![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg1.png)
Betriebsanleitung
User manual
DAC 8
V 2.1 Bestell Nr. / Order no. 9103 - 0513
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg3.png)
Seite / Page
Deutsch ........................................................ 4
English ....................................................... 30
3
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg4.png)
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen
Sicherheitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte
unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die
Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen
DAC 8 DSD haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und
Entwicklung den Wünschen des anspruchsvollen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt
wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten
hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen
und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte
Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe
Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe,
wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als
Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien
zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische
Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität
durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Zudem wird sichergestellt, dass die von den Geräten
ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes
Minimum reduziert wird.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit
Ihrem DAC 8 DSD.
elektroakustik GmbH & Co KG
4
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg5.png)
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für
einen problemlosen und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden
müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und
Hintergrundinformation geben und das Verständnis erleichtern sollen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .................................................................................................................... 6
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite .................................................................................. 8
Fernbedienung ........................................................................................................... 12
Grundfunktionen des DAC 8 DSD ............................................................................. 13
Quellenumschaltung ..................................................................................................... 13
Vorverstärkerfunktion ................................................................................................... 13
D/A - Wandler Einstellungen ...................................................................................... 15
Systemeinstellungen .................................................................................................. 16
Balanceeinstellung ....................................................................................................... 16
Anzeige Helligkeit ......................................................................................................... 16
Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme
Anschlusselemente ...................................................................................................... 18
Aufstellung und Verkabelung ........................................................................................ 20
Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 22
USB DAC Betrieb ......................................................................................................... 24
Sonstiges
Technische Beschreibung - Oversampling / Abtastratenerhöhung ................................ 25
Betriebsstörungen ........................................................................................................ 28
Anhang
Anschluss-Schema ....................................................................................................... 55
Technische Daten ........................................................................................................ 58
Über diese Anleitung
Alle Funktionen des DAC 8 DSD, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Der zweite Teil 'Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme' beschreibt Anschlusselemente und Einstellungen, die sehr selten von Interesse sind und in der Regel nur bei der
ersten Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden.
In der Anleitung verwendete Symbole
5
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg6.png)
Mit PCM und DSD stehen zwei konkurrierende Formate zur Verfügung,
die die Speicherung von Audiosignalen mit höchster Auflösung und in
höchster Qualität ermöglichen. Jedes dieser Formate hat seine
spezifischen Vorteile. Die Diskussion über die Frage, welches der
Formate nun das bessere ist, füllt mittlerweile Bände und wir wollen
uns an dieser teilweise wenig objektiv geführten Diskussion nicht
beteiligen. Wir sehen unsere Aufgabe vielmehr darin, Geräte zu
entwickeln, die beide Formate optimal wiedergeben und die die
Stärken des jeweiligen Systems voll zur Geltung bringen.
Unsere jahrelangen Erfahrungen mit beiden Systemen haben für uns
klar gezeigt, dass PCM und DSD nicht über einen Kamm geschoren
werden können. Es ist notwendig jedes Format getrennt und
entsprechend seinen spezifischen Anforderungen zu behandeln. Dies
gilt auf der digitalen wie auch auf der analogen Ebene.
Im DAC 8 DSD kommen daher zwei getrennte Digitalteile mit zwei
D/A-Wandlersektionen zum Einsatz - jedes optimiert für das jeweilige
Format.
Das DSD Format bringt prinzipbedingt oberhalb des menschlichen
Hörfrequenzbereiches einen mit steigender Frequenz ansteigenden
Rauschteppich mit sich. Dieser Rauschteppich ist zwar nicht direkt
hörbar, er belastet aber die Hochtöner der Lautsprecherboxen. Auch
könnte das hochfrequente Rauschen bei manchen Verstärkern mit
geringer Bandbreite zu Verzerrungen führen.
Das Rauschen ist umso stärker, je niedriger die DSD Abtastrate ist.
Vor allem beim 2,8 MHz (1-fach / DSD64) Format, wie es auf der
SACD verwendet wird, ist es nicht zu vernachlässigen. Mit steigender
DSD Abtastrate wird das hochfrequente Rauschen immer weniger
relevant. Bei 11,2 MHz (4-fach / DSD256) spielt es praktisch keine
Rolle mehr. Bisher war es Standard das DSD Rauschen durch digitale
und analoge Filterungen zu reduzieren. Leider bleiben Filterungen
niemals ganz ohne Auswirkungen auf den Klang. Beim DAC 8 DSD
bieten wir zwei spezielle Techniken an, um klangliche Nachteile zu
eliminieren:
1. True-DSD Technik bestehend aus einem direkten digitalen
Signalpfad ohne Filterungen und Noise-Shaping plus unserem
True-1Bit DSD D/A-Wandler
2. Analoge Rekonstruktionsfilter mit anpassbarer Bandreite
Allgemeines
6
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg7.png)
Beim PCM Verfahren stehen die Abtastwerte in extrem hoher
Auflösung von bis zu 32 Bit zur Verfügung. Allerdings liegt bei PCM die
Abtastrate deutlich niedriger als bei DSD und die Abtastwerte liegen
zeitlich weiter voneinander entfernt.
Bei PCM ist es daher äußerst wichtig die hohe Auflösung auch wirklich
mit höchster Präzision in Analogsignale umzusetzen. Hierfür haben wir
unseren Quadrupel-D/A Wandler entwickelt, der die Genauigkeit
herkömmlicher Wandler um den Faktor 4 verbessert. Sehr wichtig bei
der PCM Wiedergabe ist es auch den Kurvenverlauf des originalen
Analogsignals zwischen den im Vergleich zu DSD wesentlich weiter
auseinanderliegenden Abtastpunkten exakt zu rekonstruieren. Hierzu
setzen wir im DAC 8 DSD ein bei entwickeltes Polynominterpolationsverfahren (Bezier-Spline Interpolation) ein, das
mathematisch gesprochen die glatteste Kurve durch eine gegebene
Anzahl von Stützstellen (Abtastpunkten) liefert. Das per Bezier
Interpolation gewonnene Ausgangssignal weist einen sehr
„natürlichen“ Verlauf auf ohne die bei den StandardOversamplingverfahren üblichen digitalen Artefakte wie Vor- und
Nachschwinger. Details hierzu finden sich im Kapitel „Technische
Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung“.
7
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg8.png)
(Ein- und Ausschalter)
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und
aus.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn das Display
abgeschaltet und dunkel ist, sind Teile des Gerätes mit der
Netzspannung verbunden. Soll das Gerät längere Zeit nicht
benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu
trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden.
Wählt die Digital-Eingänge S/P DIF 1 (LED blau) und 2 (LED rot)
des DAC 8 DSD. Zum Umschalten zwischen 1 und 2 die Taste
nochmals drücken.
Wählt die Digital-Eingänge S/P DIF 3 (LED blau) und 4 (LED rot)
des DAC 8 DSD. Zum Umschalten zwischen 3 und 4 die Taste
nochmals drücken.
Bedienelemente der Frontseite
Mit den Tasten an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des DAC 8 DSD bedient
werden. Für alle grundlegenden Funktionen wie Quellenwahl, D/A - Wandler Einstellungen und
Lautstärkeeinstellung stehen direkte Bedientasten zur Verfügung.
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden auf dem Display und durch die Status
LEDs angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen der Gerätetasten und das Display näher
erläutert.
8
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg9.png)
Wählt die Digital-Eingänge OPT (LED blau) und BNC (LED rot)
des DAC 8 DSD. Zum Umschalten zwischen OPT und BNC die
Taste nochmals drücken.
Wählt die Digital-Eingänge USB (LED blau) und AES / EBU
(LED rot) des DAC 8 DSD. Zum Umschalten zwischen USB und
AES / EBU die Taste nochmals drücken.
Ein kurzer Druck auf diese Taste schaltet zwischen normaler
und invertierter Phasenlage des Signals hin und her.
Der Inversbetrieb wird durch die rot leuchtende LED angezeigt.
(siehe Kap. 'D/A Wandler-Einstellungen')
Beim Antippen dieser Taste wird auf FIR Oversampling
umgeschaltet. Zum Umschalten zwischen FIR 1 (LED blau) und
FIR 2 (LED rot) Oversampling die Taste nochmals drücken.
Beim Antippen dieser Taste wird auf Bezier Oversampling
umgeschaltet. Zum Umschalten zwischen Bezier 1 (LED blau)
und Bezier 2 (LED rot) Oversampling die Taste nochmals
drücken.
Durch kurzes Antippen dieser Taste kann das analoge
Ausgangsfilter von 60 kHz (‘CLEAN’-Mode) auf 120 kHz
Bandbreite (‘WIDE’-Betrieb) umgeschaltet werden. Der 'WIDE'Betrieb wird durch die blau leuchtende LED angezeigt.
Ein langer Druck auf diese Taste öffnet das Menü für
Systemeinstellungen. (siehe Kap. 'Systemeinstellungen')
Bei der Wiedergabe von DSD Dateien mit 2,8 / 3,1 MHz
(DSD64) ist die Umschaltung auf den ‘WIDE’-Betrieb nicht
möglich. (siehe Kap. 'D/A Wandler-Einstellungen')
Nähere Erläuterungen zu den oben beschrienen Einstellungen
finden Sie in den Kapiteln 'D/A Wandler-Einstellungen' und
'Technische Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung'.
Lautstärke erhöhen / verringern
Die Lautstärkeregelung kann falls gewünscht, deaktiviert und
per Goldkontaktrelais überbrückt werden. Dazu muss auf der
Rückseite des DAC 8 DSD der Schalter auf 'LINE' stehen. Die
Lautstärke des Kopfhörers kann weiterhin geregelt werden.
Wird bei abgeschalteter Lautstärkeregelung eine der VolumeTasten betätigt, so erscheint im Display der Hinweis 'LINE'.
Bei angeschlossenem Kopfhörer sind die analogen Ausgänge
stumm geschaltet und die Lautstärkeregelung ist eingeschaltet.
9
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bga.png)
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer
Impedanz von mindestens 32 .
Hinweis zum Betrieb mit Kopfhörern:
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über
Ohr- oder Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des
Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden
vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher
Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
Anzeigeelemente / Fernbedienungsempfänger
Fernbedienungs-
empfänger
Bitte richten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung den
Fernbedienungsgeber der F8 in Richtung des Empfängers.
Die Sichtlinie zwischen F8 und dem Fernbedienungsempfänger
im DAC 8 DSD darf nicht durch Hindernisse unterbrochen sein.
Auch bei der Aufstellung des DAC 8 DSD hinter Glastüren von
Schränken kann die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt
sein.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von
Leuchtstoff- und Energiesparlampen) in den Empfänger
vermieden werden, da ansonsten die Reichweite der
Fernbedienung erheblich reduziert werden kann.
Der DAC 8 DSD verfügt über ein Display, das über den
Betriebszustand des Gerätes informiert. Außerdem können auf
dem Display Zusatzinformationen durch Leuchtsymbole
dargestellt werden.
Aufteilung des Displays:
Displayfeld. Hier wird permanent die Abtastfrequenz, die
Signalart und die eingestellte Lautstärke- / Balanceeinstellung
(Balkenanzeige) angezeigt. Nur bei der Änderung einer
Einstellung wird diese kurzeitig eingeblendet, z.B. bei der
Auswahl einer Quelle.
Im Anzeigefeld zeigen acht Leuchtsymbole
Zusatzinformationen zum aktuellen Betriebszustand an.
Die Bedeutungen der einzelnen Symbole sind in der Tabelle
auf der nächsten Seite zusammengefasst.
Hier ist der Fernbedienungsempfänger angeordnet.
10
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bgb.png)
Leuchtet sobald eine Verbindung erkannt wurde und die erste Stufe der
Taktresynchronisation eingerastet (locked) ist.
Als 2. Stufe nach dem das Symbol aufleuchtet, versucht der
DAC 8 DSD auf seinen internen Präzisions-Taktoszillator (local oscillator)
umzuschalten. Dies bewirkt eine Eliminierung des Jitters, ist jedoch nur
dann möglich, wenn die Qualität (des Taktes) des angeschlossenen
Signals ausreichend ist.
Ist die Umschaltung erfolgt, leuchtet zusätzlich das Symbol.
Ein Umschalten auf den internen Oszillator ist bei 32 kHz Sampling
Frequenz nicht möglich.
Leuchtet sobald die USB Datenübertragung asynchron erfolgt.
Leuchtet dauerhaft wenn die 'ANALOG OUT' Ausgänge oder der
Kopfhörerausgang eingeschaltet sind.
Das Symbol erlischt, sobald die Ausgänge manuell über die Taste der F8 stumm geschaltet werden.
Blinkt wenn die Ausgänge vom DAC 8 DSD stummgeschaltet sind, weil
kein Signal erkannt wird.
Leuchtet wenn die Datenübertragung fehlerhaft ist oder ein 'nicht Audio
Signal' vorliegt (z.B. DTS oder Dolby Digital).
Zeigt an, dass das Gerät exklusiv über die CTRL-Buchse (RS232)
gesteuert wird.
Wenn dieses Symbol leuchtet, sind die Tasten am Gerät gesperrt. Der
DAC 8 DSD reagiert dann nicht mehr auf die Betätigung der Tasten.
Leuchtet sobald ein Signal mit Deemphasis erkannt wird.
Leuchtet wenn die Lautstärkeregelung über den Schalter auf der
Rückseite des Gerätes eingeschaltet ist, oder die Lautstärkeregelung
durch Anschließen eines Kopfhörers eingeschaltet wurde.
(siehe Kapitel 'Grundeinstellungen, Installation, Inbetriebnahme')
Je nach abgespielter DSD Audiodatei, wird die Abtastfrequenz wie folgt
angezeigt:
Displaysymbole und ihre Bedeutung
11
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bgc.png)
Allgemeines
Die Tasten der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche
Funktion wie die entsprechenden Tasten am Gerät.
Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich im
Displayfeld des DAC 8 DSD. Zwischen der F8 und dem Display
muss freier Sichtkontakt bestehen.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren
Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
Gerät ein- und ausschalten
Schaltet zwischen den Koax-Eingängen S/P-DIF 1 und
S/P-DIF 2 um.
Schaltet zwischen den Koax-Eingängen S/P-DIF 3 und
S/P-DIF 4 um.
Schaltet zwischen dem optischen Eingang OPT und
dem Koax-Eingang BNC um.
Schaltet zwischen dem USB und dem symmetrischen
AES/EBU Eingang um.
Diese Taste schaltet zwischen normaler und invertierter
Phasenlage des Signals hin und her.
Schaltet zwischen den FIR Oversamplingtypen 1 und 2
um.
Schaltet zwischen den Bezier Oversamplingtypen 3
und 4 um.
Schaltet das analoge Ausgangsfilter von 60 kHz
(‘CLEAN’ Betrieb) auf 120 kHz Bandbreite ('WIDE'Betrieb) um.
Ton ein- und ausschalten (MUTING)
Im Stand-Alone Betrieb:
Lautstärke verringern / erhöhen
(nur möglich wenn der Schalter auf der Rückseite des
DAC 8 DSD auf 'VRBL' steht.)
Fernbedienung
12
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bgd.png)
Die Quellentasten sind jeweils doppelt belegt. Die LED über der
entsprechenden Taste zeigt dabei an welche Quelle ausgewählt ist.
Leuchtet z.B. die LED über der Taste blau, ist der optische
Eingang 'OPT' eingestellt, leuchtet die LED rot ist der BNC Eingang
aktiv.
Wählen Sie durch ggf. zweimaliges Antippen der Quellentasten
, , und am Gerät bzw. der
Fernbedienung den Digitaleingang, an den Sie das wiederzugebende
Quellgerät angeschlossen haben.
Sobald das Quellgerät digitale Musikdaten liefert, stellt sich der
DAC 8 DSD automatisch auf das Format und die Abtastrate des
Signals ein und das Musiksignal wird hörbar.
Der DAC 8 DSD kann auch ohne einen Vorverstärker z. B. mit direkt
angeschlossenen Aktivboxen oder Endstufen betrieben werden. Für
diesen 'Stand-Alone' Betrieb ist das Gerät mit einer vollwertigen
Lautstärkeregelung ausgestattet. Falls nicht benötigt, kann diese per
Goldkontaktrelais komplett überbrückt und vollständig aus dem
Signalweg entfernt werden.
Um die Lautstärkeregelung zu deaktivieren, muss der Schalter auf der
Rückseite des DAC 8 DSD auf 'LINE' gestellt werden.
Lautstärkeregelung
(abschaltbar)
Die Lautstärke des DAC 8 DSD kann mit den - + Tasten in
feinen Stufen (1,25 dB Schritte) eingestellt werden. Kurzes Antippen
der Volume-Tasten erhöht bzw. verringert die Lautstärke um einen
Schritt. Durch gedrückt halten einer der Volume-Tasten kann die
Lautstärke kontinuierlich verändert werden. Der aktuell eingestellte
Lautstärkewert wird im Display durch den Bargraphen angezeigt.
Die Laustärke wird für die analogen Ausgänge und den
Kopfhörerausgang separat eingestellt und gespeichert.
Betrieb mit
Aktivboxen
oder
Endstufen
Beim Betrieb mit Aktivboxen oder Endstufen kann die Lautstärke über
die eingebaute Lautstärkeregelung des DAC 8 DSD geregelt werden.
Stellen Sie dazu den Schalter auf der Rückseite des Gerätes auf
'VRBL' (variabel).
Grundfunktionen des DAC 8 DSD
Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen des DAC 8 DSD, stehen Ihnen
unabhängig von der gewählten Quelle immer zur Verfügung.
Quellenumschaltung
Vorverstärkerfunktion
13
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bge.png)
Betrieb mit Vorund
Vollverstärkern
Für eine höchstmögliche Wiedergabequalität, in Verbindung mit
einem Vollverstärker, empfehlen wir die Lautstärkeregelung des
DAC 8 DSD zu überbrücken. Stellen Sie hierzu den Schalter auf der
Rückseite des DAC 8 DSD auf 'LINE'. Lautstärke- und
Klangregelung werden vom angeschlossenen Vollverstärker
übernommen.
Um eine ungünstige Hörposition ausgleichen zu können, verfügt der
DAC 8 DSD über die Möglichkeit der Anpassung der Pegelbalance
zwischen dem linken und rechten Kanal. Die Balanceeinstellung
erfolgt über das Systemeinstellungsmenü (siehe auch Kapitel
„Systemeinstellungen“ auf S.16).
14
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bgf.png)
DSP
Einstelloption
Phase
invertieren
Durch Antippen der Taste kann zwischen normaler und
invertierter Phasenlage des Signals umgeschaltet werden.
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten oder Stimmen
durchaus in der Lage, die absolut richtige Phasenlage zu erkennen. Da
jedoch bei einigen Aufnahmen die Absolutphase nicht korrekt
aufgezeichnet ist, kann sie durch Antippen dieser Taste invertiert (d. h.
um 180° gedreht) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher zu keinerlei
Klangbeeinträchtigung!
DSP
Einstelloption
Bandbreite
(BW)
Durch kurzes Antippen der Taste kann das analoge
Ausgangsfilter von 60 kHz (‘CLEAN’-Betrieb) auf 120 kHz Bandbreite
(‘WIDE’-Betrieb) umgeschaltet werden. Der Wide-Betrieb ermöglicht
eine räumlichere Musikreproduktion.
DSD Signale weisen einen hochfrequenten, im Ultraschallbereich
liegenden, Rauschteppich auf. Dieses Rauschen ist prinzipbedingt und
bereits in der Aufnahme vorhanden. Grundsätzlich ist das
hochfrequente Rauschen niedriger, je höher die Abtastrate ist. Bei
2,8 MHz (DSD64) ist dieses Rauschen keineswegs vernachlässigbar
und kann ein Problem für Verstärker und angeschlossene Lautsprecher
darstellen. Aus diesem Grund kann die Bandbreite bei der Wiedergabe
von 2,8 MHz (DSD64) nicht auf den 'WIDE'-Betrieb umgeschaltet
werden.
Nähere Erläuterungen zur Betriebsart 'Wide' finden Sie im Kapitel
'Technische Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung'.
Die folgenden Einstellungen sind ausschließlich bei der
Wiedergabe von PCM kodiertem Audio verfügbar.
DSP
Einstelloption
Oversampling
(OVS)
Dem DAC 8 DSD stehen vier verschiedene Oversamplingtypen mit
unterschiedlichen Klangcharakteren zur Verfügung.
Kurzes Antippen der Taste schaltet zwischen den
FIR Oversamplingtypen 1 (LED blau) und 2 (LED rot) um.
Oversampling 1 ist ein klassisches FIR-Filter mit extrem linearem
Frequenzgang.
Oversampling 2 ist ein FIR Filter mit verbesserter Impulsantwort.
D/A Wandler-Einstellungen
Der DAC 8 DSD verfügt über einen leistungsstarken DSP, der mit ausgefeilten
Rechenalgorithmen Oversampling auf höchstem klanglichem Niveau ermöglicht. Im Folgenden
sind die DSP Einstelloptionen näher erläutert.
15
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg10.png)
Kurzes Antippen der Taste schaltet zwischen den
Bezier Oversamplingtypen 3 (LED blau) und 4 (LED rot) um.
Oversampling 3 ist ein Bezier-Interpolator mit einem IIR-Filter
kombiniert. Dieses Verfahren produziert ein sehr "analoges"
Systemverhalten.
Oversampling 4 ist ein reiner Bezier-Interpolator – perfekt in
„Timing“ und Dynamik.
Erläuterungen zu den verschiedenen Filtertypen sind im Kapitel
'Technische Beschreibung Oversampling / Abtastratenerhöhung'.
Zum Aufrufen des Menüs, die Taste auf der Front des
DAC 8 DSD lange drücken.
Nach dem Öffnen des Menüs kann durch erneutes kurzes, ggf.
mehrfaches, Antippen der Taste auf der Front des
DAC 8 DSD oder der Taste auf der Fernbedienung F8 ein
Punkt des Menüs ausgewählt werden.
Mit den Lautstärketasten - + kann der ausgewählte
Menüpunkt verändert werden.
Ist die gewünschte Wert eingestellt, drücken Sie zum Schließen
des Menüs nochmals lange auf die Taste auf der Front
des DAC 8 DSD oder die Taste auf der Fernbedienung.
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Veränderung der Pegelbalance
zwischen den Lautsprechern links und rechts, um eine ungünstige
Hörposition auszugleichen. Die Pegelbalance kann in 16 Schritten
(1,25 dB pro Schritt) für den linken (Anzeige „L“) oder rechten (Anzeige
„R“) Kanal verändert werden. Der aktuelle Wert wird jeweils angezeigt.
Dieser Menüpunkt ist nur bei eingeschalter Lautstärkeregelung
verfügbar. Dazu muss der Schalter auf der Rückseite des DAC 8 DSD
auf 'VRBL' stehen.
Menüpunkt
BRGT
(Helligkeit)
Die Helligkeit der Anzeige kann den persönlichen Wünschen in 8
Stufen angepasst werden. Wahlweise kann die Anzeige auch ganz
ausgeschaltet werden. Die Änderung der Helligkeit erfolgt gleichzeitig
für das Display, die Leuchtsymbole und alle Quellen - und Status -
LEDs. Um den Betriebszustand des Gerätes auch in der Stufe 'ganz
aus' anzeigen zu können wird die 'ON' – LED nicht ganz ausgeschaltet.
Systemeinstellungen
16
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg11.png)
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und
Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die
aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
Grundeinstellungen,
Installation, Inbetriebnahme
17
![](/html/c5/c576/c576bc570c0d80954d4a3ddf78ec9a9d72ed91b37634b35f19d5daf1416b21b4/bg12.png)
Symmetrischer Analogausgang mit festem oder variablem Pegel.
Die Einstellung, ob der Ausgang einen festen oder geregelten Pegel
hat, erfolgt durch den Schiebeschalter VRBL / LINE (siehe unten).
Unsymmetrischer Analogausgang mit festem oder variablem Pegel.
Die Einstellung, ob der Ausgang einen festen oder geregelten Pegel
hat, erfolgt durch den Schiebeschalter VRBL / LINE (siehe unten).
Der Schiebeschalter legt fest, ob die analogen Ausgänge (ANALOG
OUT) einen festen (Stellung 'LINE'), oder einen über die Volume
Tasten des DAC 8 DSD einstellbaren (Stellung 'VRBL')
Ausgangspegel haben.
Ist die Lautstärkeregelung eingeschaltet, wird dies im Display durch
das leuchtende -Symbol angezeigt.
An dieser Buchse stehen die Signale der gewählten Quelle zur
Verfügung. Sie können an ein anderes Gerät wie z.B. SurroundDecoder oder weitere DACs z.B. für Multiroombetrieb weiter geleitet
werden.
Eine digitale Ausgabe des USB Eingangssignals ist auf Grund von
eventuell vorhandenen Urheberrechten nicht möglich.
Eingänge für digitale Quellgeräte mit koaxialem Digitalausgang.
Der DAC 8 DSD akzeptiert an diesen Eingängen digitale
Stereosignale nach S/P-DIF Norm mit Abtastraten von 32 - 192 kHz.
Eingang für digitale Quellgeräte mit koaxialem BNC Digitalausgang.
Der DAC 8 DSD akzeptiert an diesem Eingang digitale
Stereosignale nach S/P-DIF Norm mit Abtastraten von 32 - 192 kHz.
Anschlusselemente
18