T+A E-SERIES PA 1000 E, PA 1000 E User Manual

Page 1
Software Version V 1.0 Bestellnummer / Order No. 9103-0510 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
E-SERIES
PA 1000 E
Page 2
2
Page 3
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 4
English ......................................................................................................... 22
Anhang / Appendix A:
Anschlussschemas ..................................................................................... 39
Wiring diagrams ............................................................................................ 39
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 41
Technical specifications ............................................................................ 41
Page 4
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Vollverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge­griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör­quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge­schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PA 1000 E.
elektroakustik GmbH & Co KG
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicher­heitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Page 5
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente .......................................................................................................................... 6
Ein- / Ausschalter ...................................................................................................................................... 6
Quellenwahl ............................................................................................................................................... 6
Lautstärke- und Balanceeinstellung ....................................................................................................... 7
Klangregelfunktionen ............................................................................................................................... 8
Kopfhörer ................................................................................................................................................... 9
Fernbedienung (optional) ........................................................................................................ 10
Installation, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise
Anschlusselemente.................................................................................................................. 12
Aufstellung und Verkabelung .................................................................................................. 14
Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 16
Betriebsstörungen ................................................................................................................... 18
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie .................................................................... 20
Anhang
Verdrahtungsschemas ............................................................................................................. 39
Technische Daten .................................................................................................................... 41
In der Anleitung verwendete Symbole

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben
und das Verständnis erleichtern sollen.
Page 6
6
Bedienelemente
Mit den Tasten an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des PA 1000 E bedient werden. Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden über Leuchtdioden angezeigt. Im Folgenden werden die
Funktionen der Gerätetasten und Anzeigeelemente näher erläutert
Ein- / Ausschalter
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED über der Taste.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn die LED über der Taste nicht leuchtet, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden.
Quellenwahl
Durch Antippen einer Taste zur Quellenanwahl wird eine der Signalquellen als Hörquelle angewählt. Die Leuchtdioden über den Quellentasten zeigen an, welche Quelle zurzeit gehört wird.
Die Signale der gewählten Quelle stehen an den OUT Buchsen des Eingangs IN5 für eine Aufnahme zur Verfügung.
Line Eingang 1 (Hochpegeleingang) oder BALANCED 1 (symmetrisch). Siehe Kap. „Installation“.
Page 7
7
Line Eingang 2 (Hochpegeleingang) oder BALANCED 2 (symmetrisch). Siehe Kap. „Installation“.
Line Eingang 3 (Hochpegeleingang) oder BALANCED 2 (symmetrisch). Siehe Kap. „Installation“.
Line Eingang 4 (Hochpegeleingang)
Dieser Eingang kann durch Einbau eines optional erhältlichen Phono­Vorverstärkermoduls (PHE MM oder PHE MC) zu einem Eingang für Plattenspieler mit MM oder MC Tonabnehmer aufgerüstet werden.
Line Eingang 5 für einen Audio Recorder
(Monitor-Schalter)
Mit der Monitor-Taste kann eine laufende Aufnahme abgehört werden (Hinterbandkontrolle). Antippen der Monitor-Taste schaltet die Monitor-Funktion ein und aus. Bei eingeschalteter Monitorfunktion leuchtet die LED über der Taste.

Der angeschlossene Recorder muss diese Funktion unterstützen. Ist kein Recorder angeschlossen oder unterstützt der Recorder die Hinterband-
kontroll-Funktion nicht, verstummt das Musiksignal bei Anwahl der Monitor­Funktion. Schalten Sie in diesen Fällen die Monitor-Funktion wieder aus.
Lautstärke- und Balanceeinstellung
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch hochwertiges 4-fach­ALPS-Potentiometer.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die Lautstärke an. Drehen gegen den Uhrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
BALANCE
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher Boxenaufstellung, dient der -Regler.
Um jegliche negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist der Balance-Regel­bereich auf +0,6 dB / -8,0 dB begrenzt. Das Absenken der Lautstärke eines Stereokanales bis auf Null ist nicht gewollt.
In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf beiden Kanälen
gleich.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so verschiebt sich die Stereo-
mitte nach rechts.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Stereomitte nach links.
Versenkbare
Bedienknöpfe

Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balanceregelung in der Front versenkt. Nach Antippen eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt sich leicht drehen. In der Mittelstellung weist die Markierung nach oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nach dem Bedienen werden die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder in der Front versenkt. Sie rasten in der Endstellung ein.
Page 8
8
Klangregelfunktionen
Der Vollverstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr geringen Lautstärken die frequenzabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der Gehörphysiologie kompensiert.
Mit der Taste wird die gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet.
Die rote Leuchtdiode über der Taste leuchtet, wenn LOUDN eingeschaltet ist.
Die FLAT-Funktion überbrückt den Klangregelteil des Vollverstärkers und setzt dadurch die Klangregelung außer Funktion. Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Durch die Taste wird der FLAT-Modus ein- oder ausgeschaltet. Die rote Leuchtdiode über der Taste leuchtet bei eingeschaltetem FLAT-Modus.

Im FLAT-Modus ist keine Klangregelung mit den / -Reglern möglich!
Die LOUDNESS-Funktion steht auch im FLAT-Modus zur Verfügung!
/
(Klang-Einstellung)
Zur Kompensation von Raumeinflüssen oder ungünstigen Lautsprecher­standorten auf die Wiedergabequalität ist der Vollverstärker mit einer aktiven, stufenlosen Klangregelung ausgestattet.
Die Klangregelung wirkt bewusst nur auf tiefe Frequenzen unter 300 Hz (BASS) und hohe Frequenzen über 4000 Hz (TREBLE), damit eine Klangverfälschung im Mitteltonbereich vermieden wird.
Stehen die Regler in Mittelstellung, so ist der Frequenzgang linear. Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Bässe / Höhen
angehoben.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Bässe / Höhen ab.
Versenkbare
Bedienknöpfe

Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balanceregelung in der Front versenkt. Nach Antippen eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt sich leicht drehen. In der Mittelstellung weist die Markierung nach oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nach dem Bedienen werden die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder in der Front versenkt. Sie rasten in der Endstellung ein.
Page 9
9
Kopfhörer
Kopfhörer-
buchse
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 32 .
Hinweis zum Betrieb mit Kopfhörern
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
Taste zum Ein- / Ausschalten des Lautsprecherausgangs Mit dieser Taste kann der Lautsprecher-Ausgang bei Kopfhörerbetrieb oder für
kurze Hörpausen ein- / ausgeschaltet werden. Die LED über der Taste leuchtet, wenn der Lautsprecherausgang ausgeschaltet ist.
Die Leuchtdiode blinkt während der Einschaltverzögerung nach dem Einschalten des Gerätes.
Wenn die Leuchtdiode über der MUTE Taste dauerhaft blinkt, hat die Schutz­schaltung die Lautsprecher-Ausgänge abgeschaltet. Gründe hierfür können Kurzschluss am Lautsprecherausgang, Überlastung des Gerätes oder Überhitzung sein. Siehe auch Kapitel 'Betriebsstörungen'.
Page 10
10
Fernbedienung (optional)
Allgemeines
Die Tasten der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Tasten am Gerät.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
Wird der PA 1000 E in Kombination mit einem MP 1000 E betrieben, können sämtliche Funktionen des PA 1000 E über die Fernbedienung FM1000 des MP 1000 E bedient werden. Die optionale FM2000 ist in diesem Fall nicht erforderlich!
Die Funktion der unten beschriebenen Tasten gilt bis auf die Quellenwahl auch für die FM1000. Die Quellenwahl erfolgt mit der FM1000 durch ggf. mehrfaches Drücken der
Taste. Tippen Sie so oft auf die Taste bis die gewünschte Quelle des
PA 1000 E ausgewählt ist.
Gerät ein- und ausschalten
Lautsprecherausgänge ein- und ausschalten (MUTING) Tasten zur direkten Quellenwahl

Mit den Tasten bis können die Hörquellen direkt angewählt werden.
Die Leuchtdioden über den Quellentasten am Gerät zeigen an, welche Quelle zurzeit ausgewählt ist.

Lautstärke erhöhen / verringern (Wippe zur Lautstärkeregelung)
Tippen Sie auf eine der Tasten, um die Lautstärke in feinen Schritten zu verstellen. Wird die Taste länger festgehalten erfolgt die Lautstärkeeinstellung kontinuierlich, bis die Taste losgelassen wird.
kurz antippen: LOUDNESS ein- und ausschalten
lange drücken: Klangregelung ein- und ausschalten (FLAT­Funktion)
Page 11
11
Installation,
Inbetriebnahme,
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
Page 12
12
Anschlusselemente
IN1 (MP)
Eingang zum Anschluss des MP 1000 E oder eines CD-Players.
IN2
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo Audio Geräten oder TV-Geräten.
IN3
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo Audio Geräten oder TV-Geräten.
IN4 (PH)
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang
Dieser Eingang kann durch Einbau eines Phono MM oder Phono MC Moduls (Sonderzubehör) zu einem Eingang für analoge Plattenspieler aufgerüstet werden.
Die Phono-Module können über Codierschalter auf dem Modul optimal an die Anschlusswerte Ihres Tonabnehmersystems angepasst werden. Nähere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Anleitung des Phonomoduls.
GND Masse-Anschluss
Hier wird das Massekabel des Analog-Plattenspielers angeschlossen, um Brummeffekte zu vermeiden.
IN5 (REC)
Ein- und Ausgang für den Anschluss eines Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabemöglichkeit (Recorder).
PRE OUT
Vorverstärker-Ausgang zum Anschluss externer Endstufen oder aktiver Lautsprecher
Page 13
13
BALANCED 1
(IN1 / MP)
Symmetrischer Eingang zum Anschluss des MP 1000 E oder eines CD­Players via XLR - Kabel.
Der Balanced 1 - Eingang ist der Quelle IN1 / MP zugeordnet. Soll der Balanced 1 Eingang genutzt werden, muss der Schalter im Anschlussfeld auf IN1 / MP stehen. Durch das Umschalten wird der symmetrische Eingang ein­und gleichzeitig der Cincheingang (IN1 / MP) abgeschaltet.
BALANCED 2
(IN2 oder IN3)
Universeller symmetrischer Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von Stereo Audio Geräten via XLR - Kabel.
Der Balanced 2 - Eingang kann wahlweise der Quelle IN2 oder IN3 zugeordnet werden. Hierzu muss der Schalter im Anschlussfeld je nach Wunsch auf IN2 oder IN3 gestellt werden. Der symmetrische Eingang wird dadurch eingeschaltet und der jeweils zugehörige Cincheingang abgeschaltet.
R und L (LS-Anschlussklemmen)
Es kann ein Lautsprecher-Paar angeschlossen werden (SPEAKER R und SPEAKER L). Dabei darf die Impedanz jeder Box nicht kleiner als 4 (nach DIN) sein.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 ausgelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum automatischen Ab­schalten durch die Schutzschaltung führen.
Achtung!
Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschlussklemmen fest ver­schraubt sind und keine Kurzschlüsse durch herausstehende Kabelreste entstehen.

Hinweis
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU können die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecherklemmen entfernt werden. Der Anschluss der Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind nur in die Klemmen eingesteckt. Sie können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messerklinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
E2 LINK
Steuerausgang für -Geräte mit E2 LINK – Eingang.
RC IN
Falls kein MP 1000 E in der Anlage vorhanden ist: Anschluss für den Fernbedienungsempfänger E2000 aus dem Fernbedienungsset FBS FM2000.
LAN
Schnittstelle für Diagnosefunktionen und zur Steuerung über Haussteuerungssysteme wie CRESTRON, AMX usw.
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss. Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln
'Inbetriebnahme und Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.
Page 14
14
Aufstellung und Verkabelung
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Anleitung. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder Holzoberflächen sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage verwendet werden. Wir empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät. Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende
Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät herum muss ein Freiraum von mindestens 10 cm zur Wärmeabfuhr bleiben.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken, Zeitungen oder andere Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das Gehäuse gestellt werden.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie die Fernbedienungs-Kabel möglichst entfernt von Ton- und Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem Gerät.
Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Hinweise zum Anschluss:
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose
vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker
so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere
Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den
gleichnamigen Ausgangsbuchsen der Quellgeräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Recorders die IN-Buchsen
des Recorders mit den OUT-Buchsen des Vollverstärkers verbunden werden und die OUT-Buchsen des Recorders mit den IN-Buchsen des Vollverstärkers.
Die E2 LINK-Buchse des Vollverstärkers verbinden Sie mit der
E2 LINK-Buchse des MP 1000 E.
Falls kein MP 1000 E vorhanden ist, kann der PA 1000 E mit dem
optionalen Fernbedienungsset FBS FM2000 bedient werden. Schließen Sie in diesem Fall den Empfänger E2000 an der Buchse RC IN an (siehe Anschlussschema im 'Anhang A').
Page 15
15
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel 'POWER THREE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit
Phasenindikator ausgestattet ist. Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, schalten Sie diese ein. Nach Einschalten des benutzten Lautsprecherausganges und Umschalten des
Vollverstärkers auf die angeschlossene Hörquelle sollte diese hörbar werden. Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben diese oftmals einfachen Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter­schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik­komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige Betriebs­energie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das Netzkabel 'POWER THREE', und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Batteriewechsel
Zum Öffnen des Batteriefachs die im linken Bild mit einem Pfeil markierte Stelle leicht eindrücken und gleichzeitig den Batteriefachdeckel nach unten schieben. Legen Sie drei Batterien vom Typ LR 03 (MICRO) gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden

Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Ver­fügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Page 16
16
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion, so­wie die vollautomatische, rechnergesteuerte Endkontrolle eines jeden Gerätes gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher­heitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Gerätean­schlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu beachten.
Lautsprecheranschluss­klemmen
Die mit dem -Symbol gekennzeichneten Lautsprecheranschlussklemmen können hohe Spannungen führen. Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden.
Stromversorgung
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen. Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der Netz­gerätebuchse zu entnehmen. An andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Netz­stecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vor­sicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
Abziehen des Netzsteckers trennt das Gerät bei Wartung oder Servicearbeiten vom Netz. Bitte achten Sie darauf, dass der Stecker ohne Schwierigkeiten zu­gänglich und benutzbar ist.
Geräteöffnungen
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Aufsichtspflicht
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Reparatur und Beschädigung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung be­schriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannung
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädi­gungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennen­anlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät ange­schlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fach­gerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Page 17
17
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser Anleitung ge­machten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder sicher­heitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich genehmigen zu lassen.
Gerätezulassung und Konformität mit EG­Richtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit gültigen deutschen und europäischen Vorschriften. Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in der EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die Konformität mit den EG-Richtlinien RL 89/336/EWG, geändert durch RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG sowie RL 73/23/EWG, geändert durch RL 93/68/EWG und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein! Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Begleitpapieren (insbe­sondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder ver­ändert werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konformitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' genannten Anwendungen einge­setzt werden.
Entsorgung
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen für Elektroschrott zur Verfügung.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen. Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel! Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz­schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Page 18
18
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine -Fachwerkstatt.
Gerät schaltet nicht ein (die Leuchtdiode bleibt dunkel).
Ursache 1:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen. Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2: Durchgebrannte Netzsicherung.
Abhilfe:
Die Netzsicherung in der Netzeingangsbuchse durch autorisierte Fachwerkstatt ersetzen lassen. Es dürfen nur Sicherungen verwendet werden, deren Bezeich­nung mit dem Geräteaufdruck übereinstimmt!
Das Gerät lässt sich nicht bedienen.
Ursache:
Statische Entladungen oder starke Störimpulse (z. B. Blitzschläge) haben den Inhalt des Speichers verändert.
Abhilfe:
Netzstecker ziehen und nach ca. 1 Minute wieder einstecken. Gerät ein­schalten.
Gerät reagiert korrekt auf Bedienung über die Geräte­taster, lässt sich aber nicht fernbedienen.
Ursache 1: E2 LINK Kabel zum MP 1000 E nicht angeschlossen oder nicht fest einge-
steckt.
Abhilfe:
Kontrollieren und korrekt anschließen.
Ursache 2:
Falsch eingesetzte bzw. verbrauchte Batterien in der Fernbedienung.
Abhilfe:
Batterien korrekt einsetzen bzw. durch neue ersetzen.
Ursache 3:
Kein MP 1000 E vorhanden.
Abhilfe:
Das als Zubehör lieferbare Fernbedienungsset FBS FM2000 zur Steuerung ver­wenden.
Die angeschlossenen Quellgeräte lassen sich nicht fernbedienen.
Ursache 1:
Das zu bedienende Gerät ist nicht als Quellgerät angewählt, d. h. die Steuerbe­fehle der Fernbedienung werden zu einem anderen Quellgerät geleitet.
Abhilfe:
Den entsprechenden Quellentaster der Fernbedienung drücken und Bedienung erneut versuchen.
Ursache 2: Das Quellgerät ist nicht über ein E2 LINK-Kabel verbunden.
Abhilfe: Verbindung gemäß Anschluss-Schema herstellen.
Page 19
19
Von den an IN1 (MP), IN2 oder IN3 angeschlossenen Quellgeräten wird kein Ton wiedergegeben.
Ursache:
Einer der Umschalter zur Eingangswahl auf der Rückseite des Gerätes ist nicht in der richtigen Position.
Abhilfe:
Zur Benutzung der Cincheingänge müssen die Schalter auf „off“ stehen, da
ansonsten die symmetrischen Eingänge ausgewählt sind.
Lautes Brummen aus den Lautsprechern.
Ursache: Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:
Überprüfen Sie bitte genau alle Steckverbindungen und Verbindungskabel.
Kein Ausgangs-Signal an den Lautsprechern, die Leuchtdiode über dem Taster blinkt ab­wechselnd (PROTECTION­Schaltung hat ange­sprochen).
Ursache 1:
Die PROTECTION-Schaltung hat wegen Überhitzung oder Übersteuerung abgeschaltet.
Abhilfe:
Lautstärke herabsetzen; wenn sich der Verstärker nach ca. 20 Sekunden nicht wieder einschaltet, ist er zu heiß geworden, und sollte einige Minuten ausge­schaltet bleiben, um abzukühlen.
Ursache 2:
Kurzschluss in den Lautsprecherleitungen, z. B. durch herausstehende Litzen­enden an den Lautsprecherklemmen oder mechanische Beschädigung des Kabels.
Abhilfe:
Lautsprecherkabel und -klemmen überprüfen, Litzenenden sauber verdrillen, beschädigte Kabel austauschen.
Ursache 3: Übersteuerung durch schlechten Massekontakt.
Abhilfe:
Eingangskabel abziehen, und warten, ob der Verstärker wieder einschaltet; wenn ja, dann Eingangskabel überprüfen und ggf. austauschen.
Gerät schaltet bei höheren Lautstärken wiederholt ab.
Ursache 1: Überhitzung durch Wärmestau.
Abhilfe:
Das Gerät so aufstellen, dass eine ungehinderte Kühlluftzufuhr gewährleistet ist.
Ursache 2: Überhitzung durch zu geringe Lautsprecher-Impedanz.
Abhilfe:
Nur Lautsprecher mit mindestens 4 DIN-normgerechter Impedanz verwenden – das entspricht einem Impedanz-Minimum von > 3.2 .
Flaches Klangbild, zu wenig Basswiedergabe.
Ursache: Die Lautsprecherleitungen sind verpolt angeschlossen.
Abhilfe:
Den Anschluss der Lautsprecherleitungen an Boxen und Lautsprecherklemmen des Vollverstärkers anhand des Anschluss-Schemas überprüfen und ggf. korrigieren.
Page 20
20
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie
Allgemeines
Der PA 1000 E entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu trägt das moderne Netzteil- design maßgeblich bei. Der interne Mikroprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden. Der Mikroprozessor selbst arbeitet Im Standbybetrieb mit einer niedrigeren Taktfrequenz und reagiert nur noch auf den Fernbedienungsempfänger. Im Standbybetrieb beträgt der Stromverbrauch des PA 1000 E deshalb weniger als 0,5 Watt. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte das Gerät vom Netz getrennt werden. Zur Netztrennung sollte der Netzstecker gezogen werden.
Page 21
21
English
Page 22
22
Welcome.
We are delighted that you have decided to purchase a product. Your new integrated amplifier is a Hi-Fi unit of the highest quality, designed and developed with a single aim as top priority: to satisfy the requirements of the audiophile music lover.
This unit is the embodiment of innovative thinking and solid quality, exploiting the finest materials and components available, and all these factors contribute to a machine which will satisfy you're most stringent demands and your most searching requirements for a period of many years.
Our production areas are supervised by highly qualified expert staff, and all final production units are checked comprehensively by a fully automated, computer-controlled system to ensure uniformly high quality. We guarantee that our products meet our own specifications to the full.
At all stages of production we avoid the use of substances which are environmentally unsound or potentially hazardous to health, such as chlorine-based cleaning agents and CFCs.
We also aim to avoid the use of plastics in general, and PVC in particular, in the design of our products. Instead we rely upon metals and other non-hazardous materials; metal components are ideal for recycling, and also provide effective electrical screening.
Our robust all-metal cases exclude any possibility of external sources of interference affecting the quality of reproduction. From the opposite point of view our products’ electro-magnetic radiation (electro-smog) is reduced to an absolute minimum by the outstandingly effective screening provided by the metal case.
We would like to take this opportunity to thank you for the faith you have shown in our company by purchasing this product, and wish you many hours of enjoyment and sheer listening pleasure with your PA 1000 E.
elektroakustik GmbH & Co KG
All the components we use meet the German and European safety norms and standards which are currently valid. The operation instructions, the connection guidance and the safety notes are for your own good - please read them carefully and observe them at all times.
Page 23
23
Contents
Page
Operation
Front panel controls ................................................................................................................. 24
On / Off switch ......................................................................................................................................... 24
Source selection...................................................................................................................................... 24
Volume and balance settings ................................................................................................................. 25
Tone control functions ........................................................................................................................... 26
Phones ..................................................................................................................................................... 27
Remote control (optional) ........................................................................................................ 28
Installation Using the system for the first time Safety notes
Back panel connections .......................................................................................................... 30
Installation and wiring ............................................................................................................. 32
Safety notes .............................................................................................................................. 34
Trouble shooting ...................................................................................................................... 36
Notes on Energy Saving .......................................................................................................... 38
Anhang
Wiring diagrams ....................................................................................................................... 39
Specifications ........................................................................................................................... 41
Symbols used in these instructions

Caution!
Text passages marked with this symbol contain important information which must be observed if the
machine is to operate safely and without problems.

This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background information; they
are intended to help the user understand how to get the best out of the machine.
Page 24
24
Front panel controls
With the front panel buttons all important functions of the PA 1000 E can be operated. All information about the operating state of the PA 1000 E is displayed by the LED lamps above the buttons.
In the following sections the functions of the front panel controls and display LEDs are explained in detail.
On / Off switch
Pressing the button briefly switches the device on and off. When the unit is switched on the blue indicator above the button glows.
Caution!
The mains button is not a mains isolation switch. Even when the LED is not glowing, some parts of the machine are still connected to mains voltage (Standby operation). If you know you will not be using the machine for a long period, we recommend that you disconnect it from the mains by withdrawing the mains plugs from the wall socket..
Source selection
To select one of the signal sources as the listening source, push the corresponding button briefly. The LEDS above the source buttons indicate which input is currently selected for listening.
The audio signals of the selected source device are present at the OUT sockets of IN 5 and can be used for recording.
Line input 1 or optionally the BALANCED 1 input (see chapter „Installation“).
Page 25
25
Line input 2
or optionally the BALANCED 2 input (see chapter „Installation“).
Line input 3 or optionally the BALANCED 2 input (see chapter „Installation“).
Line input 4
This input can be turned into an input for phono turntables by installing an optional MM or MC phono preamplifier module from the accessory range.
Line input 5 for an Audio Recorder
(Monitor-Switch)
Pressing the monitor button enables you to monitor the quality of a tape or CD recording (tape monitor function). Pressing the Monitor button switches the monitor function on. When the monitor function is in operation the LED above this button will glow.

The tape monitor function only works if the recorder connected to the amplifier supports this function.
If no recorder is connected, or if the recorder does not support the monitor function, the music signal will be muted when you select the monitor function. If this happens, simply switch the monitor function off again.
Volume and balance settings
VOLUME
Volume control employing a high-quality, ultra low-tolerance quadruple ALPS­potentiometer. Rotating the control clockwise increases the volume. Turning the control anti­clockwise decreases the volume.
BALANCE
The control enables you to vary the level between left and right channels, e.g. to cope with asymmetric speaker locations.
To avoid any adverse effect on the sound, the balance range is limited to +0,6 dB / -8,0 dB. It is never desirable to reduce the volume of one stereo channel to zero.
The level of amplification is the same on both channels when the control is at
the centre position.
Rotating the control clockwise offsets the stereo centre to the right. Rotating the control anti-clockwise offsets the stereo centre to the left.
Recessed controls

In normal use the knobs for tone and balance are recessed into the front panel. If you press any of the knobs, it projects from the front panel and can then easily be rotated. In the centre position the index marker points up, and you will feel the detent engage. When the setting is correct, push the knob back into the front panel, and it will engage in its recessed position again.
Page 26
26
Tone control functions
The integrated amplifier is equipped with a volume-dependent tone control (LOUDNESS) circuit, which compensates for the frequency-dependent sensitivity of the human ear at very low volume levels, due to the characteristics of aural physiology.
Pressing the button switches the loudness circuit on and off. The red LED above the button glows when LOUDN is switched on.
The FLAT function by-passes the tone control section of the integrated amplifier and therefore disables the tone controls. The frequency response is then absolutely linear.
The FLAT mode is switched on and off by pressing the button. The red LED above the button glows when FLAT mode is switched on.

In FLAT mode the / controls have no effect. The LOUDNESS function is also available in FLAT mode.
/
(tone controls)
To compensate for adverse influences on reproduction quality caused by your listening room, or imperfect loudspeaker positioning, the integrated amplifier is fitted with an active, infinitely variable tone control system.
The tone controls are deliberately designed to affect only the low frequencies below 300 Hz (BASS) and the high frequencies above 4000 Hz (TREBLE); this avoids unwanted coloration in the critical mid-range sound.
When the tone controls are at centre, the frequency response is linear. Rotating the controls clockwise increases the bass or treble.
Rotating the controls anti-clockwise reduces the bass or treble.
Recessed controls

In normal use the knobs for tone and balance are recessed into the front panel. If you press any of the knobs, it projects from the front panel and can then easily be rotated. In the centre position the index marker points up, and you will feel the detent engage. When the setting is correct, push the knob back into the front panel, and it will engage in its recessed position again.
Page 27
27
Phones
Headphones
Socket for stereo headphones with a minimum impedance of 32 .
Note regarding the use of headphones
Continuous listening to programme material at very high volume using headphones or earphones can result in permanent loss of hearing. You can avoid subsequent health problems by avoiding continuous listening at high volume through headphones or earphones.
Button for switching ON and OFF the loudspaker output. This button can be used to switch the loudspeakers OFF when listening with headphones. The LED above the button will glow when the loudspeaker output is switched OFF.
The speaker LED will blink for some seconds during the switch ON delay after powering the device ON.
If the speaker LED is blinking constantly for a longer time this indicates that the protection circuit of the PA 1000 E has turned OFF the speaker outputs to prevent damages to the device or to your loudspeakers. Causes for the tripping of the protection circuit can be overheat, short circuit at the speaker output or overload of the amplifier. For further information please see also chapter 'Trouble Shooting'.
Page 28
28
Remote control (optional)
Introduction
In general terms the function of the buttons on the remote control handset is the same as the corresponding buttons on the machine’s front panel.
The following table shows the remote control buttons and their function when operating the machine.
If a MP 1000 E is present in your system, the PA 1000 E can be controlled using the FM1000 remote control of the MP 1000 E via the E2 LINK control interface.
In this case the optionally available FM2000 is not needed! Except the source selection, the functions of the buttons described below are
the same for the FM1000. With the FM1000 the desired listening source at the PA 1000 E can be selected by pressing the button. If necessary press the button repeatedly until the desired listening source is selected.
Switches the device on and off
A brief press switches the loudspeakers on and off (MUTING)
Direct source select buttons

The listening sources can be selected directly using the SOURCE buttons to .
The LED`s above the source buttons on the front panel indicate which input is currently selected for listening.

Decrease / increase the volume level A brief press performs a small volume step first to enable a fine
and precise volume control. It automatically switches to a continuous rotation of the volume control if the remote control button is pressed for a longer time.
brief press: Switches LOUDNESS on and off
long press: Switches tone control on and off (FLAT­function)
Page 29
29
Installation
Using the system for the first time
Safety notes
This section describes all those matters which are of fundamental importance when setting up and first using the equipment. This information is not relevant in daily use, but you should nevertheless read and note it before using the equipment for the first time.
Page 30
30
Back panel connections
IN1 (MP)
Universal pre-amplifier line input for connecting a MP 1000 E or a CD player.
IN2
Universal line level pre-amp input for connecting any audio sources or TV sets.
IN3
Universal line level pre-amp input for connecting any audio sources like tuners
IN4 (PH)
Universal line level pre-amp input
This input can be upgraded to form an input for an analogue turntable by fitting a Phono MM or Phono MC module (optional accessories).
The phono modules can be precisely matched to your pick up system using the adjustment switches of these modules. For further information please consult the operating manual of the phono module.
GND Ground terminal
The ground lead from an analogue disc player is connected here in order to avoid hum.
IN5 (REC)
Input and output sockets for connecting devices which can record and play back (recorders).
PRE OUT
Pre-amplifier output for external power amplifiers or active speakers.
Page 31
31
BALANCED 1
(IN1 / MP)
Symmetrical input for connecting the MP 1000 E or a CD player using an XLR lead.
The Balanced 1 input is assigned to the IN1 (MP) source. If you wish to use the Balanced 1 input, the switch on the socket panel must be set to “IN1 (MP)”. Operating the switch turns the symmetrical input on, and at the same time switches the Cinch/RCA input (IN1 (MP)) off.
BALANCED 2
(IN2 or IN3)
Universal symmetrical pre-amplifier line input for connecting stereo audio devices using an XLR lead.
The Balanced 2 input can be assigned either to the IN2 source or to IN3. This is accomplished by setting the switch on the socket panel to IN2 or IN3 as required. This action switches the symmetrical input on, and switches the associated Cinch/RCA input off.
R and L (loudspeaker terminals)
One pair of loudspeakers can be connected to the amplifier (SPEAKER R and SPEAKER L). The impedance of each speaker must not be lower than 4 (DIN rating).
The output stages are designed to cope with a minimum load of 2 , but conti­nuous operation at very high volume produces high currents in the power output stages which can lead to overheating. This in turn trips the protective circuit which switches the amplifier off automatically.
Caution!
Make sure that the terminals are firmly screwed down, and that no short-circuits are possible as a result of projecting cable ends or errant wire strands.

Note:
If the loudspeakers are to be used in countries outside the EU the red/black stoppers can be removed from the loudspeaker terminals. The speakers can then be connected using banana plugs.
The stoppers are simply a push-fit in the terminals, and can be prised out from the rear using a suitable tool such as a knife blade.
E2 LINK
Control output for devices with E2 LINK inputs.
RC IN
If no MP 1000 E is present in your system: Input socket for E2000 remotre control sensor from the remote control set FBS FM2000.
LAN
Interface for diagnosis work and computer-controlled operation of device functions. (Home-Automations-Systems e. g. CRESTRON, AMX).
Mains input
This socket is for mains connection. For correct connection refer to the sections 'INSTALLATION AND WIRING'
and 'SAFETY NOTES'.
Page 32
32
Installation and wiring
Carefully unpack the unit and store the original packing material carefully. The carton and packing are specially designed for this unit and will be needed again if you wish to move the equipment at any time.
Please read the safety notes in these instructions. If the unit gets very cold (e. g. when being transported), condensation may form
inside it. Please do not switch it on until it has had plenty of time to warm up to room temperature, so that any condensation evaporates completely.
Before placing the unit on sensitive laquer or wood surfaces please check the compatibility of the surface and the unit's feet on a non visible point and if necessary use an underlay. We recommend a surface of stone, glass, metal or the like.
The unit should be placed on a rigid, level base. When placing the unit on resonance absorbers or anti-resonant components make sure that the stability of the unit is not reduced.
The unit should be set up in a well ventilated dry site, out of direct sunlight and away from radiators.
The unit must not be located close to heat-producing objects or devices, or anything which is heat-sensitive or highly flammable.
Do not place naked flame sources, such as candle lights on the device. When installing the unit on a shelf or in a cupboard it is essential to provide an
adequate flow of cooling air, to ensure that the heat produced by the unit is dissipated effectively. Any heat build-up will shorten the life of the unit and could be a source of danger. Be sure to leave at least 10 cm free space above the unit for ventilation. If the system components are to be stacked then the amplifier must be the top unit. Do not place any object on the top cover.
Mains and loudspeaker cables, and also remote control leads must be kept as far away as possible from signal leads and antenna cables. Never run them over or under the unit. A complete connection diagram is shown in 'Appendix A' .
Notes on connections:
Be sure to push all plugs firmly into their sockets. Loose connections can
cause hum and other unwanted noises.
When you connect the input sockets of the amplifier to the output sockets on
the source devices always connect like to like, i. e. 'R' to 'R' and 'L' to 'L'. If you fail to heed this then the stereo channels will be reversed.
When connecting a recorder be sure to connect the IN sockets of the recorder
to the OUT sockets of the integrated amplifier, and the OUT sockets of the recorder to the IN sockets of the integrated amplifier.
For controlling the PA 1000 E with remote control handset supplied with the
MP 1000 E connect the E2 LINK socket of the integrated amplifier to the E2 LINK socket of the MP 1000 E (see 'Wiring diagrams').
If there is no MP 1000 E present in the system, the PA 1000 E can be
controlled with the remote control set FBS FM2000 which is available as an optional accessory. In this case connect the in the set included infrared receiver E2000 to the RC IN socket.
The device is intended to be connected to mains outlet with protective earth
connector. Please connect it only with the mains cable supplied to a properly installed mains outlet with protective earth connector.
To achieve maximum possible interference rejection the mains plug should be
connected to the mains socket in such a way that phase is connected to the mains socket contact marked with a dot (). The phase of the mains socket can be determined using a special meter. If you are not sure about this, please ask your specialist dealer.
Page 33
33
We recommend the use of the 'POWER THREE' ready-to-use mains cable and the 'POWER BAR' mains distribution panel which is fitted with a phase indicator as standard.
When you have completed the wiring of the system switch the system on. Switch on the loudspeaker outlet to which your speakers are connected and
switch the integrated amplifier to the listening source which you wish to hear. You should now hear the music.
If you encounter problems when setting up and using the integrated amplifier for the first time please remember that the cause is often simple, and equally simple to eliminate. Please refer to the section of these instructions entitled
'Trouble shooting'.
Loudspeaker and signal cables
Loudspeaker cables and signal cables (inter-connects) have a significant influence on the overall reproduction quality of your sound system, and their importance should not be under-estimated. For this reason recommends the use of high-quality cables and connectors.
Our accessory range includes a series of excellent cables and connectors whose properties are carefully matched to our speakers and electronic units, and which harmonise outstandingly well with them.
For difficult and cramped situations the range also includes special-length cables and special-purpose connectors (e. g. right-angled versions) which can be used to solve almost any problem concerning connections and system location.
Mains cables and mains filters
The mains power supply provides the energy which your sound system equipment needs, but it also tends to carry interference from remote devices such as radio and computer systems.
Our accessory range includes the ready-to-use 'POWER THREE' mains cable with integrated shell-type filters and the 'POWER BAR' mains filter distribution board which prevent electro-magnetic interference from entering your Hi-Fi system. The reproduction quality of our systems can often be further improved by using these items.
If you have any questions regarding cabling please refer to your specialist dealer who will gladly give you comprehensive expert advice without obligation. We would also be happy to send you our comprehensive information pack on this subject.
Changing the batteries:
Locate the point indicated by the arrow in the left picture, and open the battery compartment by pressing it in and simultaneously sliding back the battery cover. Insert three batteries of the LR 03 (MICRO) type in the battery compartment, as shown in the engraved diagram. Please note: it is essential to replace all three batteries at the same time.

Caution!
Batteries shout not be exposed to excessive heat like sunshine, fire or the like.
Disposing of exhausted batteries:
Exhausted batteries must never be thrown into the household waste! They
should be returned to the battery vendor (specialist dealer) or your local toxic waste collection point, so that they can be recycled or disposed in a proper way. Most local authorities provide collection centres for such waste, and some provide pick-up vehicles for old batteries.
Page 34
34
Safety notes
All the components in this device fulfil the currently valid German and European safety norms and standards. We ensure that our products are of consistently high quality, and meet all specifications, by checking all materials rigorously for quality, using meticulous production methods and subjecting each unit to a fully automatic computer-controlled final inspection. For your own safety please consider it essential to read these operating instructions right through, and observe in particular the notes regarding setting up, operation and safety.
Installation
The unit must be set up in such a way that none of the connections can be touched directly (especially by children). Be sure to observe the notes and information in the section 'Installation and Wiring'.
Loudspeaker connection terminals
The loudspeaker terminals (marked with the -symbol) can carry high voltages. Touching the terminals or any wires connected to them must be avoided.
Power supply
The device is intended to be connected to mains outlet with protective earth connector. Please connect it only with the mains cable supplied to a properly installed mains outlet with protective earth connector. The power supply required for this unit is printed on the mains supply socket. The unit must never be connected to a power supply which does not meet these specifications. If the unit is not to be used for a long period disconnect it from the mains supply at the wall socket.
Mains leads / Mains plug
Mains leads must be deployed in such a way that there is no danger of damage to them (e. g. through persons treading on them or from furniture). Take particular care with plugs, distribution panels and connections at the device.
Unplugging the mains plug will disconnect the device from the mains for service and repair. Please make sure that the mains plug is easily accessible.
Enclosure openings
Liquid or particles must never be allowed to get inside the unit through the ventilation slots. Mains voltage is present inside the unit, and any electric shock could cause serious injury or death. Never exert undue force on mains connectors. Protect the unit from drips and splashes of water; never place flower vases or fluid containers on the unit. Do not place naked flame sources, such as candle lights on the device.
Supervision of device operation
Like any other electrical appliance this device should never be used without proper supervision. Take care to keep the unit out of the reach of small children.
Service, Damage
The case should only be opened by a qualified specialist technician. Repairs and fuse replacements should be entrusted to an authorised specialist workshop. With the exception of the connections and measures described in these instructions, no work of any kind may be carried out on the device by unqualified persons. If the unit is damaged, or if you suspect that it is not functioning correctly, immediately disconnect the mains plug at the wall socket, and ask an authorised specialist workshop to check it.
Over voltage
The unit may be damaged by excess voltage in the power supply, the mains circuit or in aerial systems, as may occur during thunderstorms (lightning strikes) or due to static discharges. Special power supply units and excess voltage protectors such as the 'Power Bar' mains distribution panel offer some degree of protection from damage to equipment due to the hazards described above. However, if you require absolute security from damage due to excess voltage, the only solution is to disconnect the unit from the mains power supply and any aerial systems. To avoid the risk of damage by overvoltages we recommend to disconnect all cables from this device and your HiFi system during thunderstorms. All mains power supply and aerial systems to which the unit is connected must meet all applicable safety regulations and must be installed by an approved electrical installer.

Many insurance companies offer lightning damage insurance for electrical equipment as part of their household insurance service.
Page 35
35
Approved usage
This device is designed exclusively for reproducing sound and/or pictures in the domestic environment. It is to be used in a dry indoor room which meets all the recommendations stated in these instructions.
Where the equipment is to be used for other purposes, especially in the medical field or any field in which safety is an issue, it is essential to establish the unit’s suitability for this purpose with the manufacturer, and to obtain prior written approval for this usage.
Approval and conformity with EC directives
In its original condition the unit meets all currently valid European regulations. It is approved for use as stipulated within the EC.
By attaching the CE symbol to the unit declares its conformity with the EC directives 89/336/EEC, amended by 91/263/EEC, amended by 93/68/EEC, and also 73/23/EEC, amended by 93/68/EEC and the national laws based on those directives.
The original, unaltered factory serial number must be present on the outside of the unit and must be clearly legible! The serial number is a constituent part of our conformity declaration and therefore of the approval for operation of the device.
The serial numbers on the unit and in the original documentation supplied with it (in particular the inspection and guarantee certificates), must not be removed or modified, and must correspond.
Infringing any of these conditions invalidates conformity and approval, and the unit may not be operated within the EC. Improper use of the equipment makes the user liable to penalty under current EC and national laws.
Any modifications or repairs to the unit, or any other intervention by a workshop or other third party not authorised by , invalidates the approval and operational permit for the equipment.
Only genuine accessories may be connected to the unit, or such auxiliary devices which are themselves approved and fulfil all currently valid legal requirements.
When used in conjunction with auxiliary devices or as part of a system this unit may only be used for the purposes stated in the section 'Approved usage'.
Disposing of this product
The only permissible method of disposing of this product is to take it to your local collection centre for electrical waste.
Care of the unit:
Disconnect the mains plug at the wall socket before cleaning the case. The surfaces of the case should be wiped clean with a soft, dry cloth only. Never use solvent-based or abrasive cleaners! Before switching the unit on again, check that there are no short-circuits at the
connections, and that all cables are plugged in correctly.
FCC Information to the user
(for use in the United States of America only)
Class B digital device – instructions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit different form that to which
the receiver is connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Page 36
36
Trouble shooting
Many problems have a simple cause and a correspondingly simple solution. The following section describes a few difficulties you may encounter, and the measures you need to take to cure them. If you find it impossible to solve a problem with the help of these notes please disconnect the unit from the mains and ask your authorised specialist dealer for advice.
Machine does not switch on (LED does not light up).
Cause 1:
Mains lead not plugged in correctly. Remedy:
Check connection, push connector in firmly.
Cause 2: Mains fuse burned out.
Remedy: Have the mains fuse replaced by an authorised specialist workshop. The rating
of the replacement fuse must agree with the specification printed on the unit.
The unit does not respond to commands.
Cause:
Static discharge or powerful interference (e. g. lightning) have corrupted the processor memory.
Remedy:
Disconnect mains plug, wait about 1 minute and re-connect. Switch unit on again.
Machine responds correctly to manual operation of the buttons, but does not respond to remote control commands.
Cause 1: E2 LINK cable between PA 1000 E and MP 1000 E is not properly connected.
Remedy: Please check and properly install the E2 LINK cable
Cause 2:
Incorrectly inserted batteries or flat batteries in the remote control handset.
Remedy:
Re-install batteries correctly or fit new ones.
Cause 3:
No MP 1000 E present.
Remedy:
Please install the remote control set FBS FM2000 available from your dealer.
The source devices connected to the system does not respond to remote control commands.
Cause 1:
The unit you are trying to control is not selected as source device, i. e. the com­mands from the remote control handset are being passed to a different source device.
Remedy:
Press the corresponding source button on the remote control handset and try again.
Cause 2: The source device is not connected via an E2 LINK cable.
Remedy: Complete the connection as shown in the wiring diagram.
Loud humming noise from the loudspeakers.
Cause: Poor contact between the Cinch plugs and sockets, or a faulty Cinch cable.
Remedy:
Please check all connections and cables thoroughly.
No sound is reproduced from the source devices connected to IN1 (MP), IN2 or IN3
Cause:
One of the change-over switches on the back of the machine, used to select the input, is not in the correct position.
Remedy:
To use the Cinch inputs the switches must be set to “off”, otherwise the
symmetrical inputs are selected.
Page 37
37
No output signal at the loudspeakers; the LED above the button flashes (the PROTECTION circuit has tripped).
Cause 1: The PROTECTION circuit has tripped due to overheating or overloading.
Remedy:
Reduce volume and wait for about 20 seconds. If the unit does not switch on again automatically, it has become too hot and should be left switched off for a few minutes to cool down.
Cause 2:
Short-circuit in the speaker leads, e. g. stray wire ends touching at the speaker terminals, or mechanical damage to the cables.
Remedy:
Check speaker leads and terminals, twist wire ends together neatly, replace damaged cables.
Cause 3: Overloading due to poor earth contact.
Remedy:
Disconnect input cable and wait to see if the amplifier switches back on again; if so, check the input lead and replace if necessary.
Unit switches off repeatedly at fairly high volume levels.
Cause 1: Overheating due to heat build-up.
Remedy:
Set up the unit in such a way that an unobstructed flow of cooling air is guaranteed.
Cause 2: Overheating through insufficient loudspeaker impedance.
Remedy:
Use only loudspeakers of at least 4 impedance (DIN rating). That means a minimum impedance of > 3.2 .
Flat sound image, insufficient bass response.
Cause: The loudspeaker cables are connected with reversed polarity.
Remedy:
Check the speaker connections at the loudspeakers and at the integrated
amplifier’s speaker terminals; correct if necessary.
Page 38
38
Notes on Energy Saving
General information
The PA 1000 E satisfies the requirements of the latest directives concerning energy-saving measures (EuP directive). The modern design of the mains power supply makes an important contribution to this. The internal micro-processor constantly ensures that sub-assemblies which are not currently required are automatically switched off. The micro-processor itself operates in stand-by mode at a relatively low clock speed, and only responds to the remote control receiver. In stand-by mode the current drain of the PA 1000 E is less than 0.5 Watt. If you intend not to use the amplifier for a long period, it should be discon­nected from the mains socket, i.e. the mains plug should be withdrawn from the wall socket.
Page 39
39
Anhang A / Appendix A
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Die Eingänge IN1/MP und IN2 oder IN3 sind mit unsymmetrischen Cinch- und symmetrischen XLR – Buchsen ausgestattet. Es kann pro Eingang nur eine Anschlussart (Cinch oder XLR) benutzt werden. Die symmetrischen XLR Anschlüsse werden über die Schalter im Anschlussfeld ein- und ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem XLR Eingang sind die Cincheingänge deaktiviert.
The inputs IN1/MP and IN2 or IN3 are equipped with asymmetrical Cinch/RCA sockets and symmetrical XLR inputs. Only one type of connection can be used for each input. The type of connection can be set by the slide switches against the XLR sockets. In the “OFF” position the RCA sockets are switched on.
Page 40
40
Anschluss-Schema / Wiring diagram
Ist kein MP 1000 E angeschlossen, kann der PA 1000 E mit dem optional erhältlichen Fernbedienungsset FBS FM2000 fernbedient werden. Schließen Sie in diesem Fall den im Set enthaltenen Infrarotempfänger an die RC IN Buchse an.

If there is no MP 1000 E present in the system, the PA 1000 E can be controlled with the remote control set FBS FM2000 which is available as an optional accessory. In this case connect the in the set included infrared receiver E2000 to the RC IN socket.
Page 41
41
Anhang / Appendix B
Technische Daten / Technical Specifications
Endstufe
Nennleistung pro Kanal Output Power (RMS) per channel
8 4
2 x 140 W 2 x 250 W
Impulsleistung Output Power (Peak)
8 4
2 x 220 W 2 x 400 W
Frequenzgang / Frequency response
1 Hz – 60 kHz (+0/-3dB)
Klirrfaktor / THD
< 0.004 %
Intermodulation
< 0.004 %
Vorstufe
Kanaltrennung / Channel separation
> 82 dB
Signal- / Rauschabstand
108 dBA
Frequenzgang / Frequency response
1 Hz - 300 kHz
Klirrfaktor / THD
0,0025 %
Eingänge / Inputs
RCA
5 x Hochpegel / line
250 mV eff ... 3 V eff / 20 kOhm
XLR
2 x Hochpegel / line
500 mV eff ... 6 V eff / 5 kOhm
Ausgänge / Outputs
Ausgänge 2 x asymm. (RCA) PRE OUT, REC OUT 2,5 V eff /
50 Ohm;
Kopfhörer / Headphones 6,3 mm > 32 Ohm
Netzanschluss / PWR requirement 230 V version 115 V version
220 / 230 V~, 50-60 Hz 110 / 115 V~, 50-60 Hz
Leistungsaufnahme Power con-sumption
max.
Standby
600 W
< 0,3 W
Abmessungen / Dimensions
44 x 11,5 x 38 cm (B x H x T / W x H x D)
Gewicht / Weight
14 kg
Zum Lieferumfang gehören Supplied standard accessories
Netzkabel / Power cord Betriebsanleitung / User manual
Erweiterungen und Zubehör Optional accessories
Fernbedienungsset / Remote Control FBS FM2000 MM & MC-Phono Modul
Technische Änderungen vorbehalten / We reserve the right to alter specifications
Page 42
elektroakustik GmbH & Co. KG
Herford
Deutschland * Germany
Loading...