Wir freuen uns, dass Sie sich für ein T+A-Produkt
entschieden haben. Mit Ihrem neuen T+A-Vollverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den
Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste
Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses
Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über
viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion durch hochqualizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte
Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität
und die Einhaltung aller Spezikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller
umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie
z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich
auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder
andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen,
die einerseits gut recyclebar sind und andererseits
eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine
Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Die von den Geräten
ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abgeschirmt und auf ein absolutes
Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen
Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem
PA 1100 E.
5
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Hinweise 7
Sicherheitshinweise 8
Bedienelemente und Funktionen 10
Ein- und Ausschalter 10
Quellenwahl 10
Lautsprecher und Kopfhörer 11
Klang- und Raumanpassung 11
Lautstärkeeinstellung 12
Kopfhöreranschluss 12
Monitorfunktion 12
Aufstellung 18
Anschluss von Lautsprechern 18
Anschluss der Quellgeräte 18
Anschluss von HDMI-Geräten 19
Anschluss der Bluetoothantenne 19
Anschluss des Netzkabels 19
Anschlussdiagramm 19
Wiedergabe 20
Analoge Quelle 20
Digitale Quelle 20
Bluetooth 20
Wiedergabe von einem Computer (USB-DAC) 21
Wiedergabe einer HDMI-Quelle 21
Betriebsstörungen 24
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie 26
Automatische Abschaltfunktion 26
Abschaltfunktion ein- und ausschalten 26
Technische Daten 27
Hinweise
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben und
j
das Verständnis erleichtern sollen.
Qualcomm ist ein Markenzeichen der Qualcomm Kapitalgesellschaft, registriert in den Vereinigten Staaten und weiteren Ländern, benutzt mit Erlaubnis. aptX ist ein Markenzeichen
von Qualcomm Technologies International Ltd., es ist registriert in den Vereinigten Staaten
und weiteren Ländern, benutzt mit Erlaubnis.
7
Page 8
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist
Bestandteil des Gerätes. Heben Sie die Anleitung gut
auf und geben Sie sie bei einem evtl. Weiterverkauf zur
Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem
beiliegenden Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist
dem Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät
nicht angeschlossen werden.
Dieses Gerät ist solange mit der Netzspannung verbunden, solange das Netzkabel angeschlossen ist.
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Statusanzeigen dunkel sind, führt das Gerät Netzspannung im Innern. Zur Trennung des Gerätes vom Netz,
ist der Netzstecker zu ziehen. Bitte achten Sie darauf,
dass Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und
benutzbar sind. Auch im Bereitschaftsbetrieb weist
das Gerät eine geringe Stromaufnahme auf.
Bei längerer Nichtbenutzung sollte das Gerät vom
Netz getrennt werden.
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem
Klima und in Höhen bis zu 2000 m ü. NHN. Zulässiger
Betriebstemperaturbereich ist +10 … +35. C.
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen
unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen,
ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und
schriftlich genehmigen zu lassen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten,
bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt
hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empndlichen
Lack- oder Holzoberächen sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen
überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage
verwendet werden.
Wir empfehlen eine Standäche aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das
Gerät niemals auf einen instabilen Platz. Das Gerät
kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen,
vor allem bei Kindern, können bei Beachtung folgender
einfacher Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
• Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher
tragen können.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden Möbelstücks hinausragt.
• Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B.
Bücherregale) ohne beides, Möbel und Gerät, sicher zu
verankern.
• Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim
Klettern auf Möbel zum Erreichen des Gerätes oder
seiner Bedienelemente entstehen.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten,
trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempndlichen oder leicht brennbaren
Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände
(z. B. Decken oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht
verdeckt oder verschlossen werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen Sie
dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden
kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer
des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät
herum muss ein Freiraum von mindestens 10 cm zur
Wärmeabfuhr bleiben.
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser
und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen
auf das Gerät.
8
Page 9
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker
zu ziehen.
Die Oberächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs oder
Lösungsmittel! Vor der Wiederinbetriebnahme muss
sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den
Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in
Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Anschlussklemmen können hohe Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der daran
angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden. An diese
Anschlussstellen angeschlossene Leitungen erfordern
das Verlegen durch eine unterwiesene Person oder die
Verwendung von anschlussfertigen Leitungen.
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit
gültigen deutschen und europäischen Vorschriften.
Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG
zugelassen.
Durch das am Gerät bendliche Zeichen erklärt
T+A die Konformität mit den EG-Richtlinien und den
daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen. Die Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter www.ta-hi.
com/DoC eingesehen werden.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des
Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original T+A Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garantiezertikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert
werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konformitätszusage von T+A als widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und
aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter
Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen
oder sonstige Eingriffe von nicht von T+A autorisierten
Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät
seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original T+A Zubehörteile
oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die
ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
Das Gerät darf nur vom qualizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von
Sicherungen sind von einer autorisierten T+A Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom
Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort
der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte T+A Fachwerkstatt gegeben
werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem
Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei
Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen
auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die T+A „Power Bar“ Netzanschlussleiste
bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch
Überspannungen kann aber nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen
gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den
Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt
sein.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät
nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf
zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr-, Kopfhörer und Lautsprecher kann zum
dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie
dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an
einem trockenen frostfreien Ort. Lagertemperatur
0...40 °C.
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen
örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.
Elektro-Altgeräte Register: WEEE-Reg.-Nr. DE 72473830
9
Page 10
Bedienelemente und Funktionen
1
2
Ein- und Ausschalter
Kurzes Antippen dieser Taste schaltet das Gerät ein und aus. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED über der Taste.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Automatische Abschaltfunktion“
(Seite 26).
Quellenwahl
Durch Antippen einer Taste zur Quellenwahl wird eine der angeschlossenen Signalquellen als Hörquelle angewählt. Die Leuchtdioden über den Quellenwahltasten
zeigen durch verschiedene Farben an, welche Quelle zurzeit gehört wird. Tippen Sie
so oft auf die entsprechende Taste, bis der gewünschte Eingang ausgewählt ist.
TasteQuelleAnzeige
IN1
USB
IN2
S/P-DIF
IN 1rot
USBblau
IN 2rot
S/P-DIF 1blau
S/P-DIF 2grün
Ohne Verbindung blinkt die Anzeige
Blinkt, wenn kein Signal erkannt wird
10
IN3
OPT
IN4/P
HDMI
IN5/R
BT
IN 3rot
OPT 1blau
OPT 2grün
IN 4 /Prot
HDMI 1blau
HDMI 2grün
HDMI ARCviolett
IN 5/Rrot
BTblau
Blinkt, wenn kein Signal erkannt wird
Nur bei optional eingebautem HDMI-Modul
Ohne Verbindung zu einem Gerät blinkt die Anzeige
Page 11
3
Lautsprecher und Kopfhörer
Taste zum Ein- / Ausschalten des Lautsprecherausgangs und des Kopfhöreranschlusses. Die LED zeigt den aktuellen Status an.
• Kurzes Drücken: Schaltet zwischen Lautsprecher- und Kopfhörerausgang um.
Beendet Muting
• Muting der Ausgänge ist nur über die FM 11 möglich.
FunktionAnzeige
Aus (Mute)gedimmt
Lautsprecher einrot
Kopfhörer einblau
4
Klang- und Raumanpassung
TONE
LOUDN
OVS
Klangregelung (TONE) und Loudnessfunktion (LOUDN) ein- und ausschalten.
• Kurzes Drücken: Schaltet die Klangregelung (Bass u. Treble) ein- und aus.
• Langes Drücken: Schaltet die Loudnessfunktion ein- und aus.
FunktionAnzeige
TONE aus + LOUDN ausaus
TONE einrot
LOUDN einblau
TONE ein + LOUDN einviolett
Auswahl des Oversamplingtyps OVS 1 (FIR Filter) oder OVS 2 (Bezier Filter) bei der
Wiedergabe von PCM-codierter Musik über die Digitaleingänge (S/P-DIF, OPT und
USB). Tippen Sie während der Wiedergabe ggf. zweimal auf die Taste um den Oversamplingtyps auszuwählen.
FunktionAnzeige
Analogquelle ausgewähltaus
BASS
TREBLE
BALANCE
OVS 1 (FIR-Filter)rot
OVS 2 (Bezier-Filter)blau
DSD-Wiedergabegrün
Klangregelung zur Kompensation von Raumeinüssen oder ungünstigen Lautsprecherstandorten.
• Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Bässe / Höhen angehoben.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Bässe / Höhen ab.
• In der Position „0“ ist der Frequenzgang linear.
Stellt das Lautstärkeverhältnis zwischen rechtem und linkem Lautsprecher ein, z. B.
bei unterschiedlicher Lautsprecheraufstellung.
Die Knöpfe der Klang- und Balanceregelung sind in der Front versenkt. Nach Antippen
j
eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt sich leicht verstellen.
In der Mittelstellung rastet der Regler spürbar ein.
Nach dem Bedienen können die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder in der
Front versenkt werden. Sie rasten in der Endstellung ein.
11
Page 12
5
Lautstärkeeinstellung
6
7
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die Lautstärke an. Drehen gegen
den Uhrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
Um einen möglichen Verlust des Hörvermögens zu verhindern, vermeiden Sie das
Hören bei großem Lautstärkepegel über längere Zeiträume.
Kopfhöreranschluss
Anschlussbuchse für einen Stereo Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 32
Ohm.
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder Kopfhörer
kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke über Kopfoder Ohrhörer.
Monitorfunktion
MON
Mit der Monitor-Taste kann eine laufende Aufnahme abgehört werden (Hinterbandkontrolle). Antippen der Monitor-Taste schaltet die Monitor-Funktion ein und aus. Bei
eingeschalteter Monitorfunktion leuchtet die LED über der Taste rot.
Der angeschlossene Recorder muss diese Funktion unterstützen.
j
Ist kein Recorder angeschlossen oder unterstützt der Recorder die Hinterbandkontroll-Funktion nicht, verstummt das Musiksignal bei Anwahl der Monitorfunktion. Schalten Sie in diesen Fällen die Monitorfunktion wieder aus.
12
Page 13
13
Page 14
Fernbedienung
Ein- und Ausschalten
Quellenwahl
Kurzes Antippen schaltet den PA 1100 E ein.
Zum Ausschalten die Taste lange drücken.
Kurzes Antippen im Betrieb schaltet den Lautsprecherausgang aus und
ein (Muting). Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel „Automatische Abschaltfunktion“ (Seite 26).
Mit den Tasten 1 bis 5 können die Hörquellen direkt angewählt werden. Tippen Sie so oft auf die entsprechende Taste, bis die gewünschte
Quelle eingestellt ist. Die Leuchtdioden über den Quellentasten am Ge-
...
rät zeigen an, welche Quelle zurzeit ausgewählt ist (siehe Seite 10)
Wippe zur Auswahl der Hörquelle. Diese Tasten-Wippe schaltet der
Reihe nach zyklisch durch alle am PA 1100 E vorhandenen Quellen.
Tippen Sie so oft auf „plus“ oder „minus“, bis die gewünschte Quelle
ausgewählt ist.
Lautstärke
Wippe zum Einstellen der Lautstärke.
Tippen Sie auf „plus“ oder „minus“, um die Lautstärke in feinen Schritten zu verstellen. Wird die Taste länger festgehalten erfolgt die Lautstärkeeinstellung kontinuierlich, bis die Taste losgelassen wird.
Monitorfunktion
Diese Taste schaltet die Monitor-Funktion bei einer Aufnahme ein und
aus
Klangeinstellungen
• Kurzes Drücken: Schaltet die Klangregelung ein- und aus.
• Langes Drücken: Schaltet die Loudnessfunktion ein- und aus.
Auswahl des Oversamplingtyps OVS 1 (FIR Filter) oder OVS 2 (Bezier
Filter) bei der Wiedergabe von PCM-codierten Digitaldaten.
14
Favoriten
Durch langes Drücken dieser Taste, können nicht benutzte Quellen
deaktivert werden. Kurzes Antippen aktiviert die Quelle wieder. (siehe
Seite 23)
Page 15
Fernbedienungsempfänger
Für die Bedienung des PA 1100 E per Fernbedienung,
muss der mitgelieferte Infrarotempfänger (E2000),
wie in der Abbildung gezeigt, an die RC IN Buchse
angeschlossen werden.
Positionieren Sie den Empfänger so, dass guter
Sichtkontakt zur Fernbedienung gegeben ist.
Reichweite
Bitte halten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung die FM11 in Richtung des Fernbedienungsempfängers.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und Energiesparlampen) in den
Empfänger vermieden werden, da ansonsten die Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert
werden kann.
Die Sichtlinie zwischen FM11 und dem Fernbedienungsempfänger E2000 darf nicht durch Hindernisse
unterbrochen sein.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 4..5 m.
Fernbedienung auaden
Die FM11 hat eine interne auadbare Batterie
(Li-Ionen Akku), die vom Benutzer nicht entfernt
oder ausgetauscht werden kann.
Die Batterie der Fernbedienung wird automatisch
geladen, sobald diese mit dem mitgelieferten
USB-Kabel an ein beliebiges 5V USB Netzteil angeschlossen wird. Der Ladevorgang wird durch die rot
blinkende LED auf der Fernbedienung signalisiert.
Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchtet die
LED dauerhaft rot.
Wichtige Hinweise
• Während des Ladevorgangs kann die FM11 nicht zur Bedienung benutzt werden.
j
• Laden Sie die FM11 nicht unbeaufsichtigt auf und stellen sicher, dass die Fernbedienung nicht zu kalt
ist (z. B. nach dem Transport etc.). Die Temperatur der Fernbedienung muss zwischen 10°C und 30°C
betragen. Lassen Sie die FM11 ggf. bei Raumtemperatur aufwärmen, andernfalls besteht Explosionsgefahr!
• Sollte die Batterie eines Tages nur noch eine geringe Kapazität haben und die Nutzungsdauer der FM11
stark zurückgehen, so wenden Sie sich zwecks Batterieaustausch bitte an Ihren T+A Fachhändler.
• Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Typ.
• Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
• Schützen Sie die FM11 vor Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Staub.
• Die FM11 enthält einen Li-Ionen Akku. Wie jedes Elektrogerät darf die FM11 nicht im normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern muss bei den dafür vorgesehenen Elektroschrottsammelstellen abgegeben
werden.
• Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen
Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/
oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
15
Page 16
Anschlüsse
In diesem Kapitel werden alle Dinge von
grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die
nicht für den täglichen Umgang mit dem
Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor
dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
1
2
Analoge Eingänge
IN1 bis IN3
IN4
IN5
BALANCED IN1
Universelle Vorverstärker-Line-Eingänge zum Anschluss von beliebigen stereo Audiooder TV-Geräten mit unsymmetrischem RCA (Cinch) -Ausgang.
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo Audio- oder TV-Geräten mit unsymmetrischem RCA (Cinch) -Ausgang.
Der Eingang IN4 kann durch Einbau eines Phono MM oder MC Moduls (Sonderzubehör) zu einem Eingang für Plattenspieler aufgerüstet werden. Um bei Anschluss eines
Plattenspielers eventuelle Brummstörungen zu vermeiden, sollte das Erdungskabel
des Plattenspielers an die GND-Klemme angeschlossen werden.
Ein- und Ausgang für den Anschluss eines Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabemöglichkeit (Recorder).
Dieser Eingang ist der Quelle IN1 zugeordnet. Soll der symmetrische Eingang
BALANCED IN1 genutzt werden, muss der Schalter im Anschlussfeld BALANCED
auf „BAL“ stehen. In der Schalterstellung „BAL“ ist der Cinch/RCA-Eingang (IN1)
abgeschaltet.
Digitale Eingänge
USB
Anschlussbuchse für einen PC oder MAC Computer. Dieser Eingang verarbeitet digitale PCM Stereosignale mit Abtastraten von 44,1 bis 384 kSps und digitale DSD Stereosignale bis DSD256 / 11,2 MHz (MAC PC bis DSD128).
16
3
SP-DIF
OPT
Bluetooth
BT
Eingänge für digitale Quellgeräte mit elektrischem S/P-DIF Digitalausgang. Es können digitale Stereosignale mit Abtastraten von 32 bis 192 kSps verarbeitet werden.
Eingänge für digitale Quellgeräte mit optischem S/P-DIF Digitalausgang. Es können
digitale Stereosignale mit Abtastraten von 32 bis 192 kSps verarbeitet werden.
Anschluss für die Bluetoothantenne.
Page 17
4
HDMI-Eingänge
(optional)
5
6
7
8
HDMI
IN1 und IN2 für den Anschluss eines Blu-Ray-Spielers o. Ä.
An der Buchse „OUT“ stehen die Bildsignale der beiden Eingangsbuchsen „IN 1“ und
„IN 2“ zur Weiterleitung an einen Fernseher zur Verfügung. Zusätzlich kann der Fernsehton per ARC (Audio Return Channel) wiedergegeben werden (falls vom Fernseher
unterstützt).
Analoger Ausgang
PRE OUT
In der Lautstärke geregelter Vorverstärkerausgang zum Anschluss externer Endstufen
oder aktiver Lautsprecher.
Lautsprecher
R und L
Anschlüsse für ein Lautsprecherpaar mit einer Impedanz von mindestens 4 Ohm.
Systemverbindung
E2 LINK
Buchsen für Diagnosefunktionen und Updates
Steuerung
9
0
LAN
Fernbedienung
RC IN
Netzbuchse
Schnittstelle zur Steuerung über Haussteuerungssysteme wie CRESTRON, AMX usw.
Anschluss für den Fernbedienungsempfänger E2000.
In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt.
17
Page 18
Aufstellung und Anschluss
Aufstellung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und
das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf. Beachten Sie bitte alle Hinweise zum
Anschluss und zur Aufstellung im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 8.
Schließen Sie den PA 1100 E und die weiteren Komponenten erst an die Stromversorgung an, wenn alle
erforderlichen Verbindungen zwischen den Geräten hergestellt wurden.
Anschluss von Lautsprechern
Es kann ein Paar Lautsprecher angeschlossen werden
(SPEAKER R und SPEAKER L).
Die angeschlossenen Lautsprecher sollten in ihrer Belastbarkeit dem Verstärker angemessen sein und müssen eine
Impedanz von mindestens 4 Ohm (DIN) aufweisen.
Verwenden Sie für den Anschluss der Lautsprecher zugelassene, fertig konfektionierte Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm².
Verbinden Sie die rote mit „+“ gekennzeichnete Anschlussklemme mit dem am Lautsprecher entsprechend
gekennzeichneten Anschluss und die schwarze mit „-“
gekennzeichnete Klemme entsprechend mit dem „-“ Anschluss am Lautsprecher. Schrauben Sie die Anschlussklemmen fest und achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse vorhanden sind.
Achten Sie außerdem darauf, dass der linke Ausgang des
PA 1100 E mit dem linken Lautsprecher verbunden ist und
der rechte entsprechend mit dem rechten Lautsprecher.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 Ohm ausgelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb
j
mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum
automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung führen.
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU können die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecher-
j
klemmen entfernt werden. Der Anschluss der Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind nur in die Klemmen eingesteckt. Sie können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messerklinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
Rechter LautsprecherLinker Lautsprecher
Anschluss der Quellgeräte
Verbinden Sie die analogen Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den gleichnamigen Ausgangsbuchsen
der Quellgeräte, also ‚R‘ mit ‚R‘ und ‚L‘ mit ‚L‘. Bei umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Recorders die IN-Buchsen des Recorders mit den OUT-Buchsen des Vollverstärkers verbunden werden und die OUT-Buchsen des Recorders mit den IN-Buchsen des
PA1100 E
Bei Benutzung des Eingangs IN1, muss darauf geachtet werden, dass der Wahlschalter im Anschlussfeld,
je nach benutzter Anschlussart (XLR oder Cinch/RCA), korrekt eingestellt ist.
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen können Brummen oder andere
j
Störgeräusche verursachen.
18
Page 19
Anschluss von HDMI-Geräten
Schließen Sie an die HDMI-Eingänge (IN 1 und IN 2) Quellegeräte, wie z.B. einen BluRay-Player oder eine
Spielkonsole an. An der Buchse „OUT“ stehen die Bildsignale der beiden Eingangsbuchsen „IN1“ und
„IN2“ zur Weiterleitung an einen Fernseher zur Verfügung.
Anschluss der Bluetoothantenne
Für die Nutzung der Bluetoothfunktion des PA 1100 E, muss die mitgelieferte Antenne an die Buchse „BT“
angeschossen werden.
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie als Letztes das Netzkabel an die Netzbuchse des PA 1100 E an und verbinden Sie anschließend alle Komponenten mit der Stromversorgung. Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann
mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Anschlussdiagramm
Plattenspielerz.B. BluRay-Spieler
**
*
***
z.B. CD-Spieler
Fernsehgerät
z.B. Tuner
Fernbedienungsempfänger
**
z.B. CD-Laufwerk
IN
OUT
Computerz.B. Kassettenrekorder
* Nur mit eingebautem optional erhältlichen Phonomodul möglich.
** Nur mit eingebautem optional ab Werk eingebautem HDMI-Modul möglich.
*** Für die Verbindung per XLR, muss der Schalter auf „BAL“ stehen.
rechter Lautsprecherlinker Lautsprecher
19
Page 20
Wiedergabe
Analoge Quelle
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie über die Quellenwahltasten am Gerät oder der Fernbedienung ,den Analogeingang, an den
Sie das wiederzugebende Quellgerät angeschlossen haben.
• Sobald das Quellgerät Musik liefert, wird das Musiksignal hörbar.
Digitale Quelle
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie über die Quellenwahltasten am Gerät oder der Fernbedienung ,den Digitaleingang, an den
Sie das wiederzugebende Quellgerät angeschlossen haben.
• Sobald das Quellgerät digitale Musikdaten liefert, stellt sich der PA 1100 E automatisch auf das Format
und die Abtastrate des Signals ein und das Musiksignal wird hörbar.
Bluetooth
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie die Quelle Bluetooth durch ggf. zweimaliges Drücken der Quellentaste IN5/BT.
• Um von einem Bluetooth fähigen Gerät Musik über den PA 1100 E abspielen zu können, muss das externe Gerät zunächst an den PA 1100 E angemeldet werden.
• Der PA 1100 E ist verbindungsbereit, wenn die Quellen LED für Bluetooth blau blinkt.
• Sollte diese nicht blau blinken, sondern dauerhaft blau leuchten, signalisiert dies ein bereits verbundenes Gerät. Um eine neue Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen zu können, muss als Erstes die
bestehende Verbindung getrennt werden.
• Blinkt die Statusanzeige blau, kann auf Ihrem Mobilgerät die Suche nach Bluetooth Geräten gestartet
werden.
• Ist der PA 1100 E gefunden, verbinden Sie ihn mit Ihrem Mobilgerät.
• Ist die Verbindung erfolgreich hergestellt, wechselt die Quellen LED von blau blinkend zu dauerhaft blau
leuchtend.
• Die Wiedergabe kann jetzt am Mobilgerät gestartet werden.
• Einige Bluetooth Geräte können auch mit der Fernbedienung FM11 des PA 1100 E gesteuert werden. Die
Bedienung und das Verhalten des verbundenen Gerätes werden durch dieses selber bestimmt. In der
Regel haben die Tasten der Fernbedienung FM11 folgende Funktionen:
Play / Pause
20
Nächster Titel
Vorheriger Titel
Für die Bluetoothwiedergabe, muss auf der Geräterückseite die mitgelieferte Antenne an die Buchse „BT“ an-
j
geschlossen sein.
Sollte Ihr Gerät einem PIN Code abfragen, so lautet dieser immer „0000“.
Für eine Bluetooth-Audioübertragung von einem Mobilgerät zum PA 1100 E, muss das Mobilgerät das A2DP
Bluetooth Audioübertragungsprotokoll unterstützen.
Page 21
Für die Steuerung der Wiedergabe durch den PA 1100 E, muss das Mobilgerät das AVRCP-Protokoll unterstützen
Eine generelle Kompatibilität mit allen am Markt erhältlichen Geräten kann aber auf Grund der Vielzahl von
Geräten und den teilweise sehr unterschiedlichen Implementierungen des Bluetooth Standards nicht gegeben werden. Bei Problemen mit der Bluetooth Übertragung wenden Sie sich bitte an den Hersteller des
Mobilgerätes.
Wiedergabe von einem Computer (USB-DAC)
minimale Systemanforderungen
Mindestens Intel Core i5 oder vergleichbarer AMD Prozessor, 4 GB RAM, USB 2.0 Schnittstelle, Microsoft
Windows 10, 8.1, 8 oder 7 oder MAC OS X 10.13.6 und höher.
Treiber installieren
Für die Wiedergabe über USB, von einem angeschlossenen Windows PC, muss auf dem Computer zuerst
spezielle Treibersoftware installiert werden
Die erforderlichen Treiber und eine detaillierte Installationsanleitung stehen auf unserer Homepage unter
http://www.ta-hi.com/support zum Download bereit.
Bei Verwendung eines Computers mit Mac OS X 10.6 oder höher sind keine Treiber notwendig.
Einstellungen
Um den PA 1100 E an Ihrem Computer betreiben zu können, müssen einige Systemeinstellungen geändert
werden. Diese Einstellungen müssen unabhängig vom Betriebssystem vorgenommen werden. Wie und wo
die Einstellungen zu machen sind, ist in der Installationsanleitung detailliert beschrieben.
Wiedergabe
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Schalten Sie den Computer ein.
• Wählen Sie über die Quellenwahltasten am Gerät oder der Fernbedienung den USB-Eingang.
• Wählen Sie in den Systemeinstellungen des Betriebssystems ggf. den PA 1100 E als Ausgabegerät aus.
• Starten Sie die Wiedergabesoftware auf dem Computer.
Trennen Sie die USB-Verbindung nicht im Betrieb. Schalten Sie den PA 1100 E nicht während der Wiedergabe
j
aus. Dies kann zu Fehlfunktionen und Abstürzen führen.
Sollte es zu Störungen bei der Wiedergabe kommen, starten Sie den Computer neu.
Die Wiedergabe der auf dem Computer gespeicherten Dateien kann nicht über den PA 1100 oder die FM11
gesteuert werden.
Wiedergabe einer HDMI-Quelle
• Reduzieren Sie ggf. als Erstes die eingestellte Lautstärke.
• Wählen Sie über die Quellenwahltasten am Gerät oder der Fernbedienung ,den HDMI-Eingang, an den
Sie das wiederzugebende Quellgerät angeschlossen haben.
• Ist am Ausgang HDMI OUT ein Fernseher angeschlossen, so kann der Fernsehton, soweit vom Fernseher
unterstützt, per ARC (Audio Return Channel) an den PA 1100 E übertragen werden. Wählen Sie für den
Fernsehton die Quelle HDMI ARC (LED violett) aus.
• Sobald das Quellgerät digitale Musikdaten liefert, stellt sich der PA 1100 E automatisch auf das Format
und die Abtastrate des Signals ein und das Musiksignal wird hörbar.
Die Wiedergabe über HDMI steht nur bei optional eingebautem HDMI-Modul zur Verfügung.
j
Für die Nutzung der ARC Funktion, muss der Fernseher diese unterstützen und der PA 1100 E an einem ARC
kompatiblem Eingang des Fernsehers angeschlossen sein.
Da der PA 1100 E für die reine Stereowiedergabe konzipiert ist, können bei der Wiedergabe von mehrkanaligem Material nur die vorderen beiden Kanäle wiedergegeben werden. Je nach Quellgerät kann das Signal auch
stumm bleiben. Aus diesem Grund sollte das angeschlossene Quellgerät falls möglich auf Stereowiedergabe
(Downmix-Funktion) umgestellt und falls vorhanden die Stereospur im Menü der Disc ausgewählt werden.
21
Page 22
Einstellungen
Klang
Bass / Höhen (Bass / Treble)
Zur Kompensation von Raumeinüssen oder ungünstigen Lautsprecherstandorten auf die Wiedergabequalität ist der Vollverstärker mit einer aktiven, stufenlosen Klangregelung ausgestattet.
• Stehen die Regler in Mittelstellung, so ist der Frequenzgang linear.
• Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Bässe / Höhen angehoben.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Bässe / Höhen ab.
Durch Antippen der Taste kann die Klangregelung abgeschaltet werden. Der Klangregelteil des Vollverstärkers wird dadurch vollständig deaktiviert. Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Loudness
Der Vollverstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr
geringen Lautstärken die frequenzabhängige Empndlichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der
Gehörphysiologie kompensiert.
Durch langes Drücken der TONE/LOUDN Taste auf der Front des PA 1100 E oder der Taste auf der FM11
wird die gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet.
Balance
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher Boxenaufstellung, dient der Balance-Regler.
Um jegliche negative Klangbeeinussung zu vermeiden, ist der Balance-Regelbereich auf +0,6 dB / -8,0
dB begrenzt. Das Absenken der Lautstärke eines Stereokanales bis auf Null ist nicht gewollt.
• In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf beiden Kanälen gleich.
• Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so verschiebt sich die Stereomitte nach rechts.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Stereomitte nach links.
Oversampling
Bei der Wiedergabe von PCM codierten Daten, über die Digitaleingänge S/P-DIF 1 und 2, OPT1 und OPT2
oder den USB-Eingang, stehen zwei verschiedene Oversamplingtypen zur Verfügung.
• OVS 1 (LED rot): Oversampling 1 ist ein klassisches FIR Filter mit extrem linearem Frequenzgang.
• OVS 2 (LED blau): Oversampling 2 ist ein reiner Bezier-Interpolator – perfekt in „Timing“ und Dynamik.
Die Auswahl des Oversamplingtys erfolgt über die OVS-Taste am PA 1100 E oder die F1-Taste auf der
FM11. Drücken Sie ggf. zweimal auf die Taste um den gewünschten Oversamplingtyp auszuwählen. Der
aktuell eingestellte Oversamplingtyp wird anhand der LED über der OVS Taste angezeigt.
Die Einstellung des Oversamplingtyps ist ausschließlich für die Wiedergabe von PCM-codierten Daten möglich.
j
Bei der Wiedergabe von DSD-codierter Musik leuchtet die LED grün. Bei der Wiedergabe über einen der analogen Eingänge ist die LED abgeschaltet.
22
Page 23
Quellen deaktivieren und aktivieren
Um die Quellenwahl komfortabler zu machen, ist es möglich nicht genutzte Quellen zu deaktivieren. Diese
sind nach dem Deaktivieren, über die Quellenwahltasten am Gerät und über die entsprechenden Quellenwahltasten der Fernbedienung FM11, nicht mehr anwählbar.
Um eine Quelle zu deaktivieren gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst die zu deaktivierende Quelle aus.
• Die ausgewählte Quelle kann nun mit einem langen Druck auf die Taste der FM11 deaktiviert werden.
• Nachdem die Quelle deaktiviert ist, leuchtet die zugehörige Quellen-LED dunkler.
Die deaktivierte Quelle kann nun nicht mehr über die Quellenwahltasten, direkt am PA1100 E oder die entsprechenden Quellenwahltasten auf der Fernbedienung FM11, angewählt werden.
Um eine deaktivierte Quelle zu aktivieren gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie die deaktivierte Quelle über die Quellenwahl-Wippe auf der Fernbedienung FM11 aus.
• Aktivieren Sie die ausgewählte Quelle durch Antippen der Taste auf der Fernbedienung FM11.
• Nachdem die Quelle wieder aktiviert ist, leuchtet die zugehörige Quellen-LED wieder in normaler
Helligkeit.
Deaktivierte Quellen können jederzeit über die Quellenwahl-Wippe der FM11 ausgewählt werden.
j
Deaktivierte Quellen sind durch die gedimmte Quellen-LED gekennzeichnet.
23
Page 24
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt
sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene
Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden
sich an eine T+A Fachwerkstatt.
Gerät schaltet nicht ein
Ursache 1:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2:
Durchgebrannte Netzsicherung.
Abhilfe:
Die Netzsicherung in der Netzeingangsbuchse durch autorisierte Fachwerkstatt ersetzen lassen. Es dürfen nur Sicherungen verwendet werden, deren Bezeichnung mit dem Geräteaufdruck übereinstimmt!
Gerät reagiert korrekt auf Bedienung über die Tasten direkt am Gerät, lässt sich
aber nicht fernbedienen
Ursache 1:
Der Akku der Fernbedienung FM11 ist vollständig entladen.
Abhilfe:
Laden Sie den eingebauten Akku der FM11 mit einem beliebigen 5 Volt USB-Netzteil auf.
Ursache 2:
Der mitgelieferte Infrarotempfänger E2000 ist nicht, oder nicht richtig angeschlossen, oder bendet sich
nicht im Sichtfeld der Fernbedienung.
Abhilfe:
Überprüfen Sie die Verkabelung des Infrarotempfängers und positionieren Sie diesen so, dass die Fernbedienung ein freies Sichtfeld zu diesem hat.
Lautes Brummen aus den Lautsprechern
Ursache:
Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:
Überprüfen Sie bitte genau alle Steckverbindungen und Verbindungskabel.
Flaches Klangbild, zu wenig Basswiedergabe
Ursache:
Die Lautsprecherleitungen sind verpolt angeschlossen.
Abhilfe:
Den Anschluss der Lautsprecherleitungen an Boxen und Lautsprecherklemmen des Vollverstärkers anhand des Anschlussdiagramms überprüfen und ggf. korrigieren.
24
Page 25
Vom am Eingang IN1 angeschlossenen Quellgerät wird kein Ton wiedergegeben
Ursache:
Der Umschalter zur Eingangswahl (XLR oder Cinch) auf der Rückseite des Gerätes ist nicht in der richtigen
Position.
Abhilfe:
Zur Benutzung der Cincheingänge muss der Schalter auf „UNBAL“ stehen, für XLR muss der Schalter auf
„BAL“ stehen.
Kein Ausgangssignal an den Lautsprechern, die Leuchtdiode über der
Taste blinkt (Die PROTECTION-Schaltung hat angesprochen)
Ursache 1:
Kurzschluss in den Lautsprecherleitungen, z. B. durch herausstehende Litzen-enden an den Lautsprecherklemmen oder mechanische Beschädigung des Kabels.
Abhilfe:
Lautsprecherkabel und -klemmen überprüfen, Litzenenden sauber verdrillen, beschädigte Kabel austauschen.
Ursache 2:
Die PROTECTION-Schaltung hat wegen Überhitzung oder Übersteuerung abgeschaltet.
Abhilfe:
Lautstärke herabsetzen; wenn sich der Verstärker nach ca. 20 Sekunden nicht wieder einschaltet, ist er zu
heiß geworden, und sollte einige Minuten ausge-schaltet bleiben, um abzukühlen.
Ursache 3:
Übersteuerung durch schlechten Massekontakt.
Abhilfe:
Eingangskabel abziehen, und warten, ob der Verstärker wieder einschaltet; wenn ja, dann Eingangskabel
überprüfen und ggf. austauschen.
Von einem über USB angeschlossenen Windows-Computer, können keine Audiodateien abgespielt werden
Ursache :
Für die Wiedergabe per USB von einem Windows PC müssen Treiber installiert werden.
Abhilfe:
Laden Sie das Treiberpaket von der T+A Homepage und installieren Sie diese wie in der Installationsanleitung beschrieben.
Eine oder mehrere Quellen können über die Quellenwahltasten am Gerät und der
Fernbedienung nicht ausgewählt werden
Ursache :
Die betreffende Quelle ist deaktiviert worden.
Abhilfe:
Wählen Sie die Quelle über die Quellenwahl-Wippe der Fernbedienung FM11 aus und aktivieren Sie diese
anschließend bei Bedarf durch kurzes Antippen der Taste auf der FM11.
25
Page 26
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie
Der PA 1100 E entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu
trägt das moderne Netzteildesign maßgeblich bei.
Der interne Mikroprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden. Der Mikroprozessor selbst arbeitet Im Standbybetrieb mit einer niedrigeren Taktfrequenz und reagiert nur noch auf den Fernbedienungsempfänger.
Im Standbybetrieb beträgt der Stromverbrauch des PA 1100 E deshalb weniger als 0,5 Watt.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Gerät vom Netz getrennt werden. Zur Netztrennung muss der
Netzstecker gezogen werden.
Automatische Abschaltfunktion
Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltfunktion (Auto Power Down).
Wird länger als 60 Minuten kein Musiksignal und keine Bedienung erkannt, schaltet der PA 1100 E automatisch in den Standby-Betrieb.
In Ländern außerhalb der EU in denen die EuP Richtlinie nicht gilt, kann die automatische Abschaltung des
j
Gerätes bei Bedarf deaktiviert werden.
Abschaltfunktion ein- und ausschalten
Um die automatische Abschaltfunktion zu aktivieren oder deaktivieren, schalten Sie den PA 1100 E mit
der Ein- und Ausschalttaste am Gerät ein und halten die Taste dabei für ca. 10 Sekunden gedrückt, bis die
LED über der Taste blinkt. Der aktuelle Zustand der Abschaltfunktion wird durch die Farbe der LED angezeigt. Grün bedeutet aktiviert, bei rot ist die Funktion deaktiviert.
Solange die LED blinkt, kann die Einstellung mit der Taste der Fernbedienung verändert werden.
Kurzes Antippen der Taste schaltet die automatische Abschaltfunktion ein. Ein langer Druck auf die Taste
deaktiviert die Funktion.
Das Blinken hört nach ca. 15 Sekunden von alleine auf oder kann vorher durch Antippen der OK-Taste der
Fernbedienung beendet werden.
Bei deaktivierter Abschaltfunktion leuchtet die LED über der Ein- und Ausschalttaste auch im ausgeschalte-
j
ten Zustand schwach, und zeigt so den Bereitschaftsbetrieb (Stand-by) an.
26
Page 27
Technische Daten
Audiodaten Endstufe
Nennleistung pro Kanal4 Ohms/ 8 Ohm2 x 250 Watt / 2 x 140 Watt
Impulsleistung pro Kanal4 Ohm / 8 Ohm2 x 400 Watt / 2 x 220 Watt
We are delighted that you have decided to purchase
a T+A product. Your new T+A integrated amplier is a
Hi-Fi unit of the highest quality, designed and developed with a single aim as top priority: to satisfy the
requirements of the audiophile music lover.
This unit is the embodiment of innovative thinking
and solid quality, exploiting the nest materials and
components available, and all these factors contribute
to a machine which will satisfy you‘re most stringent
demands and your most searching requirements for a
period of many years.
Our production areas are supervised by highly qualied expert staff, and all nal production units are
checked comprehensively by a fully automated,
computer-controlled system to ensure uniformly high
quality. We guarantee that our products meet our own
specications to the full.
At all stages of production we avoid the use of substances which are environmentally unsound or po-
tentially hazardous to health, such as chlorine-based
cleaning agents and CFCs.
We also aim to avoid the use of plastics in general,
and PVC in particular, in the design of our products.
Instead we rely upon metals and other non-hazardous
materials; metal components are ideal for recycling,
and also provide effective electrical screening.
Our robust all-metal cases exclude any possibility of
external sources of interference affecting the quality
of reproduction. From the opposite point of view our
products’ electro-magnetic radiation (electro-smog) is
reduced to an absolute minimum by the outstandingly
effective screening provided by the metal case.
We would like to take this opportunity to thank you
for the faith you have shown in our company by
purchasing this product, and wish you many hours
of enjoyment and sheer listening pleasure with your
PA 1100 E.
29
Page 30
Content
Notes 31
Safety notes 32
Controls and functions 34
On / Off switch 34
Source selection 34
Loudspeakers and headphones 35
Tone and room correction 35
Volume control 36
Headphones output 36
Monitoring function 36
Remote control 38
On / Off Switch 38
Source selection 38
Volume 38
Monitoring function 38
Tone control 38
Favourites 38
Remote control receiver 39
Range 39
Charging the remote control 39
Important information 39
Connections 40
Analogue inputs 40
Digital inputs 40
Bluetooth 40
HDMI inputs 41
Analogue output 41
Loudspeakers 41
System link 41
Control 41
Remote control 41
Mains input 41
Installation and wiring 42
Installation 42
Connecting speakers 42
Connecting source devices 42
Connection of HDMI devices 43
Connecting the Bluetooth antenna 43
Connecting the mains cable 43
Wiring diagram 43
Playback 44
Analogue source 44
Digital source 44
Bluetooth 44
Playback from a computer (USB-DAC) 45
Playing back an HDMI source 45
30
Page 31
Settings 46
Tone 46
Balance 46
Oversampling 46
Disable and enable sources 47
Troubleshooting 48
Notes on energy saving 50
Automatic power down function 50
Switching the power down function on and off 50
Technical Specications 51
Notes
Text passages marked with this symbol contain important information which must be observed if the
machine is to operate safely and without problems.
This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background information; they are
j
intended to help the user understand how to get the best out of the machine.
Qualcomm is a trademark of Qualcomm Incorporated, registered in the United States and
other countries, used with permission. aptX is a trademark of Qualcomm Technologies International, Ltd., registered in the United States and other countries, used with permission.
31
Page 32
Safety notes
For your own safety please consider it essential to read these operating instructions right through, and observe in
particular the notes regarding setting up, operation and safety.
The operation instructions, the connection guidance
and the safety notes are for your own good - please
read them carefully and observe them at all times.
The operating instructions are an integral part of this
device. If you ever transfer the product to a new owner
please be sure to pass them on to the purchaser to
guard against incorrect operation and possible hazards.
The device is intended to be connected to a mains outlet with protective earth connector. Please connect it
only with the mains cable supplied to properly installed mains outlets with protective earth connector.
The power supply required for this unit is printed on
the mains supply socket. The unit must never be connected to a power supply which does not meet these
specications.
This device is connected to the power supply as long
as the power cord is connected.
Even if the device is switched off and the status indicators are dark, the device still carries mains voltage
inside. To disconnect the device completely from
mains power supply, the mains plugs must be withdrawn from the wall socket. Please make sure that the
mains plugs are easily accessible. Even when the unit
is in standby mode, it has a low power consumption. If
the unit is not to be used for a long period disconnect
it from the mains supply at the wall socket.
The device is designed to operate in a temperate climate and altitudes up to 2000 m above sea level. The
range of permissible operating temperatures is +10 …
+35°C. This device is designed exclusively for reproducing sound and/or pictures in the domestic environment. It is to be used in a dry indoor room which meets
all the recommendations stated in these instructions.
Where the equipment is to be used for other purposes,
especially in the medical eld or any eld in which
safety is an issue, it is essential to establish the unit’s
suitability for this purpose with the manufacturer, and
to obtain prior written approval for this usage.
If the unit gets very cold (e. g. when being transported),
condensation may form inside it. Please do not switch
it on until it has had plenty of time to warm up to room
temperature, so that any condensation evaporates
completely.
check the compatibility of the surface and the unit‘s
feet on a non-visible point and if necessary use an underlay. We recommend a surface of stone, glass, metal
or the like.
Please consider the weight of the device. Never place
the device on an unstable surface; the machine could
fall off, causing serious or even fatal injury. Many
injuries, especially to children, can be avoided if the
following simple safety precautions are observed:
•Use only such items of furniture which can safely
bear the weight of the device.
•Ensure that the device does not project beyond the
edges of the supporting furniture.
•Do not place the device on tall furniture (e.g. bookshelves) without securely anchoring both items, i.e.
furniture and device.
•Explain to children the hazards involved in climbing
on furniture to reach the device or its controls.
The unit should be set up in a well ventilated dry site,
out of direct sunlight and away from radiators. The unit
must not be located close to heat producing objects or
devices, or anything which is heat sensitive or highly
ammable.
The ventilation openings must not be covered or
closed. If the system components are to be stacked
then the device must be the top unit. Do not place any
object on the top cover.
When installing the unit on a shelf or in a cupboard
it is essential to provide an adequate ow of cooling
air, to ensure that the heat produced by the unit is
dissipated effectively. Any heat build up will shorten
the life of the unit and could be a source of danger. Be
sure to leave free space of 10 cm around the unit for
ventilation.
Liquid or particles must never be allowed to get inside
the unit through the ventilation slots. Mains voltage is
present inside the unit, and any electric shock could
cause serious injury or death. Never exert undue force
on mains connectors.
Protect the unit from drips and splashes of water; never place ower vases or uid containers on the unit.
Do not place naked ame sources, such as candle
lights on the device.
Before placing the unit on sensitive lacquer or wood
surfaces please
32
Page 33
Disconnect the mains plug at the wall socket before
cleaning the case.
The surfaces of the case should be wiped clean with a
soft, dry cloth only.
Never use solvent-based or abrasive cleaners!
Before switching the unit on again, check that there
are no short-circuits at the connections, and that all
cables are plugged in correctly.
If the device has been in storage, or has not been used
for a protracted period (> two years), it is essential to
have it checked by a specialist technician before reuse.
The terminals (marked with the -symbol) can carry
high voltages.
Always avoid touching terminals and sockets and
the conductors of cables connected to them. Unless
ready-made cables are used, all cables connected to
these terminals and sockets must always be deployed
by a trained person.
In its original condition the unit meets all currently
valid European regulations. It is approved for use as
stipulated within the EC.
By attaching the CE symbol to the unit T+A declares
its conformity the EC directives and the national laws
based on those directives. The declaration of conformity can be downloaded from www.ta-hi.com/DoC.
The original, unaltered factory serial number must be
present on the outside of the unit and must be clearly
legible! The serial number is a constituent part of our
conformity declaration and therefore of the approval
for operation of the device. The serial numbers on the
unit and in the original T+A documentation supplied
with it (in particular the inspection and guarantee certicates), must not be removed or modied, and must
correspond.
Infringing any of these conditions invalidates T+A
conformity and approval, and the unit may not be operated within the EC. Improper use of the equipment
makes the user liable to penalty under current EC and
national laws.
Any modications or repairs to the unit, or any other
intervention by a workshop or other third party not
authorised by T+A, invalidates the approval and operational permit for the equipment.
Only genuine T+A accessories may be connected to
the unit, or such auxiliary devices which are themselves approved and full all currently valid legal requirements.
The only permissible method of disposing of this
product is to take it to your local collection centre for
electrical waste.
The case should only be opened by a qualied specialist technician. Repairs and fuse replacements
should be entrusted to an authorised T+A specialist
workshop. With the exception of the connections and
measures described in these instructions, no work of
any kind may be carried out on the device by unqualied persons.
If the unit is damaged, or if you suspect that it is not
functioning correctly, immediately disconnect the
mains plug at the wall socket, and ask an authorised
T+A specialist workshop to check it.
The unit may be damaged by excess voltage in the
power supply, the mains circuit or in aerial systems, as
may occur during thunderstorms (lightning strikes) or
due to static discharges.
Special power supply units and excess voltage protectors such as the T+A ‚Power Bar‘ mains distribution
panel offer some degree of protection from damage to
equipment due to the hazards described above.
However, if you require absolute security from damage
due to excess voltage, the only solution is to disconnect the unit from the mains power supply and any
aerial systems.
To avoid the risk of damage by overvoltages we recommend to disconnect all cables from this device and
your HiFi system during thunderstorms.
All mains power supply and aerial systems to which
the unit is connected must meet all applicable safety regulations and must be installed by an approved
electrical installer.
Like any other electrical appliance this device should
never be used without proper super¬vision. Take care
to keep the unit out of the reach of small children.
Batteries shout not be exposed to excessive heat like
sunshine, re or the like.
Very loud continuous listening to program material via
earphones, headphones and loudspeakers can lead to
permanent loss of hearing. Prevent health risks and
avoid permanent hearing at high volume.
If the device has to be stored, place it in its original
packaging and store it in a dry, frost-free location.
Storage temperature range 0...40 °C
Registration according to the EU directive “Waste Electrical and Electronic Equipment”
WEEE-Reg.-No.: DE 72473830W
33
Page 34
Controls and functions
1
2
On / Off switch
Pressing this button briey switches the device on and off. When the unit is switched
on the indicator LED above the button glows.
Please note the hints in the chapter „Automatic power down function“ on page 50.
Source selection
By pressing a source selection button, one of the connected signal sources is selected as the listening source. The LEDs above the source selection buttons indicate
which source is currently being listened to by means of different colours. Press the
corresponding button repeatedly until the desired input is selected.
ButtonSourceIndicator
IN1
USB
IN2
S/P-DIF
IN3
OPT
IN 1red
USBblue
IN 2red
S/P-DIF 1blue
S/P-DIF 2green
IN 3red
OPT 1blue
OPT 2green
Flashes when no device is connected
Flashes when no signal is detected
Flashes when no signal is detected
34
IN4/P
HDMI
IN5/R
BT
IN 4 /Pred
HDMI 1blue
HDMI 2green
HDMI ARCviolett
IN 5/Rred
BTblue
Only with optional built-in HDMI module
Flashes when no device is connected
Page 35
3
Loudspeakers and headphones
Button to switch the speaker output and headphone output on/off. The LED indicates
the currently selected function by its color.
• A brief press: Switches between speakers and headphones. Stops muting.
• Outputs can be muted by means of the FM 11 only.
FunctionIndicator
off (Mute)dimly lit
Speaker onred
Headphones onblue
4
Tone and room correction
TONE
LOUDN
OVS
Switches the tone control (TONE) and the loudness function (LOUDN) on and off.
• A brief press: Switches the tone control (bass and treble) on and off.
• A long press: Switches the Loudness function on and off.
FunctionIndicator
TONE off + LOUDN offoff
TONE onred
LOUDN onblue
TONE on + LOUDN onviolett
Selection of the oversampling type OVS 1 (FIR Filter) or OVS 2 (Bezier Filter) when
playing PCM encoded music via the digital inputs (S/P-DIF, OPT or USB). If necessary,
press the button repeatedly during playback to select the oversampling type.
FunctionIndicator
Analogue source selectedoff
OVS 1 (FIR-Filter)red
BASS
TREBLE
BALANCE
OVS 2 (Bezier-Filter)blue
DSD playbackgreen
Tone control for compensation of room inuences or unfavourable loudspeaker locations.
• When the tone controls are at centre, the frequency response is linear.
• Rotating the controls clockwise increases the bass or treble.
• Rotating the controls anti-clockwise reduces the bass or treble.
The balance control enables you to vary the level between left and right channels, e.g.
to cope with asymmetric speaker locations.
In normal use the knobs for tone and balance are recessed into the front panel. If you
j
press any of the knobs, it projects from the front panel and can then easily be rotated.
In the centre position the index marker points up, and you will feel the detent engage.
When the setting is correct, push the knob back into the front panel, and it will engage
in its recessed position again.
35
Page 36
5
Volume control
6
7
VOLUME
Continuous playback level adjustment.
Turning the knob clockwise increases the volume. Turning the knob counter clockwise
decreases the volume.
Continuous listening to programme material at very high volume can result in perma-
nent loss of hearing. You can avoid subsequent health problems by avoiding continuous listening at high volume
Headphones output
Socket for stereo headphones with a minimum impedance of 32 Ohms.
Continuous listening to programme material at very high volume using headphones
or earphones can result in permanent loss of hearing. You can avoid subsequent
health problems by avoiding continuous listening at high volume through headphones or earphones
Monitoring function
MON
Pressing the monitor button enables you to monitor the quality of a tape or CD recording (tape monitor function). Pressing the Monitor button switches the monitor function on. When the monitor function is in operation the LED above this button ashes
red.
The tape monitor function only works if the recorder connected to the amplier supports
j
this function.
If no recorder is connected, or if the recorder does not support the monitor function, the
music signal will be muted when you select the monitor function. If this happens, simply
switch the monitor function off again.
36
Page 37
37
Page 38
Remote control
On / Off Switch
Source selection
A brief press switches the PA 1100 E on.
Hold the button pressed in to switch the device off.
A brief press when the machine is operating switches the outputs off
and on (Muting).
Please note the hints in the chapter „Automatic power down function“
on page 50.
The listening sources can be selected directly with the buttons 1 to 5.
Press the appropriate button repeatedly until the desired source is
selected. The LEDs above the source selection buttons on the device
...
indicate which source is currently selected (see page 34).
The rocker can also be used for source selection. This rocker button
switches cyclically through all the sources available on the PA1100 E
in sequence. Tap on „plus“ or „minus“ repeatedly until the desired
source is selected.
Volume
Volume rocker.
A brief press performs a small volume step rst to enable a ne and
precise volume control. It automatically switches to a continuous rotation of the volume control if the remote control button is pressed for a
longer time.
Monitoring function
This button turns the monitoring function on and off during recording.
Tone control
• A brief press: Switches the tone control on and off.
• A long press: Switches the loudness function on and off.
Selects the oversampling type OVS 1 (FIR lter) or OVS 2 (Bezier lter)
when playing back PCM encoded audio data.
38
Favourites
By a long press on this button, unused sources can be deactivated.
A brief press reactivates the source. (see page 47)
Page 39
Remote control receiver
To operate the PA 1100 E by remote control, the infrared
receiver (E2000) supplied must be connected to the RC IN
socket, as shown in the adjacent gure.
Place the receiver so that it has a good line-of-sight to the
remote control.
Range
When using the remote control handset, please point the FM11 handset in the direction of the receiver
(E2000).
It is essential to prevent potentially interfering light (from uorescent lamps and energy-saving bulbs) falling directly on the receiver, as this may markedly reduce the effective range of the remote control system.
The line of sight between the FM11 and the remote control receiver in the must not be interrupted by any
obstacles.
Charging the remote control
The FM11 is tted with an internal rechargeable battery
(Li-Ion battery) which cannot be removed or replaced by the
user.
The FM11 remote control is designed for use with universal
chargers with USB sockets, in accordance with the EU‘s
wish to avoid electrical scrap. Any existing universal USB
charger or any computer with a USB port with 5V output voltage and at least 500 mA (0.5A) output current can be used
for charging.
Connect the remote control to a suitable charger using the
USB cable supplied in the set.
The LED on the remote control handset ashes red when
charging is in progress. The LED lights a solid red when the
battery is fully charged.
Important information
• The FM11 cannot be used to control the amp when the battery is on charge.
j
• Do not charge the FM11 unsupervised and make sure that the remote control is not too cold (e.g. after transport etc.) The temperature of the remote control must be between 10°C and 30°C, if necessary let the FM11
warm up at room temperature, otherwise there is a danger of explosion!
• The FM11 is tted with an internal rechargeable battery (Li-Ion battery), which cannot be removed or replaced by the user. If you eventually notice that the battery only retains a little of its original capacity, and the
period you can use the FM11 is greatly reduced, then it is time to contact your T+A dealer and ask him to t
a replacement battery
• Batteries shout not be exposed to excessive heat like sunshine, re or the like.
• Protect the FM11 from humidity, coldness, heat and dust.
• The FM11 contains a Li-Ion battery. Like any other electrical device, the FM11 must not be discarded in the
normal domestic waste. It must be taken to your local collection point for electrical scrap.
• Exhausted batteries must never be thrown into the household waste! They should be returned to the battery
vendor (specialist dealer) or your local toxic waste collection point, so that they can be recycled or disposed
in a proper way. Most local authorities provide collection centres for such waste, and some provide pick-up
vehicles for old batteries.
39
Page 40
Connections
This section describes all those matters
which are of fundamental importance
when setting up and rst using the equipment. This information is not relevant in
daily use, but you should nevertheless
read and note it before using the equipment for the rst time.
1
2
Analogue inputs
IN1 to IN3
IN4
IN5
BALANCED IN1
Universal line input for connecting any stereo audio device with unbalanced RCA
(Cinch) output.
Universal line input for connecting any stereo audio device with unbalanced RCA
(Cinch) output.
Input IN4 can be upgraded to form an input for an analogue turntable by tting a Phono MM or Phono MC module (optional accessories). To avoid possible hum noise when
connecting a turntable, the ground cable of the turntable should be connected to the
GND terminal.
Input and output sockets for connecting devices which can record and play back (recorders).
This input is assigned to source IN1. If the balanced input BALANCED IN1 shall be
used, the switch in the connection eld BALANCED must be set to „BAL“. In the switch
position „BAL“ the Cinch/RCA input (IN1) is disabled.
Digital inputs
USB
Socket for connecting a PC or MAC computer. This input accepts digital PCM stereo
signals with sampling rates in the range 44.1 to 384 kSps, and digital DSD stereo signals from DSD64 to DSD256. (MAC PC up to DSD128).
40
3
SP-DIF
OPT
Bluetooth
BT
Inputs for digital source devices with electrical S/P-DIF digital output. Digital stereo
signals with sampling rates from 32 to 192 kSps can be received.
Inputs for digital source devices with optical S/P-DIF digital output. Digital stereo
signals with sampling rates from 32 to 192 kSps can be received.
Socket for the bluetooth antenna
Page 41
4
HDMI inputs
(optional accessory)
5
6
7
8
HDMI
Analogue output
PRE OUT
Loudspeakers
R and L
System link
E2 LINK
Control
N1 and IN2 for connecting a Blu-Ray player or similar.
At the „OUT“ socket, the video signals of the two input sockets „IN 1“ and „IN 2“ are
available for passing on to a television. In addition, the TV sound can be played back
via ARC (Audio Return Channel) (if supported by the TV).
Volume controlled pre-amplier output for connecting external power ampliers or
active loudspeakers.
Connections for a pair of speakers with an impedance of at least 4 ohms.
Sockets for diagnostic functions and updates
9
0
LAN
Remote control
RC IN
Mains input
Interface for computer-controlled operation of device functions.
(Home-Automations-Systems e. g. CRESTRON, AMX)..
Socket for remote control receiver E2000.
The mains cable is plugged into this socket.
41
Page 42
Installation and wiring
Installation
Carefully unpack the unit and store the original packing material carefully. The carton and packing are
specially designed for this unit and will be needed again if you wish to move the equipment at any time.
Install the unit in a suitable location. Please observe all information on connection and installation in
chapter „Safety notes“ on page 32.
Do not connect the PA 1100 E and the other components to the mains until all necessary connections
between the devices have been established.
Connecting speakers
One pair of loudspeakers can be connected to the amplier (SPEAKER R and SPEAKER L).
The load capacity of the loudspeakers connected to the
device must be appropriate to the amplier. The speaker
impedance must be at least 4 Ohm (DIN rating). Always
connect your loudspeakers using ready-made, purpose-designed speaker cables terminating in approved
connectors. The speaker cables and connectors must be
insulated in accordance with regulations, and the conductors must have a minimum cross-sectional area of 1.5
mm².
Connect the red terminal marked „+“ to the terminal
marked „+“ on the speaker and the black terminal marked
„-“ corresponding to the „-“ terminal on the loudspeaker.
Screw the terminals tight and make sure that there are no
short-circuits.
Also make sure that the left output of the PA 1100 E is
connected to the left speaker and the right output to the
right speaker.
The output stages are designed to cope with a minimum load of 2 Ohms, but continuous operation at very high
j
volume produces high currents in the power output stages which can lead to overheating. This in turn trips the
protective circuit which switches the amplier off automatically
If the loudspeakers are to be used in countries outside the EU the red/black stoppers can be removed from the
j
loudspeaker terminals. The speakers can then be connected using banana plugs.
The stoppers are simply a push-t in the terminals, and can be prised out from the rear using a suitable tool
such as a knife blade.
Right speakerLeft speaker
Connecting source devices
When you connect the input sockets of the amplier to the output sockets on the source devices always connect like to like, i. e. ‚R‘ to ‚R‘ and ‚L‘ to ‚L‘. If you fail to heed this then the stereo channels will be
reversed.
When connecting a recorder be sure to connect the IN sockets of the recorder to the OUT sockets of the
integrated amplier, and the OUT sockets of the recorder to the IN sockets of the integrated amplier.
When using input IN1, make sure that the selector switch in the connection eld is set correctly depending on the type of connection used (XLR or Cinch/RCA).
Be sure to push all plugs rmly into their sockets. Loose connections can cause hum and other unwanted
j
noises.
42
Page 43
Connection of HDMI devices
Connect source devices such as a BluRay player or game console to the HDMI inputs (IN 1 and IN 2). At the
„OUT“ socket, the picture signals of the two input sockets „IN1“ and „IN2“ are available for transmission
to a television.
Connecting the Bluetooth antenna
To use the Bluetooth function of the PA 1100 E, the supplied antenna must be connected to the „BT“
socket.
Connecting the mains cable
Finally, connect the power cord to the PA 1100 E‘s AC power input, then connect all components to the
power supply. To achieve maximum possible interference rejection the mains plug should be connected to
the mains socket in such a way that phase is connected to the mains socket contact marked with a dot.
The phase of the mains socket can be determined using a special meter. If you are not sure about this,
please ask your specialist dealer.
Wiring diagram
Turntable
*
***
e.g. CD-player
**
e.g. BluRay-player
e.g. Tuner
TV set
Remote control
receiver
**
e.g. Disc-drive
IN
OUT
Computere.g. Cassette recorder
* Only with built-in optional Phono module.
** Only possible with built-in HDMI module optionally installed at the factory.
*** For XLR connection, the switch must be set to „BAL“..
right loudspeakerleft loudspeaker
43
Page 44
Playback
Analogue source
• If necessary, rst reduce the set volume.
• Select the analog input to which you have connected the source device to be played using the source
selection buttons on the device or the remote control.
• As soon as the source device delivers music, the music signal will become audible.
Digital source
• If necessary, rst reduce the set volume.
• Select the analog input to which you have connected the source device to be played using the source
selection buttons on the device or the remote control.
• As soon as the source device delivers digital music data, the PA 1100 E automatically adjusts itself to
the format and sampling rate of the signal, and you will hear the music.
Bluetooth
• If necessary, rst reduce the set volume.
• Select the Bluetooth source by pressing the IN5/BT source button twice if necessary.
• In order to play music from a Bluetooth capable device via the PA 1100 E, the external device must rst
be connected to the PA 1100 E.
• The PA 1100 E is ready for connection when the Bluetooth source LED ashes blue.
• If the Status indicator lights up solid blue instead of ashing blue, then the device is already connected.
If you wish to make a new connection with another device, the rst step must always be to disconnect
the existing one.
• When the status indicator ashes blue, you can start the search for Bluetooth devices on your mobile
device.
• If the PA 1100 E is found, connect it to your mobile device.
• If the connection has been successfully established, the source LED changes from ashing blue to solid
blue.
• Playback can now be started on the mobile device.
• Some Bluetooth devices can also be controlled by the PA 1100 E‘s FM11 remote control. The operation
and behaviour of the connected device depends on the device itself. Usually the buttons on the FM11
remote control have the following functions:
Play / Pause
44
Next track
Previous track
For Bluetooth playback, the supplied antenna must be connected to the „BT“ socket on the back of the device.
j
If your device requests a PIN code, this should always be ‘0000’.
The mobile device must support the A2DP Bluetooth audio transfer protocol if you wish to transfer Bluetooth
audio from a mobile device to the sound system.
Page 45
Please note that many AVRCP-capable mobile devices do not support the controlling through the PA 1100 E.
In case of doubt, please ask the manufacturer of your mobile device.
The PA 1100 E has been tested with a large number of Bluetooth-capable mobile devices. However, we are
unable to guarantee general compatibility with all devices available commercially since the range of equipment is so wide, and the various implementations of the Bluetooth standard differ widely in some cases. If you
encounter a problem with Bluetooth transfer, please contact the manufacturer of the mobile device.
Playback from a computer (USB-DAC)
Minimum system requirements
Intel Core i5 or higher or a comparable AMD Processor, 4 GB RAM, USB 2.0 Interface, Microsoft Windows
10, 8.1, 8 or 7 or MAC OS X 10.13.6 or higher version
Driver installation
For playback via USB, from a connected Windows PC, specic driver software is required on the computer.
The required drivers and a detailed installation manual are available for download on our homepage at
http://www.ta-hi.com/support .
No drivers are required when using a computer with Mac OS X 10.6 or later.
System settings
A number of system settings have to be altered if you wish to operate PA 1100 E with your computer. These
changes must be made regardless of the operating system. The installation instructions provide detailed
information on how and where the settings are to be changed.
Playback
• If necessary, rst reduce the set volume.
• Switch on the computer.
• Select the USB input using the source selection buttons on the device or the remote control.
• If necessary, select the PA 1100 E as the output device in the system settings of the operating system.
• Open the playback software on the computer.
Do not disconnect the USB connection during operation. Do not turn off the PA 1100 E during playback. This
j
can lead to malfunctions and crashes.
If there is a malfunction during playback, restart the computer.
The playback of les stored on the computer cannot be controlled by the PA 1100 or FM11.
Playing back an HDMI source
• If necessary, rst reduce the set volume.
• Use the source select buttons on the unit or the remote control to select the HDMI input to which you
have connected the source device to be played back.
• If a TV set is connected to the HDMI OUT output, the TV sound can be transmitted to the PA 1100 E via
ARC (Audio Return Channel) if supported by the TV set. Select the source HDMI ARC (LED violet) for the
TV sound.
• As soon as the source device delivers digital music data, the PA 1100 E automatically adjusts to the
format and sampling rate of the signal and the music signal becomes audible.
Playback via HDMI is only available with the optional built-in HDMI module.
j
To use the ARC function, the TV must support it and the PA 1100 E must be connected to an ARC compatible
input on the TV.
Since the PA 1100 E is designed for pure stereo playback, only the two front channels can be played back
when playing multi-channel material. Depending on the source device, the signal can also be muted. If possible, the connected source device should therefore be switched to stereo playback (downmix function) and, if
available, the stereo track should be selected in the menu of the disc.
45
Page 46
Settings
Tone
Bass / Treble
To compensate for adverse inuences on reproduction quality caused by your listening room, or imperfect
loudspeaker positioning, the integrated amplier is tted with an active, innitely variable tone control
system.
• When the tone controls are at centre, the frequency response is linear.
• Rotating the controls clockwise increases the bass or treble.
• Rotating the controls anti-clockwise reduces the bass or treble.
The tone control can be switched off by pressing the button. This deactivates the tone control section
of the full amplier completely. The frequency is then absolutely linear.
Loudness
The integrated amplier is equipped with a volume-dependent tone control (LOUDNESS) circuit, which
compensates for the frequency-dependent sensitivity of the human ear at very low volume levels, due to
the characteristics of aural physiology..
A long press of the TONE/LOUDN button on the frontpanel of the PA 1100 E or the button on the FM11
switches the loudness function on or off.
Balance
The balance control enables you to vary the level between left and right channels, e.g. to cope with asymmetric speaker locations.
To avoid any adverse effect on the sound, the balance range is limited to +0,6 dB / -8,0 dB. It is never desirable to reduce the volume of one stereo channel to zero.
• The level of amplication is the same on both channels when the control is at the centre position.
• Rotating the control clockwise offsets the stereo centre to the right.
• Rotating the control anti-clockwise offsets the stereo centre to the left.
Oversampling
Two different oversampling types are available for the playback of PCM coded data via the digital inputs
S/P-DIF 1 and 2, OPT1 and OPT2 or the USB input.
• OVS 1 (LED red): Oversampling 1 is a classic FIR lter with an extremely linear frequency response.
• OVS 2 (LED blue): Oversampling 2 is a pure Bezier interpolator – offering perfect “timing” and dynamics..
The oversampling type can be selected by pressing the OVS button on the PA 1100 E. If necessary, press
the button twice to select the desired oversampling type. The currently set oversampling type is indicated
by the LED above the OVS button.
The oversampling type can only be set for playback of PCM encoded data.
j
When playing DSD encoded music, the LED lights green. When playing back from one of the analogue inputs,
the LED is switched off.
46
Page 47
Disable and enable sources
You can disable unused sources to make source selection more convenient. Once deactivated, these
sources are not selectable via the source selection buttons on the device and the corresponding source
selection buttons on the FM11 remote control.
You can disable a source as follows:
• First select the source you want to disable.
• The selected source can now be deactivated by a long press on the button.
• After the source is deactivated, the corresponding source LED glows dimly.
Now the deactivated source cannot be selected via the source selection buttons directly on the PA1100 E
or the corresponding source selection buttons on the FM11 remote control.
To enable a disabled source, proceed as follows:
• Select the deactivated source using the source selection rocker on the FM11 remote control.
• Activate the selected source by briey pressing the button on the FM11 remote control.
• After the source is enabled again, the corresponding source LED will glow in normal brightness.
Deactivated sources can be selected at any time using the FM11‘s source selection rocker.
j
Deactivated sources are indicated by the dimmed source LED.
47
Page 48
Troubleshooting
Many problems have a simple cause and a correspondingly simple solution. The following section describes a few
difculties you may encounter, and the measures you need to take to cure them. If you nd it impossible to solve
a problem with the help of these notes please disconnect the unit from the mains and ask your authorised T+A
specialist dealer for advice.
Device does not switch on
Cause 1:
Mains lead not plugged in correctly.
Remedy:
Check connection, push connector in rmly.
Cause 2:
Mains fuse burned out.
Remedy:
Have the mains fuse replaced by an authorised specialist workshop. The rating of the replacement fuse
must agree with the specication printed on the unit.
The device responds correctly to manual operation of the buttons on the front
panel, but does not respond to remote control commands
Cause 1:
The battery of the FM11 remote control is completely discharged.
Remedy:
Charge the FM11‘s built-in battery with any 5 volt USB power supply.
Cause 2:
The supplied E2000 infrared receiver is not connected or not connected correctly, or is not within the range of vision of the remote control.
Remedy:
Check the wiring of the infrared receiver and position it so that the remote control has a free eld of vision
to it..
Loud humming noise from the loudspeakers
Cause:
Poor contact between the Cinch plugs and sockets, or a faulty Cinch cable.
Remedy:
Please check all connections and cables thoroughly.
Flat sound image, insufcient bass response
Cause:
The loudspeaker cables are connected with reversed polarity.
Remedy:
Check the speaker connections at the loudspeakers and at the integrated amplier’s speaker terminals;
correct if necessary.
48
Page 49
No sound is played back from the source device connected to input IN1
Cause:
The input selector switch (XLR or Cinch) on the the backpanel of the unit is not in the correct position.
Remedy:
To use the RCA inputs the switch must be set to „UNBAL“, for XLR the switch must be set to „BAL“.
No output signal at the loudspeakers; the LED above the button ashes
(the PROTECTION circuit has tripped)
Cause 1:
Short-circuit in the speaker leads, e. g. stray wire ends touching at the speaker terminals, or mechanical
damage to the cables.
Remedy:
Check speaker leads and terminals, twist wire ends together neatly, replace damaged cables..
Cause 2:
The PROTECTION circuit has tripped due to overheating or overloading.
Remedy:
Reduce volume and wait for about 20 seconds. If the unit does not switch on again automatically, it has
become too hot and should be left switched off for a few minutes to cool down.
Cause 3:
Overloading due to poor earth contact.
Remedy:
Disconnect input cable and wait to see if the amplier switches back on again; if so, check the input lead
and replace if necessary.
No audio les can be played from a Windows computer connected via USB
Cause:
For the playback via USB from a Windows PC drivers must be installed.
Remedy:
Download the driver package from the T+A homepage and install it as described in the installation
instructions.
One or more sources cannot be selected using the source selection buttons on
the device and the remote control.
Cause:
The source in question has been disabled.
Remedy:
Select the source using the source selection rocker on the FM11 remote control and then activate it if
necessary by briey pressing the button on the FM11.
49
Page 50
Notes on energy saving
The PA 1100 E satises the requirements of the latest directives concerning energy-saving measures (EuP directive). The modern design of the mains power supply makes an important contribution to this.
The internal micro-processor constantly ensures that sub-assemblies which are not currently required are automatically switched off. The micro-processor itself operates in stand-by mode at a relatively low clock speed, and
only responds to the remote control receiver.
In stand-by mode the current drain of the PA 1100 E is less than 0.5 Watt.
If you intend not to use the amplier for a long period, it should be discon-nected from the mains socket, i.e. the
mains plug should be withdrawn from the wall socket.
Automatic power down function
The device features an automatic power-down function. If the PA 1100 E detects no operation or no music
signal for a period longer than sixty minutes, it automatically switches to stand-by mode
In countries outside the EU, in which the EuP directive has no validity, the automatic power-down feature can
j
be disabled if necessary
Switching the power down function on and off
This is the procedure for activating or disabling the automatic power-off function: switch the PA 1100 E on
using the On / Off button on the device, holding the button pressed in for about ten seconds until the LED
above the button starts ashing. The current state of the power-off function is indicated by the colour of
the LED: green means the function is active, red means disabled.
The setting can be altered using the button on the remote control handset while the LED is
ashing: press the button once to switch on the automatic power-off function; hold the button pressed in
to disable the function.
The ashing ceases automatically after about fteen seconds, but you can also end it before this by briefly pressing the OK button on the remote control handset.
When the power down function is disabled, the LED above the on/off button remains lit dim even when the
j
power is off, indicating Stand-by.
50
Page 51
Technical Specications
Specications power-amplier
Nominal output per channel4 Ohms / 8
Ohms
Peak output per channel4 Ohms / 8
Ohms
Frequency responce(+0 -3dB)1 Hz - 60 kHz
THD / Intermodulation < 0,004 % / < 0,004 %
Specications preamplier (PRE, REC)
Frequency responce / THD1 Hz - 300 kHz / 0,0025 %
S/N ratio / Channel separation108 dBA / > 82 dB
Analogue inputs5 x RCA
1 x balanced
(XLR)
Outputs2 x RCAPRE OUT, REC OUT 2,5 V
Digital section (DAC, Inputs)
2 x 250 Watts / 2 x 140 Watts
2 x 400 Watts / 2 x 220 Watts
250 mV
500 mV
plug > 32 Ohms
eff
eff
... 3 V
... 6 V
/ 20 kOhm
eff
/ 5 kOhm
eff
/ 50 Ohm; Headphones 6,3 mm
eff
D/A converterPCM: 32-bit Sigma Delta, 384 kSps
DSD: up to DSD 256 (11,2 MHz)
switchable oversampling algorithms:
Standard-FIR and T+A Bezier
Digital inputs2 x SP/DIF coax. PCM 32 ... 192 kSps
2 x TOSLINK opt. PCM 32 ... 192 kSps
1 x USB-B PCM 44,1 ... 384 kSps. DSD 64 ... DSD 256 (MAC-OS up to DSD