T+A Elektroakustik TCD 610 W SE User Manual

Page 1
V 2.0 Bestell-Nummer / Order No. 9103-0477
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
TCD 610 W SE
SUBWOOFER
Page 2
2
Page 3
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................ 4
English ......................................................................................... 19
Page 4
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Durch Ihre Wahl sind Sie Besitzer eines absolut hochwertigen Subwoofers geworden, die sich auf dem neuesten technologischen Standard befindet.
Ständige Qualitätskontrollen während des Fertigungsprozesses und die ausschließliche Verwendung hoch­wertigen Materials garantieren erstklassige Verarbeitung und Spitzenqualität.
Die Erzeugnisse unseres Hauses werden von qualifizierten und geschulten Fachkräften in Handarbeit gefertigt und erst nach strengster Kontrolle freigegeben.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und ins­besondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Subwoofer TCD 610 W SE.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU, 2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.
Page 5
5
Inhalt
Bedienungs- und Anschlusselemente ............................................................... 6
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken ........................................................................................................ 9
Montagehinweise .............................................................................................. 9
Aufstell-Position ................................................................................................ 9
Verkabelung ...................................................................................................... 9
Fernbedienung .................................................................................................... 10
Bedienung
Ein- und Ausschalten ....................................................................................... 11
Stummschalten ................................................................................................ 11
Display abschalten ........................................................................................... 11
Einstellungen verändern .................................................................................. 11
Lautstärkeeinstellung ....................................................................................... 11
Einstellungen
Bedienung ........................................................................................................ 12
Frequency (Trennfrequenz) ............................................................................. 12
Slope (Flankensteilheit) .................................................................................... 12
Shape (Filtertyp) ............................................................................................... 12
Phase ............................................................................................................... 13
Volume (Lautstärke) ......................................................................................... 13
Delay (Verzögerung) ........................................................................................ 13
LF-Cut (Subsonic Filter) ................................................................................... 13
LF-Ext (Bass Extension) .................................................................................. 13
Automatische Einmessung ................................................................................ 14
Sicherheitshinweise ............................................................................................ 16
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie .............................................. 18
Anhang A
Anschluss an einen unsymmetrischen Vorverstärkerausgang ........................ 35
Anschluss an einen unsymmetrischen Ausgang mit Y-Adapter ....................... 36
Anschluss an einen Surround Decoder / Verstärker ........................................ 37
Anschluss an einen symmetrischen Vorverstärkerausgang ............................ 38
Anschluss an einen Endstufenausgang ........................................................... 39
Anhang B
Technische Daten ............................................................................................ 40

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.
Page 6
6
Bedienungs- und Anschlusselemente
NETZSCHALTER / NETZBUCHSE
Der Netzschalter arbeitet als Netztrenner. Er schaltet den Subwoofer dauerhaft aus.
Achtung!
Auch wenn das Display ausgeschaltet ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden (Standby-Betrieb). Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel „Technischen Daten“ angegeben. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät mit dem Netzschalter an der Rückseite vom Netz zu trennen oder den Netzstecker zu ziehen. Bei Ausschalten mit dem Netzschalter beträgt der Stromverbrauch 0 Watt. Im Ausgeschalteten Zustand kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung eingeschaltet werden. Bringen Sie daher vor dem Einschalten zuerst den Netzschalter in die '1' Position.
Zum Stromverbrauch siehe auch Kapitel 'Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie'.
Page 7
7
HI LEVEL IN
Soll der Subwoofer aus einem Endverstärker gespeist werden, so ist der Verstärkerausgang mit diesen Eingangs-Buchsen zu verbinden.
Bei den HI LEVEL - Anschlüssen ist unbedingt darauf zu achten, dass es nicht zu Kurzschlüssen zwischen den Anschlussklemmen kommt! Auf richtige Polung achten! Die roten '+' Klemmen unbedingt mit den roten '+' Ausgangsklemmen der Endstufe verbinden.
LAN
Schnittstelle für Softwareupdates, zur Diagnose und rechnergesteuerten Bedienung von Gerätefunktionen.
AUTO / ON
Durch diesen Schalter wird entweder die Einschaltautomatik des Subwoofers aktiviert (Stellung 'AUTO') oder Dauerbetrieb gewählt (Stellung 'ON').
Stellung 'AUTO'
Die Einheit schaltet automatisch ein, sobald . . .
- eine Schaltspannung an der Trigger-Buchse anliegt
- oder ein Musiksignal anliegt
Nach dem Einschalten leuchtet die LED im Display an der Frontseite grün. Mit Abfallen der Schaltspannung an der Trigger-Buchse oder ca.
10 Minuten nach Verstummen des Musiksignals schaltet der Subwoofer automatisch in die Bereitschaftsstellung (Standby); – die LED im Display an der Frontseite leuchtet rot.
Stellung 'ON'
Befindet sich der Schalter in Stellung 'ON', so bleibt der Subwoofer dauerhaft eingeschaltet, unabhängig vom Eingangssignal.

In der Schalterstellung 'AUTO' kann der Subwoofer mit der Fernbedienung aus- und eingeschaltet werden. Liegt jedoch nach dem Ausschalten weiterhin ein Musiksignal an, schaltet der Subwoofer automatisch nach einer kurzen Verzögerungszeit wieder ein.
In der Schalterstellung 'ON' kann der Subwoofer nur mit der Fernbedienung aus- und eingeschaltet werden.
TRIGGER (+5V … +30V)
Über diese Buchse kann der Subwoofer durch Anlegen einer Schaltspannung (+5 … +30 Volt) eingeschaltet werden. Wird die Schaltspannung abgeschaltet, schaltet auch der Subwoofer ohne Verzögerung aus.
Für die Triggerfunktion muss der Schalter 'AUTO / ON' () in die Stellung 'AUTO' gestellt werden.
Stecker Belegung (3,5 mm Klinkenstecker)
Liegt nach dem Ausschalten weiterhin ein Musiksignal an, schaltet der Subwoofer automatisch nach einer kurzen Verzögerungszeit wieder ein.
Page 8
8
LINE IN
Unsymmetrischer Cincheingang zum Anschluss des Subwoofers an Vorverstärker oder Surroundverstärker mit unsymmetrischem Ausgang.
Um den Subwoofer aus einem Vorverstärker zu speisen, verbinden Sie die Vorverstärkerausgänge mit diesen Eingangsbuchsen. Falls am Vorverstärker nur ein Ausgang zur Verfügung steht, sollte ein Y-Adapter benutzt werden, um das Signal auf beide Anschlussbuchsen aufzuteilen (gilt nicht für Ausgänge an Surroundgeräten).
BALANCED IN
Symmetrischer XLR-Eingang zum Anschluss des Subwoofers an Vorverstärker oder Surroundverstärker mit symmetrischem Ausgang.
Um den Subwoofer aus einem Vorverstärker zu speisen, verbinden Sie die Vorverstärkerausgänge mit diesen Eingangsbuchsen. Falls am Vorverstärker nur ein Ausgang zur Verfügung steht, sollte ein Y-Adapter benutzt werden, um das Signal auf beide Anschlussbuchsen aufzuteilen (gilt nicht für Ausgänge an Surroundgeräten).
MIC IN
Diese Buchse dient dem Anschluss des Messmikrofons bei der automatischen Einmessung (siehe Kapitel 'Automatische Einmessung').
MIC OUT
An dieser Buchse wird das Signal des Messmikrofons ausgegeben.
Diese Buchse wird nur bei der Einmessung des Subwoofers mit einem PC benötigt.
DISPLAY
Der Subwoofer TCD 610 W SE verfügt über ein 4-stelliges 7 Segment-Display, das über den Betriebszustand des Gerätes informiert. Das Display ist auf der Front des Gehäuses unterhalb der Tieftöner angeordnet.
Aufteilung des Displays: 4-stelliges Anzeigefeld. Bei der Änderung einer Einstellung wird diese
kurzzeitig eingeblendet, z.B. bei Änderung der Lautstärke.
LED zur Einschaltkontrolle. Leuchtet im normalen Betrieb. Hier ist der Fernbedienungsempfänger angeordnet.
Mit einem langen Druck auf die -Taste kann das Display ganz abgeschaltet werden. Ist das Display abgeschaltet, werden Änderungen einer
Einstellung nur kurz eingeblendet.
Page 9
9
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Montagehinweise
Der Subwoofer ist auf seiner Unterseite mit Aufnahmegewinden für Spikes oder Möbelgleiter ausgerüstet. Es können entsprechende Spikes / Möbelgleiter gemäß folgender Anleitung montiert werden.
Zur Aufstellung des Subwoofers mit Spikes / Möbelgleiter wird das Lautsprechergehäuse an der Aufstellposition auf die Seite gelegt.
Die Muttern auf die Gewinde der Spikes / Möbelgleiter aufdrehen und die Spikes / Möbelgleiter in die Gewindebohrungen des Gehäusebodens einschrauben. Subwoofer wieder aufstellen.
Durch Herein- oder Herausdrehen kann die Höhe der Spikes / Möbelgleiter so angepasst werden, dass der Subwoofer nicht "kippelt" – dann die Spikes / Möbelgleiter mit Hilfe der Muttern auf dem Gewinde kontern.
Möbelgleiter
Spike
Um Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie mit den extrem spitzen Spikes äußerst vorsichtig um, und halten Sie diese von Kindern fern! Die Spikes können empfindliche Böden (z. B. Parkett oder Fliesen) beschädigen!
Aufstell-Position
Der Subwoofer sollte nach Möglichkeit an der gleichen Raumseite aufgestellt werden wie die vorderen Lautsprecher.
Die günstigste Platzierung für den Subwoofer ist in der Regel auf dem Fußboden in Wandnähe.
Die Aufstellung direkt in einer Raumecke führt in der Regel zu einer Anhebung der tieffrequenten Bassanteile.
Der Subwoofer kann auch frei im Raum aufgestellt werden.
Verkabelung
Wählen Sie aus den Anschluss-Diagrammen (s. 'Anhang A') die für Ihren Anwendungsfall zutreffende Kombination und führen Sie die Verkabelung entsprechend aus.
Das mitgelieferte Netzkabel wird in die Netzbuchse eingesteckt. Nach Einschalten des Netzschalters kann der Subwoofer in Betrieb genommen
werden.
Page 10
10
Fernbedienung
Allgemeines
Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich neben dem Displayfeld des TCD 610 W SE. Zwischen der Fernbedienung und dem Display muss freier Sichtkontakt bestehen.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.

(rot)
Kurz Antippen: Gerät ein- und ausschalten Langes Drücken während des Betriebs schaltet das Display aus.

(gelb)
Kurzes Antippen schaltet den Subwoofer stumm (Mute-Funktion). Langes Drücken öffnet das Menü für die automatische
Einmessfunktion.


(gelb)
Veränderungstasten
Mit diesen Tasten können die Einstellungen der unten aufgeführten Tasten verändert werden.
Tasten für Einstellungen
Durch kurzes Antippen einer der folgenden Tasten wird die entsprechende Einstellung aufgerufen und kann anschließend mit den / - Tasten verändert werden.

Einstellung der oberen Grenzfrequenz

Lautstärkeeinstellung

Einstellung der Flankensteilheit des Filters

Einstellung der Verzögerung (= Entfernung zum Hörplatz) in Zentimetern

Hier kann die Filterart ausgewählt werden, z.B. Butterworth

Einstellung des Subsonic – Filters

Mit dieser Taste kann die Phasenlage des Ausgangssignals um 180° gegenüber dem Eingangssignal gedreht werden.

Einstellung der unteren Grenzfrequenz (Bass Extension)
Der Subwoofer besitzt auf der Rückseite für die Fernbedienung eine Magnethalterung. Solange die Fernbedienung nicht benutzt wird, kann diese zur Aufbewahrung dort befestigt werden (siehe Abb.).
Page 11
11
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Neben der Möglichkeit den Subwoofer automatisch über das Musiksignal oder eine Steuerspannung (Trigger) ein- und auszuschalten, kann dieser zusätzlich mit der mitgelieferten Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
Um den Subwoofer ein- oder auszuschalten tippen Sie kurz auf die ­Taste.
Stummschalten
Der Subwoofer kann im Betrieb durch Antippen der - Taste stumm geschaltet werden (Muting).
Display abschalten
Das Display kann bei Bedarf ganz abgeschaltet werden. Um das Display auszuschalten drücken Sie lange auf die -Taste. Ein erneuter langer
Druck auf die -Taste schaltet das Display wieder ein.
Einstellungen verändern
Um den Subwoofer exakt an die räumlichen Gegebenheiten anpassen zu können, lassen sich alle relevanten Parameter einstellen.
Die Einstellungen können wie folgt verändert werden:
Rufen sie als erstes die Einstellung, die verändert werden soll, mit der
entsprechenden Taste der Fernbedienung auf.
Anschließend kann der gewünschte Wert mit den / - Tasten
eingestellt werden.
Lautstärkeeinstellung
(Pegelanpassung)
Um den Pegel des Subwoofers an die Hauptlautsprecher anzupassen, drücken Sie als erstes auf die - Taste. Es erscheint der aktuell eingestellte
Wert. Der Pegel kann nun mit den /Tasten eingestellt werden. Kurzes Antippen einer Taste erhöht bzw. verringert die Lautstärke um einen Schritt. Durch gedrückt halten einer der Tasten kann Die Lautstärke kontinuierlich verändert werden. Der aktuell eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Befindet sich der Subwoofer im Normalzustand, d.h. es ist gerade keine Einstellung angewählt, kann die Lautstärke direkt mit den /- Tasten, ohne vorheriges Drücken der - Taste, verändert werden.
Page 12
12
Einstellungen
Im folgenden Kapitel sind die Einstellmöglichkeiten der Subwoofers im Detail beschrieben.
Bedienung
Die Einstellungen können wie folgt verändert werden:
Rufen sie als erstes die Einstellung, die verändert werden soll, mit der
entsprechenden Taste der Fernbedienung auf.
Anschließend kann der gewünschte Wert mit den / - Tasten
eingestellt werden.
Einstelloption
Freq(uency)
()
Hier kann die Trennfrequenz zwischen Subwoofer und Hauptlautsprechern von 40 Hz bis 150 Hz eingestellt werden. Je größer die Hauptlautsprecher, desto tiefer sollte die Trennfrequenz eingestellt werden.
Um die Ortbarkeit des Subwoofers auszuschließen, wählen Sie die Trennfrequenz so tief, wie es die Hauptlautsprecher zulassen.
 Wenn keine Filterung erforderlich ist, z.B. weil der angeschlossene Surroundverstärker einen Subwooferausgang mit eigenem Filter besitzt, kann der Filter ausgeschaltet werden. Um den Filter auszuschalten halten Sie die - Taste solange gedrückt, bis im Display ' - - ' erscheint.
Einstelloption
Slope
()
Wählen Sie diese Einstelloption um die Flankensteilheit des Tiefpassfilters an die Hauptlautsprecher anzupassen. Die Flankensteilheit lässt sich in 6 dB Schritten zwischen 6 dB (Filter 1. Ordnung) und 36 dB (Filter 6. Ordnung) einstellen.
Einstelloption
Shape
()
Der TCD 610 W bietet die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen Filtertypen zu wählen.
Filter 1 ist ein Linkwitz-Riley Filter Dieses Filter hat einen ideal glatten Frequenzverlauf. Es eignet sich bei einer Flankensteilheit von 12 dB/Oktave sehr gut für die
Kombination mit geschlossenen Lautsprechern und bei 24 dB/Oktave für Bassreflex Lautsprecher. Bei einer eingestellten Flankensteilheit von 6 dB, 18 dB, 30 dB und 36 dB pro Oktave verhält sich dieses Filter identisch zum Butterworth Filter (Filter 2).
Filter 2 ist ein Butterworth Filter Dieses Filter hat einen ideal glatten Frequenzverlauf. Es kann gegenüber dem Linkwitz-Riley Filter (Filter 1) mit
Satellitenlautsprechern, die über ein eigenes Hochpassfilter verfügen, zu besseren Ergebnissen führen.
Filter 3 ist ein Bessel Filter Dieses Filter besitzt eine ideale Sprungantwort. Es eignet sich bei Einstellung der Flankensteilheit auf 12 dB / Oktave für einige
geschlossene Satellitenlautsprecher.
Filter 4 ist ein Chebyshev Filter Dieses Filter zeichnet sich durch einen steilen Übergang vom Durchlass zum
Sperrbereich aus, ist jedoch im Durchlassbereich etwas welliger (1dB). In Kombination mit einer eingestellten Flankensteilheit von 24 bzw. 30 dB pro
Oktave eignet sich dieses Filter für manche Bassreflex- und Passivmembranlautsprecher.
Page 13
13
Einstelloption
Phase
()
Hier kann die Phasenlage des Ausgangssignals um 180° gegenüber dem Eingangssignal (0°) gedreht werden.
Je nach Aufstellung des Subwoofers kann es vorteilhaft sein, die Phasenlage zu verändern. Die korrekte Einstellung ist so zu wählen, dass sich der günstigste akustische Eindruck im Tief- Mitteltonbereich ergibt.
Einstelloption
Volume
()
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke des Subwoofers dem Pegel Ihrer Hauptlautsprecher anpassen.
Einstelloption
Delay
()
Hier kann die Laufzeit des Schalls zum Hörplatz kompensiert werden. Die Einstellung erfolgt in 5 Zentimeter-Schritten. Stellen Sie hier den Abstand zwischen der Abhörposition und dem Subwoofer in Zentimetern ein.
 Falls der Subwoofer an einen Surroundverstärker angeschlossen ist, welcher von sich aus die Laufzeit ausgleicht, sollte diese Einstellung auf 0 gestellt werden.
Einstelloption
LF-Cut (Low frequency cut)
()
Diese Einstellung dient dazu, die Frequenzanteile unterhalb der Hörschwelle (< 20 Hz – 30 Hz) stark zu dämpfen (Subsonic – Filter). Dadurch werden die Lautsprecher mechanisch entlastet. Sie können diesen Filter zwischen 10 Hz und 30 Hz einstellen. Um den Filter auszuschalten, halten Sie die - Taste solange gedrückt, bis im Display ' - - ' erscheint.
Einstelloption
LF-Ext (Low frequency extension)
()
Diese Option erlaubt es, die untere Grenzfrequenz des Subwoofers so einzustellen, dass sich im Zusammenspiel mit dem Raum eine möglichst lineare Wiedergabe ergibt.
In normalen Räumen ist eine Einstellung zwischen 25 Hz und 35 Hz zu empfehlen, da dadurch eine möglichst lineare Wiedergabe bis zu 20 Hz hinunter erreicht wird. Eine niedriger eingestellte untere Grenzfrequenz würde u.U. zu einer Überhöhung im untersten Bassbereich führen.
Generell gilt: Je größer der Raum ist, desto niedriger kann die untere Grenzfrequenz des Subwoofers eingestellt werden.
 Wird der Subwoofer mit der automatischen Einmessfunktion eingemessen, ermittelt diese die optimale Einstellung automatisch. (siehe nächstes Kapitel)
 Bedingt durch die Entzerrung des Bassbereichs wird die Verstärkung des Subwoofers, abhängig von der Einstellung, angepasst. Auf Grund dessen kann es erforderlich sein, nach Änderung der unteren Grenzfrequenz, erneut den Pegel an die Hauptlautsprecher anzupassen. Außerdem verringert sich der erreichbare Maximalpegel, je niedriger die untere Grenzfrequenz eingestellt ist
Page 14
14
Automatische Einmessung
Allgemeines
Mit der automatischen Einmessung bietet Ihnen eine Hilfestellung, den Subwoofer optimal an den Hörraum anzupassen.
Bei tiefen Frequenzen entstehen durch Reflexionen an den Seitenwänden sogenannte Raummoden, die als unangenehmes Dröhnen wahrgenommen werden. Die automatische Einmessung versucht, diese Raummoden zu verringern. Dies führt im Allgemeinen zu einer deutlich homogeneren Basswiedergabe. Des Weiteren wird die untere Grenzfrequenz so eingestellt, dass sich ein möglichst linearer Frequenzgang ohne eine Überhöhung ergibt. Trotz des hochentwickelten Verfahrens, werden nicht immer optimale Ergebnisse erzielt. Um die gefundenen Einstellungen nachträglich zu verbessern, ist eine PC Software in Vorbereitung. Die folgenden Einstellungen werden von der automatischen Einmessung nicht beeinflusst, und sollten im Anschluss an die Messung erneut manuell eingestellt werden:
Frequenz; Slope; Shape; Phase; Volume; Delay; LF-Cut.
Presets
Der Subwoofer besitzt für persönliche und automatische Einstellungen zwei verschiedene Presets. Um ein Preset aufzurufen drücken Sie lange auf die -Taste, wählen Sie anschließend mit den / - Tasten das
gewünschte Preset aus und bestätigen Sie die Auswahl durch nochmaliges langes Drücken der -Taste. Das Preset wird geladen, im Display
erscheint ''. Presets:
Auto ()
Unter diesem Preset wird die von der Einmessautomatik ermittelte Frequenzgangkorrektur abgespeichert. Manuell veränderte Einstellungen werden ebenfalls abgespeichert.
User ()
Unter diesem Preset werden ausschließlich die vom Benutzer eingestellten Werte abgespeichert. Die hier gespeicherten Einstellungen werden von der Automatik nicht verändert. So können Sie jederzeit auf Ihre persönlichen Einstellungen zurückgreifen, falls die automatische Einmessung kein zufriedenstellendes Ergebnis liefert.
Presetfunktionen:  Start ()
Startet die automatische Einmessfunktion und überschreibt die unter dem Preset '' gespeicherten Frequenzgangkorrekturen. Die manuell
vorgenommenen Einstellungen bleiben erhalten.
Default ()
Wird dieser Punkt ausgewählt, werden die werksseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt.
Werkseitige Standardeinstellungen (default Werte):
Frequenz 80 Hz Slope 24 dB/Oct. Shape 1. Filter (Linkwitz - Riley) Phase 0 Grad Volume 45 Delay 0 cm LF-Cut 20 Hz LF-Ext 25 Hz
Page 15
15
Messung starten
Zur automatischen Einmessung führen Sie die folgenden Schritte aus: Schließen Sie das mitgelieferte Messmikrofon an die Buchse 'MIC IN' der
Aktiveinheit an und stellen Sie es an der Hörposition auf.
  
Rufen Sie mit einem langen Druck auf die -Taste das Preset-Menü
auf.
Wählen Sie anschließend mit den / - Tasten den Punkt
'' aus.
Nochmaliges langes Drücken der -Taste startet die Messung.  Sollte das Mikrofon nicht korrekt eingesteckt sein, erscheint im Display die
Meldung ''. Überprüfen Sie in dem Fall die Verbindung. Sollte nach 30 Sekunden kein Mikrofon erkannt werden, erscheint im Display '' und
der Subwoofer startet neu.
Ist alles korrekt angeschlossen, erscheint die Meldung '' im Display
und die Messung startet mit einer Verzögerung von 30 Sekunden. Die Anzeige im Display wechselt auf ''.
Bitte beachten Sie den unten stehenden Warnhinweis.
Während der Einmessung hören Sie einige Testsignale. Es sollten keine
lauten Störgeräusche auftreten, da ansonsten die Ergebnisse verfälscht werden können.
Ist die Einmessung abgeschlossen, wird auf dem Display '' angezeigt
und der Subwoofer schaltet sich aus und wieder ein, um die neuen Parameter zu laden.
Jetzt können alle weiteren Einstellungen wie z.B die Anpassung des
Pegels vorgenommen werden. (siehe Kap. 'Einstellungen')
Um die Umgebungsgeräusche weitgehend zu überdecken, hat das Messsignal eine hohe Lautstärke. Stellen Sie sich deshalb während der Messung nicht unmittelbar neben den Subwoofer. Bevor Sie das Mikrofon abziehen oder das Gerät ausschalten, muss der gesamte Messvorgang abgeschlossen sein!
Sollte die automatische Einmessung aufgrund schwieriger akustischer Verhältnisse in Ihrem Hörraum keine guten Ergebnisse liefern, stellen Sie das Mikrofon in einer Raumecke auf.
Page 16
16
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher­heitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Gerätean­schlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu beachten.
Anschluss
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Anschlussklemmen können hohe Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden. An diese Anschlussstellen angeschlossene Leitungen erfordern das Verlegen durch eine unterwiesene Person oder die Verwendung von anschlussfertigen Leitungen.
Stromversorgung
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netz­gerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netz­stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor­sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
Abziehen des Netzsteckers trennt das Gerät bei Wartung oder Servicearbeiten vom Netz. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zu­gänglich und benutzbar ist.
Geräteöffnungen
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Aufsichtspflicht
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be­schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannung
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennen­anlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät ange­schlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fach­gerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.

Hinweis
Viele Versicherungsgesellschaften bieten im Rahmen der Hausratversicherung eine Blitzschutzversicherung für Elektrogeräte an.
Page 17
17
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima. Zulässiger Betriebstemperaturbereich +10 … +35. C
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung ge­machten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder sicher­heitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich genehmigen zu lassen.
Gerätezulassung und Konformität mit EG­Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit gültigen deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zugelassen. Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die Konformität mit den EG-Richtlinien (siehe Seite 4) und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen. Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein! Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes! Seriennummern am Gerät und in den original Begleitpapieren (insbe­sondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder ver­ändert werden und müssen übereinstimmen. Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konformitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandrohung verboten. Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis. An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen. Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' genannten Anwendungen eingesetzt werden.
Entsorgung
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.
Batteriewechsel
Um die Batterie der Fernbedienung zu wechseln ziehen Sie die Batteriehalterung nach unten heraus. Legen Sie eine neue Lithium-Batterie vom Typ CR 2025 gemäß der Kennzeichnung in das Batteriefach ein und setzen Sie anschließend die Halterung wieder ein.
Achtung! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz
nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden. Die Batterie nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen
Verätzung. Die mitgelieferte Fernbedienung enthält eine Knopfzellen-Batterie. Wird diese
Knopfzellen-Batterie heruntergeschluckt, kann sie innerhalb 2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen, die zum Tode führen können.
Neue und gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten. Wenn das Batteriefach nicht sicher schließt, das Produkt nicht mehr benutzen
und von Kindern fernhalten. Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt oder in irgendeinen Teil des
Körpers gelangt sein, suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Page 18
18
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen. Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz­schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. Lagertemperatur 0...40 °C.
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie
Allgemeines
Der Subwoofer TCD 610 W SE entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu trägt das moderne Netzteildesign maßgeblich bei. Der interne Mikroprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden. Der Mikroprozessor selbst arbeitet Im Standbybetrieb mit einer niedrigeren Taktfrequenz. Im Standbybetrieb beträgt der Stromverbrauch des TCD 610 W SE deshalb weniger als 0,5 Watt. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Gerät vom Netz getrennt werden. Zur Netztrennung sollte der Netzstecker gezogen werden.
Einschaltautomatik
Das Gerät verfügt über eine Einschaltautomatik. Erkennt der Subwoofer an einem seiner Eingänge ein Musiksignal, schaltet er automatisch ein. Wird länger als 10 Minuten kein Musiksignal erkannt, schaltet der TCD 610 W SE automatisch in den Standbybetrieb.
Wird der Subwoofer nicht mit der Einschaltautomatik betrieben, sondern in der Betriebsart 'ON' (permanent an), muss das Gerät entweder manuell per Fernbedienung oder am Netzschalter auf der Rückseite ausgeschaltet werden.
Page 19
19
English
Page 20
20
Welcome.
We are delighted that you have selected a product. In purchasing this unit you have acquired a top-quality sub­woofer which represents the latest technological standard.
Constant quality checking during the manufacturing process, and the exclusive use of high-quality materials, guarantees that the quality of our products is consistently of the highest level.
The products manufactured by our company are hand-made by highly trained and qualified staff, and are only released for sale after passing the strictest quality control tests.
In the interests of your own safety please be sure to read right through these operating instructions. It is particularly important to observe our recommendations regarding setting up, operating, and safety measures.
Please accept our thanks for your faith in us; we wish you many hours of pleasure with your TCD 610 W SE sub­woofer.
elektroakustik GmbH & Co KG

The operation instructions, the connection guidance and the safety notes are for your own good ­please read them carefully and observe them at all times. The operating instructions are an integral part of this device. If you ever transfer the product to a new owner please be sure to pass them on to the purchaser to guard against incorrect operation and possible hazards.

All the components we use meet the German and European safety norms and standards which are currently valid. This product complies with the EU directives 2014/35/EC, 2014/30/EC, 2009/125/EC, 2011/65/EC + 2015/863 and 2012/19/EC.
Page 21
21
Contents
Controls and connections ................................................................................... 22
Setting up, using the speaker for the first time
Unpacking ........................................................................................................ 25
Assembly notes ................................................................................................ 25
Set-up position ................................................................................................. 25
Wiring ............................................................................................................... 25
Remote Control ................................................................................................... 26
Operation
Switching on and off ......................................................................................... 27
Muting .............................................................................................................. 27
Switching the screen off .................................................................................. 27
Adjusting settings ............................................................................................. 27
Volume setting ................................................................................................. 27
Settings
Operation ......................................................................................................... 28
Frequency ........................................................................................................ 28
Slope ................................................................................................................ 28
Shape ............................................................................................................... 28
Phase ............................................................................................................... 29
Volume ............................................................................................................. 29
Delay ................................................................................................................ 29
LF-Cut .............................................................................................................. 29
LF-Ext ............................................................................................................... 29
Automatic calibration .......................................................................................... 30
Safety notes ......................................................................................................... 32
Notes on Energy Saving ..................................................................................... 34
Appendix A
Connection to an unbalanced Pre Amplifier output ........................................... 35
Connection to an unbalanced output using a Y-Adaptor ................................... 36
Connection to a Surround Decoder / Amplifier ................................................. 37
Connection to an balanced Pre Amplifier output ............................................... 38
Connection to a Power Amplifier ....................................................................... 39
Appendix B
Technical Specifications ................................................................................... 40

Caution!
Text passages marked with this symbol contain important information which must be observed if the
machine is to operate safely and without problems.

This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background information; they
are intended to help the user understand how to get the best out of the machine.
Page 22
22
Controls and connections
MAINS SWITCH / MAINS SOCKET
The mains switch acts as a mains isolation switch, i.e. it switches the sub­woofer off permanently.
Caution!
Even when the display is switched off parts of the machine remain connected to the mains power supply (Standby mode). The stand-by current drain is stated in the chapter entitled 'Technical Specification'. If the unit is not to be used for a long period we recommend that you isolate it from the mains by pulling out the mains plug at the wall socket. If the machine is switched off using the mains switch the energy consumption is 0 Watt. When switched off in this way, the unit cannot be switched on again using the remote control handset. If you wish to switch the unit on, first move the mains switch to the '1' position.
Please see the chapter entitled 'Notes on Energy Saving' for details of power consumption.
Page 23
23
HI LEVEL IN
If the active sub-woofer is to be connected to a power amplifier, the amplifier output should be connected to these sockets.
Take particular care to avoid short-circuits between the HI LEVEL terminals. Maintain correct polarity! The red ‘+’ terminals must be connected to the red
‘+’ output terminals on the output amplifier.
LAN
Interface for software updates, fault-finding and computer-controlled operation of device functions.
AUTO / ON
This switch activates either the automatic sub-woofer power-on function (‘AUTO’ position) or continuous operation (‘ON’ position).
‘AUTO’ position The unit switches on automatically, as soon as . . .
- a switching voltage is present at the Trigger socket
- or a music signal is present
When switched on, the LED on the front panel lights up green. The sub-woofer automatically switches to stand-by mode if the switching
voltage at the Trigger socket is absent, or about ten minutes after the last music signal; – the LED on the front panel lights up red.
‘ON’ position
If the switch is at the ‘ON’ position, the sub-woofer remains continuously switched on whether an input signal is present or not.

In the ‘AUTO’ switch position the sub-woofer can be switched on and off using the remote control handset. However, if the unit is switched off, but a music signal is still present, the sub-woofer automatically switches itself on again after a brief delay.
In the ‘ON’ position of the switch the sub-woofer can only be switched on and off using the remote control handset.
TRIGGER (+5V … +30V)
The sub-woofer can be switched on by applying a switching voltage (+5 … +30 Volt) to this socket. If the switching voltage is turned off, the sub-woofer turns itself off without any delay.
If you wish to use the Trigger function, the ‘AUTO / ON’ switch () must be set to the ‘AUTO’ position.
Connector assignment (3.5 mm phone jack)
If the unit is switched off, but a music signal is still present, the sub-woofer automatically switches itself on again after a brief delay.
Page 24
24
LINE IN
Asymmetrical Cinch input for connecting the sub-woofer to a pre-amplifier or surround amplifier fitted with an asymmetrical output.
If you wish the sub-woofer to be fed from a pre-amplifier, connect the pre-amplifier outputs to these input sockets. If only one output is available at the pre-amplifier, use a Y-adapter to split the signal to both sockets (not valid for outputs of surround devices).
BALANCED IN
Symmetrical XLR input for connecting the sub-woofer to a pre-amplifier or surround amplifier fitted with a symmetrical output.
If you wish the sub-woofer to be fed from a pre-amplifier, connect the pre-amplifier outputs to these input sockets. If only one output is available at the pre-amplifier, use a Y-adapter to split the signal to both sockets (not valid for outputs of surround devices).
MIC IN
The calibration microphone used for the automatic calibration process is con­nected to this socket (see the section entitled ‘Automatic calibration’).
MIC OUT
The signal generated by the calibration microphone is present at this socket.
This socket is only required if you wish to calibrate the sub-woofer using a PC.
DISPLAY
The TCD 610 W SE sub-woofer features a four-digit seven-segment screen which provides information about the unit’s operating status. The screen is located on the front of the cabinet below the bass drivers.
Screen zones: Four-digit display area. If any setting is altered - e.g. a change in volume -
the new value is briefly superimposed here.
Power-on monitor LED. Lights up in normal use. The remote control receiver is located here.
The screen can be switched off entirely by holding the button pressed in. If the screen is switched off, any changes to settings are still displayed
briefly.
Page 25
25
Setting up, using the speaker for the first time
Unpacking
Carefully unpack the unit and store the original packing material carefully. The carton and packing are specially designed for this unit and will be needed again if you wish to move the equipment at any time. If you have to transport the device, it must always be carried or sent in its original packaging in order to prevent damage and defects. If the unit gets very cold (e. g. when being transported), condensation may form inside it. Please do not switch it on until it has had plenty of time to warm up to room temperature, so that any condensation evaporates completely. If the device has been in storage, or has not been used for a protracted period (> two years), it is essential to have it checked by a specialist technician before re-use.
Assembly notes
The sub-woofer is equipped with threads for spikes or furniture glides on its bottom side. To install the spikes or glides please follow the instructions below: If you wish to fit the sub-woofer with spikes / furniture glides, place the cabinet in its final position and lay it on its side. Screw the nuts onto the threaded shank of the spikes / furniture glides, and screw the spikes / furniture glides into the vacant threaded holes in the cabinet bottom. Set the sub-woofer upright again. The height of the spikes / furniture glides can be adjusted individually to correct any tendency for the sub-woofer to wobble. When the spikes / furniture glides are set correctly, lock them in place by tightening the nuts against the cabinet.
Furniture glides
Spike
The spikes are extremely sharp, and therefore capable of inflicting injury. Please handle them with the greatest care, and keep them well away from children. The points of spikes may damage delicate floor surfaces (e.g. parquet flooring or tiles).
Set-up position
Wherever possible the sub-woofer should be positioned on the same side of the room as the main loudspeakers.
In most cases the most favourable position for the sub-woofer is on the floor close to a wall.
Positioning the sub-woofer right in one corner of the room may result in excessive emphasis of the low-frequency bass signal.
The subwoofer can also be positioned at a bigger distance (> 1 metre) from the walls of your room.
Wiring
To complete the connections invert the sub-woofer and lay it on a non­scratching surface. From the wiring diagrams (see section 'Appendix A') select the combination which matches your application, and complete the wiring as shown.
Connect the mains lead supplied with the sub-woofer to the mains socket . Switch on the unit using the mains switch. It is now ready for use.
Page 26
26
Remote Control
General Information
The infra-red sensor for the remote control system is located in the display area of the TCD 610 W SE. There must be clear line-of-sight contact between the FW remote control handset and the screen. The following tables show the remote control buttons and their functions when operating the subwoofer.

(red)
Brief press switches device on and off. Long press when operating switches the screen off.
 (yellow)
Brief press mutes the sub-woofer (Mute function). Long press opens the menu for the automatic calibration function.


(yellow)
Change buttons
These buttons are used to adjust the settings of the buttons listed below.
Settings buttons
Briefly pressing one of the following buttons calls up the corresponding setting, which can then be altered using the
/buttons.

Upper limit frequency setting

Volume setting

Filter slope setting

Delay setting (= distance to listening location) in centimetres

The filter type can be selected here; e.g. Butterworth

Subsonic filter setting

This button can be used to invert the phase of the output signal through 180°.

Lower limit frequency setting (bass extension)
The back of the sub-woofer is fitted with a magnetic holder for the remote control handset. The handset can be fixed there for storage when it is not in use (see illustration).
Page 27
27
Operation
Switching on and off
The sub-woofer includes functions which switch it on and off automatically via the music signal or a control (trigger) voltage. It can also be switched on and off using the remote control handset supplied in the set.
Briefly pressing the button switches the sub-woofer on or off.
Muting
Briefly pressing the button mutes the sub-woofer when it is operating.
Switching the screen off
The integral screen can also be switched off entirely if you wish: a long press on the button switches the screen off; a further long press on the
button switches the screen back on again.
Adjusting settings
All the relevant parameters can be adjusted in order to fine-tune the sub-woofer to match the characteristics of the listening room exactly.
This is the procedure for adjusting the settings:
First call up the setting which you wish to alter by pressing the appropriate
button on the remote control handset.
The corresponding value can then be adjusted using the /
buttons.
Volume setting
(level adjustment)
If you wish to adjust the level of the sub-woofer relative to that of the primary speakers, first press the button: the screen displays the current value.
You can now adjust the level using the / buttons. Briefly pressing one of the buttons increases or reduces the volume by one increment. Holding the buttons pressed in alters the volume continuously. The current value is automatically stored.
If the sub-woofer is in normal operating mode, i.e. no setting is currently selec­ted, the volume can be adjusted directly using the / buttons, i.e. without previously pressing the button.
Page 28
28
Settings
The following section describes the sub-woofer’s adjustment facilities in detail.
Operation
This is the procedure for adjusting the settings:
First call up the setting which you wish to alter by pressing the appropriate
button on the remote control handset.
The corresponding value can then be adjusted using the /
buttons.
Adjustment option
Freq(uency)
()
This point enables you to set the transition frequency between the sub-woofer and the primary loudspeakers within the range 40 Hz to 150 Hz. The larger the main speakers, the lower the transition frequency should be.
The transition frequency should be set as low as possible, consistent with the size of the primary speakers, in order to make the sub-woofer’s physical location as unobtrusive as possible.
 If no filtering is required, e.g. because the surround amplifier to which the sub­woofer is connected features a sub-woofer output with its own filter, this func­tion can be switched off by holding the button pressed in until - - appears on the screen.
Adjustment option
Slope
()
Select this adjustment option if you wish to alter the slope of the low-pass filter to suit your primary loudspeakers. The slope can be set to any value in the range 6 dB (1st order filter) to 36 dB (6th order filter) in 6 dB increments.
Adjustment option
Shape
()
The TCD 610 W allows you to select any of four different filter types.
Filter 1 is a Linkwitz-Riley filter This filter offers an ideally smooth frequency curve. With a slope of 12 dB / octave it is a very good choice for use in combination
with sealed loudspeakers. Set to 24 dB / octave it is suitable for bass reflex speakers. If the slope is set to 6 dB, 18 dB, 30 dB and 36 dB per octave this filter behaves identically to the Butterworth filter (Filter 2).
Filter 2 is a Butterworth filter This filter offers an ideally smooth frequency curve. This filter may produce better results than the Linkwitz-Riley filter (Filter 1),
when used with satellite loudspeakers featuring their own high-pass filter.
Filter 3 is a Bessel filter This filter features ideal transitional behaviour. When set to a slope of 12 dB / octave this filter is suitable for use with certain
types of sealed satellite speaker.
Filter 4 is a Chebyshev filter The characteristics of this filter include a steep transition between the pass
band and the stop band, but is slightly less linear in the pass band (1dB). In combination with a steep slope of 24 or 30 dB per octave this filter is suitable
for use with some bass reflex and passive radiator loudspeakers.
Page 29
29
Adjustment option
Phase
()
Here it is possible to rotate the phase of the output signal through 180° relative to the input signal (0°).
It may be advantageous to invert the sub-woofer’s phase depending on its physical location. The setting is correct when the listener subjectively obtains the optimum sound quality in the bass / mid-range area.
Adjustment option
Volume
()
This setting is used to adjust the volume of the sub-woofer to match the level of your primary speakers.
Adjustment option
Delay
()
At this point you can set the timing compensation between the sub-woofer and the listening point; the setting can be adjusted in increments of five centimetres. You should enter the distance between your listening position and the sub-woofer in centimetres.
 If the sub-woofer is connected to a surround amplifier which sets the correct timing compensation itself, this setting should be left at a value of 0.
Adjustment option
LF-Cut (Low frequency cut)
()
The purpose of this setting is to provide marked damping of the frequency components below the threshold of hearing (< 20 Hz – 30 Hz; sub-sonic filter). This reduces the mechanical load on the loudspeakers. You can set this filter to any value in the range 10 Hz to 30 Hz. This function can be switched off by holding the button pressed in until - - appears on the screen.
Adjustment option
LF-Ext (Low frequency extension)
()
This option enables the user to set the sub-woofer’s lower limit frequency in such a way that sound reproduction is as linear as possible in your specific lis­tening room.
For normal rooms we recommend a setting between 25 Hz and 35 Hz, as this produces the most linear reproduction down as far as 20 Hz. Under certain cir­cumstances a lower bottom limit frequency would lead to excessive response in the very lowest bass range.
The general rule is this: the larger the room, the lower the sub-woofer’s bottom limit frequency can be set.
 If you calibrate the sub-woofer using the automatic calibration function (see next section), the optimum setting will be established automatically.
 This setting affects the level of amplification of the sub-woofer, since it involves the equalisation of the bass range. If you alter the lower limit frequency, this means that you may need to make further adjustments to the sub-woofer’s level to match that of the main loudspeakers. The lower the bottom limit frequency you set, the lower the maximum effective level overall.
Page 30
30
Automatic calibration
Introduction
provides an automatic calibration process which represents a helpful method of setting up the sub-woofer to suit your listening room.
At low frequencies, sound reflections from the room’s walls generate what are
known as room modes, which are perceived as an unpleasant booming sound. The automatic calibration process attempts to reduce these room modes, and generally produces a much more balanced bass reproduction. The process also adjusts the lower limit frequency to a value which produces as linear a frequency response as possible, without exaggerated effects. Although this process is very sophisticated, it does not always produce optimum results. We are currently developing PC software designed to make subsequent improvements to the calibrated settings. The following settings are not affected by the automatic calibration process, and should be adjusted again manually afterwards:
Frequency; Slope; Shape; Phase; Volume; Delay; LF cut.
Presets
The sub-woofer features two different presets for personal and automatic set­tings. To call up a preset, hold the button pressed in, then use the
/ buttons to select the desired preset before confirming your choice with a further long press on the button. While the preset is
loading the display shows ''. Presets:
Auto ()
This preset stores the corrected frequency response as established by the automatic calibration process. It also stores settings entered manually by the user.
User ()
This preset exclusively stores the values set by the user. The automatic calibration process does not affect any settings stored here. This preset enables you to revert to your own personal settings at any time if the automatic calibration process fails to give a satisfactory result.
Preset functions:  Start ()
Starts the automatic calibration function, and overwrites the frequency response corrections stored as the  preset. Settings entered manually are retained.
Default ()
Selecting this point restores the factory default settings.
Factory default settings (default values):
Frequency 80 Hz Slope 24 dB / oct Shape 1st filter (Linkwitz – Riley) Phase 0 degrees Volume 45 Delay 0 cm LF cut 20 Hz LF ext 25 Hz
Page 31
31
Starting the calibration
The following steps are required to carry out the automatic calibration process: Connect the calibration microphone (included in the set) to the socket
marked ‘MIC IN’ on the active unit, and set it up at your listening position.
  
Call up the Preset menu by holding the button pressed in. Now use the / buttons to select the ‘’ point.
A further long press on the button starts the calibration process.  If the microphone is not plugged in correctly, the message  appears
on the screen. If this should happen, please check the connection. After an idle time of 30 seconds waiting for the microphone, the unit displays
'' and restarts.
If everything is connected correct, the message ‘’ appears on the
screen, and the calibration process starts after a delay of thirty seconds and the display shows ''.
Please note the warning below.
During the calibration process you will hear a series of test signals. Avoid
any extraneous loud noises during this period, as they might falsify the results.
When the process is complete, the screen displays the message , and
the sub-woofer loads the new parameters by switching itself off and then on again.
All the remaining settings - such as adjusting the level - can now be
carried out (see the section entitled ‘Settings’).
The calibration signal is generated at high volume in order to mask as much ambient sound as possible. For this reason you should avoid stan­ding in the immediate vicinity of the sub-woofer during the calibration process. Be sure to allow the calibration process to finish completely before you disconnect the microphone or switch the sub-woofer off!
If the automatic calibration process fails to produce good results - perhaps because the acoustic conditions in your listening room are difficult - try setting up the microphone in one corner of the room.
Page 32
32
Safety notes
For your own safety please consider it essential to read these operating instructions right through, and observe in particular the notes regarding setting up, operation and safety.
Installation
The unit must be set up in such a way that none of the connections can be touched directly (especially by children). Be sure to observe the notes and information in the section 'Installation and Wiring'.
Connection
The terminals (marked with the -symbol) can carry high voltages. Always avoid touching terminals and sockets and the conductors of cables connected to them. Unless ready-made cables are used, all cables connected to these terminals and sockets must always be deployed by a trained person.
Power supply
The device is intended to be connected to mains outlet with protective earth connector. Please connect it only with the mains cable supplied to a properly installed mains outlet with protective earth connector. The power supply required for this unit is printed on the mains supply socket. The unit must never be connected to a power supply which does not meet these specifications. If the unit is not to be used for a long period disconnect it from the mains supply at the wall socket.
Mains leads / Mains plug
Mains leads must be deployed in such a way that there is no danger of damage to them (e. g. through persons treading on them or from furniture). Take particular care with plugs, distribution panels and connections at the device.
Unplugging the mains plug will disconnect the device from the mains for service and repair. Please make sure that the mains plug is easily accessible.
Enclosure openings
Liquid or particles must never be allowed to get inside the unit through the ventilation slots. Mains voltage is present inside the unit, and any electric shock could cause serious injury or death. Never exert undue force on mains connectors.
Protect the unit from drips and splashes of water; never place flower vases or fluid containers on the unit.
Do not place naked flame sources, such as candle lights on the device.
Supervision of device operation
Like any other electrical appliance this device should never be used without proper supervision. Take care to keep the unit out of the reach of small children.
Service, Damage
The case should only be opened by a qualified specialist technician. Repairs and fuse replacements should be entrusted to an authorised specialist workshop. With the exception of the connections and measures described in these instructions, no work of any kind may be carried out on the device by unqualified persons.
If the unit is damaged, or if you suspect that it is not functioning correctly, immediately disconnect the mains plug at the wall socket, and ask an authorised specialist workshop to check it.
Over voltage
The unit may be damaged by excess voltage in the power supply, the mains circuit or in aerial systems, as may occur during thunderstorms (lightning strikes) or due to static discharges.
Special power supply units and excess voltage protectors such as the 'Power Bar' mains distribution panel offer some degree of protection from damage to equipment due to the hazards described above.
However, if you require absolute security from damage due to excess voltage, the only solution is to disconnect the unit from the mains power supply and any aerial systems.
To avoid the risk of damage by overvoltages we recommend to disconnect all cables from this device and your HiFi system during thunderstorms.
All mains power supply and aerial systems to which the unit is connected must meet all applicable safety regulations and must be installed by an approved electrical installer.

Many insurance companies offer lightning damage insurance for electrical equipment as part of their household insurance service.
Page 33
33
Approved usage
The device is designed to operate in a temperate climate. The range of permissible operating temperatures is +10 … +35°C. This device is designed exclusively for reproducing sound and/or pictures in the domestic environment. It is to be used in a dry indoor room which meets all the recommendations stated in these instructions. Where the equipment is to be used for other purposes, especially in the medical field or any field in which safety is an issue, it is essential to establish
the unit’s suitability for this purpose with the manufacturer, and to obtain prior
written approval for this usage.
Approval and conformity with EC directives
In its original condition the unit meets all currently valid European regulations. It is approved for use as stipulated within the EC. By attaching the CE symbol to the unit declares its conformity the EC directives (See page 20) and the national laws based on those directives. The original, unaltered factory serial number must be present on the outside of the unit and must be clearly legible! The serial number is a constituent part of our conformity declaration and therefore of the approval for operation of the device. The serial numbers on the unit and in the original documentation supplied with it (in particular the inspection and guarantee certificates), must not be removed or modified, and must correspond. Infringing any of these conditions invalidates conformity and approval, and the unit may not be operated within the EC. Improper use of the equipment makes the user liable to penalty under current EC and national laws. Any modifications or repairs to the unit, or any other intervention by a workshop or other third party not authorised by , invalidates the approval and operational permit for the equipment. Only genuine accessories may be connected to the unit, or such auxiliary devices which are themselves approved and fulfil all currently valid legal requirements. When used in conjunction with auxiliary devices or as part of a system this unit may only be used for the purposes stated in the section 'Approved usage'.
Disposing of this product
The only permissible method of disposing of this product is to take it to your local collection centre for electrical waste.
Changing the batteries
To change the battery in the FW handset, first withdraw the battery holder downwards. Insert a new CR 2025 lithium battery cell in the battery compartment, as shown by the engraved markings, then close the holder again.
Caution! If the battery is replaced improperly, there is danger of explosion.
Always replace batteries by batteries of the same or an equivalent type. Batteries shout not be exposed to excessive heat like sunshine, fire or the like. Do not swallow the battery: chemical burn hazard. The remote control handset supplied in the set contains a button cell battery. If
this button cell is ingested, within two hours it may cause serious internal chemical burning which could result in death.
Keep new and used batteries well away from children. If you cannot close the battery compartment securely, cease using the product,
and keep it away from children. If you suspect that someone might have swallowed a battery, or that a battery
could have entered any part of the body, seek immediate medical assistance.
Disposing of exhausted batteries: Exhausted batteries must never be thrown into the household waste! They
should be returned to the battery vendor (specialist dealer) or your local toxic waste collection point, so that they can be recycled or disposed in a proper way. Most local authorities provide collection centres for such waste, and some provide pick-up vehicles for old batteries.
Care of the unit:
Disconnect the mains plug at the wall socket before cleaning the case. The surfaces of the case should be wiped clean with a soft, dry cloth only. Never use solvent-based or abrasive cleaners! Before switching the unit on again, check that there are no short-circuits at the
connections, and that all cables are plugged in correctly.
Storing the unit
If the device has to be stored, place it in its original packaging and store it in a dry, frost-free location. Storage temperature range 0...40 °C
Page 34
34
FCC Information to the user
(for use in the United States of America only)
Class B digital device – instructions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit different form that to which
the receiver is connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Notes on Energy Saving
General information
The TCD 610 W SE satisfies the requirements of the latest directives concerning energy-saving measures (EuP directive). The modern design of the mains power supply makes an important contribution to this. The internal micro-processor constantly ensures that sub-assemblies which are not currently required are automatically switched off. The micro-processor itself operates in stand-by mode at a relatively low clock speed. In stand-by mode the current drain of the TCD 610 W SE is less than 0.5 Watt. If you intend not to use the sub-woofer for a long period, it should be discon­nected from the mains socket, i.e. the mains plug should be withdrawn from the wall socket.
Automatic power-on
The sub-woofer features an automatic power-on circuit. If the sub-woofer detects a music signal at one of its inputs, it automatically switches itself on. If no music signal is detected for a period longer than ten minutes, the TCD 610 W SE automatically switches to stand-by mode.
If the sub-woofer is operated in the ‘ON’ mode (permanently switched on), i.e. if the automatic power-on circuit is not in use, the device must be switched off either manually (using the remote control handset) or by the mains switch on the back panel.
Page 35
35
Anhang / Appendix A
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Page 36
36
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Page 37
37
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Page 38
38
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Page 39
39
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Page 40
40
Anhang / Appendix B
Technische Daten / Technical Specifications
Eingangsempfindlichkeit / Input sensitivity
für Vollaussteuerung / for full output
LINE IN
2,3 V
eff
HI LEVEL IN
40 V
eff
Eingangsimpedanz / Input impedance
LINE IN
10 k
HI LEVEL IN
680
Nennleistung / Nominal output
1000 W / 4
Impulsleistung / Peak output
1500 W / 4
Übertragungsbereich / Frequency range
15 – 150 Hz
Abschaltzeit im Auto-Modus / Power-off time in auto-mode
ca. 10 Minuten / approx. 10 minutes
Leistungsaufnahme / Power consumption
max.
1250 Watt
Standby / stand-by
0,5 Watt
Abmessungen H x B x T / Dimensions H x W x D
70 x 36 x 49 cm
Gewicht / Weight
48 kg
Ausstattung / Features
Einschaltautomatik / Automatic power-on circuit Phasen-Umkehr / Phase reverse Verstärkungsregelung / Regulated amplification Aktive Frequenzweiche mit variabler Trennfrequenz (abschaltbar) /
Active crossover with variable cut-off frequency (switchable)
Aussteuerung durch Vorverstärker oder Endverstärker /
Full output with pre-amplifier or power amplifier
Raumeinmessung / room equalization
Mikroprozessorsteuerung / Micro-processor control
Zubehör / Accessories
1 Netzkabel / Mains lead 4 Gerätefüße / Speaker feet 4 Spikes 1 FW Fernbedienung / FW remote control handset 1 Messmikrofon / measuring microphone
1 Betriebsanleitung / Operating instructions
Technische Änderungen vorbehalten. / Technical modifications reserved.
Page 41
Page 42
elektroakustik GmbH & Co. KG
Herford
Deutschland * Germany
Loading...