T2M T4510 User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
TECHNISCHE DATEN :
Spannweite : 1 806 mm Gesamtlänge : 810 mm Gewicht : 880 g
Tragflügelinhalt : 22,05 dm
2
2
Brushless Regler : 40 A
Inbegriffenes Zubehör
- Brushless Outrunner Motor 5300 KV
- Einziehbare Klappturbine mit 56 mm Durchmesser und 3 Blatt Luftschraube
- 4 eingebaute Mikroservos
Empfohlenes Zubehör
- RC Anlage in 2.4 GHZ: 4 Kanal als Minimum oder 5 Kanal (Best. Nr. JRXG6, JRXG7 oder T3423)
- 11,1V 1800 mAh LiPo Akkupack (Abmessungen 70x25x38 mm)
- Schnellladegerät X6S Best. Nr. T1234
RC FUNKTIONEN :
T4510
www.t2m-rc.fr
3 ACHS KUNSTFLUG ELEKTROSEGLER
MIT BRUSHLESS “EDF” ANTRIEB UND V LEITWERK
Seitenruder Höhenruder Querruder Aktivierung der Klappturbine Motordrehzahl
- 11 -
COPYRIGHT T2M 2013
C
FUNKTIONEN
Querruder: Kontrolle des Rollens (rechts und links) Höhen- und Seitenruder: (V-Leitwerk) Kontrolle der Querachse (Steigen/Sinken) und Kontrolle des Schiebewinkels (rechts und links) Motordrehzahl: Proportionale Kontrolle der Drehgeschwindigkeit. Im Auto Modus klappt die Turbine je nach festgestellter Motordrehzahl ein- und aus.
PACKUNGSINHALT
1. Rumpf
2. Kabinenhaube
3. Linker Halbflügel
4. Rechter Halbflügel
5. V Leitwerk links
6. V Leitwerk rechts
7. M2,5x16 Schraube
VERBINDUNGSSCHEMA DER VERSCHIEDENEN
KOMPONENTEN AN DEN EMPFÄNGER.
Antenne
CH3
CH5
Motor
Empfänger
RMS
Mixungs
Regler
LiPo
Akku
Servo
Klappturbine
Querruder-
servo
Höhenruder-
servo
Seitenruder-
servo
- 12 -
COPYRIGHT T2M 2013
C
Allgemeine Sicherheitshinweise zum ordentlichen Betrieb eines ferngesteuerten (RC) Flugmodells
Tips für den RC Einsteiger :
Falls Sie sich vor dem ersten Flug nicht sicher fühlen, holen Sie sich Rat bei bereits erfahrenen RC Modellfliegern. Als Einsteiger sollten Sie Ihren Erstflug niemals alleine wagen. Dies wäre der beste Weg, um Ihr RC Flugmodell zu zerstören und sich dabei selbst oder gar Ihre Mitbürger zu verletzen. Führen Sie Ihren Erstflug immer mit einem bereits erfahrenen RC Modellflieger oder RC Modellfluglehrer durch. Hierdurch können Sie schneller und vor allem sicherer die Beherrschung über Ihr Fluggerät erlangen.
Wo finden Sie einen erfahrenen RC Modellflieger oder RC Fluglehrer ? Fragen Sie Ihren Modellbau- Fachhändler. Dieser kennt alle Vereine in Ihrer Wohngegend. Sie können sich jedoch auch an den Deutschen Modellfliegerverband wenden.
Die Adresse lautet:
Deutscher Modellflieger Verband e.V, Rochusstraße 104-106, 53123 Bonn-Duisdorf
Tel.: 0228-9785050, Fax: 0228-9785060,
Internet: www.dmfv.de E-Mail: info@mfv.de
Fliegen Sie immer an einem Sicheren Ort :
Der beste und sicherste Ort für den Betrieb Ihres RC - Flugmodells ist ein Modellflug Verein. Sollte sich kein Verein in Ihrer Nähe befin­den, fliegen Sie stets an einem freien Ort auf dem Lande, weit entfernt von Wohngegenden, Gefahrenzonen und vorzugsweise ohne weitere Modellsportaktivitäten (Auto und Schiffsmodelle) in Ihrer Nähe.
Test am Boden Ihres RC Flugmodells :
Prüfen Sie zunächst Ihre RC Anlage auf einwandfreie Funktion vor jedem Flug. Geben Sie sicher, daß Ihre Sendefrequenz frei ist. Stellen Sie Ihren Sender an und entfernen Sie sich von Ihrem RC Flugmodell indem Sie die Antenne im Sender lassen. Sie müs­sen auch bei 50 Metern Entfernung noch eine perfekte Kontrolle Ihres Modells haben. Lassen Sie sich hierbei von einer anderen Person helfen. Diese kann Ihnen anzeigen, ob alle ausgeübten Funktionen tatsächlich von Ihrem RC Flugmodell wiedergege­ben werden. Machen Sie diesen Test nochmals mit laufendem Motor. Falls das Testergebnis nicht zufriedenstellend ist, fliegen Sie AUF KEI­NEN FALL – VERLETZUNGS- UND ABSTURZGEFAHR! Suchen Sie sorgfältig nach den Ursachen der Störung (z.B. Antennenkabel durchtrennt, Akku leer, defekte Teile, Empfänger oder Quarz durch einen vorherigen Crash beschädigt, Senderschalter defekt etc...).
Nachstehend lesen Sie ein Paar Regeln aus dem Verhaltenscodex des verantwortungsvollen RC Piloten: lesen Sie und befolgen Sie unbedingt folgende Regeln :
1. Ich werde mein RC Modell niemals anlässlich einer Veranstaltung oder Flugshow fliegen ohne vorher 100 % sichergestellt zu haben, daß es sicher ist und von mir als solches getestet wurde.
2. Ich werde mein RC Modell niemals höher als 100 Meter Steuern und auch nicht mindestens in 5 kilometern Entfernung zu einem Flugplatz, ohne vorher eine Verantwortliche Person dieses Flugplatzes darüber informiert zu haben. Ich werde mein RC Modell niemals in der Nähe von richtigen Flugzeugen fliegen und werde, falls nötig einen Beobachter hinzuziehen, um dies zu vermeiden.
3. Ich werde immer alle Sicherheitsregeln an meinem Flugort befolgen und werde mein RC Modell niemals aggressiv oder leicht­sinnig steuern.
4. Ich werde mein RC Flugmodell niemals fliegen, bevor ich es mit einem Aufkleber mit meinem Namen, Adresse sowie (gege benenfalls) meiner Mitgliedsnummer im Deutschen Modellfliegerverband versehen habe.
5. Ich werde mein RC Modell niemals mit pyrotechnischen Zubehör ausstatten.
Zur Fernsteuerung :
6. Ich werde vor dem Flug immer sichergehen, daß meine RC Anlage einwandfrei funktioniert.
7. Ich werde mein RC Flugmodell niemals vor Zuschauern fliegen, bevor ich es perfekt beherrsche.
8. Ich werde niemals über eine Zuschauermenge fliegen.
9. Ich werde mein RC Flugmodell immer mit den in Deutschland zulässigen Funkfrequenzen für den Betrieb von RC Flugmodellen betreiben.
Hinweis ! Dies ist kein Spielzeug sondern eine echtes RC Flugmodell.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
SICHERHEITSHINWEISE
- 13 -
COPYRIGHT T2M 2013
C
MIXUNGSMODUL – BEDIENUNGSANLEITUNG
MIXUNGSMODUL
EINBAU DES MIXUNGSMODULS
Modul im « Flugmodus »
Einstellung des minimalen (mini) Servoanschlags L-EPA
Schließen Sie diesen Stecker an einen der Ausgänge des Empfängers, der durch einen Doppel­Positionsschalter gesteuert werden kann. Dies ermö­glicht Ihnen, den Flugmodus zu wählen. Wenn der Anschluß mit „nichts“ verbunden ist, bleibt das Mixungsmodul im „Auto“ Modus (4 Kanal RC Anlage).
Dies ermöglicht die Einstellung des Mini-malanschlages des Servos (Ausgefahrene Turbine)
Stromversorgung
Schließen Sie diesen Stecker an den Flugregler
Steuerung des Klappantriebs-Servos
Schließen Sie diesen Stecker an das Servo der Turbine.
Einstellung des Maximalanschlags (maxi) H-EPA
Dies ermöglicht die Einstellung des Maximalanschlages des Servos (Eingefahrene Turbine)
Steuerung der „Gas“ Funktion
Schließen Sie diesen Stecker an den „Throttle“ oder „Gas“ Ausgang des Empfängers
Vorsicht :
• Versichern Sie sich vor dem Anschluß des Mixungsmoduls, dass der Antriebsakku nicht angeschlossen ist. Gehen Sie vor dem Anschluß des Akkus sicher, dass das Modul korrekt angeschlossen ist.
• Schließen Sie niemals die Kabel des Moduls aneinander
• Halten Sie das Modul stets vor Wasser und Hitzequellen fern
1. Verbinden Sie den ESC Ausgang mit dem ESC Kabel des Flugreglers. Verbinden Sie den „RMS“ Ausgang mit dem „RMS“ Kabel das Servo der Turbine. Achten Sie hierbei auf korrekte Polung (Bild 1)
2. Verbinden Sie das „Throttle“ Kabel mit dem „Thro“ Ausgang Ihres Empfängers. Verbinden Sie das „AUX“ Kabel mit dem 5. oder 6. Kanal Ihres Empfängers. Falls das Kabel nicht verbunden ist, wird das Modul im „AUTO MODUS“ funktionieren. Achten Sie vor dem Anschluß der Kabel stets auf die richtige Polung (Bild 2).
3. Setzen Sie das Modul wie in Bild 3 gezeigt in den Rumpf ein.
1
2
3
Hinweis: Vor der ersten Benutzung Ihres Modells ist es notwendig, die Servoausschläge L und H exakt einzustellen. Somit wird eine Beschädigung des Steuerungsservos vermieden.
Loading...
+ 7 hidden pages