![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg1.png)
Bestell Nr. / Order no. 9103 – 0521 DE / UK
Betriebsanleitung
User manual
Phonomodul / Phono Module
E-Series 1000
PHE MM
PHE MC
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg3.png)
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................ 4
English ....................................................... 13
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg4.png)
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit dem High-End
Phono-Vorverstärkermodul PHE MM / MC für Geräte der E-Serie (1000), haben Sie eine
hochwertige HiFi-Komponente der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und
Entwicklung den Wünschen des anspruchsvollen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt
wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten
hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen
und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte
Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe
Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe,
wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als
Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien
zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische
Abschirmung ergeben.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen.
elektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen
Sicherheitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte
unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die
Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg5.png)
5
Inhaltsverzeichnis
Installation und Einstellung
Wichtige Hinweise ................................................................................................... 6
Allgemeines ............................................................................................................ 7
Betrieb
Einstellmöglichkeiten am Phono-Modul MM
Einstellen der Eingangsempfindlichkeit ................................................................... 8
Einstellen der Eingangskapazität ............................................................................. 9
Einstellmöglichkeiten am Phono-Modul MC
Einstellen der Eingangsempfindlichkeit .................................................................. 10
Einstellen der Eingangsimpedanz .......................................................................... 11
Sonstiges
Betriebsstörungen .................................................................................................. 12
Anhang
Einbaulage des Phonomoduls ................................................................................ 24
Anschluss-Schema ................................................................................................ 26
Technische Daten .................................................................................................. 27
In der Anleitung verwendete Symbole
Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen
problemlosen und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.
Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und
Hintergrundinformation geben und das Verständnis erleichtern sollen.
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg6.png)
Achtung!
Der Ein- bzw. Ausbau des Phonomoduls darf nur durch oder eine
autorisierte Fachwerkstatt erfolgen.
Die Installation ist in der Service-Note
„S0127_PHE_MM_MC_Installation_E1000“ im Detail beschrieben.
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg7.png)
Von entscheidender Bedeutung für die Klangqualität eines
Tonabnehmersystems ist die genaue Anpassung. Deshalb ist das
Phonomodul so konzipiert, dass es durch Codierschalter perfekt an alle
gängigen Tonabnehmersysteme angepasst werden kann.
Mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers können die einzelnen Schalter
in die Position „ON“ oder „OFF“ geschoben werden.
Die genaue Einstellung der Eingangsempfindlichkeit sowie die perfekte
Anpassung erfolgt gemäß Tabellen 1 bis 4.
Alle im Folgenden beschriebenen Einstellungen des Phonomoduls
müssen bei geöffnetem Gehäusedeckel vorgenommen werden.
Achten Sie bitte darauf, dass bei beiden Kanälen gleiche
Einstellwerte eingestellt werden.
Auf Seite 26 ist der Anschluss eines Plattenspielers an den R 1000 E
dargestellt. Achten Sie bitte auf die zusätzliche Masseverbindung um
Brummen und Störgeräusche zu eliminieren.
Reduzieren Sie die Lautstärke des R 1000 E auf einen geringen Wert.
Wählen Sie die Quelle IN 3 (PH) aus und starten die Wiedergabe am
Plattenspieler. Anschließend stellen Sie die gewünschte Lautstärke am
R 1000 E ein.
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg8.png)
8
Einstellmöglichkeiten am Phono-Modul MM
Einstellen der
Eingangsempfindlichkeit
(Gain)
Mit den Codier-Schaltern "1" wird die gewünschte Eingangsempfindlichkeit für den linken (1L) und rechten Kanal (1R) gemäß
Tabelle 1 eingestellt.
Die benötigten Daten entnehmen Sie den Herstellerangaben des
Tonabnehmersystems. Wählen Sie den Wert, der den Herstellerangaben
am nächsten liegt. Sollten Ihnen keine Herstellerangaben vorliegen,
stellen Sie zunächst eine Empfindlichkeit von 3.5 mV ein. Dieses
entspricht der Werkseinstellung.
![](/html/b5/b578/b57891d12240198bed440c1efe5e57a28dbed3cf467c26bc0cc29afa836a67cc/bg9.png)
Einstellen der
Eingangskapazität
(Impedance)
Die Einstellung erfolgt durch die Codier-Schalter "2" für den linken (2L)
und rechten (2R) Kanal.
Die benötigten Daten entnehmen Sie den Herstellerangaben des
Tonabnehmersystems. Wählen Sie den Wert, der den Herstellerangaben
am nächsten liegt.
Beachten Sie, dass auch das Phono-Anschlusskabel eine Kapazität
darstellt, die je nach Hersteller zwischen 50 und 200 pF liegt. Es müssen
unbedingt beide Kanäle gleich eingestellt werden. Sollten Ihnen keine
Herstellerangaben vorliegen, stellen Sie zunächst eine Eingangskapazität von 120 pF ein. Dieses entspricht der Werkseinstellung.