T+A Solitaire CWT 1000-40 User Manual

Page 1
V 1.0 Bestell-Nr./Order no. 9103 – 0565
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
Solitaire CWT
1000 - 40
Page 2
2
Page 3
3
Seite / Page
Deutsch 4
English 18
Technische Daten / Specifications 33
Page 4
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihren neuen Solitaire CWT 1000-40 Lautsprechern haben Sie HiFi-Geräte der Referenzklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass diese Lautsprecher höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen werden.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
Seit 1984 entwickelt und produziert die SOLITAIRE Lautsprecherserie. CWT steht für Cylinder Wave Transducer. Sie sind reine High End Standlautsprecher, die kompromisslos völlig neu entwickelt wurden. Im Vordergrund stand die möglichst perfekte und ideale Musikwiedergabe. Die CWT 1000-40 hat extrem aufwändige Gehäuse mit mehrschichtigem Aufbau erhalten, die äußerst fest, resonanzarm und stabil sind. Im Bassbereich wurde auf geschlossene Gehäuse gesetzt, um eine möglichst saubere Impulswiedergabe und niedrige untere Grenzfrequenz zu erreichen. Zur gänzlichen Vermeidung von Gehäuseresonanzen sind die Tieftöner impulskompensierend symmetrisch angeordnet worden. Für den Mitteltonbereich wurde ein völlig neues Chassis entwickelt, das nicht nur über eine unglaubliche Impulswiedergabe verfügt, sondern auch frei von allen Verfälschungen und Verfärbungen ist. Im Hochtonbereich kommt ein aufwändiger, völlig neu entwickelter Hochton-Elektrostat mit enormer Membranfläche zum Einsatz. Ein ideales Chassis für den gesamten Hochtonbereich. Das Ganze befindet sich in unvergleichlichen Gehäusen, deren Form perfekt für die benötigte Funktion geschaffen wurde und um absolute Resonanzfreiheit zu gewährleisten.
Als Sonderzubehör sind hochwertige audiophile Kabel und Steckverbinder lieferbar. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihren
Solitaire CWT 1000-40-Lautsprecherboxen.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG), der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und den CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EG).
Page 5
5
Inhalt
Solitaire CWT Serie ........................................................................................................ 6
Aufstellung und Montage
Hörabstand ................................................................................................................. 7
Aufstellung .................................................................................................................. 8
Montage der Spikes im Detail ..................................................................................... 10
Niveauausgleich ......................................................................................................... 10
Anschluss .................................................................................................................... 11
Pegelanpassung .......................................................................................................... 14
Pflegehinweise ............................................................................................................ 14
Sicherheitshinweise ................................................................................................... 15
Betriebsstörungen ...................................................................................................... 17
Technische Daten ....................................................................................................... 33
In der Anleitung verwendete Symbole

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben und das Verständnis erleichtern sollen.
Page 6
6
Solitaire CWT 1000-40
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören folgende Teile:
Solitaire CWT 1000-40 1 Netzkabel 4 Spikes (komplett mit Kontermutter und Bodenkontaktplatte) 1 Bedienungsanleitung
Heben Sie bitte die Originalverpackung auf. Die Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für diese Lautsprecher konzipiert. Sie stellen einen sicheren Behälter für spätere Transporte dar und erhalten den Wiederverkaufswert der Lautsprecherboxen.
Falls Sie die Verpackung nicht mehr benötigen, geben Sie diese Ihrem Händler zurück, um eine fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten.
Page 7
7
Aufstellung und Montage
Hörabstand
Die Lautsprecher sind symmetrisch aufgebaut, das heißt, es gibt eine linke und eine rechte Box. Um die bestmögliche Wiedergabequalität zu erreichen sollten die Lautsprecher mit den Hochtonelektrostaten nach außen aufgestellt werden. Es empfiehlt sich außerdem, die Lautsprecher leicht auf den Hörplatz auszurichten.
Diese SOLITAIRE Lautsprecher sind als Cylinder Wave Transducer (CWT) konzipiert. Die Mitteltöner bilden ein so genanntes Line - Array und der Elektrostat eine Line - Source, durch die eine Bündelung des Schallfeldes zwischen Ober- und Unterkante des Lautsprechers erreicht wird. Oberhalb der Gehäuse und nach unten ist die Abstrahlung des gesamten Tief-Mittel und des Hochtonfrequenzbereichs gering. Damit gibt es auch sehr wenig Decken- und Bodenreflexionen und so gut wie keine Beeinflussungen des Klangbildes und Abbildungsverhaltens durch den Abhörraum. Die CWT 1000-40 sind leicht nach hinten geneigt, damit die Zylinderwelle in den Abhörraum hinein ansteigt. Beim Abhören sollte man sich also im Bereich vor den Schallwänden befinden, keinesfalls oberhalb der Gehäuse.
Der Hörabstand sollte etwa 10% größer sein als der Abstand der Lautsprecher zueinander und 3,5 Meter nicht unterschreiten.
Berücksichtigen Sie, dass die Basswiedergabe durch eine Positionierung der Boxen an der Wand um ca. 3 dB, in der Raumecke bis zu 6 dB angehoben wird. Zur Vermeidung einer überhöhten Bassabstrahlung ist es daher sinnvoll, die Boxen mit einem Abstand von mindestens 1 Meter zu den Seitenwänden möglichst frei aufzustellen (siehe Abschnitt "Pegelanpassung").
Stellen Sie die Boxen so auf, dass eine Berührung der Polklemmen im Betrieb, insbesondere durch Kinder, ausgeschlossen ist!
Abb. 2
Page 8
8
Aufstellung
Der Lautsprecher hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und beim Transport. Heben und transportieren Sie die Lautsprecher immer mit 2 Personen.
Stellen Sie die Lautsprecher zunächst am vorgesehenen Aufstellungsort auf.
Zur Ermittlung der korrekten Abstände (Wände, Hörplatz, etc.) und Aufstellungswinkel zum Hörplatz, können die CWT 1000-40 mithilfe der vormontierten Möbelgleiter leicht bewegt und ausgerichtet werden (Abb.3).
Nachdem die CWT 1000-40 an ihrem endgültigen Platz richtig ausgerichtet
sind, sollten die Abstände und Winkel notiert oder markiert werden.
Abb. 3
Stellen Sie die CWT 1000-40 an die Seite und legen Sie die Schaumstoffplatte
(56x70 cm) aus der Transportverpackung an die vorher ermittelte Stelle. Positionieren Sie die Platte so, dass die vorderen Füße überstehen (siehe Abb.
4).
Heben Sie die CWT 1000-40 auf die Schaumstoffplatte und richten Sie den
Lautsprecher so aus, dass er die wieder auf der korrekten Position steht.
Abb. 4
Page 9
9
Montieren Sie die vorderen Spikes als Erstes. Hierzu neigt eine Person die
CWT 1000-40 leicht nach hinten (Abb. 5), während eine weitere Person die Möbelgleiter entfernt und Spikes wie im Punkt „Montage der Spikes im Detail
beschrieben befestigt (Abb. 7).
Nachdem die Spikes montiert sind, müssen die Bodenkontaktplatten unter den
Spikes auf dem Boden positioniert werden.
Senken Sie den Lautsprecher langsam wieder ab, bis die Spikes auf den
Bodenkontaktplatten stehen. Gegebenenfalls die Position der Bodenkontaktplatten vor dem vollständigen Absetzen der Lautsprecher nochmals korrigieren. Die kleine Vertiefung der Bodenplatte zentriert den Absorptionskegel.
Abb. 5
Im zweiten Schritt werden die hinteren Spikes montiert (Abb. 6). Die Montage erfolgt so wie oben beschrieben. Achten Sie besonders darauf, dass die CWT 1000-40 auf den
Bodenkontaktplatten nicht wegrutscht. Neigen Sie den Lautsprecher nur soweit, dass die Spikes montiert werden können.
Abb. 6
Page 10
10
Montage der Spikes im Detail
Schrauben Sie als Erstes den Spike von unten vollständig in die
Sockelplatte.
Als Nächstes muss die Kontermutter von oben auf das Gewinde des
Spikes geschraubt werden.
Stellen Sie die Lautsprecher auf die Bodenkontaktplatte an die
vorgesehene Stelle im Raum. Die kleine Vertiefung der Bodenplatte zentriert den Spike (siehe auch Kapitel „Aufstellung“).
Um Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie mit den extrem spitzen Spikes äußerst vorsichtig um, und halten Sie diese von Kindern fern!
Die Spikes können mit ihren Spitzen empfindliche Böden (z. B. Parkett oder Fliesen) beschädigen! Legen Sie zu Schutz immer die Bodenkontaktplatte unter.
Abb. 7
Niveauausgleich
Durch Hinein- und Herausdrehen der Spikes kann ein optimaler Höhenausgleich bei Unebenheiten des Untergrundes erreicht werden. Die Spikes müssen so justiert sein, dass der Lautsprecher einen festen Kontakt zum Untergrund hat und nicht „kippelt“.
+
Page 11
11
Anschluss
Terminal
Die Solitaire CWT 1000-40 ist mit einem Bi-Wiring Anschlussterminal ausgestattet, welches für den Bassbereich (Bass) und den Mittel­/Hochtonbereich (Mid / High) getrennte Eingänge zur Verfügung stellt. Dieses Terminal erlaubt neben dem Standard-Anschluss auch die Betriebsarten Bi-
Wiring und Bi-Amping. (siehe Verdrahtungsschemas)
Trigger
Steuerbuchsen für das RLINK – System : Beide Buchsen sind gleichwertig - eine beliebige der beiden Buchsen dient als Eingang, die andere ist dann ggf. als Ausgang zum nächsten RLINK Gerät (Lautsprecher) zu verwenden.
Mode
Das Netzteil für den Elektrostaten ist mit einer Einschaltautomatik ausgestattet. Durch den 'Mode'-Schalter wird die Betriebsart der Einschaltautomatik gewählt.
Stellung 'ON'
Befindet sich der Schalter in Stellung 'ON', so bleibt der Elektrostat dauerhaft eingeschaltet, unabhängig vom Eingangs-Signal.
Stellung 'AUTO'
Die Einheit schaltet automatisch ein, sobald ein Musiksignal anliegt. Wird für etwa 5 Minuten kein Signal erkannt, schaltet sie wieder aus.
Stellung 'CTRL' Die Einheit schaltet automatisch mit dem Steuersignal, eines über die
R LINK-Buchse angeschlossenen Gerätes, ein und aus.
Netzanschluss
Elektrostaten benötigen eine Hochspannung für die Aufladung der Folie. Deshalb besitzen die CWT 1000-40 einen Netzanschluss und einen Netzschalter.
Power LED
(beleuchtetes -Logo)
Das -Logo am Lautsprecher ist gleichzeitig die Einschaltkontrolle (Power ON LED). Wenn der Lautsprecher eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige rot.
 Es ist empfehlenswert, den Elektrostaten vor jedem Hören ca. 3 Minuten
einlaufen zu lassen, damit sich die Elektrostatenfolie mit Ladungsträgern aufladen kann.
Page 12
12
Verstärker
Die CWT 1000-40 können an alle Verstärker angeschlossen werden, die für eine Lastimpedanz von 4 ausgelegt sind.
Um das klangliche Potential dieser Lautsprecher voll zur Geltung zu bringen, empfehlen wir laststabile Endstufen mit hoher Stromlieferfähigkeit >10 Ampere.
Anschlussklemmen und Lautsprecherkabel können gefährliche Spannungen führen! Vor Arbeiten an der Verkabelung ist der Verstärker unbedingt auszuschalten!
Kabel
Einen entscheidenden Einfluss auf den Klang der Gesamtanlage übt das verwendete Kabel aus. hat deshalb ein eigenes Kabelprogramm entwickelt, welches für jede Anwendung das passende Kabel beinhaltet. Diese Kabel sind auf die speziellen Eigenschaften unserer Lautsprecher abgestimmt. Alle verwendeten Kabel sollten gleich lang sein!
Standard - Anschluss
Beim Standard-Anschluss wird pro Box nur ein Lautsprecherkabel benötigt. Die Verbindungsbrücken zwischen Bass und Mid / High bleiben eingebaut
Im Bi – Wiring und Bi – Amping Betrieb müssen unbedingt die Kabelbrücken zwischen dem Tiefton (Bass)- und Mittel/Hochtoneingang (Mid / High) entfernt werden.
Bi - Wiring
Beim Bi-Wiring werden durch getrennte Signalführung der Bass- (Bass) und Mittel-/Hochton-Signale (Mid / High) bessere klangliche Ergebnisse erzielt. Es werden pro Box zwei Lautsprecherkabel benötigt.
An Endstufen mit zwei Lautsprecherausgängen ( A und B) werden die Boxen gemäß folgender Abbildung angeschlossen; bei Endstufen mit nur einem Lautsprecherausgang werden beide Kabel parallel an diesen Ausgang angeschlossen.
Page 13
13
Bi – Amping (horizontal)
Beim Bi-Amping werden die Signalwege des Tiefton- und des Mittel­/Hochtonbereiches bereits vor der Endstufe getrennt.
Bei der horizontalen Bi-Amping-Variante übernimmt eine Stereo-Endstufe die Verstärkung des Tieftonbereiches für beide Kanäle während die andere Stereo­Endstufe den Mittel-/Hochtonbereich beider Kanäle treibt.
Vorteil: Symmetrische Auslastung des Endstufen-Netzteils für beide Kanäle. Nachteil: Die Endstufe bestimmt die Kanaltrennung.
Bi – Amping (vertikal)
Bei der vertikalen Bi-Amping-Variante erfolgt die Endverstärkung streng kanalgetrennt.
Je eine Stereo-Endstufe übernimmt die Verstärkung einer Lautsprecherbox, indem der eine Kanal den Hoch-/Mitteltonbereich und der andere Kanal den Tieftonbereich treibt.
Vorteil: Maximale Kanaltrennung im Endstufenbereich. Kurze Lautsprecherkabel durch lautsprechernahe Positionierung der Endstufen. Nachteil: Asymmetrische Auslastung des Endstufen-Netzteils durch Bassanteile einerseits und Mittel-/ Hochtonanteile andrerseits.
Page 14
14
Pegelanpassung
Pegelanpassung
Die CWT 1000-40 kann problemlos an die akustischen Eigenschaften des Hörraumes bzw. an besondere Aufstellungsbedingungen angepasst werden.
So ist es z.B. bei einer wandnahen Aufstellung der Lautsprecher oftmals er­forderlich, den Bassbereich abzusenken.
Zu diesem Zweck befinden sich auf dem rückwärtigen Anschlussterminal der Lautsprecherbox drei Schalter (BASS, MID und TREBLE) mit je drei Stellungen: +1,5 dB, LIN und -1,5 dB
BASS
Für eine Aufstellung im Raum mit großem Abstand zur Wand (> 1,5 m) empfiehlt sich die Schalterstellung +1,5 dB. Bei einer wandnahen Aufstellung ergeben sich erfahrungsgemäß die besten klanglichen Ergebnisse mit der Schalterstellung 0 dB. Die Aufstellung der Box in einer Raumecke kann zu einer Überhöhung im Bassbereich führen. Die Einstellung -1,5 dB kompensiert diesen Effekt.
MID / TREBLE
Auf der Rückseite der Box befinden sich zwei weitere Schalter für die Anpassung des Hoch- und Mitteltonbereiches an den Hörraum. Werksseitig sind beide Schalter auf die Normalstellung 0 dB eingestellt. Diese Schalter ermöglichen eine Veränderung des Lautstärkepegels um ±1,5 dB. Als Richtlinie für die Einstellung dieser Bereiche gilt die Halligkeit des Hörraumes. Für sehr hallige Räume empfiehlt sich die -1,5 dB Stellung.
Dagegen kann eine Anhebung um 1,5 dB bei sehr stark bedämpften Räumen günstiger sein.
Pflegehinweise
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten an den Lautsprechern ist der Netzstecker zu ziehen! Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Die Oberfläche der Lautsprechergehäuse sollte zur Reinigung ausschließlich
mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
Page 15
15
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Anlage sorgfältig durch. Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitsvorschriften!
Waren die Lautsprecher größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich die Lautsprecher auf Raumtemperatur aufgewärmt haben und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Die Lautsprecher dürfen nur in trockenen Räumen betrieben werden.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netzstecker der Geräte aus der Steckdose gezogen werden.
Die erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Lautsprecher­rückwand zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden.
Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an der Netz Eingangsbuchse der Boxen geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden!
Die Lautsprecher sind so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät. Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Der elektrostatische Hochtöner der Solitaire CWT 1000-40 arbeitet mit sehr hoher Spannung. Alle Hochspannung führenden Teile sind durch Berührschutzgitter gesichert. Auf keinen Fall dürfen die Gitter entfernt werden. Bei der Berührung interner Teile des Elektrostaten besteht Lebensgefahr. Es dürfen keine Gegenstände durch die Gitter gesteckt werden. Das Eindringen von Flüssigkeiten in den Hochtöner ist unter allen Umständen zu vermeiden. Sollten doch Fremdkörper oder Flüssigkeiten in den Hochtöner gelangt sein, ist sofort der Netzstecker zu ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme ist die Lautsprecherbox in einer autorisierten Werkstatt überprüfen zu lassen.
Außer den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Handgriffen sollten vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Die Lautsprecher dürfen nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion der Geräte sollte sofort der Netzstecker gezogen, und die Geräte zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Der Lautsprecher hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und beim Transport. Heben und transportieren Sie die Lautsprecher immer mit 2 Personen. Aufgrund der gesetzlich bestehenden Vorschriften zum Heben schwerer Lasten darf der Transport der Lautsprecher nicht von Frauen vorgenommen werden. Achten Sie auf sicheren und festen Griff, lassen Sie das Gerät nicht fallen, tragen Sie beim Bewegen der Lautsprecher Sicherheitsschuhe. Stolpern Sie nicht. Achten Sie auf eine freie Bewegungsfläche, entfernen Sie Hindernisse und Stolperstellen auf dem Transportweg. Vorsicht beim Abstellen! Um Quetschungen zu vermeiden achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht zwischen Lautsprecher und Aufstellfläche gelangen.
Page 16
16
Pflege der Lautsprecher
Vor Reinigungsarbeiten an den Lautsprechern ist der Netzstecker zu ziehen! Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Zum Polieren der Gehäuse ist ausschließlich die mitgelieferte Politur zu
verwenden! Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine
Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Entsorgung der Lautsprecher
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.
Page 17
17
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine -Fachwerkstatt.
Kein Ausgangs-Signal oder stark verzerrtes Signal an den Lautsprechern .
Ursache:
Kurzschluss in den Lautsprecherkabeln; z.B. durch herausstehende Litzenenden an den Polklemmen oder mechanische Beschädigung des Kabels.
Abhilfe: Lautsprecherkabel und Polklemmen überprüfen, Litzenenden sauber verdrillen (evtl. Adernendhülsen benutzen), beschädigte Kabel unbedingt austauschen!
Flaches Klangbild, zu wenig Basswiedegabe
Ursache: Die Lautsprecherleitungen sind verpolt angeschlossen
Abhilfe:
Den Anschluss der Lautsprecherleitungen an Boxen und Lautsprecherklemmen des Verstärkers anhand des Anschluss-Schemas überprüfen und ggf. korrigieren
Zu kräftige oder dröhnende Basswiedergabe.
Ursache:
Die Box steht zu dicht an der Wand oder in einer Raumecke.
Abhilfe:
Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu den seitlichen Wänden oder ändern Sie die Schalterstellung "BASS" auf der Rückseite der Box.
Keine Hochtonwiedergabe
Ursache:
Die Hochspannung für den elektrostatischen Hochtöner fehlt.
Abhilfe: Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite der Box in Stellung "ON".
Page 18
18
Welcome.
We are delighted that you have decided to purchase a product. With your new Solitaire CWT 1000-40 speakers you have acquired a reference class product which has been designed and developed with the wishes of the audiophile music lover as absolute top priority.
All these factors contribute to a piece of equipment which will satisfy your highest demands and your most searching requirements for a period of many years. All the components we use meet the German and European safety norms and standards which are currently valid. All the materials we use are subject to painstaking quality monitoring.
have been manufacturing and developing the SOLITAIRE series of loudspeakers since 1984. CWT stands for Cylinder Wave Transducer. The SOLITAIRE CWT series has been developed without compromise. The primary aim
was always this: musical reproduction to the highest possible standard of fidelity. The CWT 1000-40 are housed in extremely sophisticated cabinets made of multi-layer material which is extremely strong and rigid, and highly resistant to resonance. For the bass range we have chosen a large closed cabinet to get a low cut-off frequency and a perfect transient response. To avoid all acoustical resonances and to cancel all moving mass effects, the bass drivers are positioned symmetrically in opposite directions. For the mid-range we have developed a completely new driver, featuring incredible transient response and virtually complete freedom from coloration and distortion. For the treble range a completely new constructed electrostatic driver with a huge membrane area is used. It is an ideal driver for the whole treble range. All this technology is packed into cabinets of incomparable quality whose form follows the required function perfectly
Our range of accessories includes high-quality cables and connectors. We would like to take this opportunity to thank you for the faith you have shown in our company by purchasing this
product, and wish you many hours of enjoyment and sheer listening pleasure with your CWT 1000-40 loudspeakers.
elektroakustik GmbH & Co KG
All the components we use meet the European safety norms and standards which are currently valid. The operation instructions, the connection guidance and the safety notes are for your own good - please read them carefully and observe them at all times.
This product complies with the Low Voltage Directive (2006/95/EEC), EMV Directive (2004/108//EEC) and CE Marking Directive (93/68/EEC).
Page 19
19
Contents
Solitaire CWT 1000-40 ................................................................................................... 20
Setting up the Loudspeakers
Hearing distance ......................................................................................................... 21
Setting up .................................................................................................................... 22
Fitting the spikes in detail ........................................................................................... 24
Level compensation .................................................................................................... 24
Connections .................................................................................................................. 25
Level adjustment ........................................................................................................... 28
Care and maintenance .................................................................................................. 28
Safety notes .................................................................................................................. 29
Trouble shooting ........................................................................................................... 31
Specifications ............................................................................................................... 33
Symbols used in these instructions

Caution!
Text passages marked with this symbol contain important information which must be observed if the machine is to operate safely and without problems.

This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background information; they are intended to help the user understand how to get the best out of the device.
Page 20
20
Solitaire CWT 1000-40
Package contents
The package content consists of the following single parts:
Solitaire CWT 1000-40 loudspeaker 1 mains cables 4 spikes (complete with counter nut, spike and floor contact plate) 1 User manual
Please store the original packaging materials in a safe place. The carton and packing materials have been specially designed for these loudspeakers. They form a safe container should you need to transport the speakers at any
time, and they also help to maintain the speakers’ second-hand value.
If you don’t wish to keep the packaging, give the material back to your
supplier for appropriate disposal.
Page 21
21
Setting up the loudspeakers
Hearing distance
The loudspeakers are designed symmetrically. This means that there is a left and a right loudspeaker. To get the best possible sound quality the loudspeakers should be positioned with the electrostatic tweeters at the outward facing side of the speakers (see fig. 5). It is also recommended to adjust the loudspeakers slightly angled inwards to your listening seat.
The new SOLITAIRE® loudspeakers are designed to act as Cylinder Wave Transducers (CWT). The mid-range drivers form what is known as a Line Array, and the electrostatic unit a Line - Source, with the net result that the sound field is concentrated in the area between the top and bottom edges of the loudspeaker. Above the cabinet and in the downward direction the effective radiation of the speaker’s entire bass-mid-range and treble frequencies is low. This results in greatly reduced reflections from ceiling
and floor, and the virtual elimination of the listening room’s influence on the sound image and the speaker’s imaging characteristics.
The CWT are inclined slightly to the rear, so that the cylinder wave rises as it moves into the listening space. The listener should therefore be positioned in the area in front of the speaker baffles, and certainly not higher than the cabinets.
The listening distance should be about 10% greater than the distance between the loudspeakers, and should be no less than 3.5 metres.
Please bear in mind that the bass level is increased by about 3 dB if you position the speakers against a wall, and by up to 6 dB if you place them in the corner of the room. To avoid excessive bass response it therefore makes sense to set up the speakers at least 0.5 metres from the side walls of the listening room; if at all possible they should be free-standing, i.e. unobstructed by other furniture etc. (see „Level adjustment“ section).
Hiding the loudspeakers behind furniture or curtains has a very marked adverse effect on their treble reproduction.
Position the speakers in such a way that the terminals cannot be touched when the speakers are operating - especially by children!
Fig. 2
Page 22
22
Setting up
The speaker is very heavy - be careful when unpacking and transporting it. Always lift and transport the speakers with 2 persons.
First set up the speakers at their intended location. To determine the correct
distances (walls, listening position, etc.) and placement angle to the listening position, the CWT 1000-40 can be easily moved and aligned with the pre­assembled furniture glides (Fig.3).
Once the CWT 1000-40 is correctly aligned in its final position, the distances
and angles should be noted or marked.
Fig. 3
Put the CWT 1000-40 aside and place the foam plate (56x70 cm) from the
transport packaging in the previously determined position. Position the plate so that the front feet of the plinth plate protrude (see Fig. 4).
Lift the CWT 1000-40 onto the foam plate and align the speaker so that it is
back in the correct position.
Fig. 4
Page 23
23
Install the front spikes first. One person will slightly tilt the CWT 1000-40
backwards (Fig. 5), while another person will remove the furniture glides and attach the spikes as described in "Fitting the spikes in detail" (Fig. 7).
After the spikes are mounted, the floor contact plates must be positioned
under the spikes on the floor.
Slowly lower the speaker until the spikes are on the floor contact plates. If
necessary, correct the position of the floor contact plates again before completely removing the speakers. The small recess in the floor contact plate centers the spike.
Fig. 5
In the second step the rear spikes are fitted (Fig. 6). The assembly is carried out as described above. Take special care that the CWT 1000-40 does not slip away on the floor contact
plates. Tilt the speaker only so far that the spikes can be mounted.
Fig. 6
Page 24
24
Fitting the spikes in detail
First, screw the spike completely into the base plate from below. The next step is to screw the lock nut from above onto the thread of the
spike.
Place the speakers on the floor contact plate at the intended position in
the room. The small recess in the base plate centers the spike (see also chapter "Installation").
The spikes have extremely sharp points which could cause injury; please handle them with great care, and keep them well away from children.
The spikes feature sharp points which may damage delicate surfaces (e. g. parquet flooring or tiles).
Abb. 7
Level compensation
The spikes can be turned in and out to achieve optimum height compensation on uneven surfaces. The spikes must be adjusted in such a way that the loudspeaker has a solid contact to the ground and does not "tilt".
Page 25
25
Connections
Terminals
The CWT 1000-40 are equipped with bi-wiring terminals which feature separate inputs for the bass range (Bass) and the mid-range/treble range (Mid / High). These terminals can be used for standard wiring arrangements, but also for the methods known as bi-wiring and bi-amping. (cp. wiring diagrams)
Trigger
Control input / output for RLINK systems: Both sockets are equivalent – one is used as input, the other one serves as output towards other RLINK devices (loudspeaker).
Mode
The power supply of the electrostatic tweeter is equipped with an automatic switch-on circuit. The 'MODE' switch is used to set the operation mode.
'ON' setting
If the switch is set to the 'ON' position, the power supply remains switched on permanently, regardless of the input signal.
'AUTO' setting
The speaker switches on automatically as soon as a music signal is present and switches itself off if no signal is detected for about 5 minutes.
'CTRL' setting
The speaker switches on automatically as soon as a RLINK switching signal from a master device (e.g. Preamplifier) is present at the Trigger input.
Mains input
The foil membrane of electrostatic drive units needs to be charged up using a high voltage, and that is why the CWT 1000-40 feature a mains inlet and a mains switch.
Power ON LED
logo)
The illuminated -logo on the speaker baffle is turned on to show that the speaker is now switched ON and ready for operation. If the speaker shuts down the logo will turn dark.
 We recommend that you should run-in the electrostatic drivers for about 3
minutes before listening to music, to give time for the electrostatic tweeters to charge up completely.
Page 26
26
Amplifier
The CWT 1000-40 can be connected to any amplifier designed for a 4 Ohm speaker load. However, if you wish to exploit the full sound potential of these speakers, we recommend power amplifiers which are capable stable of supplying high currents.>10 Ampere.
Loudspeaker binding posts and loudspeaker cables can carry dangerously high voltages. Be sure to switch off the amplifier before carrying out any wiring work.
Cable
The cables employed in any Hi-Fi system have a crucial influence on the sound of the system as a whole. For this reason has developed its own range of cables which includes the ideal type for every application. These cables are designed to match the special characteristics of our loudspeakers. Please note that all the cables used should be the same length!
Standard - connections
In the standard wiring arrangement only one speaker cable is required for each loudspeaker. The linking bridges between Bass and Mid / High must be left in place.
In bi-wiring and bi-amping arrangements the cables bridging of the woofer (Bass) and mid/high (Mid/High) input terminals must be removed!
Bi - Wiring
Bi-wiring provides better sound by separating the bass (Bass) signal and mid-range/treble signals (Mid/High). Two speaker cables are required for each loudspeaker.
If your power amplifier has two loudspeaker outputs ( A and B), the speakers are connected as shown in the illustration below; If the power amplifier has outputs for only one pair of loudspeakers, connect both cables to these outputs in parallel.
Page 27
27
Bi – amping (horizontal)
In a bi-amping arrangement the signal paths for the bass and mid-range/treble
ranges are separated before they reach the power amplifiers.
In the horizontal bi-amping version, one stereo power amplifier is used to amplify the bass range for both channels, while a second stereo power amplifier drives the mid-range/treble range of both channels.
Advantage: symmetrical load on the power amplifier mains power supply for both channels.
Disadvantage: the power amplifier determines the channel separation.
Bi – Amping (vertical)
In the vertical bi-amping version the power amplifiers work in a strictly channel-separate arrangement.
One stereo power amplifier amplifies the signals for one loudspeaker: one channel drives the treble/mid-range, the other channel the bass range.
Advantage: maximum channel separation in the power amplifiers. Power amplifiers can be located close to the speakers, therefore short speaker leads can be used. Disadvantage: asymmetrical load on the power amplifier mains power supplies due to bass processing on one side and mid-range/treble processing on the other.
Page 28
28
Level adjustment
Level adjustment
The CWT 1000-40 loudspeakers can easily be adjusted to suit the acoustic qualities of the listening room, or to particular conditions and speaker positions.
For example, it may well be necessary to reduce the bass range if the speakers are set up close to a wall.
To facilitate these adjustments you will find three switches (marked BASS, MID and TREBLE) on the rear terminal of the speaker cabinet; each switch has three positions: +1.5 dB, LIN and -1.5 dB.
BASS
If the loudspeakers are set up in a listening room a considerable distance from the walls (> 1.5 m) we recommend setting the switch to +1.5 dB. If the loudspeakers are set up in a listening room close to the walls, in our experience the best results in terms of sound are obtained with the switch set to 0 dB. If the loudspeakers are set up in one corner of the room, the result can be excessive bass emphasis. The -1.5 dB setting compensates for this effect.
MID / TREBLE
On the rear of each speaker you will also find two additional switches for adjusting the treble and mid-range response to suit the listening room. The default position for both switches is 0 dB.
These switches enable you to adjust the level by +/- 1.5 dB, and the adjustment is designed to compensate for very „hard“ (highly reflective) or very „soft“ (highly damped) rooms. For rooms which tend to echo, we recommend the -1.5 dB setting.
In contrast, a lift of 1.5 dB may be helpful in rooms which tend to damp
sound down.
Care and maintenance
Care of the loudspeakers
Always disconnect the loudspeakers from the mains supply before cleaning them.
Never use powerful cleaning agents or solvent cleaners!
The surface of the loudspeaker cabinets should be cleaned simply by wiping with a soft, dry cloth.
Page 29
29
Safety notes
For your own safety please be sure to read right through these operating instructions before you use the system. It is especially important to observe the following safety notes.
The loudspeakers may only be operated in a dry indoor room.
If the unit gets very cold (e. g. when being transported), condensation may form inside it. Please do not switch it on until it has had plenty of time to warm up to room temperature, so that any condensation evaporates completely.
Like any other electrical apparatus, these loudspeakers should never be used without proper supervision.
If the speakers are not to be used for a long period, we recommend that you isolate them from the mains by pulling out the plug at the wall socket.
The power supply required for these loudspeakers is printed on the rear face of the cabinet. The speakers must never be connected to any other form of power supply.
Mains leads must be deployed in such a way that there is no danger of damage to them (e.g. through persons treading on them or from furniture). Take particular care with plugs, distribution panels and connections at the loudspeakers. Do not exert undue force on the mains connectors.
The loudspeakers must be set up in such a way that there is no chance of anyone - especially children - touching the electrical connections. Do not place naked flame sources, such as candle lights on the device. Protect the unit from drips and splashes of water; never place flower vases or fluid containers on the unit.
The electrostatic treble unit employed in the CWT, operate at very high voltage. All parts carrying high voltages are protected using contact guard grilles. These grilles must never be removed. Touching any internal parts of the electrostatic driver is highly dangerous, as the voltages present are capable of causing death. You must never push any object through the grilles. Avoid fluids of any kind getting inside the treble units or the valve output stage at all costs. However, if foreign bodies or liquids should get into the treble units, disconnect the speaker from the mains immediately. The speaker must then be checked by an authorised service centre before being used again.
With the exception of the connections and procedures described in these instructions, no work of any kind may be carried out on the loudspeakers by the user.
The loudspeakers should only ever be opened by a qualified technician.
specialist workshop.
If a speaker should be damaged, or if you suspect that it is not functioning correctly, immediately disconnect the mains plug at the wall socket and ask an authorised specialist workshop to check the unit.
The device is extremely heavy - caution is required when unpacking and transporting it. Always lift and transport the device with two persons. Legal requirements pertaining to the lifting of heavy loads prohibit the transport of the device by women. Ensure that you have a firm, secure hold on the device. Do not let it fall. Wear safety footwear when moving the device. Take care not to stumble. Ensure an unobstructed area of movement by removing obstacles and possible hindrances from the route. Take care when lowering the device! To avoid your fingers being crushed, ensure that they are not trapped between the device and the support surface.
Page 30
30
Care of the loudspeakers
Always disconnect the loudspeakers from the mains supply before cleaning them.
Never use abrasive or solvent-based cleaning agents. For polishing the cabinets use only the also delivered polish. Before switching the loudspeakers on again, check carefully that no short-
circuits exist at the terminals, and that you have not disturbed any connections.
Disposing of this product
The only permissible method of disposing of this product is to take it to your local collection centre for electrical waste.
Page 31
31
Trouble shooting
Many problems have a simple cause and a correspondingly simple solution. The following section describes a few difficulties you may encounter, and the measures you need to take to cure them. If you find it impossible to solve a problem with the help of these notes please disconnect the unit from the mains and ask your authorised specialist dealer for advice.
No output signal, or seriously distorted signal at the loudspeakers.
Cause:
Short-circuit at the loudspeaker cables; e.g. through stray wire strands at the terminal clamps, or mechanical damage to the cables.
Remedy:
Check loudspeaker cables and terminals carefully, twist wire ends neatly (conductor sleeves can also be used); be sure to replace damaged cables!
Flat sound image, insufficient bass response.
Cause:
The loudspeaker cables are connected with reversed polarity.
Remedy:
Check the speaker connections at the loudspeakers and at the amplifier’s
speaker terminals, referring to the wiring diagram; correct if necessary.
Excessive or booming bass response.
Cause:
The loudspeaker is set up too close to the wall or in one corner of the room.
Remedy:
Maintain a minimum distance of 50 cm to the side walls, or change the
setting of the „BASS“ switch on the back of the speaker.
No treble response
Cause: The high voltage for the electrostatic treble units is not present.
Remedy: Move the mains switch on the back of the speaker to the „ON“ position.
Page 32
32
Notizen / Notes
Page 33
33
Technische Daten / Specification
CWT 1000-40
3-Weg geschlossen
3-Way closed box
Standbox
Floor standing loudspeaker
Nennbelastbarkeit [Watt] Nominal Power rating [Watt]
300
Musikbelastbarkeit [Watt] Music power rating [Watt]
450
Impedanz [Ohm] Impedance [Ohm]
4
Übertragungsbereich [Hz] Frequency response [Hz]
26 – 40000
Empfindlichkeit (1 Watt/1 m) Sensitivity (1 Watt/1 m)
88 dB
Bestückung Tiefton [mm] Bass drive unit [mm]
4 x 210
Bestückung Mittelton [mm] Mid-range drive unit [mm]
8 x 120
Bestückung Hochton [mm] High freq. drive unit [mm]
920 x 50
Elektrostat
Electrostatic
Trennfrequenzen [Hz] Crossover frequencies [Hz]
200 / 2000
Pegelsteller Level adjustment
Tiefton, Mittelton und Hochton regelbar
Variable bass, mid-range, treble
Netzanschluss Mains connection
EU Version: 220-230 V / 50 - 60 Hz US Version: 110-115 V / 50 - 60 Hz
Abmessungen H x B x T cm Dimensions H x W x D
134 x 32 x 46 cm
Sockel Socket
1,5 x 42 x 58 cm
Gewicht [kg] Weight [kg]
80 kg
Technische Änderungen vorbehalten. / We reserve the right to alter specifications.
Page 34
T+A elektroakustik GmbH & Co. KG Planckstraße 9 – 11 D - 32052 Herford
T +49 (0) 5221 / 7676-0 F +49 (0) 5221 / 7676-76
info@ta-hifi.com www.ta-hifi.com
Loading...