T+A E-SERIES PA 1000 E, PA 1000 E User Manual

Software Version V 1.0 Bestellnummer / Order No. 9103-0510 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
E-SERIES
PA 1000 E
2
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 4
English ......................................................................................................... 22
Anhang / Appendix A:
Anschlussschemas ..................................................................................... 39
Wiring diagrams ............................................................................................ 39
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 41
Technical specifications ............................................................................ 41
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Vollverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge­griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör­quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge­schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem PA 1000 E.
elektroakustik GmbH & Co KG
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicher­heitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente .......................................................................................................................... 6
Ein- / Ausschalter ...................................................................................................................................... 6
Quellenwahl ............................................................................................................................................... 6
Lautstärke- und Balanceeinstellung ....................................................................................................... 7
Klangregelfunktionen ............................................................................................................................... 8
Kopfhörer ................................................................................................................................................... 9
Fernbedienung (optional) ........................................................................................................ 10
Installation, Inbetriebnahme, Sicherheitshinweise
Anschlusselemente.................................................................................................................. 12
Aufstellung und Verkabelung .................................................................................................. 14
Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 16
Betriebsstörungen ................................................................................................................... 18
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie .................................................................... 20
Anhang
Verdrahtungsschemas ............................................................................................................. 39
Technische Daten .................................................................................................................... 41
In der Anleitung verwendete Symbole

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben
und das Verständnis erleichtern sollen.
6
Bedienelemente
Mit den Tasten an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des PA 1000 E bedient werden. Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden über Leuchtdioden angezeigt. Im Folgenden werden die
Funktionen der Gerätetasten und Anzeigeelemente näher erläutert
Ein- / Ausschalter
Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die LED über der Taste.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn die LED über der Taste nicht leuchtet, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden.
Quellenwahl
Durch Antippen einer Taste zur Quellenanwahl wird eine der Signalquellen als Hörquelle angewählt. Die Leuchtdioden über den Quellentasten zeigen an, welche Quelle zurzeit gehört wird.
Die Signale der gewählten Quelle stehen an den OUT Buchsen des Eingangs IN5 für eine Aufnahme zur Verfügung.
Line Eingang 1 (Hochpegeleingang) oder BALANCED 1 (symmetrisch). Siehe Kap. „Installation“.
7
Line Eingang 2 (Hochpegeleingang) oder BALANCED 2 (symmetrisch). Siehe Kap. „Installation“.
Line Eingang 3 (Hochpegeleingang) oder BALANCED 2 (symmetrisch). Siehe Kap. „Installation“.
Line Eingang 4 (Hochpegeleingang)
Dieser Eingang kann durch Einbau eines optional erhältlichen Phono­Vorverstärkermoduls (PHE MM oder PHE MC) zu einem Eingang für Plattenspieler mit MM oder MC Tonabnehmer aufgerüstet werden.
Line Eingang 5 für einen Audio Recorder
(Monitor-Schalter)
Mit der Monitor-Taste kann eine laufende Aufnahme abgehört werden (Hinterbandkontrolle). Antippen der Monitor-Taste schaltet die Monitor-Funktion ein und aus. Bei eingeschalteter Monitorfunktion leuchtet die LED über der Taste.

Der angeschlossene Recorder muss diese Funktion unterstützen. Ist kein Recorder angeschlossen oder unterstützt der Recorder die Hinterband-
kontroll-Funktion nicht, verstummt das Musiksignal bei Anwahl der Monitor­Funktion. Schalten Sie in diesen Fällen die Monitor-Funktion wieder aus.
Lautstärke- und Balanceeinstellung
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch hochwertiges 4-fach­ALPS-Potentiometer.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die Lautstärke an. Drehen gegen den Uhrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
BALANCE
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher Boxenaufstellung, dient der -Regler.
Um jegliche negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist der Balance-Regel­bereich auf +0,6 dB / -8,0 dB begrenzt. Das Absenken der Lautstärke eines Stereokanales bis auf Null ist nicht gewollt.
In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf beiden Kanälen
gleich.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so verschiebt sich die Stereo-
mitte nach rechts.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die Stereomitte nach links.
Versenkbare
Bedienknöpfe

Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balanceregelung in der Front versenkt. Nach Antippen eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt sich leicht drehen. In der Mittelstellung weist die Markierung nach oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nach dem Bedienen werden die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder in der Front versenkt. Sie rasten in der Endstellung ein.
8
Klangregelfunktionen
Der Vollverstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr geringen Lautstärken die frequenzabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der Gehörphysiologie kompensiert.
Mit der Taste wird die gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet.
Die rote Leuchtdiode über der Taste leuchtet, wenn LOUDN eingeschaltet ist.
Die FLAT-Funktion überbrückt den Klangregelteil des Vollverstärkers und setzt dadurch die Klangregelung außer Funktion. Der Frequenzgang ist dann absolut linear.
Durch die Taste wird der FLAT-Modus ein- oder ausgeschaltet. Die rote Leuchtdiode über der Taste leuchtet bei eingeschaltetem FLAT-Modus.

Im FLAT-Modus ist keine Klangregelung mit den / -Reglern möglich!
Die LOUDNESS-Funktion steht auch im FLAT-Modus zur Verfügung!
/
(Klang-Einstellung)
Zur Kompensation von Raumeinflüssen oder ungünstigen Lautsprecher­standorten auf die Wiedergabequalität ist der Vollverstärker mit einer aktiven, stufenlosen Klangregelung ausgestattet.
Die Klangregelung wirkt bewusst nur auf tiefe Frequenzen unter 300 Hz (BASS) und hohe Frequenzen über 4000 Hz (TREBLE), damit eine Klangverfälschung im Mitteltonbereich vermieden wird.
Stehen die Regler in Mittelstellung, so ist der Frequenzgang linear. Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so werden die Bässe / Höhen
angehoben.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn senkt die Bässe / Höhen ab.
Versenkbare
Bedienknöpfe

Im Normalfall sind die Knöpfe der Klang- und Balanceregelung in der Front versenkt. Nach Antippen eines Bedienknopfes fährt dieser aus der Front heraus und lässt sich leicht drehen. In der Mittelstellung weist die Markierung nach oben und der Regler rastet spürbar ein.
Nach dem Bedienen werden die Knöpfe durch leichten Druck von vorn wieder in der Front versenkt. Sie rasten in der Endstellung ein.
9
Kopfhörer
Kopfhörer-
buchse
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 32 .
Hinweis zum Betrieb mit Kopfhörern
Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke über Kopf- oder Ohrhörer.
Taste zum Ein- / Ausschalten des Lautsprecherausgangs Mit dieser Taste kann der Lautsprecher-Ausgang bei Kopfhörerbetrieb oder für
kurze Hörpausen ein- / ausgeschaltet werden. Die LED über der Taste leuchtet, wenn der Lautsprecherausgang ausgeschaltet ist.
Die Leuchtdiode blinkt während der Einschaltverzögerung nach dem Einschalten des Gerätes.
Wenn die Leuchtdiode über der MUTE Taste dauerhaft blinkt, hat die Schutz­schaltung die Lautsprecher-Ausgänge abgeschaltet. Gründe hierfür können Kurzschluss am Lautsprecherausgang, Überlastung des Gerätes oder Überhitzung sein. Siehe auch Kapitel 'Betriebsstörungen'.
10
Fernbedienung (optional)
Allgemeines
Die Tasten der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Tasten am Gerät.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstasten und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
Wird der PA 1000 E in Kombination mit einem MP 1000 E betrieben, können sämtliche Funktionen des PA 1000 E über die Fernbedienung FM1000 des MP 1000 E bedient werden. Die optionale FM2000 ist in diesem Fall nicht erforderlich!
Die Funktion der unten beschriebenen Tasten gilt bis auf die Quellenwahl auch für die FM1000. Die Quellenwahl erfolgt mit der FM1000 durch ggf. mehrfaches Drücken der
Taste. Tippen Sie so oft auf die Taste bis die gewünschte Quelle des
PA 1000 E ausgewählt ist.
Gerät ein- und ausschalten
Lautsprecherausgänge ein- und ausschalten (MUTING) Tasten zur direkten Quellenwahl

Mit den Tasten bis können die Hörquellen direkt angewählt werden.
Die Leuchtdioden über den Quellentasten am Gerät zeigen an, welche Quelle zurzeit ausgewählt ist.

Lautstärke erhöhen / verringern (Wippe zur Lautstärkeregelung)
Tippen Sie auf eine der Tasten, um die Lautstärke in feinen Schritten zu verstellen. Wird die Taste länger festgehalten erfolgt die Lautstärkeeinstellung kontinuierlich, bis die Taste losgelassen wird.
kurz antippen: LOUDNESS ein- und ausschalten
lange drücken: Klangregelung ein- und ausschalten (FLAT­Funktion)
11
Installation,
Inbetriebnahme,
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
12
Anschlusselemente
IN1 (MP)
Eingang zum Anschluss des MP 1000 E oder eines CD-Players.
IN2
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo Audio Geräten oder TV-Geräten.
IN3
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von beliebigen Stereo Audio Geräten oder TV-Geräten.
IN4 (PH)
Universeller Vorverstärker-Line-Eingang
Dieser Eingang kann durch Einbau eines Phono MM oder Phono MC Moduls (Sonderzubehör) zu einem Eingang für analoge Plattenspieler aufgerüstet werden.
Die Phono-Module können über Codierschalter auf dem Modul optimal an die Anschlusswerte Ihres Tonabnehmersystems angepasst werden. Nähere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Anleitung des Phonomoduls.
GND Masse-Anschluss
Hier wird das Massekabel des Analog-Plattenspielers angeschlossen, um Brummeffekte zu vermeiden.
IN5 (REC)
Ein- und Ausgang für den Anschluss eines Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabemöglichkeit (Recorder).
PRE OUT
Vorverstärker-Ausgang zum Anschluss externer Endstufen oder aktiver Lautsprecher
13
BALANCED 1
(IN1 / MP)
Symmetrischer Eingang zum Anschluss des MP 1000 E oder eines CD­Players via XLR - Kabel.
Der Balanced 1 - Eingang ist der Quelle IN1 / MP zugeordnet. Soll der Balanced 1 Eingang genutzt werden, muss der Schalter im Anschlussfeld auf IN1 / MP stehen. Durch das Umschalten wird der symmetrische Eingang ein­und gleichzeitig der Cincheingang (IN1 / MP) abgeschaltet.
BALANCED 2
(IN2 oder IN3)
Universeller symmetrischer Vorverstärker-Line-Eingang zum Anschluss von Stereo Audio Geräten via XLR - Kabel.
Der Balanced 2 - Eingang kann wahlweise der Quelle IN2 oder IN3 zugeordnet werden. Hierzu muss der Schalter im Anschlussfeld je nach Wunsch auf IN2 oder IN3 gestellt werden. Der symmetrische Eingang wird dadurch eingeschaltet und der jeweils zugehörige Cincheingang abgeschaltet.
R und L (LS-Anschlussklemmen)
Es kann ein Lautsprecher-Paar angeschlossen werden (SPEAKER R und SPEAKER L). Dabei darf die Impedanz jeder Box nicht kleiner als 4 (nach DIN) sein.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 ausgelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum automatischen Ab­schalten durch die Schutzschaltung führen.
Achtung!
Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschlussklemmen fest ver­schraubt sind und keine Kurzschlüsse durch herausstehende Kabelreste entstehen.

Hinweis
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU können die roten/schwarzen Stopfen aus den Lautsprecherklemmen entfernt werden. Der Anschluss der Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind nur in die Klemmen eingesteckt. Sie können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messerklinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
E2 LINK
Steuerausgang für -Geräte mit E2 LINK – Eingang.
RC IN
Falls kein MP 1000 E in der Anlage vorhanden ist: Anschluss für den Fernbedienungsempfänger E2000 aus dem Fernbedienungsset FBS FM2000.
LAN
Schnittstelle für Diagnosefunktionen und zur Steuerung über Haussteuerungssysteme wie CRESTRON, AMX usw.
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss. Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln
'Inbetriebnahme und Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.
Loading...
+ 29 hidden pages