T2M T4599 User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
TECHNISCHE DATEN :
Spannweite : 1 510 mm Gesamtlänge : 960 mm
(1 030 g mit schwimmern)
Gewicht : 1275 g (1 415 g mit schwimmern)
Separat zu erwerbendes RC Zubehör
- 3S 11.1V 1800 mAh LiPo Akkupack -20C
- LiPo fähiges Ladegerät mit Balancer (T1231)
RC FUNKTIONEN :
T4599
www.t2m-rc.fr
3 ACHS SEMI SCALE RC FLUGMODELL
MIT BRUSHLESS ANTRIEB
Seitenruder Höhenruder Querruder Flaps Motordrehzahl
- 18 -
COPYRIGHT T2M 2012
C
FUNKTIONEN
Querruder Höhenleitwerk Seitenleitwerk Flaps: Kontrolle der Geschwindigkeit vor Landung Motordrehzahl: Proportionale Geschwindigkeitskontrolle der Motordrehung
BAUKASTENINHALT
VERBINDUNGSSCHEMA DER VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN AN DEN EMPFÄNGER.
Antenne
Empfänger
Motor Regler
LiPo Akku
Verbindung zum Regler Kanal 3
Servo Seitenleitwerk Kanal je nach Sendermodus
Servo Höhenleitwerk Kanal je nach Sendermodus
Querruderservo Kanal 1
1. Rumpf
2. Flügelgehäuse
3. Akkugehäuse
4. Rechtes Fahrwerk
5. linkes Fahrwerk
6. M 3.0 x 16 Schneidschrauben
7. Spornrad
8. Anlenkungen Spornrad
9. M 2.5 x 8 Schneidschrauben
10. Höhenleitwerk
11. Seitenleitwerk
12. M 3.0 x 22 Schrauben
13. linker Halbflügel
14. rechter Halbflügel
15. Flügelverstrebungen
16. Flügel-Befestigungsteile
17. M 3.0 x 10 Schneidschrauben
18. M 2.5 x 8 Schrauben
19. Schwimmer
20. Schwimmer-Halterungen
21. M 2.5 x 20 Schrauben
22. Kabel für Schwimmer-Ruder
23. Gummis
24. Schwimmer-Ruder
25. M 2.0 x 6 Schneidschraube
26. Luftschraube 27-30. Konus
31. Y Kabel
Kanal 5
Beleuchtun
gssystem
Flapservo Kanal 6
- 19 -
COPYRIGHT T2M 2012
C
Allgemeine Sicherheitshinweise zum ordentlichen Betrieb eines ferngesteuerten (RC) Flugmodells
Tips für den RC Einsteiger :
Falls Sie sich vor dem ersten Flug nicht sicher fühlen, holen Sie sich Rat bei bereits erfahrenen RC Modellfliegern. Als Einsteiger sollten Sie Ihren Erstflug niemals alleine wagen. Dies wäre der beste Weg, um Ihr RC Flugmodell zu zerstören und sich dabei selbst oder gar Ihre Mitbürger zu verletzen. Führen Sie Ihren Erstflug immer mit einem bereits erfahrenen RC Modellflieger oder RC Modellfluglehrer durch. Hierdurch können Sie schneller und vor allem sicherer die Beherrschung über Ihr Fluggerät erlangen.
Wo finden Sie einen erfahrenen RC Modellflieger oder RC Fluglehrer ? Fragen Sie Ihren Modellbau- Fachhändler. Dieser kennt alle Vereine in Ihrer Wohngegend. Sie können sich jedoch auch an den Deutschen Modellfliegerverband wenden.
Die Adresse lautet:
Deutscher Modellflieger Verband e.V, Rochusstraße 104-106, 53123 Bonn-Duisdorf
Tel.: 0228-9785050, Fax: 0228-9785060,
Internet: www.dmfv.de E-Mail: info@mfv.de
Fliegen Sie immer an einem Sicheren Ort :
Der beste und sicherste Ort für den Betrieb Ihres RC - Flugmodells ist ein Modellflug Verein. Sollte sich kein Verein in Ihrer Nähe befin­den, fliegen Sie stets an einem freien Ort auf dem Lande, weit entfernt von Wohngegenden, Gefahrenzonen und vorzugsweise ohne weitere Modellsportaktivitäten (Auto und Schiffsmodelle) in Ihrer Nähe.
Test am Boden Ihres RC Flugmodells :
Prüfen Sie zunächst Ihre RC Anlage auf einwandfreie Funktion vor jedem Flug. Geben Sie sicher, daß Ihre Sendefrequenz frei ist. Stellen Sie Ihren Sender an und entfernen Sie sich von Ihrem RC Flugmodell indem Sie die Antenne im Sender lassen. Sie müs­sen auch bei 50 Metern Entfernung noch eine perfekte Kontrolle Ihres Modells haben. Lassen Sie sich hierbei von einer anderen Person helfen. Diese kann Ihnen anzeigen, ob alle ausgeübten Funktionen tatsächlich von Ihrem RC Flugmodell wiedergege­ben werden. Machen Sie diesen Test nochmals mit laufendem Motor. Falls das Testergebnis nicht zufriedenstellend ist, fliegen Sie AUF KEI­NEN FALL – VERLETZUNGS- UND ABSTURZGEFAHR! Suchen Sie sorgfältig nach den Ursachen der Störung (z.B. Antennenkabel durchtrennt, Akku leer, defekte Teile, Empfänger oder Quarz durch einen vorherigen Crash beschädigt, Senderschalter defekt etc...).
Nachstehend lesen Sie ein Paar Regeln aus dem Verhaltenscodex des verantwortungsvollen RC Piloten: lesen Sie und befolgen Sie unbedingt folgende Regeln :
1. Ich werde mein RC Modell niemals anlässlich einer Veranstaltung oder Flugshow fliegen ohne vorher 100 % sichergestellt zu haben, daß es sicher ist und von mir als solches getestet wurde.
2. Ich werde mein RC Modell niemals höher als 100 Meter Steuern und auch nicht mindestens in 5 kilometern Entfernung zu einem Flugplatz, ohne vorher eine Verantwortliche Person dieses Flugplatzes darüber informiert zu haben. Ich werde mein RC Modell niemals in der Nähe von richtigen Flugzeugen fliegen und werde, falls nötig einen Beobachter hinzuziehen, um dies zu vermeiden.
3. Ich werde immer alle Sicherheitsregeln an meinem Flugort befolgen und werde mein RC Modell niemals aggressiv oder leicht­sinnig steuern.
4. Ich werde mein RC Flugmodell niemals fliegen, bevor ich es mit einem Aufkleber mit meinem Namen, Adresse sowie (gege benenfalls) meiner Mitgliedsnummer im Deutschen Modellfliegerverband versehen habe.
5. Ich werde mein RC Modell niemals mit pyrotechnischen Zubehör ausstatten.
Zur Fernsteuerung :
6. Ich werde vor dem Flug immer sichergehen, daß meine RC Anlage einwandfrei funktioniert.
7. Ich werde mein RC Flugmodell niemals vor Zuschauern fliegen, bevor ich es perfekt beherrsche.
8. Ich werde niemals über eine Zuschauermenge fliegen.
9. Ich werde mein RC Flugmodell immer mit den in Deutschland zulässigen Funkfrequenzen für den Betrieb von RC Flugmodellen betreiben.
Hinweis ! Dies ist kein Spielzeug sondern eine echtes RC Flugmodell.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
SICHERHEITSHINWEISE
- 20 -
COPYRIGHT T2M 2012
C
Lithium-Polymer-Akkus (Kurzform: LiPo-Akkus) bedürfen besonders aufmerksamer Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung und Entladung als auch bei Lagerung und sonstiger Handhabung. Hierbei sind die besonderen Spezifikationen einzuhalten.
Fehlbehandlung kann zu Feuer, Rauchentwicklung, Explosionen, und Vergiftungsgefahr führen. Daneben führt die Nichtbeachtung der Anleitungs- und Warnhinweise zu Leistungsbußen und sonstige Defekten. Die unsach­gemäße Lagerung bei zu hohen und niedrigen Temperaturen kann eine allmähliche Verringerung der Kapazität zur Folge haben.
Besondere Hinweise zur Ladung von LiPo-Akkus. Für die Ladung darf nur das Mitgelieferte Ladegerät verwendet werden.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Der zu Ladende Akku muss sich während des Ladevorganges auf einer nicht brennbaren, hitzbeständigen und nicht leitende Unterlage befinden! Auch sind brennbaren oder Leicht entzündliche Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten. Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen und entladen werden. Eine Spannung von über 4,2V pro Zelle muss auf jeden Fall vermieden werden, da die Zelle sonst dauerhaft bes­chädigt wird und ein Feuer verursachen kann. Laden sie niemals die Akkuzellen mit falscher Polarität. Wenn der Akku verpolt geladen wird, gibt es unnormale chemische Reaktionen und der Akku wir unbrauchbar. Die folgen wären, ein eventuell Feuer, Rauchentwicklung, Explosionen und Vergiftungsgefahr.
Besondere Hinweise zur Entladung von LiPo-Akkus
Verwenden Sie immer ein Li-Po fähiges Ladegerät mit Balancer. Eine Unterladung von unter 2,5V pro Zelle schädigt die Zellen dauerhaft und ist daher unbedingt zu vermeiden. Deshalb müssen Sie den Motor abstellen sobald Sie einen starken Leistungsabfall bemerken.
Stabilität der Gehäusefolie
Die Aluminium Gehäusefolie kann leicht durch Scharfe Gegenstände beschädigt werden. Beschädigungen der Folie machen den Akku unbrauchbar. Der Akku muss deshalb so in das Modell eingebaut werden, das auch bei einem Absturz oder Crash der Akku nicht verformt werden kann. Bei einem Kurzschluss könnte der Akku bren­nen. Ebenso können Temperaturen über 70° das Gehäuse beschädigen, so dass dieses undicht wird. Dies hat einen Elektrolytverlust zur Folge, der Akku wird unbrauchbar und ist zu entsorgen.
Keine Nutzung von beschädigten Zellen
Beschädigte Zellen dürfen auf keinen Fall weiter verwendet werden. Kennzeichen beschädigter Zellen sind unter anderem: Beschädigte Gehäuseverpackungen, Verformung der Akkuzellen, Geruch von Elektrolyte oder auslaufende Elektrolyte. In Diesen Fällen ist eine weitere Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig. Beschädigte oder unbrauchbare Zellen sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden.
Allgemeine Warnhinweise
Die Akkus dürfen nicht in Feuer gelangen. Ebenso nicht in Flüssigkeiten gelangen. Jeder Kontakt mit Flüssigkeit gleich welcher Art ist zu vermeiden. Einzelne Zellen oder Akkus sind kein Spielzeug und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kinder gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der Reichweite von Kinder aufbewahren. Zerlegen sie niemals einen LiPo-Akku. Das zer­legen eines Akkus kann interne Kurzschlusse verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explosionen oder andere Problemen können die Folgen sein. Die in der LiPo-Akkus enthaltenen Elektrolyte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie in jedem Fall direktem Kontakt mit Elektrolyte. Bei Kontakt von Elektrolyte mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss eine sofortiges aus- oder Abspülen mit ausreichend frischem Wasser vorgenommen werden, anschließend muss ein Arzt konsultiert werden. Einem im Modell eingesetzten Akku immer entnehmen, wenn dieses gerade nicht verwendet wird. Akkus immer rechtzeitig aufladen. Akkus auf einer nicht brennbaren, hitzbeständigen und nicht leitende Unterlage lagern! Tiefentladene LiPo Akkus sind defekt und dürfen nicht mehr verwendet werden.
Nehmen Sie immer den LiPo-Akku aus dem Modell, solange Sie das Gerät nicht benutzen.
WICHTIGE SICHERHEITS-INFORMATIONEN
FÜR LITHIUM POLYMER ZELLEN !
- 21 -
COPYRIGHT T2M 2012
C
MONTAGE DES FAHRWERKS
WICHTIGER HINWEIS: BRINGEN SIE VOR DER MONTAGE ALLE SERVOS AUF NEUTRAL
Bild 1: Erforderliches Zubehör
- Rumpf
- Linkes und rechtes Fahrwerk
- M 3.0 x 16 Schneidschrauben (6 Stk)
- Spornrad + Anlenkungen
- M 2.5 x 8 Schneidschrauben (2 Stk) Bild 2: Befestigen Sie die Fahrwerke anhand der M 3.0 x 16 Schrauben Bild 3: Zu diesem Zeitpunkt ist es nicht notwendig die Schraube für die Verstrebungen einzufügen. Bild 4: Befestigen Sie das Spornrad am hinteren Teil des Rumpfes anhand der M 2.5 x 8 Schrauben.
Bilder 5 und 6: Fügen Sie das Z­förmige Teil der Anlenkungen in den Arm des Spornrads ein. Fügen Sie die anderen Enden der Anlenkungen in die Verbindungen ein und ziehen Sie die Schraube fest.
Bild 7: Erforderliches Zubehör:
- Höhenleitwerk
- Seitenleitwerk
- M 3.0 x 22 Schrauben
Bilder 8 und 9: Ziehen Sie vorsichtig die Anlenkung aus dem Rumpf (Bild 8) und fügen Sie den Z-förmigen Teil in den Arm am Höhenleitwerk (Bild 9).
1
2
3
4
5
6
7
8
9
MONTAGE DER LEITWERKE
Loading...
+ 11 hidden pages