Tipptaster an der Gerätefront
2222
/
Ein langer Druck schaltet die Aufnahmeausgänge des
P10 ein. Das Symbol leuchtet, wenn die Aufnahmeausgänge eingeschaltet sind. Es kann nun über die
Recorder-OUT-Buchsen das gerade laufende Programm
aufgenommen werden.
Kurzes Antippen des
-Tasters (Monitor leuchtet
auf) während der Aufnahme schaltet zwischen dem
Originalsignal der Quelle und dem Hinterbandsignal des
Recorders hin und her.
Nach Beendigung der Aufnahme sollten die Aufnahmeausgänge mit einem langen Druck auf den
-Taster
wieder ausgeschaltet werden.
Hinweis:
So lange die Aufnahmegänge eingeschaltet sind, ist
eine Massetrennung zu den Quellgeräten nicht möglich.
Die FLOAT-Funktion ist deaktiviert.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Aktivieren der jeweiligen Funktion.
3333
CHINCH OUT /
Taster zum ein- / ausschalten des unsymmetrischen Vorverstärkerausgangs.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Auswählen und Verändern eines
Menüpunktes.
4444
XLR OUT /
Taster zum ein- / ausschalten des symmetrischen Vorverstärkerausgangs.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Auswählen und Verändern eines
Menüpunktes.
5555
PHO
Taster zum Ein- und Ausschalten des Kopfhörerausgangs. Bei eingeschaltetem Kopfhörer-Ausgang leuchtet
in der Anzeige das Symbol .
6666
LOUDN / FLOAT
Der Verstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr
geringen Lautstärken die frequenzabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der
Gehörphysiologie kompensiert.
Durch kurzes Antippen des Tasters
wird die
gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet.
Das
Symbol im Display leuchtet, wenn LOUDN
eingeschaltet ist.
Ein langer Druck auf den Taster schaltet die Betriebsart
Floating Ground. Hierbei kann bei vielen Quellgeräten
eine bessere Wiedergabequalität erreicht werden.
Für eine optimale Funktion dieser Betriebsart ist es
vorteilhaft, wenn die Cinch oder Gehäusemasse der
angeschlossenen Quellgeräte mit der hinteren GNDSchraube verbunden sind.
Das Symbol im Display leuchtet, wenn FLOAT eingeschaltet ist.
Hinweis:
• Wenn die 'FLOAT' Betriebsart verwendet werden soll,
sollten Quellgerät und P10 mit einem Massekabel
(siehe 'Verdrahtungsdiagramm, Anhang A')
verbunden werden.
• Sollte es zu Störungen (Brumm-Geräusche) kommen,
während FLOAT eingeschaltet ist, schalten Sie bitte
auf Normalbetrieb um.
Lautstärke- und Balancesteller
7777
BAL
(Balance-Regler)
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen
linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher
Boxenaufstellung, dient der Balance-Regler.
Um jegliche negative Klangbeeinflussung zu vermeiden,
ist der Balance-Regelbereich auf ca. 6 dB begrenzt. Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null
ist nicht gewollt.
• In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf
beiden Kanälen gleich.
• Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so verschiebt sich die Stereomitte nach rechts.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die
Stereomitte nach links.
8888
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch
hochwertiges 4-fach-Potentiometer mit extrem geringem
Gleichlauffehler.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die
Lautstärke an. Drehen gegen den Uhrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
8