T+A Elektroakustik P 10 User Manual

V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0352
B
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
P 10
2
Deutsch
............................................................................................... 4
English
................................................................................................ 24
Anhang / Appendix A:
Anschlussbilder
................................................................................... 42
Wiring diagrams
................................................................................... 42
Anhang / Appendix B:
Technische Daten
................................................................................ 43
Technical specifications
.................................................................. 43
3
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen B Röhrenvorverstärker P10 haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audio­philen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Im Zeitalter moderner, breitbandiger Medien wie SACD oder DVD-Audio, die Frequenzen weit oberhalb von 20 kHz speichern und wiedergeben können, sind klassische Röhrenverstärker schlicht überfordert. Es erschien uns daher absolut notwendig, mit dem P10 einen Röhrenverstärker zu konzipieren, der mit Hilfe einer neuen Schaltungstechnologie und seinen völlig neu entwickelten Röhrentypen die bisherigen Grenzen der klassischen Röhrentechnik weit überschreitet.
In der professionellen Studiotechnik wie auch bei vielen HiFi Enthusiasten ist seit langem bekannt, dass durch die zahl­reichen Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten einer HiFi Anlage Störpotentiale von einem zum anderen Gerät übertragen werden. So genannte 'Masseschleifen', die sich unweigerlich durch die vielfältigen Masseverbindungen, wie z. B. die Erdanschlüsse des Stromnetzes und der Antennenanlage sowie über die Abschirmungen der Signalkabel ergeben, führen ebenfalls zu Störungen und damit zu hörbaren Klangeinbußen. Symmetrische Verbindungen lindern das Problem zwar, lösen es aber nicht vollständig, da sämtliche Geräte der Anlage weiterhin elektrisch verbunden bleiben.
B beschreitet mit dem P10 nun völlig neue Wege. Die B CI (complete isolation) Technologie eliminiert Stör­einkopplungen vollständig. Die CI Technologie besteht aus zwei Komponenten: allpoligen, vollständig trennenden Ein­gangsschaltern und differentiellen Signaleingängen mit 'Floating Ground'.
Die allpoligen elektromechanischen Eingangsschalter des P10 trennen nicht nur wie sonst üblich die Signalleiter der Quellgeräte vom Verstärker, sondern auch deren Masseverbindungen. Der P10 wird somit elektrisch vollständig von allen gerade nicht gehörten Quellgeräten getrennt. Es bleibt nur die eine Verbindung zum gerade gehörten Quellgerät bestehen. Die Vernetzung der HiFi Anlage wird auf diese Weise minimiert und ungewünschte Masseschleifen und Ein­kopplungen werden eliminiert.
Um auch noch eventuelle Masseschleifen in der Verbindung mit dem gerade aktiven Quellgerät auszuschließen, kann der aktive Eingang zusätzlich auf 'Floating Ground' geschaltet werden. In dieser Stellung wird der Eingang des P10 auf differentielle Betriebsart umgeschaltet und die niederohmige Masseverbindung zwischen Quellgerät und P10 wird aufge­hoben. Diese Betriebsart entspricht in der Wirkungsweise der symmetrischen Anschlussart - allerdings kann sie beim P10 auch mit normalen, nicht symmetrischen Quellgeräten und normalen Cinchkabeln genutzt werden.
In der Summe erreicht die B CI Technik eine absolute Minimierung sämtlicher Störpotentiale, die sich in einer HiFi Anlage und deren Verkabelung aufbauen können. Das Ergebnis ist eine phänomenale Störfreiheit, Dynamik und Präzision der Wiedergabe.
Neben der neuen Röhrentechnologie kommen im P10 auch modernste Halbleiter und Mikroprozessoren zum Einsatz. Die Halbleitertechnik dient aber nicht der Signalverstärkung - die komplette Signalverarbeitung im P10 erfolgt aus­schließlich mit Röhren! Die Halbleiter dienen im P10 einigen nicht unerheblichen Hilfszwecken, wie z. B. der ständigen Kontrolle und Überwachung aller Betriebsparameter. Dadurch wird eine sehr hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit des P10 erreicht. Der P10 informiert Sie z. B. automatisch, wenn irgendwann einmal bedingt durch Alterung die Röhren ihre optimalen Betriebseigenschaften verlieren sollten.
Auch in vielerlei anderer Hinsicht setzt der P10 neue Maßstäbe; so verhindern spezielle Vibrationsabsorber in den Gerätefüßen, dass Körperschall oder mechanische Vibrationen klangschädliche Mikrophonieeffekte in den empfindlichen Röhren auslösen.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge­griffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Metallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Verstärker.
elektroakustik
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicher­heitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
4
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente an der Frontseite ....................................................................................... 6
Betriebsarten- und Quellenwahl ........................................................................................ 6
Programme......................................................................................................................... 7
Lautstärke und Balance ..................................................................................................... 8
Display................................................................................................................................ 9
Fernbedienung ................................................................................................................. 10
Schutzschaltung ............................................................................................................... 11
Wissenswertes über Röhren ............................................................................................... 11
Anschluss und Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 12
Anschlusselemente ............................................................................................................. 14
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme ......................................................................... 16
Sonstiges
Glossar ................................................................................................................................ 18
Betriebsstörungen ............................................................................................................... 20
Anhang
A: Anschlussbilder ................................................................................................................. 42
B: Technische Daten ............................................................................................................. 43
5
Bedienelemente an der Frontseite
1111
Hauptschalter
Mit dem Hauptschalter wird die Betriebsart (OFF, STBY, HEAT, HV), die Hörquelle oder das Programm (S, P) ge­wählt. Der Schalter kann von Hand nach links und rechts gedreht werden. Bei Fernbedienung wird der Schalter motorisch in die gewählte Position gebracht.
Die Schalterstellungen haben folgende Funktionen:
OFF
Das Gerät ist ausgeschaltet. In dieser Schalterstellung reagiert das Gerät nicht auf Befehle der Fernbedienung. Es kann nur von Hand durch Drehen des Hauptschalters eingeschaltet werden.
STBY
(Standby-Betrieb)
Im Standby-Betrieb ist der Verstärker ebenfalls ausge­schaltet. Es wird lediglich der Fernbedienungsempfänger mit Strom versorgt. Aus der Standby-Stellung kann der
P10 auch über die Fernbedienung eingeschaltet werden.
HEAT
In der HEAT-Stellung ist die Röhrenheizung einge­schaltet, der Verstärker selbst ist abgeschaltet. Die
HEAT-Stellung kann bei Hörpausen (5 Min. ... 2 Std.) ge-
wählt werden, um ein Auskühlen der Röhren zu ver­meiden. In der HEAT-Stellung ist die Hochspannung noch abge­schaltet. Der Stromverbrauch ist reduziert, die Röhren sind unbelastet. Der Betriebsstundenzähler (siehe Kapitel
'Programme, Time') ist angehalten.
HV
In der HV-Stellung sind Heizung und Hochspannung ein­geschaltet. Diese Stellung empfiehlt sich für kurze Hörpausen (< 5 Min.).
Betriebsstellungen
DISC / TUNER / AUX / AUX/PH / AUX1 / AUX2 / RECORDER
In diesen Positionen des Hauptschalters ist der P10 voll eingeschaltet und betriebsbereit. Die gewählte Quelle kann gehört werden. Gleichzeitig steht das Signal der ge­wählten Quelle an den Recorderausgängen zur Auf­nahme zur Verfügung und kann aufgezeichnet werden.
Einschalten des P10
Zum Einschalten des P10 kann der Hauptschalter direkt aus jeder Stellung (also auch aus der OFF oder STBY Position) auf eine der Betriebsstellungen geschaltet werden.
Die Mikroprozessorsteuerung sorgt dafür, dass die Röhren immer optimal und schonend angeheizt werden und dass die Hochspannung nicht zu früh aufgeschaltet wird. Das prozessorgesteuerte, schonende Anfahren des P10 schont die Röhren und verlängert ihre Lebensdauer. Wird der P10 aus dem kalten Zustand eingeschaltet, dauert das Anheizen der Röhren ca. 1 Minute.
Während der Anheizphase blinkt die Verzögerungsan­zeige im Display. Das Erreichen der Betriebstemperatur und das Einschalten der Hochspannung wird durch das Hochspannungssymbol im Display angezeigt. Der Verstärker ist nun betriebsbereit, der Lautsprecher­ausgang wird freigegeben und die Wiedergabe kann beginnen.
Hinweise zum Hauptschalter:
Der Hauptschalter ist kein Netztrenner. Auch in der OFF Position bleiben einige Schaltungsteile unter Spannung, die Stromaufnahme in der OFF Position ist aber auf unter 1 Watt reduziert.
An der Geräterückseite befindet sich zusätzlich ein mechanischer Netzschalter, der das Gerät voll- ständig vom Netz trennt. Zum Betrieb muss dieser Schalter eingeschaltet werden. Ein Ausschalten des
rückwärtigen Netzschalters ist normalerweise nicht erforderlich und nur bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaubsreise) empfohlen.
6
Programme
Über die Stellungen S (Special) und P (Program) können Sonderfunktionen erreicht werden, die im normalen Betrieb nicht benötigt werden. Die Bedienung der ent­sprechenden Menüs kann daher ausschließlich mit den Tastern
/
/
an der Gerätefront er-
folgen. Die Taster haben dabei folgende Funktion:
: Aktivieren der jeweiligen Funktion
: nächster Menüpunkt
: vorheriger Menüpunkt
S
In der Stellung S (Displayanzeige SPECIAL) steht folgen­des Menü zur Verfügung:
TIME Anzeige des Betriebsstundenzählers
VERSION Anzeige der Softwareversion
BRIGHT Anzeige der Displayhelligkeit Zum Verändern der Displayhelligkeit die Funktion mit
aktivieren und mit
/
verändern,
Speichern des neuen Wertes mit
RC ADR Umstellung der Fernbedienungsadresse Zum Verändern der Fernbedienungsadresse die Funktion mit
aktivieren und mit
/
verändern, Speichern der Fernbedienungsadresse mit
P
In der Stellung P (Displayanzeige PROG) ist es möglich, für spätere Erweiterungen ein Update der Firmware vor­zunehmen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit Ihrem Händler auf.
7
Tipptaster an der Gerätefront
2222
/
Ein langer Druck schaltet die Aufnahmeausgänge des P10 ein. Das Symbol leuchtet, wenn die Aufnahme­ausgänge eingeschaltet sind. Es kann nun über die Recorder-OUT-Buchsen das gerade laufende Programm aufgenommen werden.
Kurzes Antippen des
-Tasters (Monitor leuchtet
auf) während der Aufnahme schaltet zwischen dem Originalsignal der Quelle und dem Hinterbandsignal des Recorders hin und her.
Nach Beendigung der Aufnahme sollten die Aufnahme­ausgänge mit einem langen Druck auf den
-Taster
wieder ausgeschaltet werden.
Hinweis:
So lange die Aufnahmegänge eingeschaltet sind, ist eine Massetrennung zu den Quellgeräten nicht möglich. Die FLOAT-Funktion ist deaktiviert.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient dieser Taster zum Aktivieren der jeweiligen Funktion.
3333
CHINCH OUT /
Taster zum ein- / ausschalten des unsymmetrischen Vor­verstärkerausgangs.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient dieser Taster zum Auswählen und Verändern eines Menüpunktes.
4444
XLR OUT /
Taster zum ein- / ausschalten des symmetrischen Vor­verstärkerausgangs.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient dieser Taster zum Auswählen und Verändern eines Menüpunktes.
5555
PHO
Taster zum Ein- und Ausschalten des Kopfhöreraus­gangs. Bei eingeschaltetem Kopfhörer-Ausgang leuchtet in der Anzeige das Symbol .
6666
LOUDN / FLOAT
Der Verstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärke­regelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr geringen Lautstärken die frequenzabhängige Empfind­lichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der Gehörphysiologie kompensiert.
Durch kurzes Antippen des Tasters
wird die
gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausge­schaltet.
Das

Symbol im Display leuchtet, wenn LOUDN
eingeschaltet ist.
Ein langer Druck auf den Taster schaltet die Betriebsart Floating Ground. Hierbei kann bei vielen Quellgeräten eine bessere Wiedergabequalität erreicht werden.
Für eine optimale Funktion dieser Betriebsart ist es vorteilhaft, wenn die Cinch oder Gehäusemasse der angeschlossenen Quellgeräte mit der hinteren GND­Schraube verbunden sind.
Das Symbol im Display leuchtet, wenn FLOAT ein­geschaltet ist.
Hinweis:
Wenn die 'FLOAT' Betriebsart verwendet werden soll, sollten Quellgerät und P10 mit einem Massekabel (siehe 'Verdrahtungsdiagramm, Anhang A') verbunden werden.
Sollte es zu Störungen (Brumm-Geräusche) kommen, während FLOAT eingeschaltet ist, schalten Sie bitte auf Normalbetrieb um.
Lautstärke- und Balancesteller
7777
BAL
(Balance-Regler)
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher Boxenaufstellung, dient der Balance-Regler.
Um jegliche negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist der Balance-Regelbereich auf ca. 6 dB begrenzt. Das Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null ist nicht gewollt.
In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf beiden Kanälen gleich.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so ver­schiebt sich die Stereomitte nach rechts.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Stereomitte nach links.
8888
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch hochwertiges 4-fach-Potentiometer mit extrem geringem Gleichlauffehler.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die Lautstärke an. Drehen gegen den Uhrzeigersinn ver­mindert die Lautstärke.
8
9999
Display
Der P10 verfügt über ein Display, das über den Betriebs­zustand des Gerätes informiert. Außerdem können auf dem Display Zusatzinformationen dargestellt werden.
Die Bedeutung der einzelnen Leuchtsymbole ist in der unten stehenden Tabelle zusammengefasst.
Symbol Funktion
a Hinterbandkontrolle bei Recorder-Aufnahme eingeschaltet
b
½
Blinkindikator
Blinken nach dem Einschalten:
Signalisiert die laufende Einschaltverzögerung
c HEAT Röhrenheizung eingeschaltet
d HV Hauptbetriebsspannung (Hochspannung) eingeschaltet, Gerät betriebsbereit
e
½
CHINCH OUT
f
½
XLR OUT
g
½
Standby LED
h PHO Kopfhörerausgang eingeschaltet
i FLOAT
k

LOUDNESS
Leuchtet, wenn die gehörrichtige Lautstärke-Regelung eingeschaltet ist.
l alphanumerisches Anzeigenfeld
9
Fernbedienung
Dem P10 liegt als Zubehör die Fernbedienung F10 bei. Mit dieser Fernbedienung können alle wesentlichen Funktionen des P10 bedient werden. Ferner sind mit der Fernbedienung F10 alle Quellgeräte fernbedienbar, sofern diese über einen
R
Link
Steueranschluss verfügen.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der Be­dienung des Gerätes.
Funktion
Gerät aus STANDBY ein- und ausschalten
Im Standby: schaltet das Gerät auf Hörbereitschaft (Hauptschalterstellung HV)
Während des Betriebs:
kurzes Antippen schaltet auf Hörbereitschaft (HV) langes Drücken (ca. 2 Sek.) schaltet auf Standby
Taster zur Hörquellenwahl:
Gewählter Eingang
G
GG
G
DISC
q
qq
q
TUNER
AUX 1
AUX 2
4
44
4
AUX / PH
H
HH
H
RECORDER
Anmerkung
:
Befindet sich der Verstärker in STANDBY, wird dieser eingeschaltet und gleichzeitig das betreffende Quellgerät selektiert.
j
jj
j
Wippe zur Lautstärkeregelung
Öffnet und schließt das Verstärker-Menü (Amp-Menü)
Menübedienung
 /  Auswahl des Menüpunktes
 /  Veränderung des Menüpunktes
Verstärker-Menü
(Amp-Menü)
Das Verstärker-Menü (Amp-Menü) enthält folgende Einstellmöglichkeiten:
Einstellung der Ausgänge PRE1 PRE2 PRE1+2 OFF
LOUDNESS LOUD ON LOUD OFF
FLOAT FLOAT ON FLOAT OFF
10
Schutzschaltung
Der P10 ist mit einer Mikroprozessor-gesteuerten Schutz­schaltung ausgestattet, die sämtliche Geräteteile wäh­rend der gesamten Betriebszeit überwacht.
Die Schutzschaltung sorgt dafür, dass die Röhren schonend angeheizt werden und sie verlängert so die Lebensdauer der Röhren.
Da Röhren einer gewissen Alterung unterworfen sind, führt der Prozessor Buch über die abgelaufene Betriebs­zeit der Röhren. Nach 5000 Betriebsstunden empfehlen wir eine Überprüfung der Röhren durch Ihren Fach­händler. Der Ablauf dieser Betriebszeit wird vom Prozes­sor durch die Meldung ' > 5000 h ' während der Auf­heizphase signalisiert.
Wissenswertes über Röhren
Röhren sind elektronische Bauteile, die herausragende klangliche Eigenschaften haben, die aber auf Grund ihrer Konstruktion eine gewisse Sorgfalt erfordern. Dies hängt hauptsächlich damit zusammen, dass Röhren einen sehr empfindlichen mechanischen Aufbau haben. Zudem be­sitzen Röhren einen Heizfaden, der, ähnlich dem Glüh­faden in Glühbirnen, nur eine bestimme Lebensdauer hat.
Im P10 wacht ein Mikroprozessor darüber, dass die Röhren immer so schonend wie möglich angeheizt werden und dass sie stets vor Überlastungen geschützt sind. Die Betriebsspannungen der Röhren sind elektro­nisch stabilisiert. Unter- oder Überspannungen im Netz wirken sich dadurch nicht negativ auf die Röhren aus.
Die Dämpferfüße mildern mechanische Stöße und Vibra­tionen.
All diese konstruktiven Maßnahmen machen den P10 äußerst betriebssicher und garantieren Ihnen einen langen, störungsfreien Betrieb des Gerätes.
Über die genannten konstruktiven Maßnahmen hinaus können aber auch Sie als Benutzer dazu beitragen, ein Maximum an Klang und Lebenserwartung aus Ihren Röhren heraus zu holen.
Dazu sollten Sie folgende Punkte beachten:
häufiges Ein- und Ausschalten des Gerätes vermeiden!
- für kurze Hörpausen (unter 5 ... 10 Minuten) das Ge­rät auf die HV-Bereitschaftsstellung schalten.
- bei längeren Hörpausen (bis zu 2 Stunden) den Hauptschalter in die HEAT-Stellung bringen.
harte mechanische Stöße vermeiden!
vor einem Transport das Gerät mind. 1 Std. abkühlen
lassen.
11
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbe­sondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshin­weise genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämt­licher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu beachten.
Die mit dem AAAA-Symbol gekennzeichneten Lautsprecher­anschlussklemmen können hohe Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht ange­schlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten.
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages. Auf den Netz­stecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
::::
ACHTUNG
Röhrenverstärker produzieren prinzipbedingt eine große Abwärme. Beachten Sie deshalb bitte unbe­dingt folgende Punkte:
Berühren Sie niemals im Betrieb die Röhren oder die Röhrenabdeckungen, da diese sehr heiß werden können.
Stellen Sie das Gerät frei auf und sorgen Sie für eine ungehinderte Luftzufuhr zum Gerät.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
Beachten Sie alle Angaben im Kapitel 'Aufstellung'.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es trans-
portieren oder es bewegen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder uner­reichbar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Siche­rungen sind von einer autorisierten  Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be­schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabel­netz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewit­tern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotekto­ren oder die 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Über­spannungen kann aber nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen ge­währleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennen­stecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den gelten­den Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
::::
ACHTUNG
Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät vorgenom­men werden. Insbesondere dürfen die Abdeckungen der Röhren nicht entfernt werden. Ein Betrieb des Gerätes ohne Röhrenabdeckung ist nicht zulässig.
12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bild­wiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten An­gaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schrift­lich genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen dürfen im Rahmen der gültigen 'Allgemeingenehmi- gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger', veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für Post und Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deutsch­land betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen oder wiedergegeben werden, die für die Allgemeinheit bestimmt sind. Der Empfang oder die Wiedergabe an­derer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks) ist nicht gestattet.
Batteriewechsel:
Um die Abdeckung des Batteriefachs zu öffnen, lösen Sie die Arretierung durch Eindrücken und heben die Ab­deckung an. Legen Sie 3 neue Batterien vom Typ LR 03 (MICRO) gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle
Batterien erneuert werden.
Achtung:
War die Fernbedienung auf die Adresse 2 umgeschal­tet, so muss nach einem Batteriewechsel diese Um­schaltung ggf. wiederholt werden!
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Haus­müll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverord-
nung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Ver­wertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Gerätezulassung und Konformität mit EG-Richtlinien
Das Gerät ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die Konformität mit den EG-Richtlinien RL 89/336/EWG, geändert durch RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG so­wie RL 73/23/EWG, geändert durch RL 93/68/EWG und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein! Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitäts­erklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Be­gleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garantie­zertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor­mitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafan­drohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werk­stätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zu­lassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrer­seits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer
Gebrauch' genannten Anwendungen eingesetzt werden.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem angefeuchtete weichen Tuch oder Schwamm abgewischt werden. Nicht trocken abreiben. Zum An­feuchten des Tuches verwenden Sie bitte ausschließlich Wasser ggf. mit etwas mildem Reinigungsmittel wie z. B. Neutralreiniger, Schmierseife oder ähnlichem. Verwen­den Sie niemals organische Lösungsmittel, die z. B. Ver­dünnung, Alkohol oder Kraftstoffe enthalten können.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen be­stehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
13
Anschlusselemente
(Rückseite)
1111
AUX 2 - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
2222
AUX 1 - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
3333
GND
Hier wird das Massekabel der Quellgeräte angeklemmt, um Brummeffekte zu vermeiden (siehe auch 'Bedienelemente an der Frontseite, Float').
4444
AUX/PH Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang. An diesen Eingang kann ein Plattenspieler G10 mit
eingebautem Phono-Vorverstärker direkt angeschlossen werden.
Andere Plattenspieler können über den als Sonderzube­hör lieferbaren Phono-Vorverstärker PH2000 an­geschlossen werden.
5555
TUNER - Eingangsbuchse
Eingangsbuchsen zum Anschluss eines Tuners.
6666
DISC - Eingangsbuchse
Eingangsbuchsen zum Anschluss eines Disc-Players (CD-, DVD- oder SACD-Player).
7777
RECORDER
Ein- und Ausgangsbuchsen für den Anschluss eines Ge­rätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabemöglichkeiten (Tape, Disc-Recorder etc.).
8888
SURROUND INTERFACE
(TASI)
Diese von genormte Schnittstelle erlaubt das Ein­schleifen eines B Surround-Decoders.
9999
OUT R / OUT L
Unsymmetrischer Vorverstärkerausgang

BAL OUT
Symmetrischer Vorverstärkerausgang Die Verwendung dieses Ausgangs empfiehlt sich, wenn
das angeschlossene Gerät symmetrische Eingänge be­sitzt, insbesondere bei langen Verbindungsleitungen (Ak­tivlautsprecher) oder Endstufen, die direkt bei den Laut­sprechern positioniert sind.
±±±±
R
LINK
Steuerausgang für -Geräte mit R
LINK
– Eingang.

PHONES
(Kopfhörerbuchse)
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 50 .

RS 232
Steueranschluss zur Fernsteuerung des P10 und zur In­tegration in vernetzte Multimedia-Anlagen.
14
Loading...
+ 30 hidden pages