Bei Missachtung dieses Warnhinweises gefährden Sie die Sicherheit Ihres Kindes bei einem Unfall.
Die Kunststoffteile können mit klarem Wasser oder einer milden Seifenlösung gereinigt werden. Um eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden, muss der TAKATA MIDI an einem gut belüfteten und trockenen Ort aufbewahrt werden.
de
it
nl
fr
es
en
14
7. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Für die korrekte Entsorgung der Verpackung oder des Autokindersitzes TAKATA MIDI beachten Sie bitte die entsprechenden Vorschriften und Umweltbestim­mungen ihres Landes sowie eventuelle Materialkenn­zeichnungen auf der Verpackung oder auf den Kindersitz-Komponenten.
8. SERVICE
Um den Autokindersitz TAKATA MIDI stetig verbessern zu können, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihr Feedback geben. Bitte senden Sie uns alle Ihre Anmerkungen zum Beispiel zu den Themen Design, Bedienerfreundlichkeit, Materialien, Bedienungs­handbuch usw. an unseren TAKATA Service unter folgender Adresse:
service@takata-childseats.com
Telefon: 00800 65432178 (täglich 8:00 – 18:00 Uhr)
15
CONTENTS
1. OVERVIEW OF COMPONENTS
2. SAFETY INSTRUCTIONS BEFORE USING YOUR TAKATA MIDI
3. BASIC INSTRUCTIONS
4. USE IN THE VEHICLE
5. SECURING YOUR CHILD
6. CARE AND MAINTENANCE
7. INFORMATION REGARDING DISPOSAL
8. SERVICE
Defi nitions
Key points in these instructions are highlighted as follows:
WARNING!
Indicates when incorrect use may lead to a fatality or serious injuries.
CAUTION!
Indicates when incorrect use may lead to injuries.
NOTE!
Highlights practical tips for using the TAKATA MIDI.
P
Indicates permitted usage.
O
Indicates non-permitted usage.
CAUTION!
Please read these instructions carefully before using your TAKATA MIDI child car seat. Keep the manual in a safe place (e.g. in the special compartment at the back of the TAKATA ISOFIX BASE), so that you always have it to hand. Also follow the instructions provided by your vehicle manufacturer, and drive care­fully at all times.
CAUTION!
Please remember that in the case of an accident, the TAKATA MIDI cannot always prevent your child from injury.
© Copyright 2012 [308 05 09 10 _ 04.12] TAKATA AG. Information subject to change without prior notice. TAKATA AG cannot be held responsible for any technical errors or omissions. All text and images are property of TAKATA AG and cannot be copied or used in any other way without the approval of TAKATA AG.
The product purchased may differ in part from the description given in these instructions. For the latest
version of the manual, contact TAKATA customer services (see Section 8 – Service) or visit our website at www.takata-childseats.com.
1. OVERVIEW OF COMPONENTS
[fi gure MIDI_001]
A. I – TAKATA MIDI (front and rear view)
(1) Adjustable inner padding (2) Shoulder straps with shoulder pads (3) Seatbelt buckle with padding (4) Lap belt with lap pads (5) Belt loosening lever with central pull strap (6) Cover (7) Belt connection section (8) Slider to adjust inner padding
B. II – TAKATA MIDI (view from below)
(9) Connection bolt in foot area (10) Connection rod in foot area (11) Connection bolt in seat area (12) Connection rod in seat area
C. TAKATA ISOFIX BASE (ISO view)
(13) Support leg (14) Button to adjust support leg (15) ISOFIX connectors (16) Release slider for the ISOFIX connectors (17) Button to adjust ISOFIX length (18) Rear connection arms with connection hooks (19) Release element for rear connection hooks (20) Front connection hooks
Before using the seat for the fi rst time
Before you fi rst use the TAKATA MIDI child car seat, please ensure you are in possession of each of the following items:
A. TAKATA MIDI, B. TAKATA ISOFIX BASE, C. Instruction manuals for the TAKATA MIDI and
the TAKATA ISOFIX BASE, D. Vehicle list for the TAKATA ISOFIX BASE, E. Feeder.
If any item is missing or damaged, do not use the seat. Contact your dealer or TAKATA customer services (see Section 8 – Service). To ensure a swift response, please provide the certifi cation number shown on the certifi cation sticker (on the bottom of the seat base) of your TAKATA MIDI.
de
it
nl
fr
es
en
16
In case of an emergency
[MIDI_002] In emergencies such as accidents, keep calm and try not to panic. Remove your child from the vehicle as follows:
1. Press the release button on the seatbelt buckle, and take the strap off the child.
2. Carefully remove your child from the TAKATA MIDI.
NOTE!
If the strap is not released when the button is pressed, cut through it, before removing your child from the TAKATA MIDI.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
BEFORE USING YOUR TAKATA MIDI
CAUTION!
1. The TAKATA MIDI, used in conjunction with the TAKATA ISOFIX BASE, is an ISOFIX CHILD RESTRAINT SYSTEM. It is approved to Regulation No 44, 04 series of amendments for general use in vehicles fi tted with ISOFIX anchorage systems.
2. It will fi t vehicles with positions approved as ISOFIX positions (as detailed in the vehicle handbook), depending on the category of the child seat and of the fi xture.
3. The mass groups and the ISOFIX size classes for which this device is intended are: A, B, B1, C and D.
CAUTION!
The TAKATA MIDI child car seat has only been tested and approved to the ECE R44/04 European standard for child restraint systems, when used in con­junction with the TAKATA ISOFIX BASE.
NOTE!
Securing the TAKATA MIDI via the TAKATA ISOFIX BASE and the vehicleʼs ISOFIX points, is classed as a „semi universal“ installation, and is only suitable for certain seats in certain vehicles. The vehicle list supplied provides an overview of all suitable vehicles and seats at the time of going to print. For an updated list, please see our website, www.takata-childseats.com.
CAUTION!
Please note that ECE R44/04 certifi cation ceases to apply if any changes are made to the TAKATA MIDI or TAKATA ISOFIX BASE without approval from TAKATA AG.
The certifi cation sticker, featuring a symbol (the letter E in a circle) and certifi cation number, is found on the exterior of the TAKATA MIDI and on the underside of the TAKATA ISOFIX BASE [ECE].
The TAKATA MIDI meets the following ISOFIX size classes:
CLASS 1 WEIGHT 9 - 18 kg AGE approx. 9 months to 3.5 years
DIRECTION Backwards-facing (until approx. 1.5 - 2 years) ISOFIX size classes C, D
DIRECTION Forwards-facing ISOFIX size classes A, B, B1
NOTE!
The ages stated here are intended as a guide only. Please always follow the instructions given in Section 5 – Securing your child (Step 1 – Adjusting and fastening the inner padding and strap).
WARNING!
The TAKATA MIDI must only be secured via the TAKATA ISOFIX BASE and the vehicleʼs ISOFIX points. The seat has not been designed to be used with a three-point seatbelt and should not be secured in this way. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety, and the safety of other passengers, in the event of an accident.
NOTE!
The ISOFIX points installed in the vehicle are metal brackets positioned between the base and back of the seat. They may be covered by the seat cover or plastic caps. Please see your vehicleʼs manual for further information on where the points are found, and how they can be uncovered.
WARNING!
Children sitting in the TAKATA MIDI must always be secured via the integrated strap system.
CAUTION!
The TAKATA MIDI may not be used on the front
17
passenger seat in a backwards-facing position with the airbag activated. If the passenger airbag has been deactivated and the vehicleʼs manufacturer has approved the seat as suitable for use with child car seats of class 1, you may use the TAKATA MIDI in this position. When using the TAKATA MIDI in this way, always follow the vehicle manufacturerʼs instructions regarding:
• Deactivating the passenger airbag
• The suitability of the passenger seat
• Whether the seat is tted with ISOFIX points.
The TAKATA MIDI child seat may not be distributed or used for commercial purposes in the USA, Canada, Australia or the UK.
Checklist – installation in the vehicle [MIDI_003]
Vehicle seat
P
Labeled by the vehicle manufacturer as suitable
for this class of child car seat
O
Not labeled by the vehicle manufacturer as
suitable for this class of child car seat
Vehicle seat direction
P
Forwards
O
Backwards
O
Sideways
Vehicle safety system for securing the TAKATA ISOFIX BASE
P
ISOFIX system
O
Three-point safety belt
O
Two-point safety belt
Child seat direction
P
Against the direction of travel
P
With the direction of travel
WARNING NOTES:
[MIDI_004] Never leave your child unattended in the vehicle.
[MIDI_005] Always seat your child in the TAKATA MIDI before the start of your journey – never during travel. Never remove your child from the seat while the vehicle is in motion.
[MIDI_006 + MIDI_007] Check that the safety straps have not become twisted, and that they lie snug to the childʼs shoulders and lap, when fastening your child into the TAKATA MIDI.
Pull the lap belt down as far as possible, so that the lap area of your child is protected. If the lap belt runs across your child’s stomach, there is a risk of internal injuries in the event of an accident.
[MIDI_008] Check that the top of your child’s head is lower than the top edge of the headrest. If the headrest is too low, there is a greater risk of injury in the case of an accident. As soon as the top of your childʼs head reaches or exceeds the top edge of the seat, when the inner padding is at its highest point, you should switch to the TAKATA MAXI child car seat.
[MIDI_041] Always ensure that the AIRPADS are positioned correctly in the inner pockets of the adjustable inner padding. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety in the event of an accident.
[MIDI_009] Secure your TAKATA MIDI in place whenever it is in the vehicle, regardless of whether a child is using it. This prevents the seat from fl ying forwards in the event of an accident or when braking sharply.
[MIDI_010] Take care not to damage the vehicleʼs seatbelts, or the straps of the TAKATA MIDI, with knives or other sharp objects. The TAKATA MIDI cannot properly protect children from injury if the straps have been cut or in some way damaged.
[MIDI_011] Using the TAKATA MIDI in any way other than described in these instructions can cause serious injury. Do not remove any components or replace them with parts that have not been approved by TAKATA AG.
[MIDI_012] After an accident, replace the TAKATA MIDI with a new seat. Accidents can cause damage to the seat that may not be visible to the naked eye. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety in the event of an accident.
[MIDI_013] The TAKATA MIDI can heat up when placed in direct sunlight. To prevent burns, ensure that an adult checks all plastic and metal parts of the seat before use.
[MIDI_014] Position the TAKATA MIDI so that static parts (plastic elements, etc.) do not get stuck in vehicle doors during normal use of the vehicle.
de
it
nl
fr
es
en
18
[MIDI_015] Do not leave any sharp, pointy or heavy objects around the vehicle. In the case of an accident, these objects may fl y around the cabin, injuring child- ren or other passengers. Luggage and other potentially dangerous items should also be secured in place.
Always secure your child with the TAKATA MIDI straps, even if you are not using the seat in the car (e.g. when carrying your child around in it, or putting the seat down somewhere).
Never leave your child in the TAKATA MIDI (whether attended or not) on a raised, slanted or uneven surface, such as a table, a baby-changing table, steps or a ramp.
[MIDI_016] Only use the TAKATA MIDI with original covers, AIRPADS and side crash pads. These are key safety components and have been developed specially for use in the seat.
NOTE!
Do not leave your child sitting in the TAKATA MIDI for too long. We recommend a limit of one to two hours. It is very important for muscle development that children regularly change their position. As such, you should also remove your child from the TAKATA MIDI when taking breaks.
NOTE!
The TAKATA MIDI should not be used for any more than six years after purchase. Plastics deteriorate generally over time, particularly when exposed to direct sunlight. This deterioration is not always visible to the naked eye, and can compromise the performance of the seat.
Should you have any other queries as to the use of this product, please contact TAKATA customer services (see Section 8 – Service).
3. BASIC INSTRUCTIONS
CAUTION!
Always place the TAKATA MIDI child car seat and the TAKATA ISOFIX BASE on a fl at, stable surface.
CAUTION!
Be careful that your fi ngers and other body parts do not get caught in any moving sections of the seat.
TAKATA MIDI
Adjusting the position of the inner padding and shoulder strap
The inner padding and shoulder straps of the TAKATA MIDI should be adjusted to the size of your child, so as to provide maximum comfort and maximum protection in the case of an accident. These components can be set to six different positions, via a special adjustment mechanism.
NOTE!
If you need to adjust the inner padding and/or shoulder straps, fi rst ensure that the TAKATA MIDI is correctly installed in the vehicle.
WARNING!
Always ensure that the AIRPADS are positioned correctly in the inner pockets of the adjustable inner padding. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety in the event of an accident.
Step 1 – Unlock the adjustable inner padding
[MIDI_017] Fully depress the slider to adjust the inner padding on the back of the TAKATA MIDI.
Step 2 – Adjust and fasten the inner padding
Keep the slider pressed down, and at the same time, slide the inner padding up or down, to adjust this and the shoulder straps to the size of your child. Then release the slider again. The slider is locked in place when the metal arms click into the slots on each side.
CAUTION!
Whenever you adjust the seat, check that the slider is locked into position again. To do this, gently try to move the slider up or down, without pushing it in.
It may be necessary to adjust the inner padding further, according to your childʼs size. For further information on this, please see Section 5 – Securing your child (Step 1 – Adjusting and fastening the inner padding and strap).
Loosening the straps and opening the buckle
Before placing your child in the TAKATA MIDI or removing your child from it, loosen the straps and open the buckle. The TAKATA MIDI features a central lever that is used to loosen the straps.
Step 1 – Unblock the straps
[MIDI_018] To loosen the straps, pull the lever up and hold it in this position.
19
Step 2 – Loosen straps
At the same time, pull the shoulder straps gently forwards as far as possible.
Step 3 – Open the buckle
[MIDI_019] To open the buckle, press the red button on it, and remove the tongues.
The two tongues are held together magnetically, and can be easily separated by pulling them apart.
TAKATA ISOFIX BASE
Adjusting the support leg
Step 1 – Fold out the support leg
[MIDI_020] Take hold of the support leg on the bottom of the TAKATA ISOFIX BASE. Pull it out of the transportation position, and swing it out as far as it will go. When it reaches full extension, the support leg is locked into place by a spring.
Step 2 – Unlock and adjust the support leg
[MIDI_021] Press the button on the height adjustment mechanism as far in as possible, and slide the support leg up or down. When the desired position is reached, release the button and check that the support leg is locked in place. This is indicated by a click, and a green marking on the top of the button.
WARNING!
If the support leg is not set at the correct height, there is a risk of serious injury to the child or other passengers in the case of an accident.
Step 3 – Fold in and lock the support leg
[MIDI_022] To be able to fold in the support leg, you must fi rst position it in the second height setting from the top. Pull the support leg down as far as possible, against the pull of the spring. Then swing it towards the bottom of the base. To fi x it in place, you must press the support leg into the transportation position. If you hear a click, it is fi rmly in position.
Adjusting the ISOFIX connectors
The two ISOFIX connectors on the TAKATA ISOFIX BASE must be adjusted, according to the position of the ISOFIX points in the vehicle. Each of the connectors can independently be set to one of six different lengths, with the various settings indicated by gures 1 to 5 on the top of them. Setting six is obtained when the connectors are at full extension, and is indi­cated by the absence of any fi gure.
Step 1 – Unlock the ISOFIX length adjuster
[MIDI_023] Press the left-hand button on the ISOFIX length adjuster as far in as possible and hold it in position. The adjuster is positioned on the inner side of the TAKATA ISOFIX BASE.
Step 2 – Adjust the ISOFIX connector
At the same time, pull the left-hand ISOFIX connector, positioned on the outside of the TAKATA ISOFIX BASE, into the required position.
Step 3 – Lock the ISOFIX length adjuster
Release the button and connector, and check whether the latter is locked in place. This is indicated by a click, and a green marking on the button.
NOTE!
The two ISOFIX connectors must be adjusted inde­pendently. Repeat steps 1 to 3 for the right-hand connector.
WARNING!
[MIDI_024] When securing the TAKATA ISOFIX BASE in the vehicle, ensure that both ISOFIX connec­tors are set to the same position. To do this, check that the fi gures on the top of the connectors match up (or that both are blank). Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety, and the safety of other passengers, in the event of an accident.
Step 4 – Unlock the ISOFIX connectors
[MIDI_025] Unlock the left and right-hand ISOFIX connectors, by taking hold of the release sliders on each, and pulling them down towards the support leg. The connectors have been correctly unlocked if you can see a red marking on the top of each slider. If green markings are shown, the connectors are still locked in place.
Releasing the rear connection hooks
[MIDI_026] The TAKATA MIDI is attached to the TAKATA ISOFIX BASE via connection hooks at the front and rear. To free the TAKATA MIDI from the TAKATA ISOFIX BASE, you need only to release the rear hooks. The rear hooks unlock together, so you only need to push down one of the release elements on the exterior of the connection arms. The connection hooks have been correctly unlocked if you can see a red marking on the top of each release element. If green markings are shown, the hooks are still locked in place.
de
it
nl
fr
es
en
20
4. USE IN THE VEHICLE
WARNING!
[MIDI_009] Never use the TAKATA ISOFIX BASE on its own, or without properly securing the TAKATA MIDI. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety, and the safety of other passengers.
NOTE!
Long-term use of the TAKATA ISOFIX BASE and TAKATA MIDI may result in wear and tear of the vehicle seat.
Securing the TAKATA ISOFIX BASE
Step 1 – Fold out the support leg
Fold out the support leg as explained in Section 3 – Basic instructions (Adjusting the support leg), and ensure that it is properly locked in place.
NOTE!
Check the support leg is locked in place by lightly shaking it with your hand.
Step 2 – Place on the vehicle seat
[MIDI_027] Place the TAKATA ISOFIX BASE on the seat of the vehicle. Ensure that:
• The ISOFIX connectors are pointing to the back of
the car seat.
• The support leg is pointing to the vehicle fl oor.
Step 3 – Pull out the ISOFIX connectors
[MIDI_023] Press in the button on the inner side of each rear connection arm as far as possible, and fully extend the connectors. Follow the instruction in Section 3 – Basic instructions (Adjusting the ISOFIX connectors).
NOTE!
The connectors have been fully extended when no gure is displayed on the top of them.
Step 4 – Connect the ISOFIX system
[MIDI_028] Point the open ISOFIX connectors on the TAKATA ISOFIX BASE towards the ISOFIX points of the vehicle. Slide the connectors into the vehicleʼs ISOFIX points, until each one clicks into place, and the green markings are visible on the release sliders.
NOTE!
[MIDI_029] If the vehicleʼs ISOFIX points are diffi cult to reach, use the feeder supplied to guide them out. This makes connecting the system much easier, and protects the seat cover.
WARNING!
Ensure that both ISOFIX connectors are fully secured to the vehicleʼs ISOFIX points. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety, and the safety of other passengers. You can check the connectors are properly secured to the ISOFIX points, by lightly shaking the TAKATA ISOFIX BASE.
Step 5 – Fit the base against the back of the vehicle seat
[MIDI_030] Press the two buttons to adjust the length of the ISOFIX connectors, and push the TAKATA ISOFIX BASE until it sits fl ush against the seat back.
WARNING!
[MIDI_031] When fi xing the TAKATA ISOFIX BASE to the vehicle seat, ensure that both ISOFIX connectors are set correctly and to the same position. Check this by lightly shaking the TAKATA ISOFIX BASE, and check that the fi gures on the top of the connectors match up (or that both are blank). Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety.
Step 6 – Adjust the support leg
[MIDI_032] Set the height of the support leg, following the instructions in Section 3 – Basic instructions (Adjusting the support leg), so that its base lies on the vehicle fl oor.
WARNING!
Ensure that the support leg is locked into position, and that it lies fl ush against the fl oor. Failure to observe this notice may seriously risk your child’s safety, and the safety of other passengers.
NOTE!
Check the support leg is locked in place by gently pushing and pulling it.
NOTE!
If you notice that the TAKATA ISOFIX BASE can still be moved around on the vehicle seat, repeat all the steps in Section 4 – Use in the vehicle (Securing the TAKATA ISOFIX BASE), until the base is fi rmly secured to the vehicle seat.
Loading...
+ 51 hidden pages