T+A A 3000 HV User Manual

Software Version V 1.0 Bestellnummer / Order No. 9103-0488 DE/UK
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
HV-SERIES
A 3000 HV
2
3
Seite / Page
Deutsch ........................................................................................................ 4
English ......................................................................................................... 18
Anhang / Appendix A:
Anschlussschemas ..................................................................................... 32
Wiring diagrams ............................................................................................ 32
Anhang / Appendix B:
Technische Daten ......................................................................................... 37
Technical specifications ............................................................................ 37
4
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen Endverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Stattdessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge­griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör­quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge­schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Beim Gehäuse des A 3000 HV werden ausschließlich hochwertigste amagnetische Metalle höchster Reinheit verwendet. Dadurch werden Wechselwirkungen mit den Audiosignalen ausgeschlossen und eine unverfälschte Wiedergabe garantiert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrer A 3000 HV.
elektroakustik GmbH & Co KG
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Geben Sie sie bei einem späteren Weiterverkauf zur Verhinderung von Fehlbedienungen und zur Vermeidung von Gefahren an den Käufer weiter.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und –standards. Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EU, 2011/65/EU + 2015/863 und der 2012/19/EU.
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bedienung
Bedienelemente ............................................................................................................ 6
Schutzschaltung (Protection) ..................................................................................... 8
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ....................................................................................................... 10
Bedienelemente an der Rückseite ................................................................................ 11
Aufstellung und Verkabelung ........................................................................................ 12
Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 14
Sonstiges
Betriebsstörungen ......................................................................................................... 16
Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie ........................................................... 17
Anhang
Anschluss-Schema ........................................................................................................ 32
Technische Daten ......................................................................................................... 37
In der Anleitung verwendete Symbole

Achtung!
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Textstellen enthalten wichtige Hinweise, die für einen problemlosen
und sicheren Betrieb des Gerätes unbedingt beachtet werden müssen.

Dieses Symbol markiert Textpassagen, die Ihnen zusätzliche Hinweise und Hintergrundinformation geben
und das Verständnis erleichtern sollen.
6
Bedienelemente
Mit den Sensortasten an der Gerätefront können alle wichtigen Funktionen des A 3000 HV bedient werden. Sämtliche Informationen zum Gerätezustand werden durch Symbole angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen
der Gerätetasten und die Bedeutung der Symbole näher erläutert.
Ein- / Ausschalter

Kurzes Antippen der -Taste schaltet das Gerät ein und aus. Nach dem Einschalten dauert es eine gewisse Zeit, bis alle Verstärkerstufen
ihre optimalen Arbeitspunkte erreicht haben. Während dieser Zeit blinken die Lautsprechertasten (Einschaltverzögerung). Sobald das Gerät betriebsbereit ist, werden die Lautsprecherausgänge A und B in den Zustand geschaltet, den sie vor dem letzten Ausschalten hatten.
Um die Bereitschaft des A 3000 HV anzuzeigen, ist die -Taste auch im Standby-Betrieb schwach beleuchtet.
Achtung!
Die Netztaste ist kein Netztrenner. Auch wenn das Display abgeschaltet und dunkel ist, sind Teile des Gerätes mit der Netzspannung verbunden. Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, ist es vorteilhaft, das Gerät vom Netz zu trennen. Dazu muss der Netzstecker gezogen werden.
Zum Standbystromverbrauch siehe auch Kapitel 'Hinweise zum sparsamen
Umgang mit Energie'.
Bedientasten
Der aktuelle Schaltzustand der Sensortasten wird anhand der Tastenbeleuchtung angezeigt. Ist eine Taste hell beleuchtet, ist die Funktion aktiv (z.B. Lautsprecherausgang A eingeschaltet). Wird die Taste nur schwach beleuchtet, ist die Funktion inaktiv.

Kurzes Antippen schaltet den Lautsprecherausgang 'A' ein und aus.

Kurzes Antippen schaltet den Lautsprecherausgang 'B' ein und aus.
7

Mit dieser Taste lässt sich die Beleuchtungshelligkeit der Aussteuerungs­anzeige (VU-Meter) von der maximalen Helligkeit bis ganz ausgeschaltet in 7 Stufen dimmen. Die Einstellung kann zyklisch durchgeschaltet werden. Um die Helligkeit einzustellen, tippen Sie so oft auf die Taste bis die gewünschte Stufe erreicht ist.

Bei einem angeschlossenem Netzteil PS 3000 HV, wird durch einen langen Druck auf die Taste der Anzeigemodus umgeschaltet. Drücken Sie so oft, lange auf diese Taste, bis die gewünschte Anzeigeart eingestellt ist.


Statusanzeige
Alle Informationen zum Gerätestatus werden durch Statussymbole angezeigt. Die Bedeutung der einzelnen Symbole ist wie folgt:
Zeigt an, dass der Endverstärker in der Betriebsart 'Stereo' betrieben wird. Das Symbol erlischt, sobald die Betriebsart auf 'High Current Mono' gestellt ist. Die Einstellung der Betriebsart erfolgt über den rückwärtigen Schalter 'AMP MODE' (siehe Kapitel 'Bedienelemente an der Rückseite').
Sobald dieses Symbol aufleuchtet, ist die Temperatur der Endstufen zu hoch. In diesem Fall, sollte die Lautstärke reduziert, oder ggf. das Gerät zum Abkühlen ausgeschaltet werden.
Leuchtet sobald die Endstufen ihre ideale Betriebstemperatur erreicht haben.
Zeigt an, dass die Endstufen ihre ideale Betriebstemperatur noch nicht erreicht haben.
Dieses Symbol zeigt an, dass der asymmetrische Eingang (Cinch) eingestellt ist. Das Symbol erlischt, sobald der symmetrische (XLR) Eingang eingestellt wird. Die Auswahl des Eingangs erfolgt über den Schalter 'INPUT SELECT' auf der Geräterückwand (siehe Kapitel 'Bedienelemente an der Rückseite').
Dieses Symbol leuchtet, wenn das optionale Zusatznetzteil PS 3000 HV angeschlossen ist.
Zeigt an, dass die Schutzschaltung angesprochen hat. (siehe Kapitel 'Schutzschaltung (Protection)')


Aussteuerungsanzeige
Aussteuerungsanzeige
(VU-Meter)
Die VU-Meter dienen dazu, die Aussteuerung des A 3000 HV anzuzeigen und zu kontrollieren. Diese Anzeigen stellen einen gemittelten Ausgangspegel dar.
Die LED rechts oben in der Anzeige leuchtet, sobald die Endstufe übersteuert wird (Clipping).

Im High Current Mono Betrieb zeigen beide VU-Meter das gleiche an.
8
Schutzschaltung (Protection)
Die Protection-Schaltung bietet Schutz gegen Kurzschluss, Überhitzung und
Überlastung. Sobald eine Störung auftritt, wird das Ausgangssignal abgeschaltet, die Protectionanzeige leuchtet auf und die Tasten der Lautsprecherausgänge (und ) beginnen zu blinken.
Für den Fall, dass das Gerät zu heiß geworden ist, sollte der Verstärker zum Abkühlen längere Zeit ausgeschaltet werden. Sorgen Sie für ausreichende Kühlluftzufuhr und warten Sie bis das Gerät soweit abgekühlt ist, dass es sich wieder einschalten lässt.
Leuchtet auch nach Abkühlen des Gerätes weiterhin die Protectionanzeige , bedeutet dies entweder Überlastung oder einen Kurzschluss. Verringern Sie bitte in diesem Fall die Lautstärke des Verstärkers. Bei Überlastung sollte sich das Gerät nach kurzer Zeit wieder einschalten und das Blinken der Tasten aufhören. Falls sich der Verstärker nach dieser Zeit nicht wieder einschaltet, besteht möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecher-Zuleitungen. Schalten Sie in dem Fall das Gerät aus und überprüfen Sie die Verkabelung der Geräte und Lautsprecher.
9
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
10
Anschlusselemente
Die Signalverarbeitung im A 3000 HV erfolgt konsequent kanalgetrennt (doppel-mono Aufbau), aus diesem Grund sind auch die Eingangs- und Ausgangsbuchsen streng symmetrisch zur Mitte des Gerätes angeordnet.
IN
IN UNBALANCED (asymmetrische Signaleingänge)
Asymmetrischer Verstärker-Eingang (Cinch) mit einer Eingangs-Empfindlichkeit von 1,5 V
eff
. Die Cinch-Buchsen, Left- und Right Channel, werden mit den gleichnamigen Ausgangsbuchsen des Vorverstärkers verbunden (s. Anhang A).
IN BALANCED (symmetrische Signaleingänge)
Symmetrischer Verstärker-Eingang (XLR) mit einer Eingangs-Empfindlichkeit von 3,0 V
eff
. Eingang für Vorverstärker mit symmetrischen Ausgang. Die XLR – Buchsen, Left- und Right Channel, sind mit den gleichnamigen Buchsen des Vorverstärkers zu verbinden (s. Anhang A).
Die gewünschte Anschlussart (UNBALANCED oder BALANCED) muss am Schalter 'INPUT SELECT' ausgewählt werden.
Im Monobetrieb verwenden Sie bitte jeweils die linke Buchse (High Current Mono Input).
A und B
Lautsprecher-Anschlussklemmen
Der A 3000 HV ist mit zwei Paar Lautsprecherklemmen ausgestattet. Die Lautsprecherklemmen sind für exzellenten Kontakt mit minimalen Übergangswiderständen mit einer hochleitfähigen, korrosionsbeständigen Rhodiumschicht überzogen.
Verwenden Sie zum Anschluss Ihrer Lautsprecher hochwertige Kabel mit Lautsprecher-Gabelschuhen.
Bi-Wiring
Die zwei Anschlussklemmenpaare eignen sich in Kombination mit hochwertigen Lautsprechern hervorragend für das Bi-Wiring. Schließen Sie bei Bi-Wiring den Bassbereich an den Ausgang A und den Mittel-Hochtonbereich an den Ausgang B an (s. Verdrahtungsschema S. 34).
2-Zonenbetrieb
Alternativ können zwei Lautsprecher-Paare angeschlossen werden (2­Zonenbetrieb). Dabei darf die Impedanz jeder Box nicht kleiner als 4 (nach DIN) sein.
11
Die angeschlossenen Lautsprecher sollten in ihrer Belastbarkeit dem Verstärker angemessen sein und müssen eine Impedanz von mindestens 4 Ohm (DIN) aufweisen. Verwenden Sie für den Anschluss der Lautsprecher fertig konfektionierte Kabel mit zugelassenen Verbindern. Die Kabel und Verbinder müssen vorschriftsmäßig isoliert sein und mindestens einen Querschnitt von 2,5 mm² aufweisen. Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 ausgelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung führen.
POWER LINK IN
Anschlussbuchse zum Anschluss des optional erhältlichen Zusatznetzteils PS 3000 HV.
Da die Kontakte der POWER LINK Buchse hohe Spannungen und Ströme führen, sollte solange kein PS 3000 HV angeschlossen ist, zur Sicherheit und um Verschmutzung der Kontakte zu vermeiden, der Schraubverschluss montiert bleiben. Zur Verbindung der beiden Geräte ist nur das von mit dem PS 3000 HV mitgelieferte Power Link Kabel zugelassen.
TRIGGER
Über diese Buchse kann der A 3000 HV durch Anlegen einer Schaltspannung
(+5 … +20 Volt) eingeschaltet werden.
Stecker Belegung (3,5 mm Klinkenstecker)
LAN
Schnittstelle zur Diagnose und rechnergesteuerten Bedienung von Gerätefunktionen (Home-Automations-Systeme wie z. B. CRESTRON, AMX, usw.).
H LINK
Steuereingang zum Anschluss an -Geräte mit H LINK Ausgang.
RC IN
Für die Bedienung per Fernbedienung, kann der optional erhältliche Fernbedienungsempfänger E2000 an die Buchse angeschlossen werden.
Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss. Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln
'Aufstellung und Verkabelung' und 'Sicherheitshinweise'.
Bedienelemente an der Rückseite
AMP MODE
An diesem Schalter wird die Betriebsart 'Stereo' oder 'High Current Mono' eingestellt.
Zum Umschalten der Betriebsart ist ein Aus- und wieder Einschalten des Gerätes erforderlich (Dazwischen bitte ca. 30 Sekunden warten). Zum korrekten Anschluss des A 3000 HV im Stereo - und High Current Mono
- Betrieb beachten Sie bitte das Anschluss-Schema (s. Anhang A).
INPUT SELECT
Dieser Schalter wählt die Anschlussart aus. Stellen Sie den Schalter auf
Balanced wenn die symmetrischen XLR-Buchsen benutzt werden oder auf Unbalanced bei Anschluss per Cinch (asymmetrisch).
12
Aufstellung und Verkabelung
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
Das Gerät hat ein sehr hohes Gewicht - Vorsicht beim Auspacken und beim Transport. Heben und transportieren Sie das Gerät immer mit 2 Personen. Aufgrund der gesetzlich bestehenden Vorschriften zum Heben schwerer Lasten darf der Transport des Gerätes nicht von Frauen vorgenommen werden. Achten Sie auf sicheren und festen Griff, lassen Sie das Gerät nicht fallen, tragen Sie beim Bewegen des Gerätes Sicherheitsschuhe. Stolpern Sie nicht. Achten Sie auf eine freie Bewegungsfläche, entfernen Sie Hindernisse und Stolperstellen auf dem Transportweg. Vorsicht beim Abstellen! Um Quetschungen zu vermeiden achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht zwischen Gerät und Aufstellfläche gelangen.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
War das Gerät eingelagert oder längere Zeit nicht in Betrieb (> 2 Jahre) so sollte unbedingt vor Wiederinbetriebnahme eine Kontrolle in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Lack- oder Holzoberflächen sollte an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit mit den Gerätefüßen überprüft werden und ggf. eine geeignete Unterlage verwendet werden. Wir empfehlen eine Standfläche aus Stein, Glas, Metall o.Ä.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen stabilen, ebenen Unterlage aufzustellen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“). Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfind­lichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Hinweise zum Anschluss:
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen
können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Verstärkers mit den gleichnamigen
Ausgangsbuchsen des Vorverstärkers, also 'Right Channel' mit 'R' oder 'Right Channel ' und 'L' mit 'L' oder 'Left Channel'. Bei umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
Die Eingänge IN sind mit asymmetrischen Cincheingängen und
symmetrischen XLR – Eingängen ausgestattet. Die gewünschte Anschlussart muss am Schalter 'INPUT SELECT' eingestellt werden.
Die H LINK-Buchse verbinden Sie mit der H LINK-Buchse des Vorverstärkers
(siehe Anschlussbild im Anhang A).
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen.
Schließen Sie es bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine ent­sprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Loading...
+ 26 hidden pages