T+A PA1230R, PA1530R, P 1230 R, R1230R Service manual

TT
Pre AMP / Vorverstärker P 1230 R Integrated AMP / Vollverstärker PA1230R / PA1530R
RDS-FM Receiver R1230R
SERVICEMANUAL
REV 1.20 10.10.2005
© TT elektroakustik 10/2005
Bestell-Nr.: 9120 – 0052
Dieses Dokument gibt den technischen Stand der Geräte zum Zeitpunkt des Revisionsdatum an. Geräte, deren
Produktionsdatum vor oder nach dem Revisionsdatum gebaut wurden können in Details abweichen.
Die Angaben in diesem Servicemanual sind nach unserem Kenntnisstand korrekt. T übernimmt keinerlei
Haftung für eventuelle Schäden, die sich aus Angaben dieser Anleitung ergeben.
Technische Änderungen sind jederzeit ohne Ankündigung vorbehalten
This document reflects the technical state of the specified device(s) at the time given on the front page.
Devices produced before or after this date may differ in certain details.
All information given in this manual is believed to be correct, but we reject any responsibility for errors or dam-
ages resulting from the use of this manual.
We reserve the right to alter construction or specifications at any time without notice.
INHALTSVERZEICHNIS / Table of Contents
-----------------------------------------------------------------------
ALLGEMEINES / GENERAL INFORMATION.......................................................................................................................4
GERÄTESICHERHEIT / SECURITY......................................................................................................................................................4
ERSATZTEILE, ANFRAGEN / SPARE PARTS & REQUESTS ..................................................................................................................5
BAUGRUPPEN-TEILENUMMERN MODULE PARTS NUMBERS..........................................................................................................5
Mechanischer Aufbau Mechanical Construction / Dismantling Hints.....................................................................................6
Gehäuse / Case 1230.............................................................................................................................................................6
Gehäuse - Case 1530.............................................................................................................................................................6
B. SCHALTUNGSBESCHREIBUNG / CIRCUIT DESCRIPTION......................................................................................6
Übersicht – Blockschaltbild / Overview...................................................................................................................................7
1 STEUERUNG / BEDIENPLATINE - FRONT PANEL AND CONTROL.................................................................................................8
1.1 Gerätetastatur - Keyboard ..........................................................................................................................................8
1.2 Fernbedienung, R-Link - Remote Control, R-Link....................................................................................................8
1.3 Ansteuerung der Schalt- und Anzeigeelemente - Control of LEDs, Volume-Pot and relays......................................9
1.4 Protection..................................................................................................................................................................10
2 EINGANGSTEIL.....................................................................................................................................................................11
2.1 Eingangswahlschalter - Input selector (listening source)........................................................................................11
2.2 Eingangsverstärker - Input amplifier......................................................................................................................11
2.3 RECORD-Wahlschalter, TAPE-Anschlüsse - Record selector, Tape......................................................................11
2.4 Surround-Interface (TASI) ........................................................................................................................................11
2.5 PRE-Ausgänge – PRE Outputs .................................................................................................................................12
2.6 XLR Ausgang - Balanced Output............................................................................................................................12
2.7 Erweiterungsstecker PHONO (J1) - PHONO Socket...............................................................................................12
3 HOCHPEGELVERSTÄRKER, KLANGREGELUNG – PRE-AMPLIFIER / TONE CONTROL .............................................................12
4 NETZTEIL UND ENDSTUFEN – POWER SUPPLY AND POWER AMPLIFIERS.................................................................................13
4.1 Netzteil P1230R – Power Supply P1230R.................................................................................................................13
4.2 Netzteil PA und Receiver - Power Supply PA and receiver.......................................................................................13
4.2 Endstufen...................................................................................................................................................................14
4.2.1 Abgleich der Endstufen – Adjustment of Power Amplifiers..................................................................................14
4.3 Schutzschaltung (Protection) ....................................................................................................................................15
5. TUNERTEIL (NUR R1230R ) .................................................................................................................................................16
5.1 Steuerung - Control...................................................................................................................................................16
5.2 Frontend und ZF-Verstärker – Frontend & IF stage................................................................................................16
5.3 FM-Demodulator und Stereodecoder – FM demodulator & stereo decoder............................................................16
5.4 Abstimmsystem – Tuning System...............................................................................................................................17
5.5 Regelung der Eingangsstufe - Input Gain Control..................................................................................................17
5.6 RDS-Decoder ............................................................................................................................................................17
5.8 Abgleichanleitung Tuner – Adjustment of the FM tuner...........................................................................................18
C. TECHNISCHE DATEN - SPECIFICATIONS.................................................................................................................21
1. VORSTUFE PRE-AMP.....................................................................................................................................................21
2. ENDSTUFE - POWER AMP ................................................................................................................................................22
3. RDS FM TUNER......................................................................................................................................................................23
D. SCHALTPLÄNE / BESTÜCKUNGSPLÄNE CIRCUIT & ASSEMLY DIAGRAMS.................................................24
LIST OF CIRCUIT AND ASSEMBLY DIAGRAMS ..................................................................................................................................24
Sonderbauteile / Special parts........................................................................................................................................24
Bedienteil / Front panel board P1230R / PA1230R...............................................................................................................24
Bedienteil / Front panel board R1230R.................................................................................................................................24
Eingangsteil / Input-amp / input selector / TASI....................................................................................................................24
Pre-Amp / Volume- & Tone Control.......................................................................................................................................24
Endstufe / Power Amplifier PA & R.......................................................................................................................................24
Netzteil / Power Supply/R-Link P1230R.................................................................................................................................24
Lautsprecher, Relaisplatine / Loudspeaker Relay Board.......................................................................................................24
RC / R-Link / Fan Control PA&R...........................................................................................................................................24
FM Tuner R1230R..................................................................................................................................................................24
Phono-Pre-Amp (MM)............................................................................................................................................................24
Phono-Pre-Amp (MC)............................................................................................................................................................24
XLR-(balanced) output module (P1230R)..............................................................................................................................24

Allgemeines / General Information

Gerätesicherheit / Security

Servicearbeiten am Gerät dürfen ausschließlich von ausgebildeten, qualifizierten Fachkräften ausge­führt werden. Vor Öffnen des Gerätes ist unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
Als Ersatzteile dürfen nur von T gelieferte oder freigegebene Teile verwendet werden. Sollwert der Sicherungen beachten.
Das Gerät muß auch nach der Reparatur den Sicher­heitsvorschriften nach VDE 0701 und EN60065 ent­sprechen. Die vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen sind durchzuführen. Ein Gerät, das diese Prüfung nicht besteht darf nicht benutzt werden.
Zur Sicherheit des Gerätes beitragende Teile, insbe­sondere Isolierungen und Isolierteile bei jeder Repa­ratur auf Beschädigungen überprüfen. Insbesondere auf scharfe Kanten (Platinenkanten, Bauteile, Gehäu­sekanten etc.) und spitze Gegenstände (Lötstellen, Bauteileanschlüsse etc.) achten.
Alle Netzleitungen sind auf äußere Mängel zu prüfen und so zu verlegen, daß sie weder gequetscht, noch anders beschädigt werden können. Netzleitungen müssen gegen Lockerung und Abreißen gesichert sein. Dies geschieht durch Kabelbinder, Zugentla­stungen oder Isoliertüllen über den Anschlußstellen. Unter Baugruppen und Geräteteilen, die Netzspan­nung führen (z. B. Netzteilen, Trafos etc.) dürfen keine Leitungen durchgezogen sein.
Service and repair work is only to be executed by qualified personnel trained for the repair of electrical / electronic appliances.
Safety regulations require that the device be restored to its original condition and that only original T spare parts or parts approved by T be used.
The device must comply with all applicable security standards (IEC65, EN60065, DIN-VDE 0701 and maybe additional national standards) after repair.
All safety checks required according to the national regulations have to be carried out after repair. De­vices which do not pass the safety test after repair may not be operated.
All parts of the device connected to the mains voltage (including all cables and isolations) and all other parts having functions relevant for the security of the device should be inspected for damage or wear. In case of damage or doubt these parts have to be replaced.
Thermisch belastete Lötstellen absaugen und neu löten.
ACHTUNG:
Bauteile nach VDE- bzw. IEC-Richtlinien. Im
Ersatzfall nur Originalersatzteile oder Teile mit gleicher Spezifikation verwenden !
MOS/ESD
Vorschriften beim Umgang mit MOS­Bauteilen beachten !
Solder joints with a high degree of thermal or me­chanical stress should be checked and re-soldered if necessary.
ATTENTION:
Parts marked with this sign are relevant for
the security of the device
Only original-T spare parts may be used for repairs.
ESD Device contains ICs and other semiconduc-
tors which are susceptible to electrostatic discharge. Workplace, tools and personnel should be grounded through an appropriate resistance. Standard ESD handling procedures & pre­cautions should be observed

Ersatzteile, Anfragen / Spare Parts & Requests

Ersatzteillieferungen in Deutschland: T Service:
FAX: 05221 / 7676-76 e-mail: e-service@taelektroakustik.de
Ersatzteillieferungen außerhalb Deutschlands: Bitte wenden Sie sich an den zuständigen T Im- porteur oder Distributor.
Bei allen Bestellungen Gerätetyp und Serien­nummer angeben.
Seriennummer: Die Seriennummer befindet sich außen am Gerät und auf dem dem Gerät beiliegenden Kontrollzertifikat.
Beispiel für T Seriennummer: 1108 E 001255

Baugruppen-Teilenummern Module parts numbers

Delivery of original T spare parts outside Ger­many:
For delivery of spare parts and technical requests, please contact your national T importer or dis­tributor.
In all requests and spares orders: please specify device type and the complete serial number.
Serial number: The serial number can be found on the outer surface (rear panel or bottom) of the chassis.
Additionally the number is given on the Control Cer­tificate which was delivered with the device.
Example for T serial number: 1108 E 00125
Modul / Module P 1230 R PA 1230 R PA 1530 R R 1230 R
Bedienteil
Front board
(uC, keyboard, VFD)
Zusatzbedienteil
Front board 2–
(behind flap)
Eingangsteil
Input selector PCB
Vorverstärker
Pre-Amp / Tone Ctrl
Netzteil
Power supply
Endstufe
Power-Amp
Lautspre-
cher/Relaisplatine
Loudspeaker.-out
relay board
RC-MUX / R-Link /
Fan control
FM-Tuner
3011-K01
3045-J05 3045-J06 3064-J02
-
3045-F05 3045-F06 3064-F02
-
-
-
-
- 3046-J01 -
3045-E02
3045-H11 3045-H12 3045-H11
3045-N12 3045-N12 3045-N12
3045-Q02
- - 3062-G06

Mechanischer Aufbau Mechanical Construction / Dismantling Hints

Nach Öffnen des Deckels sind die meisten Baugruppen zugänglich. Um an die Bedienplatine zu gelangen (z.B. für ein Software-Update) sollten die Seitenwangen und bei Receivern das Tunerteil entfernt werden. Die Front ist dann nach vorn abziehbar.
Achtung: Bei 1530-Geräten vor dem Abziehen noch die Schrauben hinter der Klappe entfernen.
Gehäuse / Case 1230
Most parts and modules are directly accessible after opening the top cover. To gain access to the front panel (necessary for software update) we advise to remove the side panels, the tuner board (receivers only) and to unscrew the pre-amp board. The front panel can be removed then by pulling it in a forward direction.
Note for „1530“ devices: before removing the front panel, also remove the two screws behind the front flap
Gehäuse - Case 1530

B. Schaltungsbeschreibung / Circuit Description

Übersicht – Blockschaltbild / Overview

Phono-
plug-in
Module
(optional)
VOLUME
Input-Module
Input-Selector
Control Signal
FLAT
J208
J603
Control
PWR-Supply
Phones-Signal
PA1x20 / R 1x20
PreAmp/Vol-/Tone-CTRL
UC
Tuner Controller
(Receiver only)
Control /
Signal
TASI
RC -Out
FM-ANT (75 )
E2000
J100
J901
J106
J601
Control
SP_BSP_A
Headphone Amp
Phones
Main-Transformer
Power amplifier
UC
Main Controller
J602
~230V
Standby-Transformer
Power
supply
Control
PWR-Supply

1 Steuerung / Bedienplatine - Front panel and control

Die gesamte Steuerung des Gerätes ist auf der Be­dienplatine direkt hinter der Frontblende untergebracht. Sie erfolgt durch den zentralen Mikroprozessor ST62T25 (IC601). Die Steuerung kann manuell über die Gerätetasten oder über einen extern angeschlos­senen Fernbedienungsempfänger (E2000) vorgenom­men werden.

1.1Gerätetastatur - Keyboard

Die Gerätetastatur ist als sog. „analoges“ Keyboard realisiert: Zwei Spannungsteiler (R600, R605) erzeu­gen dabei eine Reihe analoger Spannungen. Die Ab­griffe der Teiler sind über Tasten an zwei Prozessor­ports angeschlossen. Je nach gedrückter Taste liegt ein ganz bestimmter Spannungswert am Prozessor an. Dieser Spannungswert wird mit dem internen A/D Wandler des Prozessors ausgewertet. Bei nicht ge­drückter Taste liegt am Prozessor das Ruhepotential +5V an.

1.2Fernbedienung, R-Link - Remote Control, R-Link

Ebenfalls auf der Bedienplatine untergebracht ist der Kopfhörerverstärker um IC603. The complete amplifier is controlled by a micro­controller ST62T25 (IC601) located on the front panel. This controller reads the keyboard and decodes the remote control signals. The FM tuner of the R1230R receivers have their own control processor for all tuner functions. Control signals from the main processor are passed to the tuner processor by a serial bus (R-Link).
The keyboard is constructed as an „analog keyboard“. Different voltage levels are generated by resistor divid­ers (R600, R605). When a keyboard key is pressed, one of these voltages is passed to the micro-processor and is read by its internal A/D converter. If no key is pressed the voltage at the processor input should be +5V.
Die Fernbedienungssignale eines externen Infraro­tempfängers E2000 werden von der RC Eingangs­buchse an der Geräterückseite (P1230 auf Netzteil, andere Geräte auf RC-MUX Platine) entgegengenom­men und über die Leitung „RC_IN“ an den Port PA0 des Bedienprozessors geleitet. Die Spannungsversor­gung (+5V) des Empfängers erfolgt über Kontakt 2 der RC-Buchse. Die Decodierung und Fehlerkorrektur der Daten erfolgt prozessorintern.
RC-Steuerung von Quellgeräten
Um ältere T Geräte mit RC Steuereingang fernbe­dienen zu können stehen drei Ausgangsbuchsen (TUNER/AUX, CD und TAPE) zur Verfügung. Ist eines dieser Geräte als Hörquelle gewählt, werden die IR­Steuersignale vom Multiplexer (74HC138) an den ent­sprechenden Ausgang durchgeschleift.
RC-Steuerung von externen Endstufen (nur P1230R) Der P1230R verfügt über eine „CTRL“ Ausgangsbuch­se. Sie befindet sich auf dem Netzteil und dient der Steuerung von Endstufen. Auf dieser Buchse werden die vom IR-Empfänger E2000 empfangenen Signale zur Endstufe durchgeschleift. Über eine Schaltspan­nung auf Pin 2 der CTRL-Buchse wird die Endstufe ein­und ausgeschaltet. Die Schaltspannung (Leitung PWR_ON) wird vom Steuerprozessor geliefert. Dabei schaltet ein Low-potential (oV) die externe Endstufe ab. Achtung: Die Fernein-/Ausschaltung funktioniert nicht mit älteren T Endstufen (A1200, A1210, A1500, A1510, A3000). Diese Modelle müssen für die Fernein­schaltung entsprechend modifiziert werden.
Remote-control signals are received by an external IR­receiver (T E2000) connected to the RC-IN socket on the rear panel. The external IR-receiver receives its supply voltage (+5V) via pin 2 of the RC socket. The IR receivers delivers a demodulated (32 kHz IR carrier filtered out) bi-phase signal. These signals are passed to port PA0 (pin 27) of the processor. The idle state of the line is logical high.
R-Link Steuerung – R-Link Control
Die P/PA und Receiver sind R-Link „Master“-Geräte. D.h. sie empfangen die Befehle und steuern alle ande­ren Geräte einer T Anlage (Quellgeräte, Decoder, externe Endstufen etc.) Die Steuerung erfolgt dabei über die RC-Leitung der R-Link Ausgangsbuchse. Die Steuerdaten werden parallel an alle angeschlossenen Geräte übermittelt. Die R-Link Kommandos werden vom Master jeweils mit einer Adresse versehen und vom angesprochenen Gerät bei korrektem Empfang auf der ACK Leitung mit einen 512us langen Low-Puls quittiert. Protokoll und Einzelheiten der R-Link Steuerung sind der gesonderten R-Link Spezifikation zu entnehmen.
External T devices can be controlled by the ampli­fier/receiver device via the serial T „R-Link“ bus. The amplifier/receiver is the so called master device which receives the IR-remote control commands and passes the commands to the slave devices (source devices, external pwr-amps or surround decoders). The R-Link is a bi-directional 3-wire bus (MTX, STX, ground). Data from the master to the slaves is trans­mitted on the MTX line, data from the slaves to the master is transmitted on the STX line. The data trans­mission is asynchronous half duplex. During operation the idle state of the MTX and STX lines is logical high. To switch the whole system OFF, the master drives the MTX line low. After approx. 2 seconds all connected slave devices will switch off.
For details of the R-Link see the T R-Link Specifica­tion.

1.3Ansteuerung der Schalt- und Anzeigeelemente - Control of LEDs, Volume-Pot and relays

LED und Relais
Die Anzeige-LEDs werden über Schieberegister (IC600/IC604) angesteuert. Über Ausgänge dieser Schieberegister werden auch die FLAT und LOUDness-Relais im Vorverstärker und das Kopfhörer­Relais K600 gesteuert. Die Eingangsumschaltung geschieht über seriell angesteuerte Schalter-ICs auf der Eingangsplatine. Die Lautsprecher-Relais auf der Ausgangsplatine werden vom Prozessor direkt über die Leitungen SP_A / SP_B gesteuert.
Motorpoti
Der Motor des Lautstärkestellers wird über eine Ge­gentakt-Brückenschaltung mit IC602 gesteuert. Die +Eingänge der Brücken-OPs liegen über den Span­nungsteiler R627/R629 auf halber Betriebsspannung (2,8 Volt), die Steuerleitung VOL_UP/DN vom Prozes­sor ist normalerweise hochohmig. In diesem Zustand stellen sich die Ausgänge beider OPs ebenfalls auf halbe Betriebsspannung ein, der Motor steht. Soll der Motor anlaufen, geht die Steuerleitung auf High­Potential (5,6V). Der Ausgang von IC602-A geht dann auf 0V, der Ausgang von IC602B auf volle Betriebs­spannung (+5,6V). Der Motor läuft. Um die Drehrich­tung umzukehren, geht die Steuerleitung auf Low­Potential (0V) derAusgang von IC602A geht darufhin auf +5,6V, der von IC602B auf 0V, der Motor dreht in die andere Richtung. Zur Verhinderung parasitärer Schwingungen des Brücken-ICs dient Kondensator C617.
LED control
Signal LEDs are driven by shift registers (IC600/IC604). These shift registers also control the FLAT + LOUD­ness relays on the pre-amp board and the phones relay on the front panel.
Motor-potentiometer
The VOLUME potentiometer is driven by a bridge cir­cuit (IC602). When idle the control output (VOL_UP/DN) of the processor is in high-impedance state. To start the motor, the control line will go low (0V) or high (+5V). This causes the bridge to deliver a positive or negative voltage across the motor.
Lüftersteuerung – Fan Control
Schaltschwellen der Schutzschaltung
Die Geräte (außer P1230R) verfügen über einen pro­zessorgesteuerten Lüfter. Bei Normalbetrieb ist der Lüfter abgeschaltet. Bei hoher Aussteuerung und hoher Kühlkörper- bzw. Geräteinnentemperatur wird der Lüf­ter vom Bedienprozessor eingeschaltet. Der Lüfter ist drehzahlgeregelt die Drehzahl ist temperatur- und aus­steuerungsabhängig. Die Temperatursteuerung des Lüfters erfolgt über eine Steuergleichspannung auf der Leitung „FAN_CTRL“. Die Steuergleichspannung wird aus einem PWM-Signal am Prozessorport „TIMER“ über Siebung durch R618 und C607 gewonnen. Die Erzeugung der Spannung für den Lüftermotor er­folgt über einen gesteuerten PWM Spannungsregler auf der Baugruppe „RC-MUX/Lüfterregelung“ an der Geräterückseite. Der gesteuerte Spannungsregler für den Lüftermotor besteht aus einem Dreiecksspannungsgenerator um IC50-A und einem Komparator IC50-B. Immer wenn die Steuerspannung an Pin 5 von IC 50 größer ist als der Momentanwert der Dreiecksspannung an Pin 6, ist der Ausgang (Pin7) positiv und T50 ist leitend. Über­schreitet die Dreiecksspannung den Wert der Steuer­spannung sperrt T50. Je höher also die Steuerspan­nung, desto länger werden die leitenden Phasen von T50. Damit steigt die Spannung am Lüftermotor an, je höher der Wert der Eingangssteuerspannung wird. Da sich die Steuerspannung aus einem aussteuerungsab­hängigen Anteil (geliefert von den Lautsprecheraus­gängen SP_A und SP_B) plus einem temperaturab­hängigen Anteil (über die Leitung FAN_CTRL vom Prozessor) ergibt, wird die Lüfterdrehzahl sowohl vom Temperaturwert, als auch vom Aussteuerungsgrad der Endstufen bestimmt. Bei geringen Temperaturen legt der Steuerprozessor die Leitung FAN_CTRL auf Null. Dadurch wird der Lüfter praktisch außer Betrieb gesetzt. Bei steigender Temperatur steigt der Spannungswert auf FAN_CTRL und der Lüfter läuft dann auch schon bei mittleren Aussteuerungen. Wird es im Gerät extrem heiß, so legt der Prozessor die Leitung FAN_CTRL auf +5V wodurch der Lüfter in den Dauerbetrieb geschaltet wird.
The devices (with exception of the P1230R) incorporate a micro-processor controlled fan. Under normal condi­tions the fan is switched OFF. The heat generated at normal listening volume levels is dissipated by radiation from the aluminium case of the amplifier/receiver. The micro-processor monitors the temperature inside the case and also the volume level. At higher temperatures or higher volume levels the fan starts turning. The speed of the fan is increased with rising temperature or volume level. The speed control is accomplished by a PWM circuit located on the „RC-MUX/fan control“ PCB located at rear panel.

1.4Protection

Die Geräte sind mit einer Schutzschaltung ausgerüstet, die das Gerät selbst und auch die angeschlossenen Lautsprecher schützt. Etwaige Störungen werden dem Prozessor in Form analoger Gleichspannungen oder Spannungspulse über die Leitung „PROT“ signalisiert und vom Prozessor mittels des internen A/D Wandlers ausgewertet.
Tabelle 1.4
Spannung auf Leitung „PROT“
Voltage on PROT line
< 0,8 Volt Netzausfall 0,8 ... 3 Volt Normalbetrieb - keine Störung 3,0 ... 4,0 Volt
(nicht bei P1230R) > 4,0 Volt
(nicht bei P1230R)
Betriebszustand / Art der Störung
Operation condition / fault Mains interruption normal operation
Übertemperatur oder leichtes Clipping Overtemperature / slight clipping
Kurzschl. am Ausgang / starkes Clipping schnelles Abschalten der Ausgangsrelais
The amplifiers / receivers are equipped with a protec­tion circuit, which protects the device itself and also the loudspeakers. Possible problems are encoded as ana­log voltages on the line „PROT“. Under normal opera­tion conditions the voltage on this line should be be-
tween 0.8V .... +3 V. Table 1.4 lists voltage levels on
the PROT line and the associated fault conditions
Reaktion der Schutzschaltung
Reaction of protection circuit
Sofortiges Abschalten der Ausgangsrelais immediate disconnection of speakers
verzögertes Abschalten der Ausgangsre­lais delayed disconnection of speakers
immediate disconnection of speakers
10
Liegt ein Störfall vor, so blinken die Ausgangs-LEDs abwechselnd, die Ausgänge lassen sich nicht ein­schalten, solange die Störung besteht. Alle anderen Bedienfunktionen über Gerätetasten oder Fernbedie­nung werden ausgeführt. Im Falle eines Kurzschlusses am Ausgang testet das Gerät selbsttätig durch regel­mäßiges Wiedereinschalten, ob der Kurzschluß weiter­hin besteht, bei Übertemperatur des Kühlkörpers oder des Netztrafos bleiben die Ausgänge bis zur hinrei­chenden Abkühlung abgeschaltet.

2 Eingangsteil

The tripping of the protection circuit is displayed by a continuous blinking of the speaker A/B LEDs.
Das Eingangsteil besteht aus dem Eingangswahl­schalter, einem RECORD-Wahlschalter und Eingangs­verstärkern.
Two independent source selectors (listening source & recording source) are located on the input board.

2.1Eingangswahlschalter - Input selector (listening source)

Der Eingangswahlschalter (Hörquelle) wird gebildet von den Relais K1...K7. Die Relais werden vom Prozessor über ein Schalter-IC (IC2-C,F,G) und den nachge­schalteten 8fach Darlingtontreiber IC4 gesteuert. Für die Relais steht eine separate Betriebsspannung (U_REL) zur Verfügung. . In den TAPE2 und TV Ein­gängen befinden sich zur Anpassung an Quellgeräte mit hochohmigen Ausgängen die Eingangsbuffer IC3/IC8.
The listening source is selected by means of the relays K1...K7. The relays are controlled by the u-processor through the switches C,F & G of IC 2 and the darlington driver IC4. The relays have their own independent power supply (U-REL).

2.2Eingangsverstärker - Input amplifier

Das Ausgangssignal des Hörquellen-Wahlschalters gelangt über die DC-Schutzkondensatoren C9,C29/C59,74 auf den Eingangsbuffer IC7, IC54. Die Ausgänge dieser Stufe werden zur Unterdrückung von Offsetfehlern über den DC-Servo IC6 gleichspan­nungsmäßig auf Null gehalten.
The input signals after the selector switch are amplified by the input amp. (IC7, IC54). The offset voltage of this stage is cancelled by servo-amp IC6.

2.3RECORD-Wahlschalter, TAPE-Anschlüsse - Record selector, Tape

Die RECORD-Wahl geschieht mit Hilfe des Analogmul­tiplexer IC1, der seriell vom Prozessor angesteuert wird. Die Ausgänge dieser Multiplexer werden über die als Impedanzwandler eingesetzten Spannungsfolger IC5, IC53 auf die Record-Ausgangsbuchsen gegeben. Die den Ausgangstreibern vorgeschalteten Analog­schalter IC2-B/IC2-E verhindern eine Rückkopplung bei Aufnahme. Sie schalten einen Tape-Record Ausgang ab, sobald das entsprechende Tape als Record Quelle gewählt wird.

2.4Surround-Interface (TASI)

Das Surround-Interface (Mini-DIN-6 Anschluß) dient dazu die Signale der ausgewählten Hörquelle zu einem externen Surrounddecoder auszugeben. Die decodier­ten Signale der Frontkanäle werden vom Interface vom Decoder zurückempfangen und direkt auf die Endstu­feneingänge (P1230R: auf die PRE-Ausgänge) geleitet. Im Decoderbetrieb wird der Vorverstärker (Lautstär­ke/Klangregelung) überbrückt, da diese Funktionen vom externen Decoder übernommen werden. Zur Überbrückung des Vorverstärkers dient das Relais K8. Die Steuerung dieses Relais wird durch die „Surround / Equalizer Detection“ Schaltung erledigt. Diese Schal­tung detektiert, ob die Eingangs- und Ausgangs-
The recording source is selected by the analog multi­plexer IC1. The output signal from the selector is buff­ered (IC5, IC53) before it is passed to the recording outputs. The analog switches (IC2-B/IC2-E) avoid a recording-feedback. (i.e.: TAPE1_Out is switched off, in case TAPE1 is selected as recording source; TAPE2_Out is switched off, in case TAPE2 is selected as recording source)
The surround-interface (Mini DIN-6 socket) is provided for the connection of an external T surround de­coder. Through this interface the signals of the selected source device can be passed to the decoder. The de­coded front channel signals are received back from the decoder and are passed to the left & right power-amps (front channel amps) via the relay K8. K8 is controlled by the external decoder. This control is accomplished by connecting the output and input ground pins of the TASI socket (Pin 4&5): as soon as a connection of these pins is detected by the “Surround/Equalizer De­tection” circuit, the relay switches to SURROUND mode.
11
massen des Surround Interface (Pin4 und 5 der DIN Buchse) miteinander verbunden sind. Sobald ein exter­nes Gerät angeschlossen wird und die Masseverbin­dung herstellt, zieht K8 an.
Anmerkung: ein T Surrounddecoder stellt die Ma s- severbindung nur im Surroundbetrieb her. Bei Stereo­betrieb ist die Masseverbindung offen, sodaß K8 abfällt und der interne Stereovorverstärker anstatt des exter­nen Decoders in Betrieb geht.

2.5PRE-Ausgänge – PRE Outputs

Note: In case of surround operation, the volume and tone control are effected by the decoder.
Die Geräte verfügen standardmäßig über einen Vor­verstärkerausgang PRE_1. Dieser ist mit Relais K203 abschaltbar.

2.6XLR Ausgang - Balanced Output

Für den Vorverstärker P1230R ist als optionale Erwei­terung ein XLR-Ausgangsmodul (symmetrischer Vor­verstärkerausgang) lieferbar. dieses Modul wird an den Erweiterungsstecker XLR-EXTENSION angeschlossen. Der XLR Ausgang ist vom Prozessor separat schaltbar, hierzu dient die Steuerleitung REL_PRE2.

2.7Erweiterungsstecker PHONO (J1) - PHONO Socket

Der Eingang AUX2/PH kann mit dem als Option liefer­baren Phonomodul zu einem Phono MM oder MC Ein­gang umgerüstet werden. Dieses Modul wird auf die Steckerleiste J1 aufgesetzt. Auf dieser Steckerleiste sind alle Versorgungs-, Steuer- und Signalleitungen für den Phonovorverstärker vorhanden. Ist der Phonovor­verstärker nicht vorhanden, müssen die Ein-/Ausgangspins ( Pin6 -> Pin8 und Pin4 ->Pin1 ) und die getrennten Massen ( Pin3 -> Pin4 ) der Stek­kerleiste mit Steckjumpern überbrückt sein. Der Ein­gang AUX2 steht dann als zusätzlicher Hochpegelein­gang zur Verfügung.
The devices are equipped with a pre-amp output PRE_1 for external power-amps or active speakers.
A balanced output module can be installed in the P1230R as an option. This module is connected to the extension socket „XLR-Extension“. The XLR-output can be switched ON/OFF by the uP independently from the PRE1 output through the control line REL_PRE2.
The AUX2/PH input can be converted to a MM or MC phono input by an optional phono pre-amp module. For installation and adjustments of this module see the instructions supplied with the module.

3 Hochpegelverstärker, Klangregelung – PRE-amplifier / TONE Control

Auf der Vorverstärkerplatine gelangt das Signal zu­nächst auf die erste Stufe des Lautstärkepotis P201. Am Fußpunkt dieses Potis ist das mit dem Relais K201 überbrückbare Loudnessnetzwerk eingesetzt. Dem Poti folgt die Hochpegelverstärkungsstufe mit dem diskre­ten FET-Differenzverstärker T202/204,T252/253 und den OPs IC201,IC251. Die Verstärkung dieser Stufe ist auf den Wert 4.93 eingestellt. Der Querstrom des Diffe­renzverstärkers wird von der sehr rauscharmen Kon­stantstromquelle um T201,T251 geliefert. Dem Hochpegelvorverstärker nachfolgend sind Ba­lace-Regler P202 und die zweite Stufe des Lautstärke­stellers P201 angeordnet.
Die Klangregelstufe am Ausgang des Vorverstärkers um IC202, IC252 ist über das FLAT-Relais K202 über­brückbar. Die LOUDness und FLAT Relais auf der Hochpegelplatine werden vom Prozessor über die Schaltleitungen LOUD und FLAT gesteuert.
Der Kopfhörerausgang besitzt einen unabhängigen Verstärker. Dieser befindet sich auf dem Bedienteil. Er erhält seine Signale über die Leitungen PH_L/PH_R auf dem Stecker J208.
The pre amplification, tone and volume control are located on the central pre-amp board. The 2-stage volume control is done by the quadruple potentiometer P201. At the „cold“ side of the slider of the first volume potentiometer stage a LOUDness network, which can be bypassed through relay K201 is located. The tone control is a standard circuit with a bypass path through relay K202.
12

4 Netzteil und Endstufen – Power Supply and Power amplifiers

4.1Netzteil P1230R – Power Supply P1230R
Beim P1230R sind Netzteil, Fernbedienungs-Multiplexer und R-Link Anschluß gemeinsam auf der Netzteilplatine untergebracht. Der Netztrafo ist ständig am Netz und versorgt die Geräte­steuerung (Bedienplatine) dauerhaft mit Spannung. Diese Dauerspannung (+6.2V*) wird mit IC500 stabilisiert. Alle übrigen Spannungen werden bei ausgeschaltetem Gerät abgeschaltet. Das Abschalten wird vom Prozessor über die Leitung PWR_ON gesteuert. Die Betriebsspannung für die Relais U_REL = +12V wird mit dem Regler IC501 stabilisiert. Die Vorverstärker­Betriebsspannungen +/- U_PRE werden von den Längs­reglern um die Transistoren T501, T502 stabilisiert, deren Basis-Referenzspannungen mit den Präzisionsspan­nungsquellen IC502/IC503 gewonnen werden. Die als Konstantstromquellen beschalteten FETs T505/T506 er­zeugen einen konstanten Querstrom für die ICs 502 und
503. Die Hilfsspannung für die Netzausfallerkennung wird mittels D501/D502 gewonnen und mit D508/D511 auf ca. 0,8 Volt stabilisiert. Bei Netzausfall bricht diese Spannung sofort zusammen, was über den Steuerprozessor zu einer sofortigen Abschaltung der Ausgänge führt.
In the pre-amp model P1230R, the power-supply, the R-Link and remote connections are located on one single PCB. The mains transformer is permanently connected to the mains and permanently supplies the micro­controller (supply-voltage +6.2V*). All other supply voltages can be switched ON/OFF by the u­controller through the control line „PWR_ON“. The relay supply voltage (U_REL) of +12V is stabilized by IC 501. The pre-amp supply voltage (+/- U_PRE) is stabilized by the discrete regulation circuits around transistors T501/T502. For the detection of mains interruptions a sense voltage is generated by D501/D502. This voltage is stabilized to 0.8 V by diodes D508/D511. In case of a mains interruption this voltage immediately breaks down and the u-controller will immediately switch OFF all outputs.

4.2Netzteil PA und Receiver - Power Supply PA and receiver

Das Netzteil bildet bei diesen Geräten zusammen mit den Endstufen eine Baugruppe. Die +5.6V Versorgungsspan­nung der Steuerung wird vom Hilfstrafo TR501 erzeugt. Dieser ist immer am Netz und erzeugt auch die Netzausfall Protectionspannung „PROT“ von +0.8V an Pin6 des Stek­kers J500. Bei Netzausfall bricht diese Spannung sofort zusammen, was über den Steuerprozessor zu einer sofor­tigen Abschaltung der Ausgänge führt. Beim Einschalten wird der Transistor T500 vom Prozessor über die Leitung PWR-ON durchgeschaltet und das Relais K501 zieht an. Der Haupttrafo TR502 wird hierdurch ein­geschaltet. Sein Einschaltstrom ist durch den Reihen-NTC R507 begrenzt. TR502 liefert die Hauptbetriebsspannun­gen +/- U_PAL und +/- U_PAR für die linke und rechte Endstufe. Die Eingangsstufen der Endverstärker werden mit den erhöhten und gesondert stabilisierten Spannungen +/­U_TR (rechter Kanal) bzw. +/- U_TL (linker Kanal) ver­sorgt. Diese Spannungen werden durch die Brückengleich­richter BR503/BR504 gewonnen und mit den Längsreglern um T506/508 bzw. T510/T512 auf +/- 55 Volt stabilisiert. Mit einer Hilfswicklung des Netztrafos, dem Gleichrichter BR502 und den Reglern IC504, IC502 und IC503 werden die 12Volt Relaisspannung (U_REL) und die +/- 15 Volt Vorstufenspannungen +/- U_PRE gewonnen und stabili­siert. Neben dem Netzteil befindet sich auf der Platine auch die Schutzschaltungselektronik für Endstufen und Über­temperatur. Die Endstufenausgänge werden über die Lei­tung DC_PROT auf Gleichspannung überwacht. Ferner werden die Regelverstärker IC801/IC701 der Endstufen über die Leitung CLIP_PROT auf hohe Spannungsspitzen (sicheres Anzeichen für das Auftreten von Clipping) über­wacht. Die Signale DC_PROT und CLIP_PROT werden in IC501-A verstärkt und mit D506, D507, sowie den Inverter IC501-B vollweggleichgerichtet und über die Leitung PROT dem Analogeingang des Steuerprozessors gemeldet. Übertemperatur des Kühlkörpers läßt den NTC R520 des Spannungsteilers "OVERHEAT" niederohmig werden und hebt das Potential auf der PROT-Leitung über die Diode D505 über die Übertemperaturabschaltschwelle
The power supply of these devices is part of the power-amp module. The +5.6 supply voltage for the control circuit is delivered by the small auxilliary transformer TR501. This transformer is permanently connected to the mains. This transformer is also used to generate the mains interruption sense volt­age of +0.8 V on the PROT line (Pin6 on J500). The main torodial transformer (TR502) is switched ON/OFF by the u-controller via control line PWR_ON and relay K501. Excessive current tran­sients when TR502 is switched ON are limited by NTC R507. The main transformer has an integrated over-temperature fuse (self-resetting). TR502 delivers the voltages for the output stages of the left & right power-amps (+/- U_PAL and +/­U_PAR). The input stages of the power amps are supplied by the higher and separately stabilized supply voltages +/- U_TR (right channel) and +/­U_TL (left channel). The supplies for the pre-amp section (+/- U_PRE) and the relays (U_REL) are generated by a sepa­rate winding on TR502.
The overheat + clipping protection circuit is also located on the power-amp module. A DC voltage on the speaker outputs is sensed by the sensor line DC_PROT. The voltage on the input-amplifier (IC701/IC801) outputs is sensed via the sense line CLIP_PROT. High voltage peaks on this line are a sure indication for clipping of the speaker signal. The signals on the DC_PROT and CLIP_PROT lines are amplified in IC501-A and rectified with diodes D506/D507 and IC501-B. The rectified sig­nal is sent to the processor via line PROT. Overtemperature of the heat sink causes the resis­tance of NTC R520 to become low and this forces the voltage on the protection line PROT to rise above the overtemperature tripping threshold, which in turn causes the processor to switch OFF the speakers until the heat sink has cooled down.
13
.

4.2Endstufen

Die Endstufe besteht aus einem Eingangsoperationsverstär­ker um IC701, gefolgt von einer hochverstärkenden, im Ge­gentakt arbeitenden Treiberstufe T703, T704, die ihrerseits die Ausgangsstufe (2-stufiger Stromverstärker), gebildet aus den Transistoren T709...T712, ansteuert. Die Betriebsspannung (+/- 15V) für den Eingangs-OP wird von den Transistoren T701, T702 erzeugt.
Eine Eingangsspannung an Pin Y706 der Platine führt zu einer Ausgangsspannung des OPs IC701. Diese Ausgangs­spannung erzeugt einen Stromfluß durch den Lastwider­stand R710. Dieser Strom wird vom OP über seine Betriebs­spannungsleitungen Pin4 bzw. Pin7 aufgenommen. Mit den hoch verstärkenden Gegentaktstromspiegeln (T703/T705 und T704/T706) wird aus den Betriebsströmen des Ein­gangs-OPs das Ansteuerpotential für die MOS-FET Treiber­transistoren T709/T710 gewonnen. Die Gatevorspannung zur Einstellung des Ruhestroms der Ausgangsstufe wird mit der einstellbaren Konstantspan­nungsquelle um IC702 gewonnen. Zur Einstellung des Ru­hestroms dienen die Trimmer R713 / R813. Über den NTC R741 wird der Ruhestrom bei sehr hohen Kühlkörpertempe­raturen zurück geregelt. Um Toleranzen des OP-Ruhestroms auszugleichen, wird der Querstrom in der Stromspiegelstufe über den Bypasstrimmer R714 eingestellt. (s. Einstelldaten)
The power-amps are built of an input stage around IC701 followed by a high gain push pull amplifier T703/T704 which in turn drives the out­put stage T709...T712. An input voltage at pin Y706 causes a voltage at the output of IC701. This voltage results in a cur­rent through resistor R710. This current is drawn through the supply pins (pins 4&7) of IC701 and drives the amplifier stage T703/T704 through the current mirrors (T703/T705 and T704/T/06). The current flowing in the current mirror and the fol­lowing amplifier stage can be exactly adjusted by means of trim resistor R714. The bias for the output stage is generated by the adjustable constant voltage source IC702. The quiescence current can be adjusted by trim re­sistors R713/R813.

4.2.1 Abgleich der Endstufen – Adjustment of Power Amplifiers

Das DC-Ausgangspotential der Endstufen wird von einem DC-.Servoverstärker auf 0 Volt ausgeregelt und braucht daher nicht abgeglichen zu werden.
Alle benötigten Abgleichpunkte sind auf den Servicesteckern J701/J801 der Endstufenplatine herausgeführt.
ACHTUNG: Für Messungen sollte unbedingt der passende Messadapter verwendet werden.
Steht dieser nicht zur Verfügung muß mit größter Sorg­falt vorgegangen werden, da ein Kurzschluß an diesem Stecker fatale Folgen hat.
Vor der Einstellung sind die vier Trimmer auf jeder der End­stufen in die Grundstellung zu bringen. Die Grundstellungen sind:
R 714/814 (Treiberquerstrom) : Minimum, Linksanschlag R 713/813 (Ruhestrom) : Minimum, Linksanschlag
Die Einstellungen sind in der Reihenfolge Treiberquerstrom, Ruhestrom durchzuführen. Alle Spannungen sind mit einem Voltmeter mit mind. 50 kOhm/V und einer Genauigkeit von mind. 3% zu messen.
Die Einstellungen sind zunächst bei kaltem Gerät vorzu­nehmen und nach leichter Erwärmung auf ca. 30 Grad Kühl­körpertemperatur zu wiederholen. Der Ruhestrom wird durch den auf dem Kühlkörper sitzenden Ruhestrom-NTC bei steigender Temperatur reduziert.
All voltages and signals needed for adjustment of the amplifiers are present on the headers J701/J801.
ATTENTION
To avoid any damages through short circuits, the special T service adapter should be used for all measurements and adjustments.
If this adapter is not at hand, all work should be done with highest care and precaution!
Before adjustment all four trim resistors must be set to their base position. The base position is as follows:
R714 / R814 (quiescence current, driver stage) R713 / R 813 (quiescence current, output stage)
The adjustments should be done in the order driver stage, then output stage. All measurements should be done with a voltmeter having an input resistance of at least 50 kOhm/V.
The adjustments should be done with cold heat sink at first and when the heat sink has become warm (approx 30...35 deg. Celsius) the values should be checked and readjusted if necessary.
: minimum = left most position
: minimum = left most position
Tabelle 5.1 Einstelldaten - adjustment values
Meßpunkt(e) am Servicestecker Test points (service header)
Ruhesztrom Treiberstufe Driving stage current Ruhestrom Output stage current
zwischen Pin 1 + 2 oder 7 + 8 between pins 1 + 2 or 7 + 8 zwischen Pin 3 + 5 oder 5 + 6 between pins 3 + 5 or 5 + 6
14
Einstellpunkt adjustment point
R 714 / R814 500 mV R 713 / R813 10 mV
Einstellwert adj. value

4.3Schutzschaltung (Protection)

Die Schutzschaltung der Endstufen besteht aus einer Strombegrenzung und einer Schaltung zur Überwa­chung des Ausgangssignals. Letztere spricht bei einer Abweichung des Ausgangssignals vom Sollsignal (Clipping, Verzerrungen etc.) an und schützt wirkungs­voll die angeschlossenen Lautsprecher. Desweiteren wird die Endstufe auf Übertemperatur und Gleichspan­nungsfehler am Ausgang überwacht.
The power amplifiers protection circuit consists of a current limiter stage (short circuit protection) and a DC­voltage / clipping protection.
4.3.1 Strombegrenzung
Der Ausgangsstrom wird über die Widerstände R746 bzw. R747 gemessen. Die Spannung an diesen Wider­ständen führt bei Überstrom zu einem Durchschalten der Transistoren T731 und T733 (BZW. T732, T734) und damit zur Abschaltung der Endtransistoren. Das Ansprechverhalten der Strombegrenzung ist durch den Spannungsteiler R734,R732,C732 (R735,R733,C733) verzögert. Geringe, kurzzeitige Überlastungen führen daher nicht zum Ansprechen. Da bei hohen Aussteue­rungen höhere Ausgangsströme geliefert werden kön­nen, ohne die SOA (Safe Operating Area) der Lei­stungstransistoren zu verlassen ist die Strombegren­zung über den Spannungsteiler R734,R720,D730 (R735,R729,D731) amplitudenabhängig. Dies verbes­sert die Stromlieferfähigkeit an normaler Last erheblich.
4.3.2 Überwachung der Ausgangssignalform
Tritt in der Endstufe ein Fehler auf, der zu einer Signal­verformung (Cipping, Klirr, HF-Schwingen etc.) führt, so resultiert eine nennenswerte Differenzspannung am Eingang (Pins 2,3) des Endstufeneingangs-OPs (IC701), was eine große Ausgangsspannung an die­sem OP hervorruft. Dieses Signal gelangt über die Leitung "CLIP_PROT" zur weiteren Verarbeitung zum IC501 (s. Netzteil). Über die Leitung "DC_PROT" wird der Endstufenaus­gang auf Offsetspannung überwacht.
4.3.1 Short circuit protection
The output current is sensed by the emitter resistors (R746/R747) of the output transistors. A too high output current results in a voltage across these resistors which is above the base – emitter voltage of the transistors T731/T733 or T732/T734 which causes these transis­tors to conduct, leading to a shut-down of the output transistors.
4.3.2 Clipping & DC Protection
If a fault in the power amplifier occurs, which leads to a distortion of the output signal (clipping, ringing, oscilla­tion etc.), a difference voltage at the inputs (pins 2&3) of IC701 will be the result. This difference voltage will be amplified and will occur at the output of IC701. This signal is delivered through the line “PROT_CLIP” to the protection circuit around IC501 for further processing (see -> power supply). Via the DC_PROT line the speaker output is super­vised for any DC-voltage.
4.3.3 Prüfung der Schutzschaltung
a) Clipping
Die Schutzschaltung sollte bei 5..10 % Übersteuerung bei einem 5 kHz Sinus Eingangssignal sicher ansprechen. Bei 50 Hz Eingangssignal sollte eine kurzzeitige Übersteuerung ( <0.5s) noch nicht zum Ansprechen führen. b) Übertemperatur Überbrücken des NTC Lötnägel Y516/517 muß zum sofortigen Abschalten führen. c) Kurzschluß Ein Kurzschluß am Ausgang mit Signal führt zur sofortigen Strombegrenzung. Da dies ein Signalclipping zur Folge hat werden über die Clipping-Schutzschaltung auch die Ausgänge abgeschaltet. Die Steuerung schaltet bei Kurzschluß die Aus­gänge periodisch wieder ein, um zu prüfen, ob der Kurzschluß noch besteht.
Nach Beendigung der Auslösebedingung der Schutzschaltung muß sofort das Blinken der Ausgangs-LEDs aufhören. Das Gerät muß anschließend nach Ablauf einer kurzen Einschalt­verzögerungszeit wieder normal einschalten.
4.3.3 Testing the protection circuit
a) Clipping Driving the amplifier into 5...10 % clipping of the output signal with a 5 kHz sine, should lead to a tripping of the protection circuit after 10...15 seconds.
b) Over temperature Shorting the overtemp.-NTC (Y516/Y517) on the heat sink should lead to an immediate tripping of the protec­tion circuit.
c) Short circuit Shorting the speaker terminals (with signal applied) leads to immediate limiting of the output current and thus to a severe distortion of the output signal. This in turn leads to a tripping of the protection circuit after a few seconds.
After removing the cause for tripping, the speakers should switch ON again after approx 30 seconds.
15
5. Tunerteil (nur R1230R )
Die Tunerplatine ist ein eigenständiges Modul. Sie ist oberhalb der Vorverstärkerplatine angeordnet.

5.1Steuerung - Control

Das Tunermodul hat einen eigenen Steuerprozessor IC707 (ST6225), der die gesamte Tunersteuerung übernimmt. Presets und sonstige Tuner-Einstellungen werden im EEProm IC708 gespeichert. Die Steuerung des PLL Abstimmsystems geschieht seriell über die Leitungen PLL_CLK, PLL_CE und PLL_DA_OUT. Das Einlesen von Daten über die Datenleitung PLL_DA_IN. Die Feldstärkeinformation wird analog an den Prozes­sor übermittelt (Leitung FELDST) und mit Hilfe des internen A/D Wandlers ausgewertet.
5.1.1 Anzeige
Für die Anzeige ist ein separates VFD-Anzeigemodul zuständig, welches einen Teil der Receiver­Bedienplatine darstellt. Die Kommunikation zwischen Tuner und Display erfolgt seriell über die Leitungen DIS_DATA und DIS_CLK.
5.1.2 Fernbedienung des Tuners
Vom zentralen Bedienprozessor (auf dem Bedienteil) wird das Tunermodul wie ein externer Tuner über das R-Link Interface gesteuert (Leitung RC_TUNER). Dabei wird auf ein ACK verzichtet.
5.1.3 Tunerbedienung über Gerätetastatur
Die Tuner-Gerätetastatur ist als Analogkeyboard aus­geführt. Die jeweils gedrückte Taste wird über einen Spannungsteiler als Spannungswert an den Tunerpro­zessor über die Leitung TUN_KEY gemeldet. Die Ta­staturauswertung erfolgt mit dem internen A/D Wandler des Tunerprozessors.
The FM-Tuner is a self contained module within the R1230R receivers. The tuner has its own control proc­essor and receives remote-control signals via the serial R-Link bus.
The tuner module is equipped with its own control­processor IC707 (ST62T25), which is responsible for the complete control of all tuner functions. Station pre­sets and other permanent tuner settings are stored in the EEProm (IC708). The PLL tuning system (IC702) is controlled via a serial interface (control lines PLL_CLK, PLL_CE, PLL_DA_OUT). Data from the PLL IC can be read by the processor via line PLL_DA_IN. Information about field strength is passed to the proc­essor as an analog voltage on the line FELDST.
5.1.1 Display
The display is accomplished by a VFD on the front panel circuit board. Display data is transferred serially to the display unit via the lines DIS_DATA and DIS_CLK.
5.1.2 Remote control of the tuner module
The tuner is controlled from the central master proces­sor via the serial line RC_TUNER. Control signals are based on the TT R-Link specification.
5.1.3 Tuner control through the keyboard keys
The tuner module has an analog keyboard (like the amplifier section described above). Each button press leads to a specific voltage on the line TUN_KEY. This voltage is A/D converted inside the processor and the appropriate function is executed.
5.2Frontend und ZF-Verstärker – Frontend & IF stage
Das Eingangssignal auf der leitung FM_ANT gelangt direkt auf das vierkreisige, FM-Frontend mit geregelter Dual-Gate MOS-FET Eingangsstufe. Im Frontend ge­schehen Vorselektion und Verstärkung des Signals. Das Frontend beinhaltet ferner Mischfrequenzoszillator und Mischstufe. Das auf die ZF von 10.7 MHz herun­tergemischte Ausgangssignal steht an Pin 7 zur Verfü­gung und wird im folgenden fünfstufigen ZF-Verstärker gefiltert. Zur Bandbreitenumschaltung können die bei­den Filterstufen F703 und F720 überbrückt werden. Die Umschaltung geschieht mit den Dioden D701...D704. Die ZF-Filter F701, 702, 703, 705 und 720 sind selek­tiert und dürfen im Reparaturfalle nur als kompletter Satz gewechselt werden.
The FM front end is an integrated, completely encap­sulated module with no serviceable parts inside. In case of damage the whole unit should be replaced. The 10.7 MHz output signal of the front end (Pin 7) is filtered in the following IF Filter stages. To increase the IF bandwidth the two narrow band filters F703 and F720 can be bypassed. Bypassing is done by diodes D701...D704. The IF filters are a matched set. In case of damage the complete set should be replaced.
5.3FM-Demodulator und Stereodecoder – FM demodulator & stereo decoder
Das Ausgangssignal der ZF wird im kombinierten FM-Demodulator/Stereodecoder IC701 begrenzt, de­moduliert und decodiert. Der Quadraturdemodulator ist mit den beiden Resonanzkreisen F709 und F710 auf minimalen Klirrfaktor abgleichbar. Das Ausgangssignal des Decoders gelangt über die Impedanzwandlerstufe IC704 auf die MPX-Filter.
The IF signal is demodulated and stereo-decoded in IC
701. The demodulator can be adjusted to minimum distortion with the filters F709 and F710. (see table tuner adjustments)
16

5.4Abstimmsystem – Tuning System

Die Abstimmung des Tuners erfolgt über den PLL-Synthesizer Baustein IC702. In diesem Baustein wird die Frequenz des Mischoszillators an Pin9 (FM_IN) gemessen und mit dem vom Steuerprozessor eingestellten Sollwert verglichen und geregelt. Die Regelung des Oszillators geschieht über den Ausgang PD1, Pin21, dessen Ausgangsspannung in der Ver­stärker- und Filterstufe T707/T709 aufbereitet wird. Die Ausgangsspannung U_TUNE dieser Stufe ist die Ab­stimmspannung für den Oszillator des Frontends. Die Ausgangsfrequenz des Mischoszillators (Pin8 des Frontends) wird über Verstärkerstufe um T702 entkop­pelt. Das PLL-IC IC702 enthält auch den ZF-Zähler, der über den Eingang HCTR, Pin16 die ZF-Frequenz zur korrekten Mittenabstimmung mißt. Der ermittelte ZF-Wert wird vom Prozessor ausgelesen und ausge­wertet. IC702 enthält ferner noch ein Schieberegister, welches vom Steuerprozessor geladen werden kann und über dessen Ausgänge OUT0...OUT6 die Funktionen dse Tuners gesteuert werden.

5.5Regelung der Eingangsstufe - Input Gain Control

Die Regelung der Eingangsstufe erfolgt automatisch anhand des ZF-Ausgangspegels. Dieser wird über D801 gleichgerichtet und regelt bei starken Emp­fangsfeldstärken die Verstärkung der Dual-Gate Ein­gangsstufe herunter. Zusätzlich kann die Eingangs­feldstärke vom Prozessor weiter herabgesetzt werden. Dazu dienen die Leitungen LO/DX1 und LO/DX2 des IC701. Diese Leitungen werden vom Prozessor auto­matisch anhand des Feldstärkewertes oder bei Be­tätigung des Attenuators (Eingangsabschwächers) geschaltet. Zur Bestimmung der Empfangsfeldstärke wird die AGC-Spannung des ZF-Begrenzerverstärkers an Pin 25 von IC701 über die Leitung FELDST zum Prozessor geleitet und dort mit dessen internen A/D Wandler ausgewertet.
Tuning is accomplished by the PLL synthesizer IC702. In this circuit the frequency of the mixing oscillator of the front end (pin 9 of FM front end module) is meas­ured and compared to the target value given by the micro processor. The control of the mixing frequency oscillator is done through the analog control voltage U_TUNE which is derived from the output of the tuning IC (pin21) through the amplifier/filter circuit around transistors T707/T709. IC702 additionally contains a 7bit shift register (Outputs OUT0...OUT6) which can be loaded by the controller to control the tuner functions.
The FM frontend incorporates a dual gate MOS-FET input stage with an adjustable gain. By this means the front end can be adjusted to the field strength of the tuned-in station. Gain adjustment is done by an analog feedback loop through the control voltage on pin 3 of the front end module. The control voltage is derived by the circuit around diode D801 and transistor T801 from the IF signal level at the output of the IF limiter ampli­fier. Additionally the u-processor can reduce the input gain for very strong signals (like on some cable nets) through the control signals LO/DX1 and LO/DX2. The processor switches these signals based on the field strength and on the manual ATTENuator setting.
5.6RDS-Decoder
Die RDS-Daten werden aus dem vom Demodulator gelieferten MPX-Signal gewonnen. Das MPX-Signal an Pin 8 von IC701 wird mit T708 verstärkt und dem RDS-Demodulator IC705 zugeführt. In diesem IC wird zunächst der 57 kHz RDS-Hilfsträger aus dem MPX Signal herausgefiltert. Anschließend werden Takt und Daten in einem 2PSK-Demodulator zurückgewonnen. Daten und Takt stehen an den Ausgängen RDDA und RDCL zur Verfügung. Die Fehlerkorrektur und Decodie­rung der empfangenen Daten erfolgen im IC706. Die aufbereiteten Daten werden seriell über die Ausgänge CL_OUT und DA_OUT an den Tuner-Steuerprozessor IC707 übertragen.
RDS data is extracted from the MPX output signal of the FM decoder (IC701-pin8)by the RDS demodulator IC 705. RDS clock and data signals are present on outputs RDCL and RDDA of IC705. These RDS data are decoded in IC707. The decoded data is then passed to the u-processor for further processing and display.
17

5.8Abgleichanleitung Tuner – Adjustment of the FM tuner

Anmerkung: Der Abgleich ist in der unten stehenden Reihenfolge vorzunehmen.
Einzelheiten zur Bedienung des Tuners: siehe Bedienungsanleitung
Note: The adjustment is to be carried out in the order as described below-
For operation details see user manual.
Nr.
Beschreibung
No.
Description
A Kontrolle und Einstellung der ZF-Sektion Check and adjsutment of IF filter section
Meßsender/RF-generator: 98 MHz, 60dBuV, Modulation: 1kHz, Stereo, Hub/FM-deviation: 40 kHz Tuner: 98 MHz, Stereo, Wide, Attenuator off Voreinstellungen: Trimmer / trim resistor TR701 (SEP) auf Mitte / middle position
Trimmer / trim resistor TR702 (FELDST) auf Linksanschlag / left most position
Einstellung Adjsutment
Meßgerät Meas. equipment
Meßpunkt test point
Einstellpunkt adjuatm. point
Einstellwert adjustment value
1 Abgleich
1.ZF-Filter Adjustment 1st IF
filter
Meßwert merken, er dient als Bezugswert für die folgenden Kontrollen Note the measured value. It will serve as reference value for the futher checks.
2 Kontrolle
Wide/Narrow
NARROW/WIDE IF check
3 Kontrolle
check reception at lower end of tuning range
3 Kontrolle
Umschalten Narrow -> Wide Wide -> Narrow
switch between NARROWà WIDE WIDEà NARROW
Umschalten Tuner+Meßsender auf 87.5 MHz
set tuner and RF gene­rator to 87.5 MHz
Umschalten Tuner+Meßsender auf 108.0 MHz
HF-mV Meter oder Oszilloskop
HF-mV meter or oscilloscope
IC 701, Pin 1
IC 701, Pin 1
IC 701, Pin 1
IC 701, Pin 1
Bandfilter im FM- Frontend Band filter in FM front-end module
nur Kontrolle
check only
nur Kontrolle
check only
nur Kontrolle
Abgleich auf Maximum, (ca. 320 mV)
adjust to max. value (approx. 320 mV)
Änderung des Meßwertes (1) < 3 dB
change of measured value (1) < 3dB
Änderung des Meßwertes (1) < 3 dB
change of measured value (1) < 3dB
Änderung des Meßwertes (1) < 3 dB
check reception at lower end of tuning range
4 Kontrolle
Attenuator
ATTENUATOR check
set tuner and RF gene­rator to 108 MHz
Einschalten Attenuator->ON
switch ATTEN. à ON
IC 701, Pin 1
check only
nur Kontrolle
check only
change of measured value (1) < 3dB
Änderung des Meßwertes (1) um ca. -10dB
change of measured value (1) < 3dB
B Abgleich Demodulator, MPX-Filter Adjustment of demodulator & MPX filters
Meßsender / RF generator: 98 MHz, 60dBuV, Modulation: 1kHz, Stereo, Hub / FM deviation: 40 kHz Tuner: 98 MHz, Stereo, Wide, Attenuator off Voreinstellungen / Base settings: Trimmer/trim resistor TR701 (SEP) auf Mitte / middle position Trimmer/trim resistor TR702 (FELDST) Linksanschlag / left most position Trimmer/trim resistor TR797 (RDS_FI) Rechtsanschlag / right most position
18
Loading...
+ 40 hidden pages