![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg1.png)
V 1.0 Bestellnr. / Order No. 9103-0425 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
G 1260 R
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg3.png)
3
Seite / Page
Deutsch
............................................................................................................. 4
English
.............................................................................................................. 22
Anhang / Appendix:
Technische Daten / Technical specifications
.......... 39
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg4.png)
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Plattenspieler G 1260 R haben
Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den W ünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recyclebar sind
und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische
Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Als Sonderzubehör sind hochwertige Kabel und Steckverbinder sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Tonmöbel
lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Plattenspieler.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV-Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC)
und den CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg5.png)
5
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ....................................................................................... 6
Abspielen einer Schallplatte ............................................................................................ 6
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente an der Rückseite ............................................................................ 8
Aufstellung und Verkabelung .......................................................................................... 9
Montage des Plattentellers ............................................................................................ 11
Montage des Gegengewichts und Kontrolle der Tonarmeinstellung ............................. 13
Einbau und Ausrichtung eines Tonabnehmersystems .................................................. 14
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 15
Der G 1260 R PHONO Vorverstärker (optional) ........................................................... 17
Einstellungen der Codierschalter ................................................................................... 18
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 19
Anhang
Technische Daten .......................................................................................................... 39
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg6.png)
6
Bedienelemente der Frontseite
(Ein- und Ausschalter)
Kurzes Antippen des
-Tasters schaltet das Gerät ein und aus. Bei ein-
geschaltetem Gerät leuchtet die LED über dem Taster.
Bei Betrieb in Verbindung mit einer R-Anlage schaltet sich der G 1260 R über
die bestehende R
Link
-Verbindung ein, sobald ein Phonoeingang („AUX1“ oder
„AUX2“) als Hörquelle gewählt wird. Beim Ausschalten der R-Anlage schaltet
sich der G 1260 R automatisch aus.
Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die Leuchtdiode
ausgeschaltet ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung
verbunden (Standby-Betrieb). Die Standby-Stromaufnahme ist im Kapitel
„Technischen Daten“ angegeben.
Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, den
Netzstecker zu ziehen.
33 / 45
Taster zur Wahl der Drehgeschwindigkeit
Bei stehendem Plattenteller startet ein Druck auf einen der Taster den
Tellermotor mit der über dem Taster angegebenen Drehgeschwindigkeit.
Während des Hochlaufens des Motors blinkt die LED über dem Taster. Sobald
die Sollgeschwindigkeit erreicht ist leuchtet die LED dauerhaft.
Zum Umschalten der Geschwindikeit tippen Sie einfach auf den anderen der
beiden Taster.
Stoppen des Tellermotors
Tippen Sie bei drehendem Plattenteller den Taster unter der leuchtenden LED
an, so wird der Plattenteller aktiv gebremst und kommt nach kurzer Zeit zum
Stillstand.
Abspielen einer Schallplatte
Bedienung
• Schalten Sie das Gerät durch kurzes Antippen des
Tasters ein.
• Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller.
• Vor jedem Abspiel empfehlen wir, den Oberflächenstaub auf der Platte
z. B. mit Hilfe einer Kohlfaserbürste oder eines Antistatiktuches zu
entfernen.
• Drücken Sie den 33 oder 45 UpM Taster (entsprechend der aufgelegten
Schallplatte), um den Motor zu starten.
• Schwenken Sie den Tonarm nach innen über die gewünschte Rille.
Leuchtet die LED über dem gedrückten Taster dauerhaft, ist die
Solldrehzahl erreicht und der Tonarm kann durch Betätigen des
Tonarmlifthebels (siehe Abbildung 'Einstellelemente des Tonarms',
Kapitel 'Montage des Gegengewichts und Kontrolle der
Tonarmeinstellungen') langsam abgesenkt werden.
Die optional erhältliche Haube muss zum Betrieb des G 1260 R entfernt
werden.
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg7.png)
7
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg8.png)
8
Anschlusselemente
GND
Erdungsklemme
Nur für G 1260 R Version ohne eingebautes Phonomodul:
Verbinden Sie diesen Anschluss mit der Erdungsklemme an Ihrem Verstärker.
Bei G 1260 R mit Phonomodul bleibt diese Klemme unbenutzt.
OUT
Ausgangsbuchsen
Bei G 1260 R Versionen ohne eingebautes PHONO Vorverstärkermodul:
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem PHONO-Eingang Ihres Verstärkers
Bitte beachten Sie, dass wenn im G 1260 R kein Phonomodul eingebaut ist,
dieses im Verstärker / Receiver vorhanden sein muss.
Bei im G 1260 R eingebautem PHONO Vorverstärkermodul:
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem Hochpegeleingang (Line-Eingang)
Ihres Verstärkers.
Verwenden Sie je nach Verstärkermodell einen der folgenden Eingänge zum
Anschluss des G 1260 R:
Eingang Gerät
AUX 2
P1230/1260R, PA1230/1260R, PA1530R, R1530 R
AUX1
R1230R
R
LINK
Steuereingang zum Anschluss an Geräte mit R
LINK
-Steuerung (z. B. an den
Verstärker PA 1260 R).
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss.
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bg9.png)
9
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie den G 1260 R vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses
Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Flächen sollte ggf. an einer
nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen
überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen und nicht schwingenden
Unterlage aufzustellen. Die Füße sind mit Schwingmetallen entkoppelt und
dadurch beweglich. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei
direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt
werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke deshalb unbedingt für
ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes
abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des
Gerätes und ist eine Gefahrenquelle.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecher- und Fernbedienungskabel möglichst
entfernt von Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem
Gerät.
Hinweise zum Anschluss:
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen
können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
• Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in die
Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt ()
gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem dafür
geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
• Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel
'POWER LINE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR',
die mit Phasenindikator ausgestattet ist.
• Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie bitte den
Lautstärkeregler auf eine sehr geringe Lautstärke und schalten Sie die
Anlage ein.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben
diese oftmals einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu
das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bga.png)
10
Lautsprecher- und
Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage.
empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und
Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und
Elektronikkomponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen
harmonieren. Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie
im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in
abgewinkelter Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und
Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige
Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten
Geräten, Funk- und Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet
unser Zubehörprogramm das speziell abgeschirmte Netzkabel 'POWER
FOUR', das konfektionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE' und
die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die
Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert
werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern Ihr Fachhändler
kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Mechanische
Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hochwertige HiFi-Geräte
aufgestellt werden, haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die
erreichbare Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer, stabil, hart
und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrationsabsorberfüßen
ausgestattet. Diese Füße erreichen durch ihre inneren
Dämpfungseigenschaften eine sehr gute Entkopplung des Gerätes vom
Untergrund. Hierdurch werden Vibrationen des Untergrundes aufgefangen und
das Tonabnehmersystem wird vor Mikrophoniestörungen geschützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren können, sollte
das Gerät frei aufgestellt werden. Ein Kontakt des Gehäuses mit Wänden
usw. sollte vermieden werden.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem
angefeuchtete weichen Tuch oder Schwamm abgewischt werden. Nicht trocken
abreiben. Zum Anfeuchten des Tuches verwenden Sie bitte ausschließlich
Wasser ggf. mit etwas mildem Reinigungsmittel wie z. B. Neutralreiniger,
Schmierseife oder ähnlichem. Verwenden Sie niemals organische
Lösungsmittel, die z. B. Verdünnung, Alkohol oder Kraftstoffe enthalten
können.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine
Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bgb.png)
11
Montage des Plattentellers
Wichtiger Hinweis für die folgenden Montageschritte:
Bitte vermeiden Sie unbedingt, dass Öl auf den Treibriemen oder die
Riemenscheibe gelangt!
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in das Tellerlager gelangt.
1. Ziehen Sie die Riemenscheibe () mitsamt der Plattentellerachse aus dem
Tellerlager.
2. Entfernen Sie die Transportsicherung ().
3. Ölen Sie die Plattentellerachse / Lagerbuchse im Plattenteller mit der
beigefügten Ölspritze gut ein.
4. Setzen Sie die Plattentellerachse unter leichtem Drehen mit leichtem
Druck wieder in die Lagerbuchse ein. Dabei beachten Sie bitte, dass sich
die Achse im Lager nicht verkantet. Die Achse muss leicht in das Lager
gleiten.
5. Drücken Sie die Riemenscheibe so weit wie möglich nach unten. Die
Riemenscheibe sinkt langsam auf der Lagerachse nach unten. Warten
Sie, bis er auf der Lagerspitze aufliegt.
Hinweis:
Aufgrund des extrem geringen Lagerspiels kann es einige Zeit dauern, bis alle
Luft aus dem Lager entwichen ist und sich die Achse ganz im Lager gesetzt
hat. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen (bis zu 30 Min.).
![](/html/70/7065/7065aaa20fae9683068dde3e088be66a40151637003794e851dfe44f11544a68/bgc.png)
12
6. Wenn die Riemenscheibe ihre Endlage erreicht hat, kontrollieren Sie bitte,
ob sich die Scheibe leicht von Hand drehen lässt.
7. Legen Sie den Treibriemen wie in der Abbildung gezeigt um das
Tellerantriebsrad () und die Riemenscheibe ().
8. Setzen Sie den Plattenteller vorsichtig und senkrecht auf die Lagerachse
auf.
9. Legen Sie nun die Gummimatte auf den Plattenteller auf.