16
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme S 10
Auspacken
Packen Sie den Verstärker vorsichtig aus und heben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Achtung!
Nicht an den Acrylplatten anheben.
Griffe zum Auspacken, Transport und Aufstellung
benutzen.
Aufstellung
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Flächen
sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit
des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke deshalb unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen
Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle.
Achtung!
Allseitig um den Verstärker muss ein ausreichender
Freiraum zur Wärmeabfuhr bleiben. Ein Mindestabstand von 20 cm ist zu Wänden, Decken, Regalböden
oder anderen die Kühlluftzirkulation behindernden
Objekten einzuhalten.
Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter das Verstärkergehäuse gelegt oder gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unzugänglich ist.
ACHTUNG:
Vor Inbetriebnahme sind die Röhren und die
Röhrenabdeckung korrekt laut Kapitel 'Röhren
einsetzen' zu montieren.
Sollten die Röhren bereits installiert sein,
kontrollieren Sie diese bitte auf korrekten Sitz in
den Röhrensockeln.
Das Gerät darf nicht ohne Röhrenabdeckung
betrieben werden!
Vor Inbetriebnahme müssen die Griffe abgeschraubt werden und durch die Befestigungsschrauben ersetzt werden. Diese Schrauben vor
Inbetriebnahme des Gerätes fest anziehen!
Mechanische Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hochwertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrationsabsorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreichen durch
ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hierdurch werden Vibrationen des Untergrundes aufgefangen und die empfindlichen Röhren werden vor Mikrophoniestörungen geschützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein
Kontakt des Gehäuses mit Wänden usw. sollte vermieden werden.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der Absorberfüße
kann ein optimaler Höhenausgleich bei Unebenheiten
des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen
Richtungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen
festen Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf
nicht 'kippeln'.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die
Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe
exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfektionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.