T+A Elektroakustik POWER BAR 2+3, POWER BAR 2+5 Operating Instructions Manual

Bestell Nr. / Order no. 9103 – 0492 DE / UK

Gebrauchsanweisung Operating instructions
POWER BAR 2+3
POWER BAR 2+5
2
3
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrer neuen Netzleiste POWER BAR haben Sie eine Filter- und Schutzeinrichtung erworben, die speziell für die klang­liche Optimierung hochwertiger HiFi-Komponenten entwickelt wurde.
Sie hält Störeinströmungen aus dem Versorgungsnetz von der Anlage fern, verhindert, dass sich die einzelnen Komponenten der Anlage gegenseitig beeinflussen und unterbindet wirkungsvoll Störungen, die durch vagabundierende Masse- und Mantelströme entstehen.
Zusätzlich ist die Steckerleiste mit einem Überspannungsschutz ausgestattet, der Spannungsspitzen vermindert, wie sie häufig bei Gewittern oder Schaltvorgängen auftreten, und somit die angeschlossene, hochsensible HiFi-Elektronik in vielen Fällen vor Beschädigung und Zerstörung schützt.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen zukünftig ein ungestörtes Hörvergnügen durch Ihre Netzleiste POWER BAR.
elektroakustik GmbH & Co KG
POWER BAR 2+5
POWER BAR 2+3
Die POWER BAR ist ausschließlich zur Versorgung von Audiogeräten konzipiert. Schließen Sie bitte keine anderen Geräte an. Stellen Sie sicher, dass durch die angeschlossenen Geräte die maximale Gesamtbelastbarkeit (siehe Technische Daten) der POWER BAR nicht überschritten wird.
4
Störungen können durch eine Reihe unterschiedlicher Mechanismen auf eine HiFi-Anlage einwirken. Jeder möglichen Einwirkung muss durch geeignete Maßnahmen begegnet werden.
Störeinstrahlung
Hochfrequente elektromagnetische Störfelder sind heutzutage allgegenwärtig. Die Netz- und Verbindungskabel einer HiFi­Anlage stellen gute Antennen dar, die diese Felder aufnehmen und in die angeschlossenen Geräte weiterleiten. Die POWER BAR Netzleiste und die POWER LINE Netzkabel sind rundum komplett abgeschirmt. Elektrische Felder werden durch diese Abschirmung von den Innenleitern ferngehalten und zur Erde abgeleitet. Der Leiteraufbau in den -Netzkabeln ist so strukturiert, dass keine offenen Leiterschleifen bestehen und magnetische Felder nicht einkoppeln können.
Störeinströmung aus dem Netz
Auch die Leitungen der Netzversorgung wirken wie Antennen. Zudem sind an das elektrische Versorgungsnetz in der Regel eine Reihe von stark störenden Geräten wie Computer, Schalt-, Steueranlagen und Maschinen angeschlossen, die ein ganzes Spektrum von Störungen in das Netz einschleusen. Diese Störungen werden über das Netz weitergeleitet und gelangen so auch in die empfindlichen HiFi-Geräte. -HiFi-Komponenten besitzen zwar interne Netzfilter, die gegen derartige Einströmungen schützen, besser als der Schutz im Gerät ist es jedoch, die Störungen bereits außerhalb des Gerätes zu unterdrücken. Hierzu enthält die POWER BAR Leiste wirkungsvolle symmetrische PI-Filter mit stromkompensierten Induktivitäten, die breitbandig Netzstörungen von der Anlage fernhalten. Ergänzt wird diese Filterung durch Ferritmantelkerne, die auf den Ummantelungen der POWER BAR Zuleitung sowie der POWER LINE Netzkabel angebracht sind. Die Ferritkerne dämpfen Störfelder und verhindern ihr Eindringen in die Anlage, sowie ihre Weiterleitung von Gerät zu Gerät.
5
Der Ferritmantelkern auf der POWER BAR Zuleitung kann
verschoben werden um die Wirkung auf unterschiedliche Frequenzspektren abzustimmen. Beim Auftreten eines Störspektrums wird der Ferritmantelkern so lange verschoben, bis sich ein optimales Klangergebnis ergibt.
Störeinströmung aus anderen Geräten der Anlage
Nicht nur externe Geräte erzeugen Störungen. Auch die Geräte einer HiFi-Anlage selbst, insbesondere digitale Komponenten können Störungen erzeugen. Das -Netzfilterkonzept verhindert die Weiterleitung dieser Störungen über die Netzverdrahtung. Zu diesem Zwecke sind die Steckdosen sternförmig verdrahtet und die Quellgerätesteckdosen untereinander mit jeweils separaten Mantelstromfiltern entkoppelt.
Polaritätsanzeige
Bei vielen hochwertigen HiFi -Komponenten ist die Polung des Netzsteckers keineswegs egal. Je nach Wickeltechnik des Netztrafos und der Netzteilauslegung kann die Netzsteckerpolung einen durchaus gravierenden Einfluss auf die Klangqualität der Wiedergabe haben. Um die richtige Polung zu ermitteln besitzt die POWER BAR Leiste eine optische Polaritätsanzeige. Der Netzstecker der POWER BAR sollte so eingesteckt werden, dass die Polaritätsanzeige aus bleibt. Bei dieser Polung ist der mit einem Punkt gekennzeichnete Pol der Netzsteckdosen der Phasenanschluss; er sollte mit dem entsprechend gekennzeichneten Pol des jeweiligen HiFi Gerätes verbunden werden. Bei Verwendung der POWER LINE ist nur der gekennzeichnete Pol des Schukosteckers auf den gekennzeichneten Pol der POWER BAR zu stecken, die richtige Polung am jeweiligen -Gerät ergibt sich automatisch, da die von uns verwendeten Euro-Kaltgerätesteckverbinder nur eine Polungsmöglichkeit zulassen und damit verpolungssicher sind.
Überspannungsschutz
Moderne HiFi Geräte sind sehr empfindlich gegen Überspannungen, die z. B. durch Blitzschlag im Versorgungsnetz auftreten können. Um die Sicherheit für die angeschlossenen Komponenten zu erhöhen beinhaltet die POWER BAR Netzleiste einen integrierten Überspannungsschutz. Dieser kann Ströme bis über 10000 Ampere ableiten und hält so in fast allen Fällen gefährliche Überspannungsspitzen von den angeschlossenen Geräten fern. Wenn z. B. nach einem Blitzschlag andere Elektrogeräte in Ihrem Hause Schaden genommen haben, sollten Sie den Überspannungsschutz der POWER BAR überprüfen. Sollte der Überspannungsschutz ausgelöst haben, leuchtet die Polaritätsanzeige rot. In dem Fall sollten Sie die POWER BAR von Ihrem Fachhändler überprüfen lassen, denn der Überspannungsschutz kann ähnlich einer Sicherung durch Span­nungsspitzen zerstört werden und damit die Schutzwirkung verlieren!
Loading...
+ 11 hidden pages