T+A PA 2000 R User Manual

Software Version V 1.2 Bestellnummer / Order No. 9103-0502 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
R-SERIES
PA 2000 R
2
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 4
English ......................................................................................................... 34
Anhang / Appendix A:
Anschlussschemas ..................................................................................... 64
Wiring diagrams ............................................................................................ 64
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 67
Technical specifications ............................................................................ 67
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Vollverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge­griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör­quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge­schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Beim Gehäuse des PA 2000 R werden ausschließlich hochwertigste amagnetische Metalle höchster Reinheit verwendet. Dadurch werden Wechselwirkungen mit den Audiosignalen ausgeschlossen und eine unverfälschte Wiedergabe garantiert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PA 2000 R.
elektroakustik GmbH & Co KG
In der Anleitung verwendete Symbole

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben
und das Verständnis erleichtern sollen.
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicher­heitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente ............................................................................................................ 6
Fernbedienung ............................................................................................................. 10
Grundfunktionen des PA 2000 R ............................................................................... 11
Einschalten ............................................................................................................... 11
Quellenumschaltung ................................................................................................. 11
Lautstärkeeinstellung ............................................................................................... 11
Balanceeinstellung ................................................................................................... 11
Klangeinstellungen ..................................................................................................... 12
Grundeinstellungen des PA 2000 R (Konfigurationsmenü) ....................................... 16
Quellen ..................................................................................................................... 17
Quellen-Namen ........................................................................................................ 17
VU-Meter Anzeige .................................................................................................... 17
Anzeige Helligkeit ..................................................................................................... 18
Anzeige Modus ......................................................................................................... 18
Farbprofil .................................................................................................................. 18
Sprache .................................................................................................................... 18
Kopfhörer ein/aus ..................................................................................................... 18
Übersteuerungsschutz ............................................................................................. 18
Energiesparfunktion ................................................................................................. 19
Netzwerk .................................................................................................................. 19
Geräte Info ............................................................................................................... 19
Surroundbetrieb mit dem PA 2000 R ......................................................................... 20
Schutzschaltung (Protection) .................................................................................... 21
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ....................................................................................................... 24
Aufstellung und Verkabelung ........................................................................................ 26
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 28
Sonstiges
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 30
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie ........................................................... 32
Firmware Update ........................................................................................................... 32
Anhang
Anschluss-Schemas ...................................................................................................... 64
Technische Daten ......................................................................................................... 67
6
Bedienelemente
Mit den Tasten an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des PA 2000 R bedient werden. Für die grundlegenden Funktionen wie die Quellenwahl stehen direkte Bedientasten zur Verfügung, seltener benötigte Funktionen werden über Menüs bedient, die über die / Tasten aufgerufen werden. Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden auf dem Display angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen der Gerätetasten und die Informationen des Displays näher erläutert.
 Ein- / Ausschalter
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Taste.
Im Komfort Standby wird die Bereitschaft des PA 2000 R durch die schwach beleuchtete -Taste angezeigt. Im Eco Standby ist die -Taste nicht beleuchtet. (s. Kap. 'Grundeinstellungen des PA 2000 R')
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn das Display abgeschaltet und dunkel ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden. Zum Stromverbrauch siehe auch Kapitel 'Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie'.
 Quellenwahl
Durch Antippen einer Taste zur Quellenanwahl wird eine der Signalquellen als Hörquelle angewählt. Die ausgewählte Quelle wird im Display und durch die leuchtende Quellenwahltaste angezeigt.
 Den Hörquellen können individuelle Namen zugeordnet werden.
(s. Kap. 'Grundeinstellungen des PA 2000 R')
 Im Komfort Standby kann durch Antippen einer Quellentaste der Verstärker eingeschaltet und gleichzeitig das betreffende Quellgerät zum Hören selektiert werden. (s. Kap. 'Grundeinstellungen des PA 2000 R')
 Lautstärke- und Balanceeinstellung
VOL
Durch Drehen dieses Bedienknopfes kann die gewünschte Lautstärke in
exakten 1 dB Schritten eingestellt werden. Der aktuell eingestellte Wert wird im
Display angezeigt.
Ein langer Druck auf den Bedienknopf schaltet auf die Balanceeinstellung um.
Durch Drehen des Knopfes nach links oder rechts kann die Balance in die
entsprechende Richtung verändert werden. Zum Beenden und speichern der
Einstellung, den Knopf noch einmal lange drücken.
Neben der Lautstärkeeinstellung dient dieser Bedienkopf auch zur Menüsteuerung. (s. Kap. 'Grundeinstellungen des PA 2000 R ')
7
 Ausgangseinstellungen
Diese Taste schaltet den Vorverstärkerausgang des PA 2000 R ein- und aus.
Ist der Ausgang eingeschaltet, leuchtet die Taste.
Ist im Konfigurationsmenü unter dem Menüpunkt „Kopfhörer ein/aus“ die Einstellung „manuell“ ausgewählt, kann durch einen langen Druck auf diese
Taste der Kopfhörerausgang ein- und ausgeschaltet werden. (siehe Kapitel Grundeinstellungen des PA 2000 R)

Diese Taste schaltet den Lautsprecherausgang des PA 2000 R ein- und aus. Ist
der Ausgang eingeschaltet, leuchtet die Taste.
Die Taste leuchtet rot auf, sobald das Ausgangssignal übersteuert wiedergegeben wird. Zum Schutz vor Übersteuerung besitzt der PA 2000 R eine Schutzschaltung (siehe Kapitel Schutzschaltung (Protection)).
 System- und Klangeinstellungen

Kurzes Antippen dieser Taste öffnet und schließt das Klangregelmenü
(Tone Menü). (siehe Kapitel „Klangeinstellungen“)
Langes Drücken: Schaltet die Klangeinstellungen ein und aus.

Kurzes Antippen dieser Taste öffnet und schließt das Systemmenü.
(siehe Kapitel Grundeinstellungen des PA 2000 R“)

Kurzes Antippen: Schaltet die FLAT-Funktion ein oder aus.
Ist die FLAT-Funktion aktiv, leuchtet die Taste.
Die FLAT-Funktion überbrückt den Klangregelteil des Verstärkers und setzt
dadurch die Klangregelung außer Funktion (Bass- und Höheneinstellung).
Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Langes Drücken: Schaltet die gehörrichtige Lautstärkeregelung (Loudness) ein
und aus.
(siehe Kapitel „Klangeinstellungen“)
 Phones
Kopfhörerbuchse
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von
mindestens 50 .
Hinweis zum Betrieb mit Kopfhörern
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder
Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen
Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher
Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
Fernbedienungsempfänger

Bitte richten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung den Fernbedienungs-
geber der FM2000 in Richtung des Empfängers.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und
Energiesparlampen) in den Empfänger vermieden werden, da ansonsten die
Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert werden kann.
Die Sichtlinie zwischen FM2000 und dem Fernbedienungsempfänger im
PA 2000 R darf nicht durch Hindernisse unterbrochen sein. Auch bei der
Aufstellung des PA 2000 R hinter Glastüren von Schränken kann die Funktion
der Fernbedienung beeinträchtigt sein.
Die Reichweite der Fernbedienung FM2000 mit dem eingebauten Infrarot-
Empfänger beträgt ca. 4..5 m.
8
Display
Alle Informationen zum Gerätestatus und die Menünavigation werden auf dem
Grafikdisplay des PA 2000 R dargestellt. Die Helligkeit des Displays lässt sich
in mehreren Stufen einstellen. (siehe Kap 'Grundeinstellungen des
PA 2000 R')
Der PA 2000 R verfügt über unterschiedliche Displaydarstellungen.
Normaldarstellung
Detaildarstellung mit VU-Meter
Die VU-Meter Anzeige kann im System-Konfigurationsmenü ein- und
ausgeschaltet werden. (siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 2000 R')
Normaldarstellung
Großformatige Anzeige der wichtigsten Informationen.
Detaildarstellung
Anzeige mit zusätzlich eingeblendeter Aussteuerungsanzeige (VU–Meter).

Displayaufteilung
Die Anzeigen und Symbole des Displays hängen von der gerade aktiven Quelle
und den Einstellungen ab. Das Display teilt sich in folgende Bereiche auf:
Im Anzeigefeld (a) wird der Quellenname angezeigt.
Die aktuell eingestellte Lautstärke wird im Anzeigefeld (b) angezeigt.
Im Bereich (c) werden Symbole zum aktuellen Betriebszustand angezeigt
(Siehe auf der nächsten Seite „Displaysymbole und ihre Bedeutung“)
Das Anzeigefeld (d) mit der Aussteuerungsanzeige (VU-Meter) wird nur in der
Detaildarstellung eingeblendet.

Aussteuerungsanzeige
(VU-Meter)
Das VU-Meter dient dazu, die Aussteuerung des PA 2000 R anzuzeigen und zu
kontrollieren.
Diese Anzeige stellt einen gemittelten Ausgangspegel dar.
9
Displaysymbole und ihre Bedeutung
TRG
Zeigt an, dass im Systemkonfigurationsmenü für die aktuell eingestellte Quelle
die Triggerfunktion aktiv ist. (siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 2000 R')
SR
Dieses Symbol erscheint anstelle des eingestellten Lautstärkewertes, sobald für
die Quellen IN3 oder IN5 die Surroundfunktion eingeschaltet ist.
(siehe Kap. 'Surroundbetrieb mit dem PA 2000 R')

Zeigt an, dass die Loudnessfunktion eingeschaltet ist.
0 / 0
Positionsanzeige in Menüs. Die erste Ziffer gibt die aktuelle Position in der
Liste, die zweite Ziffer die Gesamtzahl der Listeneinträge (Länge der Liste) an.
ABC oder
Anzeige der Zeicheneingabe-Modi
123 oder
abc
Der PA 2000 R verfügt über verschiedene Farbprofile zur Anzeige des aktuellen Betriebszustandes. Da zum Beispiel im Farbschema „Multicolor“ fast alle Betriebszustände über verschiedene farbige Tasten angezeigt werden, werden nicht alle Symbole für die unterschiedlichen Farbprofile verwendet. (siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 2000 R')
10
Fernbedienung
Allgemeines
Die Tasten der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die
entsprechenden Tasten am Gerät.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei
der Bedienung des Gerätes.
Die für die Bedienung des PA 2000 R nicht benötigten Tasten sind in der Abbildung der FM2000 nicht dargestellt.

Gerät ein- und ausschalten

Durch kurzes Antippen wird der Lautsprecherausgang ein- und
ausgeschaltet.
Tasten zur direkten Quellenwahl


Mit den Tasten bis können die Hörquellen direkt
angewählt werden


Lautstärke erhöhen / verringern
Die Lautstärke kann durch Antippen dieser Tasten schrittweise
verändert werden. Die aktuelle Lautstärke wird während der
Bedienung im Display angezeigt. Wird eine Taste für ca. 2
Sekunden gedrückt gehalten, geht die Einstellung in eine
kontinuierliche Regelung über. Sie stoppt beim Loslassen der
Taste.
Navigation
Zurück zum vorhergehenden Punkt / Veränderungstaste

Bestätigung der Eingabe / Veränderungstaste

Auswahl des vorhergehenden Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste

Auswahl des nächsten Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste

Bestätigungstaste bei Eingaben
Alphanumerische Eingabe
 
abc
...

wxyz

Die Tasten und sind mit Sonderzeichen belegt.
Während der Texteingabe kann mit der Taste zwischen
numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-/ Klein-
schreibung gewechselt werden.

Während der Zeicheneingabe:
Durch (mehrfaches) Antippen Umschaltung zwischen
numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-
/Kleinschreibung

Öffnet das 'Konfigurations Menü'
(für Details siehe Kapitel 'Grundeinstellungen des
PA 2000 HV')

Öffnet das Menü für Klangeinstellungen
11
Grundfunktionen des PA 2000 R
Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen des PA 2000 R, stehen Ihnen unabhängig von der gewählten Quelle immer zur Verfügung.
Einschalten
Sie können das Gerät mit der -Taste an der Front des PA 2000 R, oder
mit der -Taste der FM2000 ein- und ausschalten.
Nach dem Einschalten dauert es eine gewisse Zeit, bis alle Verstärkerstufen
ihre optimalen Arbeitspunkte erreicht haben. Während dieser Zeit blinken die
- und -Tasten (Einschaltverzögerung). Sobald das Gerät
betriebsbereit ist, wird der Lautsprecherausgang in den Zustand geschaltet, der
vor dem letzten Ausschalten eingestellt war.
Quellenumschaltung
Die gewünschte Quelle kann mit den Quellenwahltasten ( ) an
der Gerätefront oder der FM2000 selektiert werden. Die eingestellte Quelle wird
im Display angezeigt.
An den PA 2000 R über das R2LINK System angebundene Quellgeräte
können, sobald sie als Hörquelle selektiert sind, über die Fernbedienung
FM2000 bedient werden.
Lautstärkeeinstellung
Der PA 2000 R verfügt über einen extrem genauen, auf exakten Kanalgleichlauf
abgeglichenen Lautstärkesteller. Die über Goldkontakt-Relais geschalteten
audiophilen Präzisionswiderstände garantieren durch ihre absolute Klirr- und
Rauschfreiheit ein absolutes Höchstmaß an Auflösung und Detailtreue, auch
bei kleinen Abhörpegeln.
Die Lautstärke des PA 2000 R kann durch Drehen des Lautstärkeknopfes
(VOL) an der Gerätefront in feinen Stufen (1 dB Schritte) eingestellt
werden.
Mit der Fernbedienung kann die Lautstärke mit den - + Tasten
eingestellt werden. Kurzes Antippen einer Volume-Taste erhöht bzw. verringert
die Lautstärke um einen Schritt. Durch gedrückt halten einer der Volume-Tasten
kann die Lautstärke kontinuierlich verändert werden.
Das leichte Klicken im Gerät während der Lautstärke- oder Balanceeinstellung wird durch die Goldkontaktrelais verursacht.
Balanceeinstellung
Die Balanceeinstellung erfolgt am Gerät über den Lautstärkeknopf (VOL).
Um die Balance zu verändern drücken Sie so lange auf den Lautstärkeknopf,
bis der aktuell eingestellte Balancewert angezeigt wird. Durch Drehen des
Lautstärkeknopfes nach links oder rechts kann die Balance verändert werden.
Ist der gewünschte Wert eingestellt, schließen und speichern Sie durch einen
langen Druck auf den Lautstärkeknopf.
Um die Balance mit der FM2000 zu verstellen, drücken Sie als erstes die
-Taste. Es erscheint der aktuell eingestellte Balancewert. Die Balance
kann jetzt mit den / -Tasten verändert werden. Durch
nochmaliges Antippen der -Taste wird der Wert übernommen und das
Einstellfenster geschlossen.
12
Klangeinstellungen
Aufrufen und Bedienen des Menüs
Zum Aufrufen des Menüs die -Taste an der Front, oder die -
Taste auf der Fernbedienung kurz antippen.
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
* Dieses Untermenü erscheint, wenn im Menüpunkt „Bass / Höhen Einstellungen die
Einstellung „getrennt für L / R“ ausgewählt ist. In diesem Fall sind die Menüpunkte für Höhen- und Basseinstellung für den rechten und linken Kanal getrennt.
Bedienung am Gerät:
Wählen Sie mit dem Lautstärkeknopf einen Punkt des Menüs aus. Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, bestätigen Sie durch
Drücken des Lautstärkeknopfes und verändern Sie ihn anschließend durch Drehen des Knopfes.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals auf den Lautstärkeknopf.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Durch langes Drücken des Lautstärkeknopfes gelangen Sie eine Menüebene
höher.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.
Bedienung per Fernbedienung:
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus. Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern drücken Sie auf die
/ -Tasten.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.
13
Menüpunkt
Einstellbereich/Optionen:
Erläuterungen:
Balance
85 L ... 0 ... 85 R
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Verän­derung der Pegelbalance zwischen den Laut­sprechern links und rechts, um eine ungünstige Hörposition auszugleichen. Die Pegelbalance kann in 1 dB-Schritten verändert werden. Der aktuelle Wert wird jeweils angezeigt.
Loudness
aus / ein
Mit dieser Einstelloption wird die gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet
Klangregelung
aus / ein
Mit Hilfe dieses Menüpunktes kann die Klangregelung des PA 2000 R deaktiviert (überbrückt) werden.
Wählen Sie die Stellung „AUS“ um die Klangregelung auszuschalten. Bei ausgeschalteter Klangregelung haben Einstellungen der folgenden Menüpunkte „BASS“ und „HÖHEN“ keine Auswirkung.
Klang (L) / (R)
Diese Menüpunkte erscheinen nur, wenn unter
dem Menüpunkt „Bass / Höhen Einstellungen“ die Einstelloption „getrennt für L/R“ eingestellt ist.
Über diesen Menüpunkt rufen Sie das Konfigurationsmenü zur Klangeinstellung für den linken / rechten Kanal auf.
Die Untermenüpunkte Höhen und Bass entsprechen den nachfolgenden Menüpunkten.
Höhen
- 6 ... 0 ... + 8
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Veränderung der Höheneinstellung.
Bass
- 6 ... 0 ... + 8
Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Veränderung der Basseinstellung.
Loudness Level
niedrig / mittel / hoch
Dieser Menüpunkt erlaubt die Anpassung der Loudness an den Lautsprecher und den Raum.
Eine Hilfe zur richtigen Einstellung finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Bass / Höhen Einstellungen
gleich für L/R / getrennt für L/R
In diesem Menüpunkt kann eingestellt werden, ob die Klangeinstellung für beide Kanäle zusammen oder getrennt erfolgen soll.
14
Einstellung des
Loudness Levels
Einen Anhaltspunkt zur korrekten Einstellung des Loudness Levels bietet die
Tabelle unten. Wählen Sie die Einstellung für das Loudness Level anhand der
Raumgröße und des Wirkungsgrades der verwendeten Lautsprecher. Sollte die
empfohlene Einstellung nicht zufriedenstellend sein, oder der Wirkungsgrad der
Lautsprecher nicht bekannt sein, kann die richtige Einstellung durch
Hörversuche ermittelt werden. Die Einstellung ist korrekt, wenn das Klangbild
(Bass und Höhen) bei niedrigen und hohen Abhörpegeln gleich ist.
Raumgröße
klein
normal
groß
Loudness
Level
hoch < = 82
< = 84
82 – 86
mittel 83 – 88
85 – 90
87 – 91
niedrig > = 89
> = 91
> = 92
Lautsprecher Wirkungsgrad [dB / W – 1m]
15
16
Grundeinstellungen des PA 2000 R
(Konfigurations-Menü)
Im Konfigurations-Menü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im folgenden Kapitel im Detail beschrieben.
Aufrufen und Bedienen des Menüs
Zum Aufrufen des Menüs die -Taste an der Front kurz, oder die
-Taste auf der Fernbedienung drücken.
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
Bedienung am Gerät:
Wählen Sie mit dem Lautstärkeknopf einen Punkt des Menüs aus. Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, bestätigen Sie durch
Drücken des Lautstärkeknopfes und verändern Sie ihn anschließend durch Drehen des Knopfes.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals auf den Lautstärkeknopf.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Durch langes Drücken des Lautstärkeknopfes gelangen Sie eine Menüebene
höher.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.
Bedienung per Fernbedienung:
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus. Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst die
-Taste und verändern Sie ihn dann mit den / -Tasten.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals die -Taste.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Zum Verlassen des Menüs die -Taste erneut antippen.
17
Menüpunkt
Quellen
Unter diesem Menüpunkt können Einstellungen zum Betrieb mit Surrounddecodern vorgenommen werden.
Unterpunkt
SRND Funktion bei
Unter diesem Menüpunkt kann die Quelle IN 3 (XLR) oder IN 5 (RCA/Cinch) für den Betrieb mit einem Surrounddecoder konfiguriert werden.
Ist für eine der Quellen die Surround Funktion eingeschaltet, kann für diese Quelle die Lautstärke und Balance separat geregelt werden. Bei aktiver Surroundfunktion ist die Änderung des eingestellten Lautstärkewertes erst nach einem kurzen Druck auf den Lautstärkeknopf möglich. Dadurch wird ein versehentliches Verstellen der Lautstärke vermieden. (siehe Kap. 'Surroundbetrieb mit dem PA 2000 R')
Unterpunkt
Trigger-Funktion
Die Trigger-Funktion des PA 2000 R ermöglicht durch Anlegen einer
Steuerspannung (+5…+20V) das automatische Ein- und Ausschalten des Gerätes. Wird die Spannung eingeschaltet, schaltet auch der PA 2000 R ein. Wird die Steuerspannung abgeschaltet, schaltet der PA 2000 R mit einer Verzögerungszeit von 30 Sekunden aus. Solche Schaltspannungen werden von vielen Geräten (z.B. Surround-Decodern) geliefert. In diesem Menüpunkt wird eingestellt mit welcher Hörquelle der PA 2000 R bei Anlegen des Trigger­Signals einschaltet. Wird die Trigger-Funktion nicht benutzt, sollte sie hier deaktiviert werden.
Die Trigger-Funktion kann z. B. benutzt werden, wenn der PA 2000 R in Kombination mit einem Surround-Decoder betrieben wird, und durch diesen ein- und ausgeschaltet werden soll. (s. Kap. 'Surroundbetrieb mit dem PA 2000 R ')
Die aktive Triggerfunktion wird im Display bei der ausgewählten Quelle durch das TRG“ Symbol angezeigt.
Menüpunkt
Quellen-Namen
Unter diesem Menüpunkt kann jeder Quelle ein Klartextname für die Displayanzeige zugewiesen werden. Nach dem Aufrufen dieses Menüpunktes erscheint eine Liste aller externen Quellen des PA 2000 R. Hinter jeder Quelle ist der angezeigte Klartextname aufgeführt. Um den Klartextnamen zu ändern, navigieren Sie zu der gewünschten Zeile und drücken Sie die -Taste. Ändern Sie den Namen wie gewünscht mit der alphanumerischen Tastatur der FM2000 und bestätigen Sie mit . Damit werden die Einstellungen für die Quelle abgespeichert. Die Umschaltung zwischen numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-/Kleinschreibung erfolgt mit der -Taste.
Um einen Buchstaben zu löschen, drücken Sie die -Taste. Um den werkseitigen Quellennamen wieder herzustellen, löschen Sie den
gesamten Quellennamen und speichern Sie das leere Feld mit der ­Taste. Dadurch wird die Anzeige auf den Standard-Quellennamen zurück­gesetzt.
Die Eingabe des Namens kann ausschließlich über die alpha-numerische Tastatur der Fernbedienung erfolgen.

Wird der PA 2000 R im Systemverbund mit z.B. einem MP 2000 R betrieben, erkennt dies der PA 2000 R und ändert den Quellennamen automatisch auf MP 2000 R. Ist für die Quelle bereits ein eigener Name vergeben worden, hat der eingegebene Name Vorrang und wird angezeigt.
Menüpunkt
VU-Meter Anzeige
In diesem Menüpunkt kann die Aussteuerungsanzeige (VU-Meter) ein- und ausgeschaltet werden.
18
Menüpunkt
Anzeige Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit des Displays während des normalen Betriebs Ihren persönlichen Vorlieben in mehreren Stufen anpassen.
Menüpunkt
Anzeige Modus
Hier kann eingestellt werden, ob das Display dauerhaft, zeitweise oder nicht eingeschaltet sein soll.
Bei der Einstellung 'Temporär' wird das Display nur während der Bedienung des PA 2000 R eingeschaltet und anschließend automatisch wieder abgeschaltet.
Die Helligkeit wird separat unter dem Menüpunkt 'Anzeige Helligkeit' eingestellt (siehe oben).
Menüpunkt
Farbprofil
In diesem Menüpunkt kann zwischen zwei Farbprofilen für die Tasten auf der Gerätefront ausgewählt werden.
In der Einstellung „weiß“, wird der aktuelle Status der Loudnessfunktion,
über ein Symbol im Display angezeigt. (siehe Kap. Displaysymbole und ihre Bedeutung“)
Ist die Einstellung „mehrfarbig“ ausgewählt, werden die aktuellen
Schaltzustände über verschiedene Farben der entsprechenden Tasten angezeigt.
Die unterschiedlichen Schaltzustände werden wie folgt angezeigt:
Taste
Farbe
Schaltzustand
rot weiß
Loudness eingeschaltet Flat - Funktion aktiv (Klangregelung und
Loudness sind nicht aktiv)
Menüpunkt
Sprache
In diesem Menüpunkt legen Sie die Sprache für die Anzeigen auf dem Gerätedisplay in der Front des PA 2000 R fest.
Menüpunkt
Kopfhörer ein / aus
Der PA 2000 R verfügt über eine automatische Kopfhörererkennung.
In der Einstellung „automatisch“ werden der Lautsprecher- und Vorverstärkerausgang bei Anschluss eines Kopfhörers automatisch abgeschaltet. Sollen die Ausgänge weiterhin einzeln schaltbar bleiben, wählen Sie die Einstellung „manuell“. Im manuellen Modus können die angeschlossenen Kopfhörer durch einen langen Druck auf die Taste aus- und eingeschaltet werden.
Menüpunkt
Übersteuerungsschutz
In diesem Menüpunkt kann der Übersteuerungsschutz ein- und ausgeschaltet werden. (Siehe Kapitel „Schutzschaltung (Protection)“).
19
Menüpunkt
Energiesparfunktion
Der PA 2000 R verfügt zur Energieeinsparung über eine Auto­Ausschaltfunktion. Bei eingeschalteter Energiesparfunktion schaltet das Gerät nach 90 Minuten ohne Musiksignal oder Bedienung automatisch in den Standby Betrieb. Außerdem wird der Standby-Stromverbrauch auf ein Minimum reduziert, indem nicht unbedingt benötigte Funktionen deaktiviert werden (ECO Standby). Bei ausgeschalteter Energiesparfunktion, stehen bei etwas höherem Stromverbrauch, zusätzliche Funktionen zur Verfügung (Komfort-Standby).Die automatische Ausschaltfunktion ist in dieser Einstellung deaktiviert. Die folgenden Funktionen stehen jeweils zur Verfügung:
Ein (ECO Standby): Im ECO-Standby aktive Funktionen: Automatisches Ausschalten nach 90 Minuten ohne Musik oder Bedienung. Einschalten per Fernbedienung oder Triggerspannung.
Aus (Komfort-Standby): Folgende erweiterte Funktionen stehen zur Verfügung: Ein- und Ausschalttaste im Standby beleuchtet, Einschalten über eine Quellenwahltaste, automatische Ausschaltfunktion deaktiviert.
 Über den Menüpunkt Energiesparfunktion kann die Autoabschaltung in Ländern
außerhalb der EU deaktiviert werden.
Menüpunkt Netzwerk
Hier kann die LAN Schnittstelle zur Diagnose und rechnergesteuerten Bedienung von Gerätefunktionen (Home-Automations-Systeme wie z. B. CRESTRON, AMX, usw.) konfiguriert werden.
 Eine Änderung der Einstellungen ist im Normalfall nicht notwendig. Lediglich
wenn das Gerät an ein lokales Computer Netzwerk angeschlossen werden soll, müssen hier die entsprechende IP Adresse und Subnetzmaske eingestellt werden.
Unterpunkt
MAC
An dieser Stelle wird die MAC Adresse des Gerätes angezeigt. Die MAC Adresse ist für jedes Gerät individuell vergeben. Aus diesem Grund können an dieser Stelle keine Einstellungen vorgenommen werden.
Unterpunkt
IP
Hier können Sie die IP Adresse des Gerätes einstellen.
Unterpunkt
Subnetzmaske
Unter diesem Menüpunkt kann der Adressbereich des verbundenen Netzwerkes eingegeben werden.
Menüpunkt
Geräte Info
Unter diesem Menüpunkt befinden sich Informationen zu den installierten Softwareständen und das Werksreset.
Unterpunkt
Steuerung
Anzeige der Steuerungssoftwareversion
Unterpunkt BL (Bootloader)
Anzeige der Bootloaderversion
Unterpunkt
Werkseinstellungen
Durch Aufrufen und Bestätigung dieses Menüpunktes werden sämtliche persönlichen Einstellungen gelöscht, und der Auslieferungszustand wieder hergestellt.
20
Surroundbetrieb mit dem PA 2000 R
Allgemeines
Für den Betrieb an Surround-Decodern kann der Eingang IN 3 (SRND) oder
IN 5 in einen speziellen Betriebsmodus geschaltet werden (Surround-Mode).
In dieser Betriebsart übernimmt der PA 2000 R die Verstärkung der Frontkanäle
des Surround-Systems.
Im Surround-Mode wird die Lautstärkeeinstellung für die genannten Eingänge
unabhängig von der Lautstärke der übrigen Quellen verwaltet.
Dadurch ist es möglich im Surroundbetrieb am PA 2000 R eine
Lautstärkeeinstellung zu wählen, die für die Frontkanäle Ihres Surround-
Systems optimal ist. Jedes Mal, wenn Sie später wieder auf den Surround-
Eingang des PA 2000 R schalten, wird wieder exakt dieser Lautstärkewert
eingestellt. Zusätzlich zur Lautstärkeeinstellung wird auch die Balance-, Flat-,
Loudness- und Lautsprechereinstellung für diese Quelle separat gespeichert.
Sobald für einen der oben genannten Eingänge die Surroundfunktion eingestellt
ist, wird im Display anstatt des aktuell eingestellten Lautstärkewertes „SR“
(Abk. für „Surround“) angezeigt.
Ein Anschlussschema des Gerätes, bei Betrieb an einem externen Surround­Decoder, ist im 'Anhang A' dargestellt.
Laustärke einstellen
Um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Lautstärke zu vermeiden, kann der
Lautstärkewert erst nach einem Druck auf den Lautstärkeknopf verändert
werden.
Surround Mode wählen
Der Surround-Mode wird im Konfigurationsmenü unter dem Punkt 'Quellen' ein-
und ausgeschaltet. (siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 2000 R ')
Surround mit
Ferneinschaltung
(Trigger)
Der PA 2000 R bietet die Möglichkeit, sich per Triggersignal (Schaltspannung
von +5…20V) ferneinschalten zu lassen. Viele externe Surround-Decoder
besitzen den hierfür erforderlichen Trigger Ausgang. Dieser kann dazu benutzt
werden, den PA 2000 R zusammen mit dem Decoder einzuschalten, und gleich
die passende Quelle mit der richtigen Lautstärke zu wählen.
Die aktive Triggerfunktion wird bei der eingestellten Quelle durch das „TRG“-
Symbol angezeigt.
Die Trigger Funktion wird über das Konfigurationsmenü eingestellt. Soll die
Trigger-Funktion im Surroundbetrieb genutzt werden, stellen Sie die Trigger
Funktion für die entsprechende Quelle ein (siehe Kap 'Grundeinstellungen
des PA 2000 R ').
21
Schutzschaltung (Protection)
Die Protection-Schaltung bietet Schutz gegen Kurzschluss, Überhitzung und
Überlastung. Wenn eine Störung auftritt, wird das Ausgangssignal abgeschaltet,
die Tasten des Lautsprecherausgangs und des Pre Out Ausgangs beginnen zu
blinken ( ) und im Display erscheint je nach Störung eine der
folgenden Meldungen:
Anzeige
mögliche Ursache
Überhitzung
Die Anzeige 'Überhitzung' signalisiert, dass das
Gerät zu heiß geworden ist. In diesem Fall sollte
der Verstärker zum Abkühlen längere Zeit
ausgeschaltet werden. Sorgen Sie für
ausreichende Kühlluftzufuhr und warten Sie bis
das Gerät soweit abgekühlt ist, dass es sich
wieder einschalten lässt.
Übersteuerung
Diese Anzeige erscheint, wenn die Lautstärke zu
hoch eingestellt ist und dadurch Verzerrungen am
Lautsprecherausgang auftreten. Der PA 2000 R
erkennt dies automatisch und reduziert die
Lautstärke selbstständig.
Kurzschluss R
Der rechte Lautsprecherausgang ist
kurzgeschlossen. Überprüfen Sie in diesem Fall
die Zuleitungen der Lautsprecher.
Kurzschluss L
Der linke Lautsprecherausgang ist
kurzgeschlossen. Überprüfen Sie in diesem Fall
die Zuleitungen der Lautsprecher.
Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine -Fachwerkstatt.
Übersteuerung
Bevor der PA 2000 R die Lautstärke automatisch reduziert, wird eine
Übersteuerung durch die aufleuchtende Lautsprechertaste signalisiert.
Der Übersteuerungsschutz des PA 2000 R kann im Konfigurationsmenü
deaktiviert werden (siehe Kap 'Grundeinstellungen des PA 2000 R ').
Loading...
+ 47 hidden pages