![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg1.png)
V 1.0 Bestell-Nr./Order no. 9103 – 0565
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
Solitaire CWT
1000 - 40
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg3.png)
3
Seite / Page
Deutsch 4
English 18
Technische Daten / Specifications 33
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg4.png)
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihren neuen Solitaire CWT 1000-40
Lautsprechern haben Sie HiFi-Geräte der Referenzklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den
Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen
Materialien werden dazu beitragen, dass diese Lautsprecher höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele
Jahre genügen werden.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und
eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung
aller Spezifikationen.
Seit 1984 entwickelt und produziert die SOLITAIRE Lautsprecherserie. CWT steht für Cylinder Wave Transducer.
Sie sind reine High End Standlautsprecher, die kompromisslos völlig neu entwickelt wurden. Im Vordergrund stand
die möglichst perfekte und ideale Musikwiedergabe. Die CWT 1000-40 hat extrem aufwändige Gehäuse mit
mehrschichtigem Aufbau erhalten, die äußerst fest, resonanzarm und stabil sind. Im Bassbereich wurde auf
geschlossene Gehäuse gesetzt, um eine möglichst saubere Impulswiedergabe und niedrige untere Grenzfrequenz zu
erreichen. Zur gänzlichen Vermeidung von Gehäuseresonanzen sind die Tieftöner impulskompensierend
symmetrisch angeordnet worden. Für den Mitteltonbereich wurde ein völlig neues Chassis entwickelt, das nicht nur
über eine unglaubliche Impulswiedergabe verfügt, sondern auch frei von allen Verfälschungen und Verfärbungen ist.
Im Hochtonbereich kommt ein aufwändiger, völlig neu entwickelter Hochton-Elektrostat mit enormer
Membranfläche zum Einsatz. Ein ideales Chassis für den gesamten Hochtonbereich. Das Ganze befindet sich in
unvergleichlichen Gehäusen, deren Form perfekt für die benötigte Funktion geschaffen wurde und um absolute
Resonanzfreiheit zu gewährleisten.
Als Sonderzubehör sind hochwertige audiophile Kabel und Steckverbinder lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihren
Solitaire CWT 1000-40-Lautsprecherboxen.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen
und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig
lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG), der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und den
CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EG).
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg5.png)
5
Inhalt
Solitaire CWT Serie ........................................................................................................ 6
Aufstellung und Montage
Hörabstand ................................................................................................................. 7
Aufstellung .................................................................................................................. 8
Montage der Spikes im Detail ..................................................................................... 10
Niveauausgleich ......................................................................................................... 10
Anschluss .................................................................................................................... 11
Pegelanpassung .......................................................................................................... 14
Pflegehinweise ............................................................................................................ 14
Sicherheitshinweise ................................................................................................... 15
Betriebsstörungen ...................................................................................................... 17
Technische Daten ....................................................................................................... 33
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg6.png)
Zum Lieferumfang gehören folgende Teile:
Solitaire CWT 1000-40
1 Netzkabel
4 Spikes (komplett mit Kontermutter und Bodenkontaktplatte)
1 Bedienungsanleitung
Heben Sie bitte die Originalverpackung auf. Die Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für diese Lautsprecher konzipiert. Sie
stellen einen sicheren Behälter für spätere Transporte dar und erhalten den
Wiederverkaufswert der Lautsprecherboxen.
Falls Sie die Verpackung nicht mehr benötigen, geben Sie diese Ihrem
Händler zurück, um eine fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg7.png)
7
Aufstellung und Montage
Die Lautsprecher sind symmetrisch aufgebaut, das heißt, es gibt eine linke
und eine rechte Box. Um die bestmögliche Wiedergabequalität zu erreichen
sollten die Lautsprecher mit den Hochtonelektrostaten nach außen
aufgestellt werden. Es empfiehlt sich außerdem, die Lautsprecher leicht auf
den Hörplatz auszurichten.
Diese SOLITAIRE Lautsprecher sind als Cylinder Wave Transducer (CWT)
konzipiert. Die Mitteltöner bilden ein so genanntes Line - Array und der
Elektrostat eine Line - Source, durch die eine Bündelung des Schallfeldes
zwischen Ober- und Unterkante des Lautsprechers erreicht wird. Oberhalb
der Gehäuse und nach unten ist die Abstrahlung des gesamten Tief-Mittel
und des Hochtonfrequenzbereichs gering. Damit gibt es auch sehr wenig
Decken- und Bodenreflexionen und so gut wie keine Beeinflussungen des
Klangbildes und Abbildungsverhaltens durch den Abhörraum.
Die CWT 1000-40 sind leicht nach hinten geneigt, damit die Zylinderwelle in
den Abhörraum hinein ansteigt. Beim Abhören sollte man sich also im
Bereich vor den Schallwänden befinden, keinesfalls oberhalb der Gehäuse.
Der Hörabstand sollte etwa 10% größer sein als der Abstand der Lautsprecher
zueinander und 3,5 Meter nicht unterschreiten.
Berücksichtigen Sie, dass die Basswiedergabe durch eine Positionierung der
Boxen an der Wand um ca. 3 dB, in der Raumecke bis zu 6 dB angehoben wird.
Zur Vermeidung einer überhöhten Bassabstrahlung ist es daher sinnvoll, die
Boxen mit einem Abstand von mindestens 1 Meter zu den Seitenwänden
möglichst frei aufzustellen (siehe Abschnitt "Pegelanpassung").
Stellen Sie die Boxen so auf, dass eine Berührung der Polklemmen im Betrieb,
insbesondere durch Kinder, ausgeschlossen ist!
Abb. 2
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg8.png)
Der Lautsprecher hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und
beim Transport. Heben und transportieren Sie die Lautsprecher immer mit 2
Personen.
Stellen Sie die Lautsprecher zunächst am vorgesehenen Aufstellungsort auf.
Zur Ermittlung der korrekten Abstände (Wände, Hörplatz, etc.) und
Aufstellungswinkel zum Hörplatz, können die CWT 1000-40 mithilfe der
vormontierten Möbelgleiter leicht bewegt und ausgerichtet werden (Abb.3).
Nachdem die CWT 1000-40 an ihrem endgültigen Platz richtig ausgerichtet
sind, sollten die Abstände und Winkel notiert oder markiert werden.
Stellen Sie die CWT 1000-40 an die Seite und legen Sie die Schaumstoffplatte
(56x70 cm) aus der Transportverpackung an die vorher ermittelte Stelle.
Positionieren Sie die Platte so, dass die vorderen Füße überstehen (siehe Abb.
4).
Heben Sie die CWT 1000-40 auf die Schaumstoffplatte und richten Sie den
Lautsprecher so aus, dass er die wieder auf der korrekten Position steht.
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bg9.png)
Montieren Sie die vorderen Spikes als Erstes. Hierzu neigt eine Person die
CWT 1000-40 leicht nach hinten (Abb. 5), während eine weitere Person die
Möbelgleiter entfernt und Spikes wie im Punkt „Montage der Spikes im Detail“
beschrieben befestigt (Abb. 7).
Nachdem die Spikes montiert sind, müssen die Bodenkontaktplatten unter den
Spikes auf dem Boden positioniert werden.
Senken Sie den Lautsprecher langsam wieder ab, bis die Spikes auf den
Bodenkontaktplatten stehen. Gegebenenfalls die Position der
Bodenkontaktplatten vor dem vollständigen Absetzen der Lautsprecher
nochmals korrigieren.
Die kleine Vertiefung der Bodenplatte zentriert den Absorptionskegel.
Im zweiten Schritt werden die hinteren Spikes montiert (Abb. 6).
Die Montage erfolgt so wie oben beschrieben.
Achten Sie besonders darauf, dass die CWT 1000-40 auf den
Bodenkontaktplatten nicht wegrutscht. Neigen Sie den Lautsprecher nur
soweit, dass die Spikes montiert werden können.
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bga.png)
Montage der Spikes im
Detail
Schrauben Sie als Erstes den Spike von unten vollständig in die
Sockelplatte.
Als Nächstes muss die Kontermutter von oben auf das Gewinde des
Spikes geschraubt werden.
Stellen Sie die Lautsprecher auf die Bodenkontaktplatte an die
vorgesehene Stelle im Raum. Die kleine Vertiefung der Bodenplatte
zentriert den Spike (siehe auch Kapitel „Aufstellung“).
Um Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie mit den extrem spitzen Spikes
äußerst vorsichtig um, und halten Sie diese von Kindern fern!
Die Spikes können mit ihren Spitzen empfindliche Böden (z. B. Parkett
oder Fliesen) beschädigen! Legen Sie zu Schutz immer die
Bodenkontaktplatte unter.
Durch Hinein- und Herausdrehen der Spikes kann ein optimaler
Höhenausgleich bei Unebenheiten des Untergrundes erreicht werden.
Die Spikes müssen so justiert sein, dass der Lautsprecher einen festen
Kontakt zum Untergrund hat und nicht „kippelt“.
![](/html/bd/bd26/bd268da80784511ccfb93dbd10e281a3b244233ce62eb9d8b541a46c536b0125/bgb.png)
Die Solitaire CWT 1000-40 ist mit einem Bi-Wiring Anschlussterminal
ausgestattet, welches für den Bassbereich (Bass) und den Mittel/Hochtonbereich (Mid / High) getrennte Eingänge zur Verfügung stellt. Dieses
Terminal erlaubt neben dem Standard-Anschluss auch die Betriebsarten Bi-
Wiring und Bi-Amping. (siehe Verdrahtungsschemas)
Steuerbuchsen für das RLINK – System :
Beide Buchsen sind gleichwertig - eine beliebige der beiden Buchsen dient
als Eingang, die andere ist dann ggf. als Ausgang zum nächsten RLINK Gerät
(Lautsprecher) zu verwenden.
Das Netzteil für den Elektrostaten ist mit einer Einschaltautomatik
ausgestattet. Durch den 'Mode'-Schalter wird die Betriebsart der
Einschaltautomatik gewählt.
Stellung 'ON'
Befindet sich der Schalter in Stellung 'ON', so bleibt der Elektrostat
dauerhaft eingeschaltet, unabhängig vom Eingangs-Signal.
Stellung 'AUTO'
Die Einheit schaltet automatisch ein, sobald ein Musiksignal anliegt. Wird
für etwa 5 Minuten kein Signal erkannt, schaltet sie wieder aus.
Stellung 'CTRL'
Die Einheit schaltet automatisch mit dem Steuersignal, eines über die
R LINK-Buchse angeschlossenen Gerätes, ein und aus.
Elektrostaten benötigen eine Hochspannung für die Aufladung der Folie.
Deshalb besitzen die CWT 1000-40 einen Netzanschluss und einen
Netzschalter.
Power LED
(beleuchtetes -Logo)
Das -Logo am Lautsprecher ist gleichzeitig die Einschaltkontrolle
(Power ON LED). Wenn der Lautsprecher eingeschaltet ist, leuchtet die
Anzeige rot.
Es ist empfehlenswert, den Elektrostaten vor jedem Hören ca. 3 Minuten
einlaufen zu lassen, damit sich die Elektrostatenfolie mit Ladungsträgern
aufladen kann.