Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und
insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die
Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf zur
Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen
und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien. Die Konformitätserklärung kann bei
Bedarf unter www.ta-hifi.com/DoC eingesehen werden.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen PDT 3100 HV haben Sie ein
HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen
Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen
Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre
genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und
eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung
aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B.
chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar
sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung bieten.
Durch unsere massiven Metallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische
Strahlung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Beim Gehäuse des PDT 3100 HV werden ausschließlich hochwertigste amagnetische Metalle höchster Reinheit
verwendet. Dadurch werden Wechselwirkungen mit den Audiosignalen ausgeschlossen und eine unverfälschte Wiedergabe
garantiert.
Als Sonderzubehör sind hochwertige audiophile Kabel und Steckverbinder lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PDT 3100 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
Wichtig! Vorsicht!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode der Klasse 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen weder
irgendwelche Abdeckungen entfernt noch versucht werden, sich zum Geräteinneren Zugang zu verschaffen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die folgenden Warnungen sind am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen
problemlosen und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation
geben und das Verständnis erleichtern sollen.
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ................................................................................ 6
Alle Bedienelemente und Funktionen des PDT 3100 HV, die häufiger genutzt werden, sind im ersten Teil dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Der zweite Teil 'Anschluss und Inbetriebnahme' beschreibt Anschlusselemente und Einstellungen, die sehr selten
von Interesse sind und in der Regel nur bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes gebraucht werden.
In der Anleitung verwendete Symbole
5
Page 6
Bedienelemente der Frontseite
Ein- / Ausschalter
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus.
Um die Bereitschaft des PDT 3100 HV anzuzeigen, ist die -Taste auch im
Standby-Betrieb schwach beleuchtet.
Achtung!
Die -Taste ist kein Netztrenner. Auch wenn das Display abgeschaltet und
dunkel ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Um das
Gerät vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker gezogen werden. Soll das
Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz
zu trennen.
Mit den Tasten und Drehknöpfen an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des PDT 3100 HV bedient
werden. Für die Menübedienung und Steuerung stehen die großen Drehknöpfe zur Verfügung.
Seltener benötigte Funktionen werden über ein Menü bedient, welches durch einen kurzen Druck auf den linken
Drehknopf aufgerufen wird.
Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden auf dem Display angezeigt. Im Folgenden werden die
Funktionen der Gerätetasten und die Informationen des Displays näher erläutert.
6
Page 7
Einstellungen
MENU/LAYER
Knopf
Ein kurzer Druck auf den Bedienknopf öffnet und schließt das „System
Konfigurations-Menü“
(Siehe Kapitel „Grundeinstellungen des PDT 3100 HV“).
Bei geöffneter Disc-Schublade kann durch Drehen dieses Bedienknopfes
die bevorzugte Tonspur (Layer) bei der Wiedergabe von SACDs
ausgewählt werden.
(Siehe Kapitel „Besonderheiten bei der SACD Wiedergabe“)
Laufwerkssteuerung
SELECT Knopf
Durch Drehen dieses Bedienelementes kann ein Titel/Track zur Wiedergabe
ausgewählt werden. Der ausgewählte Titel erscheint im Display. Sobald hier
die gewünschte Titelnummer aufleuchtet, kann der Titel durch Druck auf das
Bedienelement gestartet werden. Ein langer Druck auf den Select Knopf
stoppt die Wiedergabe.
Open / Close Taste
Taste zum Öffnen und Schließen der Disc-Schublade.
Nach Betätigen der Taste öffnet bzw. schließt sich die Schublade langsam.
Bitte achten Sie darauf, dass weder Ihre Finger noch irgendwelche
Gegenstände in die Lade oder zwischen Ladenblende und Gerät gelangen.
Ein nochmaliges Betätigen des Open/Close Tasters stoppt die Lade sofort
und kehrt die Laufrichtung um
CD-Schublade
Die CD Schublade befindet sich unterhalb des Displays. Bitte legen Sie die
Disc mit der beschrifteten Seite nach oben auf den Auflagenteller und
fixieren Sie diese mit dem mitgelieferten Stabilisator (Puck).
(Siehe Kapitel „Bedienung der Quellgeräte im Detail / Bedienung des DiscPlayers“)
Die Schublade wird durch Antippen der -Taste geöffnet und geschlossen.
7
Page 8
Fernbedienungsempfänger
Bitte richten Sie bei der Bedienung per Fernbedienung den Fernbedienungsgeber der F3100 in Richtung des Empfängers.
Die Sichtlinie zwischen F3100 und dem Fernbedienungsempfänger im
PDT 3100 HV darf nicht durch Hindernisse unterbrochen sein. Auch bei der
Aufstellung des PDT 3100 HV hinter Glastüren von Schränken kann die
Funktion der Fernbedienung beeinträchtigt sein.
Unbedingt sollte der direkte Einfall von Störlicht (z.B. von Leuchtstoff- und
Energiesparlampen) in den Empfänger vermieden werden, da ansonsten die
Reichweite der Fernbedienung erheblich reduziert werden kann.
Display
Alle Informationen zum Gerätestatus, zum laufenden Musiktitel und zur
Listennavigation werden auf dem Grafikdisplay des PDT 3100 HV dargestellt.
Die Darstellung hängt zum Teil von den Fähigkeiten und Möglichkeiten der
gerade gehörten Disc ab.
Die wichtigsten Informationen werden dabei kontextabhängig im Display
hervorgehoben dargestellt. Zusatzinformationen werden darüber und
darunter oder durch Symbole angezeigt. Die verwendeten Symbole sind in
der Tabelle weiter unten zusammengefasst und erläutert.
z.B bei CD-Wiedergabe mit CD Text.
Die Anzeigen und Symbole des Displays hängen von der gerade aktiven
Funktion ab.
Die grundsätzliche Aufteilung des Displays:
Im Anzeigenfeld (a) wird das aktuell eingelesene Medium angezeigt.
Im Anzeigefeld (b) werden Infos zum gespielten Musikstück angezeigt. Die
wichtigsten Infos werden dabei in der Hauptzeile vergrößert dargestellt.
Im Anzeigefeld (c) erscheinen Informationen zum Gerätezustand und zur
Wiedergabe.
In der untersten Zeile (d) werden Kontext bezogene Zusatzinformationen
gegeben (z.B. abgelaufene Zeit).
8
Page 9
Displaysymbole und ihre Bedeutung
Zeigt an, dass der PDT 3100 HV einen Musiktitel abspielt
Anzeige für Pause
Anzeige für Stopp
Zeigt an, dass die Wiederholfunktion aktiv ist.
Die Titel der CD oder eines Abspielprogramms werden in der vorgegebenen
Reihenfolge endlos wiederholt.
1 Der gerade gespielte Titel der CD oder eines Abspielprogramms wird endlos
wiederholt.
Zeigt an, dass mit der Taste der F3100 in eine höhere Menü- oder
Auswahlebene geschaltet werden kann.
0 / 0 Positionsanzeige in Auswahllisten. Die erste Ziffer gibt die aktuelle Position
in der Liste, die zweite Ziffer die Gesamtzahl der Listeneinträge (Länge der
Liste) an.
Zeigt an, dass der ausgewählte Menü- / Listenpunkt durch Drücken der
Taste der F3100 aktiviert werden kann.
ABC oder
Anzeige der Zeicheneingabe-Modi
123 oder
abc
9
Page 10
Fernbedienung
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei
der Bedienung des Gerätes.
Für die Bedienung des PDT 3100 HV nicht benötigte Tasten sind in
der Abbildung der F3100 hellgrau dargestellt.
Gerät ein- und ausschalten
Laufwerkssteuerung / Navigation
Startet die Wiedergabe. Nochmaliges Antippen unterbricht die
Wiedergabe (Pause).
Kurzes Antippen stoppt die Wiedergabe.
Langes Drücken öffnet die Disc-Schublade.
Schneller Rücklauf /
Zurück zum vorhergehenden Punkt / Veränderungstaste
Schneller Vorlauf /
Bestätigung der Eingabe / Veränderungstaste
Wahl des nächsten Titels /
Auswahl des vorhergehenden Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste
Wahl des vorherigen Titels /
Auswahl des nächsten Punktes innerhalb einer Liste /
Auswahltaste
Lange Drücken zum Abspielprogramm erstellen /
Bestätigungstaste bei Eingaben
Alphanumerische Eingabe
abc
...
wxyz
Tasten zur direkten Titelanwahl bei der Disc-Wiedergabe und zur
Texteingabe.
Die Tasten und sind mit Sonderzeichen belegt.
Während der Texteingabe kann mit der Taste zwischen
numerischer und alphanumerischer Eingabe sowie Groß-/ Kleinschreibung gewechselt werden.
Menü- / Funktionstasten
Kurzes Antippen öffnet und schließt das
Systemkonfigurationsmenü.
Kurzes Antippen in Menüs: Umschaltung der Groß-,
Kleinschreibung und Nummerneingabe.
Langes Drücken: Displayanzeigemodi umschalten
Kurzes Antippen: REPEAT-Betriebsarten umschalten
Lange drücken: Umschalten der Layer bzw. Spuren bei der
Wiedergabe von SACDs. (Siehe Kap. „Besonderheiten bei Super Audio CD)
10
Page 11
Aufrufen und Bedienen
des Menüs
Zum Aufrufen des Menüs den MENU/LAYER Knopf an der Front kurz
antippen oder die -Taste auf der Fernbedienung kurz drücken.
Nach dem Öffnen des Menüs erscheinen auf dem Display folgende
Auswahlpunkte:
Bedienung am Gerät:
Wählen Sie durch Drehen des SELECT Knopfs einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, bestätigen Sie durch
Drücken des SELECT Knopfs und verändern Sie ihn dann wieder durch
Drehen des SELECT Knopfs.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals auf den SELECT Knopf.
Zum Verlassen des Menüs den MENU/LAYER Knopf antippen.
Bedienung per Fernbedienung:
Wählen Sie mit den Tasten / einen Punkt des Menüs aus.
Um einen ausgewählten Menüpunkt zu verändern, drücken Sie zuerst die
-Taste und verändern Sie ihn dann mit den / Tasten.
Um die Einstellung zu übernehmen, drücken Sie nach der Veränderung
nochmals die -Taste.
Um eine Veränderung nicht zu übernehmen, können Sie jederzeit mit der
-Taste abbrechen.
Zum Verlassen des Menüs, den MENU/LAYER Knopf oder die
-Taste erneut antippen.
Grundeinstellungen des PDT 3100 HV
Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü)
Im System-Konfigurationsmenü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im
folgenden Kapitel im Detail beschrieben.
11
Page 12
Menüpunkt
Anzeige Helligkeit
(Display Helligkeit)
Hier können Sie die Helligkeit des Displays während des normalen Betriebs
Ihren persönlichen Vorlieben in sieben Stufen anpassen.
Wir empfehlen die Helligkeitseinstellung Stufe 6 und 7 nur bei schlechter
Ablesbarkeit des Displays durch sehr helles Umgebungslicht.
Eine niedrigere Helligkeitseinstellung verlängert die Lebensdauer des
Displays.
Menüpunkt
Anzeige Modus
Hier kann eingestellt werden, ob das Display dauerhaft, zeitweise oder nicht
eingeschaltet sein soll.
Bei der Einstellung 'Temporär' wird das Display nur während der Bedienung
des PDT 3100 HV eingeschaltet und anschließend automatisch wieder
abgeschaltet.
Die Helligkeit wird separat unter dem Menüpunkt 'Anzeige Helligkeit'
eingestellt (siehe oben).
Menüpunkt
Sprache
In diesem Menüpunkt legen Sie die Sprache für die Anzeigen auf dem
Gerätedisplay in der Front des PDT 3100 HV fest.
Menüpunkt
Energiesparfunktion
Der PDT 3100 HV verfügt zur Energieeinsparung über eine AutoAusschaltfunktion.
Detektiert die Software für 90 Minuten keine Wiedergabe und wird auch
während dieser Zeit keine Bedienung erkannt, schaltet das Gerät
automatisch in den Standby Betrieb.
Über den Menüpunkt Energiesparfunktion kann die Autoabschaltung in
Ländern außerhalb der EU deaktiviert werden.
12
Page 13
Bedienung des Disc-Players
Einlegen einer Disc
Disc-Schublade öffnen indem Sie die Taste an der Gerätevorderseite
antippen oder die Taste der F3100 lange drücken.
Die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben auf den CD-Teller legen.
Legen Sie den mitgelieferten Andruckpuck wie unten abgebildet zentrisch
auf die Disc.
Die Disc darf nicht ohne Andruckpuck betrieben werden, da ansonsten die
Disc im Betrieb vom Auflageteller geschleudert werden kann, was zu
Beschädigungen an der Disc und dem Disc Player führen kann.
Berühren Sie keinesfalls die Linse der Abtasteinheit.
Vergewissern Sie sich, dass der Andruckpuck korrekt aufgelegt ist und
rundum mit der Disc Kontakt hat. Sollte er schief aufliegen, korrigieren Sie
dies bitte unbedingt bevor Sie die Lade schließen.
Schließen Sie die Schublade durch Antippen der Taste am PDT 3100 HV
oder durch einen langen Druck auf die Taste der F3100.
Nach dem Schließen der Schublade wird die Disc eingelesen und geprüft.
Während des Einlesens erscheint im Display die Meldung 'Einlesen'
Nach dem Einlesen stellt das Display die Gesamtzahl der Titel der
eingelegten Disc dar, z. B.: '13 Tracks 60:27'. Die Disc ist nun zum
Abspielen bereit. Außerdem wird der augenblickliche Betriebszustand
dargestellt, z. B.
Abspielen einer Disc
Der Abspielvorgang wird durch einen kurzen Druck auf den SELECT-Knopf
an der Gerätefront oder die -Taste auf der Fernbedienung F3100
gestartet.
Die Wiedergabe beginnt und das Display zeigt den Betriebszustand ( ) und
die Nummer des gerade laufenden Titels: 'Track 1'.
Nach dem letzten Titel stoppt die Disc und da
s Display zeigt wieder die Gesamtzahl der CD-Titel und die Gesamtzeit an.
Variationen
Wird nach dem Einlegen der Disc die -Taste gedrückt, so schließt sich
die Schublade und die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel.
Die geöffnete Schublade schließt sich ebenfalls bei der numerischen
Eingabe einer Track- (Titel-) Nummer mit der Fernbedienung.
Die Wiedergabe wird durch Drücken der -Taste unterbrochen.
Während der Unterbrechung wird im Display das -Symbol dargestellt.
Die Wiedergabe wird durch erneutes Antippen der -Taste fortgesetzt.
13
Page 14
Wird während der Wiedergabe die -Taste angetippt, so erfolgt ein
Sprung zum Anfang des nächsten Titels.
Antippen der -Taste während der Wiedergabe bewirkt einen Sprung
zum Anfang des Titels, bzw. mehrmaliges Antippen springt zu den vorigen
Titeln.
Antippen der -Taste beendet die Wiedergabe.
Langes Drücken der -Taste öffnet die Disc-Schublade.
Titelwahl
Während der Wiedergabe
Taste bzw. auf der F3100 so oft antippen, bis die Nummer
des gewünschten Titels im Display erscheint.
Beim Loslassen der Taste wird die Wiedergabe kurz unterbrochen und
danach der gewünschte Titel gespielt.
Mit den Zifferntasten (...)der Fernbedienung kann die Nummer
Wird die Taste länger gedrückt gehalten, erhöht sich die Suchlaufgeschwindigkeit. Während des Suchlaufs wird im Display die aktuelle
Titellaufzeit angezeigt.
Abspiel Modus
Der Disc-Spieler im PDT 3100 HV verfügt über unterschiedliche Abspielmodi.
Während des Abspielens wird der aktuelle Abspielmodus im Display dargestellt.
Repeat
Kurzes Antippen:
Durch mehrfaches Antippen der -Taste wird das Gerät zyklisch in
unterschiedliche Abspiel-Modi (Wiedergabe-Betriebsarten) geschaltet.
Die Titel der Disc oder eines Abspielprogramms werden in der
vorgegebenen Reihenfolge endlos wiederholt.
1
Der gerade gespielte Titel der Disc oder eines
Abspielprogramms wird endlos wiederholt.
Normale Wiedergabe der gesamten Disc bzw. normale
Programmwiedergabe.
14
Page 15
Gerätedisplay
Der PDT 3100 HV kann auf zwei unterschiedliche Displayansichten
umgeschaltet werden. Langes Drücken der -Taste schaltet zyklisch
durch die verschiedenen Displayansichten.
Standarddarstellung:
Großformatige Anzeige der wichtigsten Informationen, gut ablesbar auch
aus größerer Entfernung
Detaildarstellung (nur bei CDs mit CD-Text möglich):
Anzeige mit kleinerer Schrift und CD-Text Informationen.
Standarddarstellung
Displaydarstellung
bei CD Textanzeige
15
Page 16
Besonderheiten bei Super Audio CD (SACD)
Allgemeines
Es gibt drei SACD Disc-Typen: Single Layer, Dual Layer und Hybrid. Die
Hybrid Disc enthält sowohl ein Super Audio CD als auch ein normales
Standard-Audio CD Layer.
Eine SACD sollte immer eine reine Stereo Tonspur enthalten. Zusätzlich
kann auch ein Bereich mit Mehrkanalaufnahmen vorhanden sein. Einige
wenige Discs sind aber reine Mehrkanal-Discs, ohne Stereospur.
Da der PDT 3100 HV für die reine Stereowiedergabe ausgelegt ist, können
diese Discs nicht wiedergegeben werden.
Einstellung des bevorzugten
Layers
Umschalten zwischen CD- und SACD-Layer bei Hybrid-SACDs
Disc-Schublade öffnen.
SOURCE Knopf am PDT 3100 HV je nach gewünschtem Layer nach links
oder rechts drehen.
Wahlweise kann der Layer auch über die / - Tasten der
F3100 ausgewählt werden.
Schließen Sie die Disc-Schublade durch Antippen der Taste am
PDT 3100 HV.
Nachdem der CD oder SACD-Layer eingelesen wurde, kann die Wiedergabe
mit der Taste gestartet werden.
Ein Layerwechsel erfolgt nach erneutem Einlesen der Disc. Hierzu muss die
Discschublade geöffnet und wieder geschlossen werden.
Sollte eine eingelegte Disc nicht den eingestellten bevorzugten Layer
enthalten, so wird automatisch der alternative Layer eingelesen.
Displayanzeige
Wiedergabeindikator
Disc: SACD (2-CH) zeigt an, dass die Stereospur einer SACD
eingelesen wurde.
Disc: CD zeigt an, dass eine normale Audio CD oder der CD-Layer
einer Hybrid SACD eingelesen wurde.
16
Page 17
Abspielprogramm
Abspielprogramm erstellen
Erläuterung
In einem Abspielprogramm können bis zu 30 Titel einer CD / SACD in
beliebiger Reihenfolge gespeichert werden, z. B. beim Zusammenstellen
einer Aufnahme. Ein Abspielprogramm kann nur für die jeweils eingelegte CD
erstellt werden. Es bleibt gespeichert, bis es wieder gelöscht oder die DiscSchublade geöffnet wird.
Bedienung
Nach dem Einlegen der Disc erscheint im Display die Gesamtanzahl der Titel
und die Gesamtspielzeit, z. B.: „13 Tracks 60:27“.
Zum Erstellen eines Abspielprogrammes gehen Sie wie folgt vor:
Bei gestoppter Disc den SELECT-Knopf am PDT 3100 HV lange drücken.
Im Display erscheint „Track 1 hinzufügen“.
Taste bzw. der F3100 so oft antippen, bis die Nummer des
gewünschten Titels im Display hinter „Track“ erscheint. Wahlweise kann
der Titel auch durch Drehen des Titelwahlrades ausgewählt werden.
Um den ausgewählten Titel im Abspielprogramm zu speichern, die -
Taste der F3100 oder das Titelwahlrad antippen.
Das Display zeigt die Anzahl der Tracks und die Gesamtspielzeit des Abspiel-
programms. Alle weiteren Titel in gleicher Weise anwählen und abspeichern.
Anstatt durch die / -Tasten kann der gewünschte Titel auch
über die Zifferntasten direkt eingegeben werden. Nach der Zifferneingabe
wird der Titel wie oben durch kurzes Antippen der -Taste gespeichert.
Nach dem Abspeichern des 30. Titels meldet das Display 'Programm voll'.
Wenn alle gewünschten Titel ausgewählt sind, muss die Abspielprogrammierung beendet werden
Die Programmierung wird durch einen langen Druck auf die -Taste
der F3100 oder den SELECT-Knopf am Gerät beendet.
Abspielprogramm abspielen
Das Abspielprogramm kann nun abgespielt werden.
Abspielvorgang starten: -Taste
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel des Abspielprogramms.
Während der Wiedergabe eines Abspielprogramms stellt das Display 'Prog
' dar.
Die Tasten bzw. wählen den nächsten bzw. vorhergehenden
Titel innerhalb des Abspielprogramms.
Abspielprogramm löschen
Abspielprogramm löschen. -Taste lange drücken
Das Abspielprogramm ist jetzt gelöscht.
Das Abspielprogramm wird auch gelöscht, sobald die Schublade geöffnet
wird.
17
Page 18
18
Page 19
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme
beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten
Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
19
Page 20
Anschlusselemente
H LINK
Steuereingangs- / Steuerausgangsbuchsen für das H LINK – System:
Beide Buchsen sind gleichwertig - eine beliebige der beiden Buchsen dient
als Eingang, die andere ist dann als Ausgang zum nächsten H LINK Gerät zu
verwenden.
An diese Buchse können ausschließlich Geräte der HV-Serie angeschlossen
werden. Geräte mit anderem Link-System wie z.B. R2Link oder ELink sind
nicht kompatibel.
LAN
Schnittstelle zur Diagnose und rechnergesteuerten Bedienung von
Gerätefunktionen (Home-Automations-Systeme wie z. B. CRESTRON, AMX,
usw.).
DIGITAL OUT
Digitale Ausgänge für den Anschluss eines D/A-Wandlers.
Diese Ausgänge stellen ausschließlich PCM codierte Signale zur Verfügung.
Die Ausgabe von DSD-Daten für die Wiedergabe von SACDs ist über den IPALINK-Ausgang möglich.
IPA LINK
Digitaler Ausgang zum Anschluss des PDT 3100 HV an den SDV 3100 HV oder
den SD 3100 HV.
Über diesen Ausgang werden Digitalsignale im PCM- und DSD-Format
ausgegeben.
Netzeingang
Power Supply Digital
In diese Buchse wird das Netzkabel zur Versorgung des Digitalnetzteiles
eingesteckt.
20
Page 21
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung
sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für
dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen
Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
Das Gerät hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und beim
Transport. Heben und transportieren Sie das Gerät immer mit 2 Personen.
Aufgrund der gesetzlich bestehenden Vorschriften zum Heben schwerer
Lasten darf der Transport des Gerätes nicht von Frauen vorgenommen
werden.
Achten Sie auf sicheren und festen Griff, lassen Sie das Gerät nicht fallen,
tragen Sie beim Bewegen des Gerätes Sicherheitsschuhe.
Stolpern Sie nicht. Achten Sie auf eine freie Bewegungsfläche, entfernen Sie
Hindernisse und Stolperstellen auf dem Transportweg. Vorsicht beim
Abstellen! Um Quetschungen zu vermeiden achten Sie darauf, dass Ihre
Finger nicht zwischen Gerät und Aufstellfläche gelangen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der
Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur
aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so
sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder
Holzoberflächen sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit
mit den Gerätefüßen überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage
verwendet werden. Wir empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall
o.Ä.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen stabilen, ebenen Unterlage
aufzustellen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“). Bei Aufstellung auf
Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass
die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen,
wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu
vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt
werden.
Hinweise zum Anschluss:
Das Anschlussschema des Gerätes ist im 'Anhang A' dargestellt.
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere
Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche
verursachen.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegenden Netzkabel an einer
entsprechend, vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose an.
Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollten die Netzstecker so in
die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der
Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt ()
gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem dafür
geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
21
Page 22
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel
'POWER THREE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR',
die mit Phasenindikator ausgestattet ist.
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie bitte den
Lautstärkeregler auf eine sehr geringe Lautstärke und schalten Sie die
Anlage ein.
Das Display des PDT 3100 HV sollte nun aufleuchten und das Gerät kann
bedient werden.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben
diese oftmals einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu
das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige
Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten
Geräten, Funk- und Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet
unser Zubehörprogramm das speziell abgeschirmte Netzkabel 'POWER THREE'und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die
Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert
werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser
umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Batteriewechsel
Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Schraube heraus und ziehen
Sie den Batteriefachdeckel heraus. Legen Sie zwei neue Batterien vom Typ
LR 03 (MICRO) gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten
Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder
dergleichen ausgesetzt werden.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie
sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder
an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder
Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurz-
schlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
Lagerung
Lagerung des Gerätes in der Originalverpackung an einem trockenen
frostfreien Ort. Lagertemperatur 0...40 °C.
22
Page 23
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese
Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-,
Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Aufstellung
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf
einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte
Verletzungen oder Todesfälle verursachen. Viele Verletzungen, vor allem bei
Kindern können bei Beachtung folgender einfacher Vorsichtsmaßnahmen
vermieden werden:
Benutzen Sie nur Möbel, welche das Gerät sicher tragen können.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht über die Ränder des tragenden
Möbelstücks hinausragt.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf hohen Möbeln (z.B. Bücherregale) ohne
beides, Möbel und Gerät, sicher zu verankern.
Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die beim Klettern auf Möbel zum
Erreichen des Gerätes oder seiner Bedienelemente entstehen.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke unbedingt für ausreichende
Luftzufuhr und sorgen Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes
und ist eine Gefahrenquelle. Um das Gerät herum muss ein Freiraum von 10
cm zur Wärmeabfuhr bleiben.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt oder verschlossen werden.
Es dürfen keine wärmeisolierenden Gegenstände (z. B. Decken oder andere
Geräte mit ebener Bodenplatte ohne Standfüße) direkt auf das
Gerätegehäuse gestellt werden.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder) ausgeschlossen ist. Die Hinweise und
Angaben im Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt zu
beachten.
Betrieb
Disc Player niemals ohne Andruckpuck betreiben.
Legen Sie vor dem Schließen der Lade den Andruckpuck zentrisch auf die
Disc auf. Vergewissern Sie sich, dass der Puck gerade, waagerecht und
vollflächig auf der Disc aufliegt. Sollte der Puck schief aufliegen, korrigieren
Sie dies bitte unbedingt vor dem Betätigen des Close Tasters.
Ein Schließen der Lade ohne Andruckpuck oder ein nicht ordnungsgemäß
aufliegender Puck können zu Beschädigungen an der Disk und dem Gerät
führen.
Vorsicht beim Schließen der SchubladeVERLETZUNGSGEFAHR !!!!
Die Schublade öffnet bzw. schließt sich nach Betätigen der OPEN/CLOSE
Taster langsam. Bitte achten Sie darauf, dass weder Ihre Finger noch
irgendwelche Gegenstände in die Lade oder zwischen Ladenblende und
Gerät gelangen.
Ein nochmaliges Betätigen der Open/Close Taste stoppt die Lade sofort und
kehrt die Laufrichtung um.
Stromversorgung
Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontaktsteckdosen
betrieben werden. Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere
Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer
Nichtbenutzung sollte der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose
gezogen werden.
Netzkabel / Netzstecker
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr der Beschädigung
(z. B. durch Trittbelastung oder durch Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen des
Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige
Krafteinwirkung ausgeübt werden.
Zur Trennung des Gerätes vom Netz, ist der Netzstecker zu ziehen. Bitte
achten Sie darauf, dass Stecker ohne Schwierigkeiten zugänglich und
benutzbar sind.
23
Page 24
Geräteöffnungen
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das Gerät gelangen. Im Inneren führt das Gerät Netzspannung, es besteht
die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlages.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine
Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen auf das Gerät.
Aufsichtspflicht
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden. Es ist darauf zu achten, dass es für kleine Kinder
unerreichbar ist.
Reparatur und
Beschädigung
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet werden.
Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der
Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden. Bei Beschädigungen oder bei
Verdacht auf eine nicht ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort
der Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in eine autorisierte
Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannung
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf
Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen
Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die
'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor
Gerätebeschädigungen aus o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann
aber nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den
Antennenanlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi
Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B. bei heraufziehenden Gewittern) aus
den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und
fachgerecht von einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
Viele Versicherungsgesellschaften bieten im Rahmen der
Hausratversicherung eine Blitzschutzversicherung für Elektrogeräte an.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausgelegt für den Betrieb in gemäßigtem Klima und in Höhen
bis zu 2000 m ü.NHN. Zulässiger Betriebstemperaturbereich +10 … +35. C.
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im
Heimbereich in trockenen Räumen unter Berücksichtigung aller in dieser
Anleitung gemachten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in medizinischen oder
sicherheitsrelevanten Bereichen, ist vorher die Zulassung und Eignung des
Gerätes für diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich
genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen dürfen im Rahmen der
gültigen 'Allgemeingenehmigung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für Post und
Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deutschland betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen oder wiedergegeben
werden, die für die Allgemeinheit bestimmt sind. Der Empfang oder die
Wiedergabe anderer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks) ist
nicht gestattet.
24
Page 25
Gerätezulassung und
Konformität mit EGRichtlinien
Das Gerät entspricht im Originalzustand allen derzeit gültigen deutschen
und europäischen Vorschriften. Es ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
in der EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt die Konformität mit
den EG-Richtlinien und den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen. Die
Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter www.ta-hifi.com/DoC
eingesehen werden.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer muss außen am Gerät
vorhanden und gut lesbar sein! Die Seriennummer ist Bestandteil unserer
Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Begleitpapieren
(insbesondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt
oder verändert werden und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konfor als
widerrufen und ein Betrieb des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und
aufgrund geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder sonstige Eingriffe
autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das
Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder solche Zusatzgeräte
angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden
gesetzlichen Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das Gerät nur zu den
im Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer Gebrauch' genannten Anwendungen
eingesetzt werden.
Entsorgung des Gerätes
Für die spätere Entsorgung dieses Produkts stehen örtliche Sammelstellen
für Elektroschrott zur Verfügung.
Pflege des Gerätes
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß sind.
25
Page 26
Betriebsstörungen
Gerät schaltet nicht ein
Ursache 1:
Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
Überprüfen und fest einstecken.
Nach dem Schließen der
Schublade zeigt das Display:
'Keine Disk'.
Ursache 1:
CD nicht richtig eingelegt.
Abhilfe:
CD zentrisch einlegen, die Beschriftung weist nach oben. Stabilisator korrekt
auflegen
Ursache 2:
CD verschmutzt.
Abhilfe:
CD reinigen und erneut einlegen.
Ursache 3:
Beschädigung der CD im Bereich des Inhaltsverzeichnisses (TOC).
Abhilfe:
Keine Abhilfe. CD ist unbrauchbar.
Ursache 4:
Gerät war stark abgekühlt (z. B. nach Transport) und es hat sich Kondenswasser auf der Optik des Laserabtasters gebildet.
Abhilfe:
Gerät ca. 1 Stunde an einem warmen, gut belüftetem Ort aufwärmen lassen.
CD Wiedergabe setzt aus
oder ‘springt’.
Ursache 1:
CD ist beschädigt oder verschmutzt.
Abhilfe:
CD reinigen. Beschädigungen lassen sich nicht beseitigen!
Ursache 2:
CD ist mit einem 'Kopierschutz' ausgestattet, der nicht dem allgemeinen
Standard für CD-Audio ('Red-Book-Standard') entspricht.
Abhilfe:
Reklamieren Sie die CD bei Ihrem Händler und verlangen Sie eine einwandfreie normgerechte CD.
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind
einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung
durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine
-Fachwerkstatt.
26
Page 27
Disc-Schublade öffnet
nicht.
Ursache:
Mechanische Blockade, verklemmte Disc, Defekt am Disc-Laufwerk.
Abhilfe:
Öffnen Sie die Disc-Schublade manuell.
Trennen hierzu Sie als erstes das Gerät von der Stromversorgung. Ziehen Sie
beide Netzstecker. Durch die Öffnung in der Rückwand (siehe Abb. Unten)
kann mit Hilfe eines 4 mm Inbusschlüssels die Schublade von Hand heraus
gefahren werden. Drehen Sie den Inbusschlüssel solange in Pfeilrichtung,
bis die Schublade ganz heraus gefahren ist.
Schublade öffnet bzw.
schließt nicht bei Betätigung
der Open/Close Taste.
Ursache:
Während des Schließvorgangs ist die Schublade, durch z.B. ein Hindernis,
am korrekten Schließen gehindert worden. Das hat dazu geführt, dass die
Sicherheitskupplung ausgelöst hat.
Abhilfe:
Der Antrieb der Schublade ist mit einer Sicherheitskupplung ausgestattet.
Diese verhindert bei einer mechanischen Blockade der Schublade eine
Beschädigung des Gerätes. Sollte die Sicherheitskupplung ausgelöst haben,
kann diese wie in Service Note 115 beschrieben wieder eingekuppelt werden.
Wenden sich hierzu an eine -Fachwerkstatt.
27
Page 28
Hinweise zum Transport
Transportsicherung der
Disc - Schublade
Die Disc - Schublade des PDT 3100 HV kann für den Transport durch eine
Sicherungsschraube in der Front des Gerätes arretiert werden.
Bevor der PDT 3100 HV in Betrieb genommen werden kann, muss die
Arretierungsschraube gelöst werden. Drehen Sie hierzu die Inbusschraube
wie unten gezeigt soweit gegen den Uhrzeigersinn heraus, bis der
Schraubenkopf bündig zur Front ist.
Für den Transport sollte die Sicherungsschraube eingeschraubt werden.
Schließen Sie hierzu die Schublade und drehen Sie die Schraube im
Uhrzeigersinn ein, bis ein mechanischer Anschlag zu spüren ist. Es ist nicht
erforderlich, die Schraube besonders fest anzuziehen.
Andruckpuck
Um eine Beschädigung des Gerätes beim Transport zu vermeiden, sollte eine
eventuell eingelegte CD / SACD und der Andruckpuck entfernt werden.
Der PDT 3100 HV erkennt, ob der Andruckpuck eingelegt ist. Fehlt der Puck
wird die Schublade automatisch geöffnet.
Um den PDT 3100 HV ohne Puck transportieren zu können, ist es möglich das
Gerät mit geöffneter Schublade durch Antippen der Taste auf der Front
auszuschalten. Die Schublade schließt sich und das Gerät schaltet sich aus.
28
Page 29
English
29
Page 30
Welcome.
CLASS 1
LASER PRODUCT
The operation instructions, the connection guidance and the safety notes are for your own good please read them carefully and observe them at all times. The operating instructions are an integral
part of this device. If you ever transfer the product to a new owner please be sure to pass them on to
the purchaser to guard against incorrect operation and possible hazards.
All the components we use meet the German and European safety norms and standards which are
currently valid. This product complies with the EU directives. The declaration of conformity can be
downloaded from www.ta-hifi.com/DoC.
We are delighted that you have decided to purchase a product. With your new PDT 3100 HV you have acquired a
top-quality piece of equipment which has been designed and developed with the wishes of the audiophile music
lover as absolute top priority.
This system represents our very best efforts at designing practical electronic equipment incorporating solid quality,
user-friendly operation and a specification and performance which leaves nothing to be desired.
All these factors contribute to a piece of equipment which will satisfy your highest demands and your most
searching requirements for a period of many years. All the components we use meet the German and European
safety norms and standards which are currently valid. All the materials we use are subject to painstaking quality
monitoring.
At all stages of production we avoid the use of substances which are environmentally unsound or potentially
hazardous to health, such as chlorine-based cleaning agents and CFCs.
We also aim to avoid the use of plastics in general, and PVC in particular, in the design of our products. Instead we
rely upon metals and other non-hazardous materials; metal components are ideal for recycling, and also provide
effective electrical screening.
Our robust all-metal cases exclude any possibility of external sources of interference affecting the quality of
reproduction. From the opposite point of view our products’ electro-magnetic radiation (electro-smog) is reduced to
an absolute minimum by the outstandingly effective screening provided by the metal case.
The case of the PDT 3100 HV is built exclusively from the finest-quality non-magnetic metals of the highest purity. This
excludes the possibility of interaction with the audio signals, and guarantees uncoloured reproduction.
We would like to take this opportunity to thank you for the faith you have shown in our company by purchasing this
product, and wish you many hours of enjoyment and sheer listening pleasure with your PDT 3100 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
IMPORTANT! CAUTION!
This product contains a class 1 laser diode. To ensure continued safety, do not remove any covers or attempt to gain
access to the inside of the product.
Refer all servicing to qualified personnel.
The following caution label appears on your device:
Rear Panel:
30
Page 31
Contents
Caution!
Text passages marked with this symbol contain important information which must be observed if the
machine is to operate safely and without problems.
This symbol marks text passages which provide supplementary notes and background information;
they are intended to help the user understand how to get the best out of the machine.
Operation
Front panel controls ................................................................................................. 32
Remote Control ........................................................................................................ 36
Basic settings of the PDT 3100 HV ............................................................................ 37
System Settings (System Configuration menu) ........................................................ 37
Operating the disc player ......................................................................................... 39
Special features with Super Audio CD (SACD) .......................................................... 42
Playback Program .................................................................................................... 43
Using the system for the first time
Back panel connections ........................................................................................... 46
Installation and wiring ............................................................................................. 47
All the controls and functions of the PDT 3100 HV which are frequently used are described in the first section of
these operating instructions.
The second part 'Using the system for the first time' covers connections and settings which are very seldom
required; they are generally required only when the machine is set up and used for the first time.
Symbols used in these instructions
31
Page 32
Front panel controls
On / Off switch
Touching the button briefly switches the device on and off.
The button remains dimly lit even in stand-by mode, to indicate that the
PDT 3100 HV is ready for use.
Caution!
The mains button is not an isolation switch. Certain parts of the machine
remain connected to mains voltage even when the screen is switched off and
dark. The device can be disconnected from the mains only by withdrawing the
mains plug from the wall socket. If you know you will not be using the machine
for a long period, we recommend that you disconnect it from the mains.
All the important functions of the PDT 3100 HV can be controlled using the buttons and rotary knobs on the front
panel. The large rotary knobs are used for navigation in and menu operation.
Functions which are rarely needed are controlled with the help of a menu which can be called up by a brief press on
the left rotary knob.
All information relating to the machine’s state, the current track and the associated transmitting station are
displayed on the integral screen. The following section explains the functions of the buttons on the machine, and the
information provided on the screen.
32
Page 33
Settings
MENU/LAYER
knob
A brief press on the knob opens and closes the “System Configuration
menu” (see chapter “Basic settings of the PDT 3100 HV”).
When the disc drawer is open, turn this knob to select the preferred
playback mode (layer) for SACD playback.
(see the chapter entitled “Special features with Super Audio CD”)
Playback control
SELECT knob
During playback, tracks can be selected by turning this control; the selected
track appears on the screen. As soon as the track number you are seeking
lights up, you can start the track by pressing this control.
Open / Close button
The drawer is opened and closed by touching the button.
When you operate the button, the drawer opens or closes slowly.
Please ensure that nothing - such as your fingers or any object - gets into the
drawer, or comes between the drawer fascia and the device.
Operating the Open/Close button a second time stops the drawer
immediately, and reverses its direction of travel.
CD drawer
The CD drawer is located below the screen. Lay the disc on the disc support,
with the printed side facing up, and secure it with the stabiliser (puck)
supplied in the set.
(see chapter “Operating the source devices in detail / Operating the disc player”)
The drawer is opened and closed by briefly pressing the button.
33
Page 34
Remote control receiver
When using the remote control system please point the F3100 handset in the
direction of the receiver.
The line of sight between the F3100 and the remote control receiver in the
F3100 must not be interrupted by any obstacles. Installing the F3100 behind
the glass doors of a cabinet will also adversely affect the remote control
system. It is essential to prevent potentially interfering light (from
fluorescent lamps and energy-saving bulbs) falling directly on the receiver,
as this may markedly reduce the effective range of the remote control
system.
Display
The graphic screen of the PDT 3100 HV displays all information regarding the
status of the machine and the the music track currently being played. The
display is context-sensitive and varies according to the capabilities and
facilities of the medium to which you are currently listening.
The most important information is highlighted on the screen in a contextsensitive manner. Supplementary information is displayed above and below
the main text, or by means of symbols. The symbols used are listed and
explained in the table below.
e.g. for CD playback with cd text
The displays and symbols which appear on the screen vary according to the
currently active function.
The basic areas of the screen:
Display field (a) shows the currently read medium.
Display field (b) shows information relating to the piece of music being
played. The essential information is displayed enlarged in the main line.
Display field (c) shows information relating to the device and playback.
The bottom line (d) displays supplementary context-sensitive information
(e.g. elapsed time)
34
Page 35
Screen symbols and their meaning
Indicates that the PDT 3100 HV is playing back a music track
Pause indicator
Stop indicator
The tracks of the CD or a playback program are continuously repeated in the
preset sequence.
1 The track of the CD or a playback program which has just been played is
continuously repeated.
Indicates that the button of the F3100 can be used to switch to a
higher menu or select level.
0 / 0 Position indicator in select lists. The first number shows the current position
in the list, the second number the total number of list entries (length of list).
Indicates that the selected menu point or list point can be activated by
pressing the button.
ABC oder
Display of the symbol input modes
123 oder
abc
35
Page 36
Remote control
The following table shows the remote control buttons and their function
when operating the machine.
The buttons not required to operate the PDT 3100 HV are shown in light
grey in the illustration of the F3100.
Switches the device on and off
Mechanism control / Navigation
Starts playback (Play function)
During playback: halts (Pause) or resumes playback.
A brief press halts playback.
A long press opens the disc drawer.
Rewind to search for a particular passage /
Back to previous point
Fast-forward to search for a particular passage /
Confirms input / change button
Selects the next track during playback /
Selects the previous point within a list
Selects the previous track during playback /
Selects the next point within a list
A long press activates playback programming,
Confirm button during input process
Alpha-numeric input
abc
...
wxyz
Numeric input for direct selection of a track number.
Special characters are assigned to the and
buttons.
During the text input process it is possible to switch between
numerical and alpha-numeric input, and between capital and
lower-case letters, using the button.
Menu- / Function buttons
A brief press opens and closes the system configuration menu.
Brief press in menus: Switches between upper and lower case
and numerical input.
A long press: Switches between the different display modes
A brief press: Switches between the different repeat functions.
A long press: Switches between layers or tracks for SACD
playback. (See chapter "Special features of Super Audio CD").
36
Page 37
Basic settings of the PDT 3100 HV
Calling up and operating
the menu
A brief press on the button on the remote control handset or a
brief press on the MENU/LAYER knob on the front panel calls up the
menu.
When you open the menu, the following Select points appear on the
screen:
Using the front-panel controls:
Turn the SELECT knob to select an item from the menu.
To change a selected menu item, press the SELECT knob to confirm your
choice, then adjust the value by rotating the SELECT knob.
After making the adjustment, press the SELECT knob again to adopt the
new setting.
Press the MENU/LAYER knob to quit the menu.
Using the remote control handset:
Use the / buttons to select an item in the menu.
If you wish to change a selected menu item, first press the button,
and then use the / buttons to alter it.
After making the change, press the button again to accept the
new setting.
You can press the button at any time to interrupt the process; the
change is then abandoned.
A long press on the button closes the menu.
System Settings (System Configuration menu)
In the System Configuration menu general device settings are adjusted. This menu is described in detail in the
following chapter.
37
Page 38
Display Brightness
menu item
At this point you can adjust the brightness of the integral screen to suit your
personal preference for normal use.
We recommend that brightness settings 6 and 7 should only be used when
the screen is difficult to read due to very bright ambient light.
A lower brightness setting will extend the useful life of the screen.
Display Mode
menu item
This menu item offers the choice between three different display operation
modes:
Always on
Temporary
Always off
Selecting 'Temporary' will switch the display is on for a short while each
time the PDT 3100 HV is being operated. Shortly after operation the display
will be switched off again automatically.
The brightness of the display can be adjusted separately with the menu item
'Display Brightness' (see above).
Language
menu item
In this menu item you define the language to be used for the displays on the
screen of the front panel of the PDT 3100 HV.
Energy saver
menu item
The PDT 3100 HV has an automatic power-down function, which will switch
off the device after 90 minutes without user operation or playback.
The menu item "Energy Saver" lets you disable the Auto-Power-Down
function in countries outside the EU.
38
Page 39
Operating the disc player
Inserting a disc
Open the CD drawer by briefly pressing on the front panel of the device;
alternatively hold the button pressed in on the F3100.
Lay the disc onto the disc support of the drawer, printed face up.
Place the pressure puck (supplied in the set) on the disc, as shown in the
illustration below.
The disc must not be played without the pressure puck in place, otherwise it
may be flung out of the support plate when playing; this may result in
damage to the disc and the disc player.
Do not touch the lens of the pick-up unit.
Please ensure that the pressure puck is correctly positioned, and is in
contact with the disc all round. If it is not level, please correct this before
you close the disc drawer.
Close the drawer by touching the button on the front panel or by a
long press on button on the remote control handset.
When the drawer is shut, the player reads the disc and checks it. The
screen displays the message ‘Reading’ during this process.
When the disc has been checked, the screen displays the total number of
tracks on the CD in the disc drawer, e.g.: ‘13 Tracks 60:27’. The disc is
now ready to be played.
The screen also displays the current operating state, e.g.
Playing a disc
The playback process is started by briefly pressing the SELECT knob on the
front panel of the device, or the button on the F3100 remote control
handset.
Playback begins, and the screen displays the operating state ( ) and the
number of the track currently being played: ‘Track 1’.
After the last track the disc stops, and the screen reverts to a display of the
number of tracks on the disc, and the total running time.
Variations
If you press the button after inserting a disc, the disc drawer closes,
and playback starts with the first track.
If the disc drawer is open, it also closes when you enter the number of a
track using the numeric buttons on the remote control handset.
Playback can be interrupted by pressing the button. During the
39
Page 40
pause the screen displays the symbol.
Playback resumes when you briefly press the button a second time.
If you briefly press the button during playback, the player jumps to
the start of the next track.
Briefly pressing the button during playback causes the player to
jump to the start of that track. Repeated presses jump back to the preceding
tracks.
Briefly pressing the button halts playback.
A long press on the button opens the CD drawer.
Selecting tracks
During playback
Repeatedly press the or button on the F3100 until the
number of the track you wish to play appears on the screen or rotate the
SELECT knob on front panel until the desired track appears on the screen.
When you release the button, playback will halt for a moment, and then
resume with the selected track.
Alternatively you can enter the number of the desired track directly using the
numeric buttons (...) on the remote control handset.
Fast forward
Briefly press the button for fast forward.
Briefly press the button for rewind.
Pressing and holding the button increases the search speed. During
the search, the display shows the current track time.
Playback mode
The CD player in the PDT 3100 HV features various playback modes; the
current playback mode is displayed on the screen during playback.
Repeat
Brief press:
Repeated brief presses of the button cycle through the machine’s
different playback modes.
The CD tracks or a playback program are repeated endlessly in
the preset order.
1
The track of the CD or a playback program currently playing is
repeated endlessly.
Normal playback of the whole disc, or normal playback of the
program.
40
Page 41
Front panel screen
The PDT 3100 HV can be switched to either of two different display modes.
You can cycle through the different screen modes by long presses on the
button. Press repeatedly if necessary.
Standard display:
Large-format display of the essential information, clearly legible even at
considerable range.
Detail display:
Display in smaller type, showing CD Text information (if disc contains CD
text).
Standard display
Screen display with
CDs containing CD
Text.
41
Page 42
Special features with Super Audio CD (SACD)
General information
There are three types of SACD disc: Single Layer, Dual Layer and Hybrid. The
Hybrid type contains a standard audio CD layer as well as a Super Audio CD.
All SACDs should contain a pure stereo soundtrack; an area containing
multi-channel recordings may also be present. However, a small number of
SACDs are pure multi-channel discs, i.e. without a stereo track.
Since the PDT 3100 HV is designed to reproduce pure stereo sound only, it is
not possible to play back multi-channel discs.
Switching between layers
Switching between the CD and SACD layers on hybrid SACDs
Open the disc drawer.
Turn the SOURCE knob on the PDT 3100 HV to the left or right depending on
the desired layer.
Optionally, the layer can also be selected with the / -
buttons on the remote control handset F3100.
Close the disc drawer by touching the button on the PDT 3100 HV.
Playback can be started by pressing the button on the remote
control handset once the CD or SACD layer has been read.
Note:
It is not possible to switch between the CD and SACD layers when playback
is in progress; you must stop the disc and open the disc drawer before
switching layers.
If an inserted disc does not contain the selected preferred layer, the
alternative layer is automatically read in.
Screen display
Play mode indication
Disc: SACD (2-CH) indicates that the stereo track of an SACD has been
read.
Disc: CD indicates that a normal audio CD or the CD layer of a hybrid SACD
has been read.
42
Page 43
Playback program
Creating a Playback
Program
Explanation
A playback program consists of up to thirty tracks of a CD / SACD stored in
any order you like. This can be useful, for example, when you are preparing a
cassette recording. A playback program can only be created for the CD
currently in the disc drawer of the PDT 3100 HV. The program remains stored
until it is erased again, or until the CD drawer is opened.
Operation
When you place the CD in the drawer, the screen displays the total number of
tracks on the disc, e.g.: '13 Tracks 60:27'.
A playback program is created as follows:
Press the select knob long while the CD is stopped.
The screen displays the message 'Add Track 1 to program’
Repeatedly press the or button briefly until the number of the
desired track appears on the screen after 'Track'.
Now store the track in the playback program by briefly pressing the
button.
The screen shows the number of tracks and the total playing time of the
play-back program. Select all the remaining tracks of the program in the
same manner, and store them by briefly pressing the button.
It is also possible to enter the track directly using the numeric buttons,
instead of using the and buttons. After you enter the number,
press the button briefly to store the track, as described above.
If you store thirty tracks, the screen displays the message 'Program full'.
The playback programming process is concluded when all the desired tracks
have been stored.
End the playback programming process by holding the button on
the remote control handset or the SELECT knob pressed in for about one
second
Playing a playback
program
The playback program can now be played.
Start the playback process by pressing the button
Playback starts with the first track of the playback program. The screen
displays the message 'Prog ' while a playback program is playing.
The and buttons select the previous or next track within the
playback program.
Erasing a playback
program
Briefly pressing button in STOP mode opens the CD drawer, and
thereby erases the playback program.
A playback program can also be erased without opening the CD drawer:
Erase the playback program.
Hold the button pressed in again for about one second
The playback program is now erased.
43
Page 44
44
Page 45
Installation,
Using the system for the first time,
Safety notes
This section describes all those matters which are of fundamental importance when setting up and first using the
equipment. This information is not relevant in daily use, but you should nevertheless read and note it before using the
equipment for the first time.
45
Page 46
Back panel connections
H LINK
Control input / output for H LINK – systems:
Both sockets are equivalent – one is used as input, the other one serves as
output towards other H LINK devices.
Only HV series devices can be connected to this socket. Devices with other
link systems such as R2Link or ELink are not compatible.
LAN
Interface for diagnosis work and computer-controlled operation of device
functions. (Home-Automations-Systems e. g. CRESTRON, AMX).
DIGITAL OUT
Digital outputs for connecting a D/A converter.
These outputs exclusively provide PCM coded signals. The output of DSD
data for the playback of SACDs is possible via the IPA-LINK output.
IPA LINK
Digital output for connecting the PDT 3100 HV to the SDV 3100 HV or the
SD 3100 HV.
This output provides digital signals in PCM and DSD format.
Mains input
power supply digital
The mains lead for the digital power supply is plugged into this socket.
46
Page 47
Installation and wiring
Carefully unpack the unit and store the original packing material carefully.
The carton and packing are specially designed for this unit and will be
needed again if you wish to move the equipment at any time.
If you have to transport the device, it must always be carried or sent in its
original packaging in order to prevent damage and defects.
The device is extremely heavy - caution is required when unpacking and
transporting it. Always lift and transport the device with two persons.
Legal requirements pertaining to the lifting of heavy loads prohibit the
transport of the device by women.
Ensure that you have a firm, secure hold on the device. Do not let it fall. Wear
safety footwear when moving the device. Take care not to stumble. Ensure
an unobstructed area of movement by removing obstacles and possible
hindrances from the route.
Take care when lowering the device! To avoid your fingers being crushed,
ensure that they are not trapped between the device and the support
surface.
If the unit gets very cold (e. g. when being transported), condensation may
form inside it. Please do not switch it on until it has had plenty of time to
warm up to room temperature, so that any condensation evaporates
completely.
If the device has been in storage, or has not been used for a protracted
period (> two years), it is essential to have it checked by a specialist
technician before re-use.
Before placing the unit on sensitive lacquer or wood surfaces please check
the compatibility of the surface and the unit's feet on a non-visible point and
if necessary use an underlay. We recommend a surface of stone, glass, metal
or the like.
The unit should be placed on a rigid, level base (See also chapter “Safety notes”). When placing the unit on resonance absorbers or anti-resonant
components make sure that the stability of the unit is not reduced.
The unit should be set up in a well ventilated dry site, out of direct sunlight
and away from radiators.
The unit must not be located close to heat-producing objects or devices, or
anything which is heat-sensitive or highly flammable.
Mains and loudspeaker cables, and also remote control leads must be kept
as far away as possible from signal leads and antenna cables. Never run
them over or under the unit.
Notes on connections:
A complete connection diagram is shown in 'Appendix A'.
Be sure to push all plugs firmly into their sockets. Loose connections can
cause hum and other unwanted noises.
The device is designed for operation at a protective earth wall socket.
Please connect it to a properly grounded power outlet using the enclosed
power cord.
To achieve maximum possible interference rejection the mains plug should
be connected to the mains socket in such a way that phase is connected to
the mains socket contact marked with a dot (). The phase of the mains
socket can be determined using a special meter. If you are not sure about
this, please ask your specialist dealer.
47
Page 48
We recommend the use of the 'POWER THREE' ready-to-use mains lead in
conjunction with the 'POWER BAR' mains distribution panel, which is fitted
with a phase indicator as standard.
When you have completed the wiring of the system please set the volume
control to a very low level before switching the system on.
The screen on the PDT 3100 HV should now light up, and the unit should
respond to the controls.
If you encounter problems when setting up and using the amplifier for the first
time please remember that the cause is often simple, and equally simple to
eliminate. Please refer to the section of these instructions entitled 'Trouble
shooting'.
Mains cables and mains
filters
The mains power supply provides the energy which your sound system
equipment needs, but it also tends to carry interference from remote devices
such as radio and computer systems.
Our accessory range includes the specially shielded 'POWER THREE' mains
cable and the 'POWER BAR' mains filter distribution board which prevent
electro-magnetic interference from entering your Hi-Fi system. The
reproduction quality of our systems can often be further improved by using
these items.
dealer who will gladly give you comprehensive expert advice without obligation.
We would also be happy to send you our comprehensive information pack on
this subject.
Changing the batteries:
Remove the screw marked in the figure below, to open the battery
compartment, and then withdraw the cover. Insert two new cells of the LR 03 (MICRO) type, taking care to maintain correct polarity as shown. Please note
that you must always replace all the cells.
Caution!
Batteries shout not be exposed to excessive heat like sunshine, fire or the
like.
Disposing of exhausted batteries:
Exhausted batteries must never be thrown into the household waste! They
should be returned to the battery vendor (specialist dealer) or your local
toxic waste collection point, so that they can be recycled or disposed in a
proper way. Most local authorities provide collection centres for such waste,
and some provide pick-up vehicles for old batteries.
Care of the unit:
Always disconnect the unit from the mains supply before cleaning it.
The surfaces of the case should be wiped clean with a soft, dry cloth only.
Never use solvent-based or abrasive cleaners!
Before switching the unit on again, check that there are no short-circuits at the
connections, and that all cables are plugged in correctly.
Storing the unit
If the device has to be stored, place it in its original packaging and store it in
a dry, frost-free location. Storage temperature range 0...40 °C
48
Page 49
Safety notes
or your own safety please consider it essential to read these operating
instructions right through, and observe in particular the notes regarding
setting up, operation and safety.
Installation
Please consider the weight of the device. Never place the device on an
unstable surface; the machine could fall off, causing serious or even fatal
injury. Many injuries, especially to children, can be avoided if the following
simple safety precautions are observed:
Use only such items of furniture which can safely bear the weight of the
device.
Ensure that the device does not project beyond the edges of the
supporting furniture.
Do not place the device on tall furniture (e.g. bookshelves) without
securely anchoring both items, i.e. furniture and device.
Explain to children the hazards involved in climbing on furniture to reach
the device or its controls.
When installing the unit on a shelf or in a cupboard it is essential to provide
an adequate flow of cooling air, to ensure that the heat produced by the unit
is dissipated effectively. Any heat build-up will shorten the life of the unit
and could be a source of danger. Be sure to leave free space of 10 cm around
the unit for ventilation.
The ventilation openings must not be covered or closed.
If the system components are to be stacked then the device must be the top
unit. Do not place any object on the top cover.
The unit must be set up in such a way that none of the connections can be
touched directly (especially by children). Be sure to observe the notes and
information in the section 'Installation and Wiring'.
Operation
Never operate the disc player without the pressure puck in place.
Before closing the drawer, place the pressure puck centrally on the disc.
Ensure that the puck is level, horizontal, and lies squarely on the disc. If the
puck is not straight, please be sure to correct this before operating the Close
button.
Closing the disc drawer without the pressure puck in place, or with the puck
incorrectly positioned, may result in damage to the disc and the device.
Caution when closing the disc drawer INJURY HAZARD !!!!
The drawer opens or closes slowly when you operate the OPEN/CLOSE
button. Please ensure that nothing - such as your fingers or any object - gets
into the drawer, or comes between the drawer fascia and the device.
Operating the Open/Close button a second time stops the drawer
immediately, and reverses its direction of travel.
Power supply
The mains power supply to which the unit is connected must be grounded
properly and must meet the current regulations. The power supply required
for this unit is printed on the mains supply socket. The unit must never be
connected to a power supply which does not meet these specifications. If
the unit is not to be used for a long period disconnect it from the mains
supply at the wall socket.
Mains leads / Mains plug
Mains leads must be deployed in such a way that there is no danger of
damage to them (e. g. through persons treading on them or from furniture).
Take particular care with plugs, distribution panels and connections at the
device.
To disconnect the device completely from mains power supply, the mains
plug must be withdrawn from the wall socket. Please make sure that the
mains plug is easily accessible.
49
Page 50
Enclosure openings
Liquid or particles must never be allowed to get inside the unit through the
ventilation slots. Mains voltage is present inside the unit, and any electric
shock could cause serious injury or death. Never exert undue force on mains
connectors.
Protect the unit from drips and splashes of water; never place flower vases
or fluid containers on the unit.
Do not place naked flame sources, such as candle lights on the device.
Supervision of device
operation
Like any other electrical appliance this device should never be used without
proper supervision. Take care to keep the unit out of the reach of small
children.
Service, Damage
The case should only be opened by a qualified specialist technician. Repairs
and fuse replacements should be entrusted to an authorised specialist
workshop. With the exception of the connections and measures described in
these instructions, no work of any kind may be carried out on the device by
unqualified persons.
If the unit is damaged, or if you suspect that it is not functioning correctly,
immediately disconnect the mains plug at the wall socket, and ask an
authorised specialist workshop to check it.
Over voltage
The unit may be damaged by excess voltage in the power supply, the mains
circuit or in aerial systems, as may occur during thunderstorms (lightning
strikes) or due to static discharges. Special power supply units and excess
voltage protectors such as the 'Power Bar' mains distribution panel
offer some degree of protection from damage to equipment due to the
hazards described above. However, if you require absolute security from
damage due to excess voltage, the only solution is to disconnect the unit
from the mains power supply and any aerial systems.
To avoid the risk of damage by overvoltages we recommend to disconnect all
cables from this device and your HiFi system during thunderstorms.
All mains power supply and aerial systems to which the unit is connected
must meet all applicable safety regulations and must be installed by an
approved electrical installer.
Approved usage
The device is designed to operate in a temperate climate and altitudes up to
2000 m above sea level. The range of permissible operating temperatures is
+10 … +35°C. This device is designed exclusively for reproducing sound
and/or pictures in the domestic environment. It is to be used in a dry indoor
room which meets all the recommendations stated in these instructions.
Where the equipment is to be used for other purposes, especially in the
medical field or any field in which safety is an issue, it is essential to
establish the unit’s suitability for this purpose with the manufacturer, and to
obtain prior written approval for this usage.
50
Page 51
Approval and conformity
with EC directives
In its original condition the unit meets all currently valid European
regulations. It is approved for use as stipulated within the EC.
By attaching the CE symbol to the unit declares its conformity the EC
directives and the national laws based on those directives. The declaration
of conformity can be downloaded from www.ta-hifi.com/DoC.
The original, unaltered factory serial number must be present on the outside
of the unit and must be clearly legible! The serial number is a constituent
part of our conformity declaration and therefore of the approval for
operation of the device.
The serial numbers on the unit and in the original documentation
supplied with it (in particular the inspection and guarantee certificates),
must not be removed or modified, and must correspond.
Infringing any of these conditions invalidates conformity and approval,
and the unit may not be operated within the EC. Improper use of the
equipment makes the user liable to penalty under current EC and national
laws.
Any modifications or repairs to the unit, or any other intervention by a
workshop or other third party not authorised by , invalidates the
approval and operational permit for the equipment.
accessories may be connected to the unit, or such auxiliary devices which
are themselves approved and fulfil all currently valid legal requirements.
When used in conjunction with auxiliary devices or as part of a system this
unit may only be used for the purposes stated in the section 'Approved
usage'.
Disposing of this product
The only permissible method of disposing of this product is to take it to your
local collection centre for electrical waste.
Care of the unit:
Disconnect the mains plug at the wall socket before cleaning the case.
The surfaces of the case should be wiped clean with a soft, dry cloth only.
Never use solvent-based or abrasive cleaners!
Before switching the unit on again, check that there are no short-circuits at
the connections, and that all cables are plugged in correctly.
FCC Information to the
user
(for use in the United States of
America only)
Class B digital device – instructions:
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits
for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These
limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses and
can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not
occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful
interference to radio or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the
interference by one or more of the following measures:
- Reorient or relocate the receiving antenna.
- Increase the separation between the equipment and receiver.
- Connect the equipment into an outlet on a circuit different form that to
which the receiver is connected.
- Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
51
Page 52
Trouble shooting
Machine does not switch on
(Display does not light up).
Cause 1:
Mains leads not plugged in correctly.
Remedy:
Check connection, push connector in firmly.
The screen displays the
message 'No Disc' when you
close the CD drawer.
Cause 1:
CD not inserted correctly.
Remedy:
Place CD centrally in the drawer, printed face up.
Cause 2:
CD dirty.
Remedy:
Clean disc and insert again.
Cause 3:
CD damaged in the Table of Contents (TOC) area.
Remedy:
No remedy; the CD is unusable.
Cause 4:
The CD player has become very cold (e. g. in transit) and condensation has
formed on the laser sensor optics.
Remedy:
Allow the unit to warm up for about an hour in a warm, well ventilated
location.
CD playback stops or
'jumps'.
Cause 1:
CD damaged or dirty.
Remedy:
Clean CD. A damaged CD cannot be repaired!
Cause 2:
The CD uses a copy protection system which does not conform to the CDAudio standard (Red Book Standard)
Remedy:
Take back the CD to the dealer and ask for a proper CD according to the
general CD standard.
Many problems have a simple cause and a correspondingly simple solution. The following section describes a few
difficulties you may encounter, and the measures you need to take to cure them. If you find it impossible to solve a
problem with the help of these notes please disconnect the unit from the mains and ask your authorised
specialist dealer for advice.
Open the disc drawer by hand.
Before you do this, the device must be isolated from the mains supply: this is
accomplished by withdrawing both mains plugs. The disc drawer can now be
extended manually using a 4 mm allen key inserted in the opening in the
back panel (see illustration below): turn the allen key in the direction of the
arrow until the drawer is fully extended.
Drawer fails to open or close
when the Open/Close button
is operated.
Cause:
During the closing process the drawer was prevented from closing correctly,
typically by an obstacle, and this has triggered the safety coupling.
Remedy:
The drawer actuating system is fitted with a safety coupling which prevents
damage to the machine if a mechanical blockage should occur. If the safety
coupling is triggered, it can be re-engaged as described in Service Note 115.
53
Page 54
Transport Notes
Securing the disc drawer
for transport
For transport purposes the disc drawer of the PDT 3100 HV can be locked by
tightening a retaining screw in the front panel of the machine.
Please note that the retaining screw must be loosened before the
PDT 3100 HV can be operated. This is accomplished by turning the sockethead screw anti-clockwise as far as it will go, i.e. until the screw head is
flush with the front panel.
The retaining screw should be tightened before transporting the machine.
This entails closing the disc drawer and turning the screw clockwise until
you feel resistance (mechanical end-stop). It is not necessary to tighten the
screw particularly firmly.
Pressure puck
Please remove any CD / SACD from the machine, together with the pressure
puck, to eliminate any chance of transit damage.
The PDT 3100 HV detects whether the puck is in place. If it is not present, the
disc drawer opens automatically.
If you wish to transport the PDT 3100 HV without the puck, it is possible to
switch the machine off with the drawer open by briefly pressing the
button on the front panel; the drawer then closes, and the device switches
itself off.
54
Page 55
Anhang A / Appendix A
Anschluss-Schema / Wiring diagram
55
Page 56
Anhang B / Appendix B
Laufwerk / Mechanism
Präzisions - Linearlaufwerk / high precision linear tracking drive
Betrieb: 40 W, Standby < 0,5 W
In Operation: 40 W, Standby < 0,5 W
Abmessungen / Dimensions
H x B x T /
H x W x D
17 cm x 46 cm x 46 cm
Gewicht / Weight
29 kg
Zubehör / Accessory
Fernbedienung F3100, Netzleitung, CD Stabilisator (Andruckpuck),
H-Link Kabel, 4mm Sechskantschlüssel (Für die Transportsicherung
und zum Öffnen der Schublade im Notfall), IPA-Link Kabel,
Bedienungsanleitung.
IR Remote control F3100, power cord, Disc stabilizer (Pressure
puck), H-Link cable, 4mm allen key (for securing the disc drawer in
case of transport and opening the disc drawer in an emergency
case), IPA-Link cable, User Manual.
Technische Daten / Specifications
Technisch begründete Änderungen vorbehalten. / We reserve the right to alter specifications.
56
Page 57
Page 58
T+A elektroakustik GmbH & Co. KG
Planckstraße 9 – 11
D - 32052 Herford
T +49 (0) 5221 / 7676-0
F +49 (0) 5221 / 7676-76
info@ta-hifi.com
www.ta-hifi.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.