T+A Elektroakustik AMP 8 User Manual

Bestell Nr. / Order no. 9103 – 0480 DE / UK

Betriebsanleitung
User manual
AMP 8
2
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................ 4
English ....................................................... 17
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen AMP 8 haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des anspruchsvollen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Zudem wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem AMP 8.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU, 2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.
5
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Die Gerätefront ........................................................................................................ 6
Grundfunktionen des AMP 8 .................................................................................. 7
Installation, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise
Anschlusselemente ................................................................ ................................ . 8
Aufstellung und Verkabelung .................................................................................. 10
Sicherheitshinweise ............................................................................................... 12
Sonstiges
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie ..................................................... 14
Betriebsstörungen .................................................................................................. 14
Anhang
Anschluss-Schema ................................................................................................ 30
Anschlussbelegung der CTRL-Buchse (Trigger Eingang) ....................................... 34
Technische Daten .................................................................................................. 35
Über diese Anleitung
Alle Funktionen des AMP 8, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Der zweite Teil "Installation, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise" beschreibt Anschlusselemente und Einstellungen, die sehr selten von Interesse sind und in der Regel nur bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden.
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformationen geben und das Verständnis erleichtern sollen.
6
Die Gerätefront
ON
Bei eingeschaltetem, betriebsbereitem Gerät leuchtet die ON­LED.
AUTO
Sobald der AMP 8 ein Audiosignal über seine Audioeingänge detektiert schaltet das Gerät ein und die AUTO-LED leuchtet.
SPEAKER
Nach einer kurzen Einschaltverzögerung (LED blinkt), werden die Lautsprecherausgänge eingeschaltet und die LED leuchtet konstant.
7
Grundfunktionen des AMP 8
Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen des AMP 8, stehen Ihnen unabhängig von der gewählten Quelle immer zur Verfügung.
Einschalten
Während des Einschaltvorgangs dauert es eine gewisse Zeit, bis alle Verstärkerstufen ihre optimalen Arbeitspunkte erreicht haben. In dieser Zeit blinkt die Speaker-LED (Einschaltverzögerung). Sobald das Gerät betriebsbereit ist, werden die Lautsprecherausgänge eingeschaltet und die Speaker-LED leuchtet dauerhaft.
Automatisches Ein- und Ausschalten in Verbindung mit dem DAC 8
In Kombination mit einem DAC 8 wird der AMP 8 über die CTRL­Verbindung automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Ein- und Ausschalten durch ein analoges Eingangssignal
Der AMP 8 ist mit einer Einschaltautomatik ausgestattet. Ein anliegendes Musiksignal an seinen Eingängen schaltet ihn automatisch ein. Bei Musikpausen wird der AMP 8 automatisch nach 20 Minuten ausgeschaltet.
Ein- und Ausschalten durch ein externes Triggersignal
In Kombination mit einem Vorverstärker der eine Triggerspannung (+5…+20VDC) bereitstellt, kann der AMP 8 ebenfalls ein- und ausgeschaltet werden. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 34.
 Bei Verwendung der CTRL-Verbindung mit dem DAC 8 oder die
Einspeisung einer externen Triggerspannung ist die sofortige Musikwiedergabe ohne Verzögerung möglich. Außerdem wird ein ungewolltes automatisches Ausschalten in Musikpausen unterbunden.
Schutz­schaltung (Protection)
Der AMP 8 verfügt über eine mikroprozessorgesteuerte Schutzschaltung und bietet einen hervorragenden Schutz gegen
nahezu jede Form der Überlastung, indem sie das Eingangssignal vor der Endstufe mit dem Ausgangssignal vergleicht und dieses bei geringen Abweichungen sofort abschaltet. Dadurch werden die angeschlossenen Lautsprecher sehr wirkungsvoll vor Beschädigung durch Clipping oder andere signalverformende Fehler geschützt. Zusätzlich sind Schutzschaltungen gegen Kurzschluss und Überhitzung vorhanden.
Tritt eine Übersteuerung oder Funktionsstörung bei der Wiedergabe auf, so wird das Ausgangssignal sofort abgeschaltet und die Speaker-LED blinkt. In diesem Fall ist die Lautstärke des Vorverstärkers herabzusetzen. Nach etwa 20 Sekunden sollte sich der AMP 8 wieder zuschalten und die Speaker-LED aufhören zu blinken.
Falls sich der Verstärker nach dieser Zeit nicht wieder einschaltet, so besteht möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecher-Zuleitungen oder der Verstärker ist zu heiß geworden. In diesem Fall sollte der AMP 8 für ca. 10 Minuten ausgeschaltet werden um abzukühlen. Zusätzlich sollte die LS-Verkabelung auf Kurzschlüsse geprüft werden.
8
Installation, Inbetriebnahme,
Sicherheitshinweise
Anschlusselemente
INPUT
Balanced
Eingang für Vorverstärker mit symmetrischem Ausgang. Die XLR – Buchsen L und R sind mit den gleichnamigen Buchsen des DAC 8
oder eines Vorverstärkers zu verbinden (s. Seite 30).
Unbalanced
Eingang für Vorverstärker mit unsymmetrischem Cinchausgang. Die Cinchbuchsen L und R werden mit den gleichnamigen Ausgangsbuchsen des Vorverstärkers verbunden (s. Seite 32).
 Der AMP 8 ist mit zwei Eingangsvarianten (Cinch und XLR
symmetrisch) ausgestattet. Beim Anschluss darf jeweils nur eine Anschlussvariante gewählt werden. Die jeweils nicht benutzten Eingänge müssen frei bleiben.
SPEAKER
Es kann ein Lautsprecher-Paar angeschlossen werden (SPEAKER R und SPEAKER L). Dabei darf die Impedanz jeder
Box nicht kleiner als 4 (nach DIN) sein. Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 ausgelegt, jedoch
können dann bei längerem Betrieb mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung führen.
9
Die angeschlossenen Lautsprecher sollten in ihrer Belastbarkeit dem Verstärker angemessen sein und müssen eine Impedanz von mindestens 4 Ohm (DIN) aufweisen. Verwenden Sie für den Anschluss der Lautsprecher fertig konfektionierte Kabel mit zugelassenen Verbindern. Die Kabel und Verbinder müssen vorschriftsmäßig isoliert sein und mindestens einen Querschnitt von 1,5 mm² aufweisen. Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschlussklemmen fest verschraubt sind und keine Kurzschlüsse entstehen.
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU können die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecherklemmen entfernt werden. Der Anschluss der Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen. Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingesteckt. Sie können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messerklinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
CTRL (CONTROL)
Diese Buchse kann zum Steuern des AMP 8 durch den DAC 8 genutzt werden. Verbinden Sie diese Buchse mit der CTRL-Buchse des DAC 8. Danach wird der AMP 8 zusammen mit dem DAC 8 ein- und ausgeschaltet. Des Weiteren kann an diese Buchse ein sogenanntes Triggersignal von +5 Volt +20 Volt zur Steuerung des AMP 8 eingespeist werden. Fremdfabrikate können somit ebenfalls zuverlässig den AMP 8 ein- bzw. ausschalten. Die Anschlussbelegung hierzu finden Sie im Anhang auf Seite 37
NETZEINGANG / NETZSCHALTER
Diese Buchse dient dem Netzanschluss und beinhaltet den Hauptnetzschalter. Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln "Inbetriebnahme und Verkabelung" und "Sicherheitshinweise".
 Der Hauptnetzschalter trennt das Gerät nicht vollständig vom Netz. Um Das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft den Netzstecker zu ziehen. Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist der Hauptnetzschalter in die "1" Position zu bringen. Bei Ausschalten mit dem Netzschalter beträgt der Stromverbrauch 0 Watt.
Zum Stromverbrauch siehe auch Kapitel "Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie"
10
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden. War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist. War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder Holzoberflächen sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage verwendet werden. Wir empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall o.Ä. Das Gerät ist waagerecht auf einer festen stabilen, ebenen Unterlage
aufzustellen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“). Bei Aufstellung auf
Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird. Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind¬lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
 Hinweise zum Anschluss:
Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Verbinden Sie die Anschlussbuchsen des AMP 8 mit den
gleichnamigen Buchsen der angeschlossenen Geräte, also z.B. 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose
vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker
so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere
Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das Kapitel "Betriebsstörungen" dieser Betriebsanleitung.
11
Lautsprecher­und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter-schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder. In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik-komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren. Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungsproblem lösen lässt.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen. Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen frostfreien Ort. Lagertemperatur 0...40 °C.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.  Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des
tragenden Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale)
ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel
zum Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen. Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät herum muss ein Freiraum von mindestens 10 cm zur Wärmeabfuhr bleiben. Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Verstärkergehäuse gestellt werden. Bei der Aufstellung übereinander, muss der AMP 8 als oberstes Gerät aufgestellt werden.
Loading...
+ 25 hidden pages