T+A Elektroakustik TCD 610 W SE User Manual

V 2.0 Bestell-Nummer / Order No. 9103-0477
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
TCD 610 W SE
SUBWOOFER
2
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................ 4
English ......................................................................................... 19
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Durch Ihre Wahl sind Sie Besitzer eines absolut hochwertigen Subwoofers geworden, die sich auf dem neuesten technologischen Standard befindet.
Ständige Qualitätskontrollen während des Fertigungsprozesses und die ausschließliche Verwendung hoch­wertigen Materials garantieren erstklassige Verarbeitung und Spitzenqualität.
Die Erzeugnisse unseres Hauses werden von qualifizierten und geschulten Fachkräften in Handarbeit gefertigt und erst nach strengster Kontrolle freigegeben.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und ins­besondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Subwoofer TCD 610 W SE.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU, 2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.
5
Inhalt
Bedienungs- und Anschlusselemente ............................................................... 6
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken ........................................................................................................ 9
Montagehinweise .............................................................................................. 9
Aufstell-Position ................................................................................................ 9
Verkabelung ...................................................................................................... 9
Fernbedienung .................................................................................................... 10
Bedienung
Ein- und Ausschalten ....................................................................................... 11
Stummschalten ................................................................................................ 11
Display abschalten ........................................................................................... 11
Einstellungen verändern .................................................................................. 11
Lautstärkeeinstellung ....................................................................................... 11
Einstellungen
Bedienung ........................................................................................................ 12
Frequency (Trennfrequenz) ............................................................................. 12
Slope (Flankensteilheit) .................................................................................... 12
Shape (Filtertyp) ............................................................................................... 12
Phase ............................................................................................................... 13
Volume (Lautstärke) ......................................................................................... 13
Delay (Verzögerung) ........................................................................................ 13
LF-Cut (Subsonic Filter) ................................................................................... 13
LF-Ext (Bass Extension) .................................................................................. 13
Automatische Einmessung ................................................................................ 14
Sicherheitshinweise ............................................................................................ 16
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie .............................................. 18
Anhang A
Anschluss an einen unsymmetrischen Vorverstärkerausgang ........................ 35
Anschluss an einen unsymmetrischen Ausgang mit Y-Adapter ....................... 36
Anschluss an einen Surround Decoder / Verstärker ........................................ 37
Anschluss an einen symmetrischen Vorverstärkerausgang ............................ 38
Anschluss an einen Endstufenausgang ........................................................... 39
Anhang B
Technische Daten ............................................................................................ 40

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.
6
Bedienungs- und Anschlusselemente
NETZSCHALTER / NETZBUCHSE
Der Netzschalter arbeitet als Netztrenner. Er schaltet den Subwoofer dauerhaft aus.
Achtung!
Auch wenn das Display ausgeschaltet ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden (Standby-Betrieb). Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel „Technischen Daten“ angegeben. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät mit dem Netzschalter an der Rückseite vom Netz zu trennen oder den Netzstecker zu ziehen. Bei Ausschalten mit dem Netzschalter beträgt der Stromverbrauch 0 Watt. Im Ausgeschalteten Zustand kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung eingeschaltet werden. Bringen Sie daher vor dem Einschalten zuerst den Netzschalter in die '1' Position.
Zum Stromverbrauch siehe auch Kapitel 'Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie'.
7
HI LEVEL IN
Soll der Subwoofer aus einem Endverstärker gespeist werden, so ist der Verstärkerausgang mit diesen Eingangs-Buchsen zu verbinden.
Bei den HI LEVEL - Anschlüssen ist unbedingt darauf zu achten, dass es nicht zu Kurzschlüssen zwischen den Anschlussklemmen kommt! Auf richtige Polung achten! Die roten '+' Klemmen unbedingt mit den roten '+' Ausgangsklemmen der Endstufe verbinden.
LAN
Schnittstelle für Softwareupdates, zur Diagnose und rechnergesteuerten Bedienung von Gerätefunktionen.
AUTO / ON
Durch diesen Schalter wird entweder die Einschaltautomatik des Subwoofers aktiviert (Stellung 'AUTO') oder Dauerbetrieb gewählt (Stellung 'ON').
Stellung 'AUTO'
Die Einheit schaltet automatisch ein, sobald . . .
- eine Schaltspannung an der Trigger-Buchse anliegt
- oder ein Musiksignal anliegt
Nach dem Einschalten leuchtet die LED im Display an der Frontseite grün. Mit Abfallen der Schaltspannung an der Trigger-Buchse oder ca.
10 Minuten nach Verstummen des Musiksignals schaltet der Subwoofer automatisch in die Bereitschaftsstellung (Standby); – die LED im Display an der Frontseite leuchtet rot.
Stellung 'ON'
Befindet sich der Schalter in Stellung 'ON', so bleibt der Subwoofer dauerhaft eingeschaltet, unabhängig vom Eingangssignal.

In der Schalterstellung 'AUTO' kann der Subwoofer mit der Fernbedienung aus- und eingeschaltet werden. Liegt jedoch nach dem Ausschalten weiterhin ein Musiksignal an, schaltet der Subwoofer automatisch nach einer kurzen Verzögerungszeit wieder ein.
In der Schalterstellung 'ON' kann der Subwoofer nur mit der Fernbedienung aus- und eingeschaltet werden.
TRIGGER (+5V … +30V)
Über diese Buchse kann der Subwoofer durch Anlegen einer Schaltspannung (+5 … +30 Volt) eingeschaltet werden. Wird die Schaltspannung abgeschaltet, schaltet auch der Subwoofer ohne Verzögerung aus.
Für die Triggerfunktion muss der Schalter 'AUTO / ON' () in die Stellung 'AUTO' gestellt werden.
Stecker Belegung (3,5 mm Klinkenstecker)
Liegt nach dem Ausschalten weiterhin ein Musiksignal an, schaltet der Subwoofer automatisch nach einer kurzen Verzögerungszeit wieder ein.
8
LINE IN
Unsymmetrischer Cincheingang zum Anschluss des Subwoofers an Vorverstärker oder Surroundverstärker mit unsymmetrischem Ausgang.
Um den Subwoofer aus einem Vorverstärker zu speisen, verbinden Sie die Vorverstärkerausgänge mit diesen Eingangsbuchsen. Falls am Vorverstärker nur ein Ausgang zur Verfügung steht, sollte ein Y-Adapter benutzt werden, um das Signal auf beide Anschlussbuchsen aufzuteilen (gilt nicht für Ausgänge an Surroundgeräten).
BALANCED IN
Symmetrischer XLR-Eingang zum Anschluss des Subwoofers an Vorverstärker oder Surroundverstärker mit symmetrischem Ausgang.
Um den Subwoofer aus einem Vorverstärker zu speisen, verbinden Sie die Vorverstärkerausgänge mit diesen Eingangsbuchsen. Falls am Vorverstärker nur ein Ausgang zur Verfügung steht, sollte ein Y-Adapter benutzt werden, um das Signal auf beide Anschlussbuchsen aufzuteilen (gilt nicht für Ausgänge an Surroundgeräten).
MIC IN
Diese Buchse dient dem Anschluss des Messmikrofons bei der automatischen Einmessung (siehe Kapitel 'Automatische Einmessung').
MIC OUT
An dieser Buchse wird das Signal des Messmikrofons ausgegeben.
Diese Buchse wird nur bei der Einmessung des Subwoofers mit einem PC benötigt.
DISPLAY
Der Subwoofer TCD 610 W SE verfügt über ein 4-stelliges 7 Segment-Display, das über den Betriebszustand des Gerätes informiert. Das Display ist auf der Front des Gehäuses unterhalb der Tieftöner angeordnet.
Aufteilung des Displays: 4-stelliges Anzeigefeld. Bei der Änderung einer Einstellung wird diese
kurzzeitig eingeblendet, z.B. bei Änderung der Lautstärke.
LED zur Einschaltkontrolle. Leuchtet im normalen Betrieb. Hier ist der Fernbedienungsempfänger angeordnet.
Mit einem langen Druck auf die -Taste kann das Display ganz abgeschaltet werden. Ist das Display abgeschaltet, werden Änderungen einer
Einstellung nur kurz eingeblendet.
9
Aufstellung und Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Montagehinweise
Der Subwoofer ist auf seiner Unterseite mit Aufnahmegewinden für Spikes oder Möbelgleiter ausgerüstet. Es können entsprechende Spikes / Möbelgleiter gemäß folgender Anleitung montiert werden.
Zur Aufstellung des Subwoofers mit Spikes / Möbelgleiter wird das Lautsprechergehäuse an der Aufstellposition auf die Seite gelegt.
Die Muttern auf die Gewinde der Spikes / Möbelgleiter aufdrehen und die Spikes / Möbelgleiter in die Gewindebohrungen des Gehäusebodens einschrauben. Subwoofer wieder aufstellen.
Durch Herein- oder Herausdrehen kann die Höhe der Spikes / Möbelgleiter so angepasst werden, dass der Subwoofer nicht "kippelt" – dann die Spikes / Möbelgleiter mit Hilfe der Muttern auf dem Gewinde kontern.
Möbelgleiter
Spike
Um Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie mit den extrem spitzen Spikes äußerst vorsichtig um, und halten Sie diese von Kindern fern! Die Spikes können empfindliche Böden (z. B. Parkett oder Fliesen) beschädigen!
Aufstell-Position
Der Subwoofer sollte nach Möglichkeit an der gleichen Raumseite aufgestellt werden wie die vorderen Lautsprecher.
Die günstigste Platzierung für den Subwoofer ist in der Regel auf dem Fußboden in Wandnähe.
Die Aufstellung direkt in einer Raumecke führt in der Regel zu einer Anhebung der tieffrequenten Bassanteile.
Der Subwoofer kann auch frei im Raum aufgestellt werden.
Verkabelung
Wählen Sie aus den Anschluss-Diagrammen (s. 'Anhang A') die für Ihren Anwendungsfall zutreffende Kombination und führen Sie die Verkabelung entsprechend aus.
Das mitgelieferte Netzkabel wird in die Netzbuchse eingesteckt. Nach Einschalten des Netzschalters kann der Subwoofer in Betrieb genommen
werden.
10
Fernbedienung
Allgemeines
Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich neben dem Displayfeld des TCD 610 W SE. Zwischen der Fernbedienung und dem Display muss freier Sichtkontakt bestehen.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.

(rot)
Kurz Antippen: Gerät ein- und ausschalten Langes Drücken während des Betriebs schaltet das Display aus.

(gelb)
Kurzes Antippen schaltet den Subwoofer stumm (Mute-Funktion). Langes Drücken öffnet das Menü für die automatische
Einmessfunktion.


(gelb)
Veränderungstasten
Mit diesen Tasten können die Einstellungen der unten aufgeführten Tasten verändert werden.
Tasten für Einstellungen
Durch kurzes Antippen einer der folgenden Tasten wird die entsprechende Einstellung aufgerufen und kann anschließend mit den / - Tasten verändert werden.

Einstellung der oberen Grenzfrequenz

Lautstärkeeinstellung

Einstellung der Flankensteilheit des Filters

Einstellung der Verzögerung (= Entfernung zum Hörplatz) in Zentimetern

Hier kann die Filterart ausgewählt werden, z.B. Butterworth

Einstellung des Subsonic – Filters

Mit dieser Taste kann die Phasenlage des Ausgangssignals um 180° gegenüber dem Eingangssignal gedreht werden.

Einstellung der unteren Grenzfrequenz (Bass Extension)
Der Subwoofer besitzt auf der Rückseite für die Fernbedienung eine Magnethalterung. Solange die Fernbedienung nicht benutzt wird, kann diese zur Aufbewahrung dort befestigt werden (siehe Abb.).
11
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Neben der Möglichkeit den Subwoofer automatisch über das Musiksignal oder eine Steuerspannung (Trigger) ein- und auszuschalten, kann dieser zusätzlich mit der mitgelieferten Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
Um den Subwoofer ein- oder auszuschalten tippen Sie kurz auf die ­Taste.
Stummschalten
Der Subwoofer kann im Betrieb durch Antippen der - Taste stumm geschaltet werden (Muting).
Display abschalten
Das Display kann bei Bedarf ganz abgeschaltet werden. Um das Display auszuschalten drücken Sie lange auf die -Taste. Ein erneuter langer
Druck auf die -Taste schaltet das Display wieder ein.
Einstellungen verändern
Um den Subwoofer exakt an die räumlichen Gegebenheiten anpassen zu können, lassen sich alle relevanten Parameter einstellen.
Die Einstellungen können wie folgt verändert werden:
Rufen sie als erstes die Einstellung, die verändert werden soll, mit der
entsprechenden Taste der Fernbedienung auf.
Anschließend kann der gewünschte Wert mit den / - Tasten
eingestellt werden.
Lautstärkeeinstellung
(Pegelanpassung)
Um den Pegel des Subwoofers an die Hauptlautsprecher anzupassen, drücken Sie als erstes auf die - Taste. Es erscheint der aktuell eingestellte
Wert. Der Pegel kann nun mit den /Tasten eingestellt werden. Kurzes Antippen einer Taste erhöht bzw. verringert die Lautstärke um einen Schritt. Durch gedrückt halten einer der Tasten kann Die Lautstärke kontinuierlich verändert werden. Der aktuell eingestellte Wert wird automatisch gespeichert.
Befindet sich der Subwoofer im Normalzustand, d.h. es ist gerade keine Einstellung angewählt, kann die Lautstärke direkt mit den /- Tasten, ohne vorheriges Drücken der - Taste, verändert werden.
12
Einstellungen
Im folgenden Kapitel sind die Einstellmöglichkeiten der Subwoofers im Detail beschrieben.
Bedienung
Die Einstellungen können wie folgt verändert werden:
Rufen sie als erstes die Einstellung, die verändert werden soll, mit der
entsprechenden Taste der Fernbedienung auf.
Anschließend kann der gewünschte Wert mit den / - Tasten
eingestellt werden.
Einstelloption
Freq(uency)
()
Hier kann die Trennfrequenz zwischen Subwoofer und Hauptlautsprechern von 40 Hz bis 150 Hz eingestellt werden. Je größer die Hauptlautsprecher, desto tiefer sollte die Trennfrequenz eingestellt werden.
Um die Ortbarkeit des Subwoofers auszuschließen, wählen Sie die Trennfrequenz so tief, wie es die Hauptlautsprecher zulassen.
 Wenn keine Filterung erforderlich ist, z.B. weil der angeschlossene Surroundverstärker einen Subwooferausgang mit eigenem Filter besitzt, kann der Filter ausgeschaltet werden. Um den Filter auszuschalten halten Sie die - Taste solange gedrückt, bis im Display ' - - ' erscheint.
Einstelloption
Slope
()
Wählen Sie diese Einstelloption um die Flankensteilheit des Tiefpassfilters an die Hauptlautsprecher anzupassen. Die Flankensteilheit lässt sich in 6 dB Schritten zwischen 6 dB (Filter 1. Ordnung) und 36 dB (Filter 6. Ordnung) einstellen.
Einstelloption
Shape
()
Der TCD 610 W bietet die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen Filtertypen zu wählen.
Filter 1 ist ein Linkwitz-Riley Filter Dieses Filter hat einen ideal glatten Frequenzverlauf. Es eignet sich bei einer Flankensteilheit von 12 dB/Oktave sehr gut für die
Kombination mit geschlossenen Lautsprechern und bei 24 dB/Oktave für Bassreflex Lautsprecher. Bei einer eingestellten Flankensteilheit von 6 dB, 18 dB, 30 dB und 36 dB pro Oktave verhält sich dieses Filter identisch zum Butterworth Filter (Filter 2).
Filter 2 ist ein Butterworth Filter Dieses Filter hat einen ideal glatten Frequenzverlauf. Es kann gegenüber dem Linkwitz-Riley Filter (Filter 1) mit
Satellitenlautsprechern, die über ein eigenes Hochpassfilter verfügen, zu besseren Ergebnissen führen.
Filter 3 ist ein Bessel Filter Dieses Filter besitzt eine ideale Sprungantwort. Es eignet sich bei Einstellung der Flankensteilheit auf 12 dB / Oktave für einige
geschlossene Satellitenlautsprecher.
Filter 4 ist ein Chebyshev Filter Dieses Filter zeichnet sich durch einen steilen Übergang vom Durchlass zum
Sperrbereich aus, ist jedoch im Durchlassbereich etwas welliger (1dB). In Kombination mit einer eingestellten Flankensteilheit von 24 bzw. 30 dB pro
Oktave eignet sich dieses Filter für manche Bassreflex- und Passivmembranlautsprecher.
13
Einstelloption
Phase
()
Hier kann die Phasenlage des Ausgangssignals um 180° gegenüber dem Eingangssignal (0°) gedreht werden.
Je nach Aufstellung des Subwoofers kann es vorteilhaft sein, die Phasenlage zu verändern. Die korrekte Einstellung ist so zu wählen, dass sich der günstigste akustische Eindruck im Tief- Mitteltonbereich ergibt.
Einstelloption
Volume
()
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke des Subwoofers dem Pegel Ihrer Hauptlautsprecher anpassen.
Einstelloption
Delay
()
Hier kann die Laufzeit des Schalls zum Hörplatz kompensiert werden. Die Einstellung erfolgt in 5 Zentimeter-Schritten. Stellen Sie hier den Abstand zwischen der Abhörposition und dem Subwoofer in Zentimetern ein.
 Falls der Subwoofer an einen Surroundverstärker angeschlossen ist, welcher von sich aus die Laufzeit ausgleicht, sollte diese Einstellung auf 0 gestellt werden.
Einstelloption
LF-Cut (Low frequency cut)
()
Diese Einstellung dient dazu, die Frequenzanteile unterhalb der Hörschwelle (< 20 Hz – 30 Hz) stark zu dämpfen (Subsonic – Filter). Dadurch werden die Lautsprecher mechanisch entlastet. Sie können diesen Filter zwischen 10 Hz und 30 Hz einstellen. Um den Filter auszuschalten, halten Sie die - Taste solange gedrückt, bis im Display ' - - ' erscheint.
Einstelloption
LF-Ext (Low frequency extension)
()
Diese Option erlaubt es, die untere Grenzfrequenz des Subwoofers so einzustellen, dass sich im Zusammenspiel mit dem Raum eine möglichst lineare Wiedergabe ergibt.
In normalen Räumen ist eine Einstellung zwischen 25 Hz und 35 Hz zu empfehlen, da dadurch eine möglichst lineare Wiedergabe bis zu 20 Hz hinunter erreicht wird. Eine niedriger eingestellte untere Grenzfrequenz würde u.U. zu einer Überhöhung im untersten Bassbereich führen.
Generell gilt: Je größer der Raum ist, desto niedriger kann die untere Grenzfrequenz des Subwoofers eingestellt werden.
 Wird der Subwoofer mit der automatischen Einmessfunktion eingemessen, ermittelt diese die optimale Einstellung automatisch. (siehe nächstes Kapitel)
 Bedingt durch die Entzerrung des Bassbereichs wird die Verstärkung des Subwoofers, abhängig von der Einstellung, angepasst. Auf Grund dessen kann es erforderlich sein, nach Änderung der unteren Grenzfrequenz, erneut den Pegel an die Hauptlautsprecher anzupassen. Außerdem verringert sich der erreichbare Maximalpegel, je niedriger die untere Grenzfrequenz eingestellt ist
Loading...
+ 29 hidden pages