8
Bedienelemente an der Frontseite
Hauptschalter
Die Schalterstellungen haben folgende Funktionen:
OFF
Das Gerät ist ausgeschaltet.
ON
Das Gerät ist eingeschaltet.
AUTO
(Automatikeinschaltung)
Der S10 verfügt über eine universelle Einschaltautomatik,
mit deren Hilfe er automatisch aus dem Standby Zustand
eingeschaltet werden kann. Um die Automatikeinschaltung zu nutzen, muss der Hauptschalter in der
Stellung „AUTO“ stehen.
Das automatische Einschalten kann entweder über ein
R
LINK
Steuerkabel, über eine Triggerspannung vom
Vorverstärker oder über das Musiksignal geschehen.
Einschalten über R
LINK
Steuerkabel
Ist der S10 über ein R
LINK
Steuerkabel mit dem
Vorverstärker P10 verbunden, so wird er automatisch
zusammen mit dem Vorverstärker ein- und ausgeschaltet.
Einschalten über Triggerspannung
(4 polige XLR Buchse)
Eine weitere Möglichkeit, den S10 ferneinzuschalten, ist
die Verwendung einer Triggerspannung (+5 V ... +15 V),
wie sie von vielen Vorverstärkern wie z. B. dem P10
bereitgestellt wird. Die Triggerspannung wird an den
Trigger-Steuereingang der 4 poligen XLR Buchse angeschlossen.
Nach Abschalten der Triggerspannung schaltet der S10
mit einer Verzögerung von ca. 1 Minute ab.
Hinweis
Für die Kombination P10 / S10 stehen im Zubehörprogramm spezielle 4 polige XLR Kabel mit integrierter
Triggerleitung zur Verfügung.
Einschalten per Musiksignal
Der S10 verfügt auch über eine signalgesteuerte Einschaltautomatik, die den S10 einschaltet, sobald ein
Musiksignal an einem seiner Eingänge anliegt.
Bleibt das Musiksignal aus, schaltet der S10 mit einer
Zeitverzögerung von ca. 30 Minuten aus. Die Abschaltverzögerung stellt sicher, dass der S10 nicht bei kurzen
Musikpausen unbeabsichtigt abschaltet.
Hinweis
Die signalgesteuerte Einschaltung wird für den S10 nicht
empfohlen, da auf Grund der prinzipbedingten Anheizzeit
der Röhren eine lange Verzögerung zwischen Anlegen
des Musiksignals und der Betriebsbereitschaft (Einschalten des Lautsprechers) liegt. Wir empfehlen daher
wenn möglich entweder die Einschaltung per R
LINK
, per
Triggerspannung oder ein manuelles Einschalten mit
dem Hauptschalter.
Achtung!
Der Hauptschalter ist kein Netztrenner. Auch wenn
der Hauptschalter ausgeschaltet ist, sind Teile des
Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Die
Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand und im
Automatik-Betrieb ist im Kapitel „Technischen
Daten“ angegeben.
Wenn der Verstärker längere Zeit nicht benutzt wird,
ist es vorteilhaft, ihn durch Ziehen des Netzsteckers
vom Netz zu trennen.