Die angegebenen Daten in dieser Bedienungsanleitung dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte
Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
Alle Rechte liegen bei der Systemair GmbH auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung abweichen. Die
Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
WARNUNG
Mögliche Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
VORSICHT
Gefährdung mit geringem Risiko
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Körperverletzungen.
VORSICHT
Gefährdung mit Risiko von Sachschäden
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu Sachschäden.
Allgemeine Hinweise
HINWEIS
Nützliche Informationen und Hinweise
1.1.1 Verwendete Symbole
Allgemeines GefahrensymbolFeuer- oder Explosionsgefahr!
Elektrische Spannung!Verbrennungsgefahr
1.1.2 Darstellung von Handlungsanweisungen
HandlungsanweisungHandlungsanweisung mit festgelegter Reihenfolge
" Führen Sie diese Handlung aus.1. Führen Sie diese Handlung aus." (ggf. weitere Handlungen)2. Führen Sie diese Handlung aus.
3. (ggf. weitere Handlungen)
1.2 Hinweise zur Dokumentation
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Umgang der Multibox
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Gebrauch der Multibox.
› Bedienungsanleitung genau lesen!› Bedienungsanleitung bei der Multibox aufbewahren. Sie muss ständig am Einsatzort zur Verfügung stehen.
4
Multibox MUB - V 1.0
Page 5
Wichtige Sicherheitsinformationen
2 Wichtige Sicherheitsinformationen
2.1 Sicherheitshinweise
Planer, Anlagenbauer und Betreiber sind für die ordnungsgemäße Montage und den bestimmungsgemäßen Betrieb verantwortlich.
• Verwenden Sie die Multibox nur in einwandfreiem Zustand.
• Sehen Sie allgemein vorgeschriebene elektrische und mechanische Schutzeinrichtungen bauseits vor.
• Sichern Sie während der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Kontrolle die Montagestelle und die Räumlichkeiten für
eventuelle Vorbereitungen vor Zutritt von Unbefugten.
• Beachten Sie die Vorschriften der Arbeitssicherheit.
• Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen, noch außer Funktion gesetzt werden.
• Halten Sie alle Warnhinweise an der Multibox vollzählig in lesbarem Zustand.
• Unterweisen Sie regelmäßig das Personal über sicherheitsbewusste Verhalten.
HINWEIS
Für die Multiboxen haben wir eine Risikobewertung durchgeführt. Diese kann jedoch nur für die Multibox selbst
gelten. Nach Einbau und Installation der Multibox empfehlen wir eine Risikobewertung der Gesamtanlage durchzuführen. Damit haben Sie die Gewähr, dass durch die Anlage kein Gefährdungspotential entsteht.
2.2 Personal
2.2.1 Montagepersonal
• Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
2.2.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Ventilators dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch unterwie-
senen Person ausgeführt werden. Diese Person muss die einschlägigen Sicherheitsvorschriften kennen, um mögliche Gefahren zu
erkennen und zu vermeiden.
2.2.3 Personal für Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung
• Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung darf nur von ausgebildetem und dazu berechtigtem Personal durchgeführt werden. Das
Bedienpersonal muss über entsprechende Kenntnisse verfügen, die Multibox zu bedienen. Im Falle einer Störung oder eines Notfalls
muss es richtig und angemessen reagieren können.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Multiboxen (MUB) sind zum Einbau in lüftungstechnische Anlagen vorgesehen. Sie können sowohl in ein Kanalsystem als auch frei
ansaugend über Einströmdüse und ein saugseitiges Berührungsschutzgitter eingebaut werden. Freie Ausblas- und/oder Ansaugrichtung über ein Berührungsschutzgitter ist nach Berücksichtigung bei der Auslegung möglich.
• Die Multiboxen eignen sich zur Förderung von sauberer Luft, Luft mit geringem Staub- und Fettgehalt, Medien bis zu einer max.
Luftdichte von 1,3 kg/m³ und einer zulässigen Feuchte von max. 95 %.
• Die maximal zulässigen Betriebsdaten auf dem Typenschild gelten für eine Luftdichte ρ = 1,2 kg/m³ (Meereshöhe) und eine maxi-
male Luftfeuchtigkeit von 80 %.
• Die Multiboxen sind geeignet für folgende Umgebungs- und Fördermitteltemperaturbereich:
– MUB von -20 °C bis +50 °C
– MUB (UL) von -30 °C bis +50 °C
– MUB/F von -20 °C bis +55 °C, 400° C/120 Min
– MUB/T von -20 °C bis +100 °C
– MUB-EC von -20 °C bis +60 °C
Multibox MUB - V 1.0
5
Page 6
Gewährleistung
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie die Multibox anders verwenden, als es beschrieben ist. Folgende Punkte
sind bestimmungswidrig und gefährlich:
• Fördern von explosiven und brennbaren Medien
• Fördern von aggressiven bzw. staub- oder fetthaltigen Medien,
• Außenaufstellung ohne Witterungsschutz,
• Aufstellung in Feuchträumen,
• Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre,
• Betrieb ohne Kanalsystem, bzw. Schutzgitter,
• Betrieb mit verschlossenen Luftanschlüssen.
3 Gewährleistung
Die Gewährleistung für unsere Produkte bestimmt sich nach den vertraglichen Festlegungen, unseren Angeboten sowie in Ergänzung
dazu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gewährleistungsansprüche setzen voraus, dass die Produkte korrekt angeschlossen werden, entsprechend den Datenblättern betrieben und eingesetz werden, bei Bedarf auch gewartet werden.
4 Lieferung, Transport, Lagerung
4.1 Lieferung
Jedes Gerät verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Die Multiboxen werden auf Paletten geliefert.
Es wird empfohlen, sie bis zur Montagestelle original verpackt zu transportieren.
VORSICHT
Gefährdung durch Schneiden!
› Beim Auspacken Schutzhandschuhe tragen.
Lieferung prüfen
" Prüfen Sie die Multibox auf offensichtliche Mängel, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten." Achten Sie vor allem auf Schäden am Anschlusskabel, Klemmenkasten und Laufrad, auf Risse im Gehäuse, fehlende Nieten,
Schrauben oder Abdeckkappen.
6
Multibox MUB - V 1.0
Page 7
4.2 Transport
WARNUNG
Stoßgefahr durch herabfallende Multibox!
» Gerät vorsichtig und mit geeigneten Hebemitteln transportieren!
» Helm und Schutzbrille tragen!
WARNUNG
Elektrische Gefährdung durch beschädigtes Anschlusskabel oder Anschlüsse
» Nicht am Anschlusskabel, Klemmenkasten oder Laufrad transportieren.
" Transportieren und Entladen Sie die Palette mit der nötigen Sorg-
falt.
" Transportieren Sie die Multibox entweder originalverpackt oder
an den dafür vorgesehenen Transportvorrichtungen (z. B. Ringschrauben) mit geeigneten Hebezeugen.
" Nehmen Sie die Multibox beim Auspacken nur am Grundrahmen
auf.
" Beachten Sie bei Transport von Hand die zumutbaren mensch-
lichen Hebe- und Tragekräfte (Gewichtsangaben siehe Typenschild).
" Vermeiden Sie Schläge und Stöße und Verwindung des Grundrah-
mens und anderer Gehäuseteile.
Lieferung, Transport, Lagerung
4.3 Lagerung
VORSICHT
Gefährdung durch Funktionsverlust der Motorlagerung
» Zu lange Lagerzeiträume vermeiden(Empfehlung: max. 1 Jahr),
» vierteljährlich das Laufrad von Hand drehen, dabei Handschuhe tragen,
» vor dem Einbau die ordungsgemäße Funktion der Motorlagerung prüfen.
" Lagern Sie die Multibox staubdicht, trocken und wettergeschützt
in der Originalverpackung.
" Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Kälteeinwirkung.
Multibox MUB - V 1.0
7
Page 8
Beschreibung
5 Beschreibung
5.1 Beschreibung der Multibox MUB und MUB (UL)
• Drehzahlsteuerbar
• Multifunktionell einsetzbar
• Eingebaute Thermokontakte
• Niedriger Schallpegel
• Ausblasrichtung kann vor Ort jederzeit problemlos geändert werden
• Betriebssicher und weitestgehend wartungsarm
• Installation in jeder Einbaulage möglich
Die Multiboxen sind mit rückwärtsgekrümmten, freilaufenden Lüfterrädern aus Polyamid und spannungssteuerbaren Außenläufermotoren ausgestattet. Eine Ausnahme bildet die Multibox MUB 062 630 D4-A2, bei der die Drehzahlregelung nur über einen Frequenzumformer möglich ist.
Die 400V-Ausführung ist für den D/Y-Anschluss geeignet und ermöglicht einen 2-stugen Betrieb (nicht bei Multibox MUB 062 630
D4-A2). Als Überhitzungsschutz für die Motoren der Multiboxen ist ein interner Thermokontakt mit ausgeführten Leitungen zum
Anschluss an ein Motorschutzschaltgerät eingebaut.
Das Rahmenprol des Gehäuses besteht aus korrosionsbeständigem Aluminium mit Ecken aus Aluminium bzw. Kunststoff. Hierdurch
wird eine höchstmögliche Schlagfestigkeit gewährleistet. Das Gehäuse selbst besteht aus doppelschaligen Paneelen aus verzinktem
Stahlblech mit einer Isolierung aus 20 mm starker Mineralwolle.
Zur thermischen Entkopplung verfügen die Seitenbleche über Tafelnieten. Die Multiboxen sind standardmäßig für geraden Luftdurchuss ausgelegt. Aufgrund ihrer austauschbaren Bestandteile können sie jedoch einfach umgebaut werden. Dies erlaubt exible Lösungen im Bereich der Ventilation. Die Multiboxen können somit im Kastengerätebereich als Zuluft- oder Abluftgeräte eingesetzt werden.
Die Multiboxen eignen sich zur Förderung von sauberer Luft, Luft mit geringem Staub- und Fettgehaltig, Medien bis zu einer max. Luftdichte von 1,3 kg/m³ und einer zulässigen Feuchte von max. 95 %.
4
5
3
2
1
6
1
Bild 1: Multibox mit Zubehör
Legende
1FGVFlexible Verbindung4SRKGJalousieklappe
2WSGWetterschutzgitter5WSDWetterschutzdach
3USGÜbergangsstutzen quadratisch auf rund6MUBMultibox MUB, MUB (UL), MUB-EC
4
3
8
Multibox MUB - V 1.0
Page 9
5.1.1 Typenschilder
Beschreibung
1
TYPE:
3
4
3,88 A 1340 / 1100 minP2=1,5 kW
MUB042 500DV-A2
400 D/Y V ~ 50 Hz
M
1
2
TYPE:
3
4
400 YV~50Hz
4,3 A1340 /1100 minP2=1,5 kW
5
6
7
Bild 2: Typensch i ld MUBBild 3: Typenschild MUB (UL)
MADE IN GERMANY
WEIGHT 67,4 kg IP 54
CAPAC INS.CL.F
2809 / 722466 / 2010-07-01
6
7
Temp.min -30 °C WEIGHT 68 kg IP 54
Temp.max 50 °C CAPACINS.CL.F
• Multifunktionell einsetzbar z.B. für Küchenabluft
• Angebauter Revisionsschalter serienmäßig
• Geringer Schallpegel
• Wartungsfreundlich
• Hochefziente Motoren
• Motor außerhalb vom Luftstrom
• Ausblasrichtung kann vor Ort angepasst werden
MUB/T Ventilatoren sind mit rückwärts gekrümmten, freilaufenden Lüfterrädern aus Aluminium ausgestattet. Angetrieben werden sie
durch vom Luftstrom getrennte IEC-Normmotoren mit Wirkungsgradklasse IE2 bei allen 3~ Motoren ab 0,75 kW. Ausgelegt sind die
MUB/T Ventilatoren für Fördertemperaturen bis 100 °C im Dauerbetrieb. Als Überhitzungsschutz für die Motoren der MUB-Ventilatoren
sind integrierte Thermokontakte oder Kaltleiter eingebaut, mit ausgeführten Leitungen zum Anschluss an ein Motorschutzschaltgerät.
Das Rahmenpro l des Gehäuses besteht aus korrosionsbeständigem Aluminiummit Ecken aus Kunststoff. Außerdem verfügt das
Gehäuse über eine abnehmbare Wartungsöffnung.
Das Gehäuse selbst besteht aus doppelschaligen Paneelen aus verzinktem Stahlblech mit einer 20 mm Mineralwolle-Isolierung. Des
Weiteren ist das MUB-Gehäuse mit einer eingebauten Kondensatwanne und einem 1” Ablaufstutzen ausgestattet. Ein Revisionsschalter für Revisionszwecke ist ebenfalls vormontiert. Bei den MUB/T Ventilatoren kann die Ausblasrichtung problemlos vor Ort getauscht
werden. Dies erlaubt exible Lösungen im Bereich der Ventilation.
• geprüft nach EN 12101-3 bei der LGAI, Barcelona
Die Entrauchungs-Ventilatoren der Baureihe MUB/F eignen sich zur Förderung heißer Rauchgase im Normalbetrieb für Standard- Temperaturen bis 55°C. Die Multibox MUB/F ist mit rückwärts gekrümmten, freilaufenden Lüfterrädern aus verzinktem Stahl ausgestattet.
Das Gehäuse besteht aus einem prolierten Stahlrahmen. Alle Teile sind verzinkt und gegen den Einuss von Seewasser resistent.
Die 4 Seitenteile bestehen aus doppelschaligen Paneelen mit einer 20 mm starken Mineralwolle-Isolierung. Sie haben glatte Oberä-
chen, um vor Staub- und Schmutzablagerungen zu schützen. Die Ausblasrichtung kann ganz einfach zwischen gerader und seitlicher
Richtung gewählt werden. Die Motoren sind für den Einsatz hoher Temperaturen ausgerichtet, F400°C/120min. Die Motoren sind als
MUB/F 042 400 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 400 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 400 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 450 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 450 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 450 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 500 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 500 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 500 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 560 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 560 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 560 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 630 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 630 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 630 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
Tabelle 4: Aufstellbedingungen für Multiboxen MUB/F
Legende zu den Aufstellbedingungen in Tabelle 4
IBIm Brandraum aufstellbarVAFür vertikale Aufstellung geeignet
ABAußerhalb des Brandraums aufstellbarHAFür horizontale Aufstellung geeignet
IFIm Freien aufstellbarLBFür den Lüfterbetrieb geeignet
Schneelastklasse
WindlastAufstellbedingungen
Multibox MUB - V 1.0
13
Page 14
Beschreibung
5.4 Beschreibung der Multibox MUB-EC
• 100 % steuerbar
• integrierter Motorschutz
• multifunktionell einsetzbar
• niedriger Schallpegel
• Ausblasrichtung kann vor Ort jederzeit problemlos geändert
werden
• Installation in jeder Einbaulage möglich
• betriebssicher und wartungsfrei
• energiesparend
In der MUB-EC-Reihe verfügen alle Modelle über rückwärtsgekrümmte Laufradschaufeln aus Aluminium und energiesparende, hochefziente EC-Außenläufermotoren in Gleichstromausführung. Die Leistungselektronik ist in das Motorgehäuse integriert. Deren Eingangsspannung kann bei Einphasen zwischen 200 V und 277 V bzw. bei Drei-Phasen zwischen 380 V und 480 V variieren. Die Ansteuerung
erfolgt über ein 0...10 V-Eingangssignal, über das der Ventilator gesteuert werden kann. Alle Motoren sind schwingungsfrei aufgehängt
und für 50 Hz und 60 Hz geeignet. Das Gehäuse besteht aus einer selbsttragenden Konstruktion aus Aluminiumprol mit gekapselten
Schraubkanälen. Die Ecken bestehen aus hochschlagfestem PA6. Alle Multiboxen MUB-EC verfügen über eine 20 mm starke Isolierung
aus nicht brennbarer Glaswolle. Zur thermischen Entkopplung verfügen die Seitenpaneele über Tafelnieten. Dank ihres Baukastensystems lassen sich alle Multiboxen MUB-EC als ideale und individuelle Zu-und Abluftlösungen einsetzen.
5.4.1 Typenschild MUB-EC
1
TYPE:
3
4
6
7
Bild 8: Typenschild MUB-EC
1,66 A 1340 min1,05 kW
MUB042 500EC-A2
400 V ~ 50/60 Hz
MADE IN GERMANY
WEIGHT 80 kg IP 54
CAPAC INS.CL.F
HINWEIS
Das Zubehör für Multibox MUB-EC ist identisch mit dem Zubehör der Standard - Multibox MUB (siehe Bild 1)
Weitere technische Daten nden Sie im Datenblatt Ihrer Multibox.
Beschreibung
-20 °C ... +60
400 °C/120min
5.7 Sicherheitseinrichtungen
Als Überhitzungsschutz für die Motoren der Multiboxen ist ein interner Thermokontakt mit ausgeführten Leitungen zum
Anschluss an ein Motorschutzschaltgerät eingebaut.
VORSICHT
Sachschaden durch Überhitzen des Motors
» Der Motor kann überhitzen und zerstört werden, wenn die Thermokontakte nicht angeschlossen sind.
» Thermokontakte immer an ein Motorschutzgerät anschließen!
5.8 Daten des Motors
Die Daten des Motors nden Sie in den technischen Unterlagen des Motorenherstellers.
16
Multibox MUB - V 1.0
Page 17
Montage
6 Montage
6.1 Sicherheitshinweise
› Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.› Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemherstellers oder Anlagenbauers.› Sicherheitsbauteile, z. B. Schutzgitter, dürfen weder demontiert noch umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
6.2 Montagevoraussetzungen
• Einbauort vor Staub, Nässe und Witterungseinüssen geschützt.
• Einbaulage beliebig, Sie können die Multibox sowohl horizontal als auch vertikal einbauen, ebenso können Sie die Ausblasrichtung
vor Ort ändern.
• Aufstellen im Außenbereich mit Wetterschutzdach (Zubehör).
6.3 Montage
HINWEIS
Der Ventilator darf beim Auspacken nur am Grundrahmen aufgenommen werden.
" Verspannen Sie beim Einbau das Gehäuse der Multibox nicht." Beachten Sie die Durchströmrichtung (Pfeile)." Gewährleisten Sie zur Instandhaltung und Wartung sicheren Zugang zur Multibox." Sehen Sie Berührungs-, Ansaugschutz und Sicherheitsabstände gemäß DIN EN 294 und DIN 24167-1 vor." Gewährleisten Sie ungehinderte und gleichmäßige Einströmung ins Gerät und freies Ausblasen.
6.3.1 Bodenmontage
" Befestigen Sie den Grundrahmen auf einer ebenen, planen Fläche.
" Schließen Sie die Auageäche zwischen Grundrahmen und Sockel bzw. Boden mit Moosgummi oder einem Schaumstoffband ab." Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör.
6.3.2 Wand- und Deckenmontage
WARNUNG
Gefährdung durch herabfallende Teile!
› Untergrund (Decke/Wand) vor der Montage auf Festigkeit prüfen,› bei der Auswahl des Befestigungsmaterials das Gewicht, Schwingungsneigung und Schubkräfte beachten
(Gewichtsangaben siehe Typenschild).
" Befestigen Sie die Multibox mit geignetem Befestigungsmaterial auf festem Untergrund. " Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör.
6.3.3 Umbau der Ausblasrichtung
Die Multiboxen sind standardmäßig für einen geraden Luftdurchuss ausgelegt (Ausnahmen sind die Multiboxen MUB/T). Aufgrund
ihrer austauschbaren Seitenpaneele können sie jedoch einfach umgebaut werden.
" Entfernen Sie das Seitenpaneel der gewünschten Richtung." Schließen Sie anschließend die andere Seite mit diesem Seitenpaneel (siehe Bild Bild 10 auf Seite 18).
Multibox MUB - V 1.0
17
Page 18
Montage
3
2
1
Bild 10: MUB mit verschiedenen Ausblas-Möglichkeiten
Legende
1Multibox mit geradem Luftdurchuss (werksseitige Montage)
2Multibox mit gewinkeltem Luftdurchuss
3Umbau der Ausblasrichtung
HINWEIS
Besonderheit: MUB/T
Der Motor der Multibox MUB/T darf nicht im Luftstrom liegen. Aus diesem Grund ist der gerade Luftdurchuss nicht
möglich.
18
Multibox MUB - V 1.0
Page 19
7 Elektrischer Anschluss
Das elektrische Anschlussbild nden Sie auf der Motorkonsole.
HINWEIS
› Die Motoren enthalten Drillingskaltleiter. Mehr als zwei Kaltleiterketten dürfen nicht in Serie geschaltet werden, da
dies zu undeniertem Abschalten führen kann.
› Maximale Prüfspannung der Kaltleiter 2,5 V.
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
› Elektrischer Anschluss nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!› Elektrischer Anschluss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften. › Eindringen von Wasser in den Klemmenkasten vermeiden.› Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
– Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
– gegen Wiedereinschalten sichern,
– Spannungsfreiheit feststellen,
– erden und kurzschließen,
– benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Elektrischer Anschluss
" Schließen Sie den elektrischer Anschluss gemäß Schaltbild auf der Motorkonsole an.
VORSICHT
Sachschaden durch Überhitzen des Motors
» Der Motor kann überhitzen und zerstört werden, wenn die Thermokontakte nicht angeschlossen sind.
» Thermokontakte immer an ein Motorschutzgerät anschließen!
" Schließen Sie die Thermokontakte/Kaltleiteranschlüsse an ein Motorschutzschaltgerät an." Verwenden Sie bei Kunstsstoffklemmenkästen keine Stopfbuchsenverschraubungen aus Metall. " Verlegen Sie die Netzzuleitung von Außen durch eine Bohrung." Dichten Sie die Bohrung ab, um die Schutzart IP54 zu gewährleisten." Dichten Sie die Bohrung sicher gegen Eindringen von Wasser ab. Sehen Sie je nach Art der Kabeleinführung, Wasserablaufborun-
gen vor oder verwenden Sie ein Dichtungskit.
" Dichten Sie die Deckelverschraubungen bei Kunsststoffklemmenkasten zusätzlich mit Dichtungskit ab.
7.1 3-Phasen-Motoren absichern
" Vermeidung von Zweiphasenläufen:
Verwenden Sie bei 3-Phasen-Motoren einen allpoligen C-Sicherungsautomaten (Stromaufnahme siehe Typenschild).
7.2 Temperaturwächter anschließen
" Wird ein Temperaturwächter eingesetzt wird, muss dieser an ein Auslösegerät und/oder ein Motorschutzschaltgerät angeschlos-
sen werden.
Multibox MUB - V 1.0
19
Page 20
8 Inbetriebnahme
8.1 Voraussetzungen
• Einbau und elektrische Installation sind fachgerecht abgeschlossen.
• Montagerückstände und Fremdkörper sind aus dem Ventilatorraum entfernt.
• Ansaug- und Ausblasöffnung sind frei.
• Die Sicherheitseinrichtungen sind montiert (Berührungsschutz).
• Der Schutzleiter ist angeschlossen.
• Die Thermokontakte (Temperaturwächter) sind fachgerecht an den Motorschutzschalter angeschlossen.
– Der Motorschutzschalter ist funktionsfähig.
– Der Temperaturwächter ist funktionsfähig.
• Die Kabeleinführung ist dicht.
• Anschlussdaten stimmen mit den Daten auf dem Typenschild überein.
• Die Nennstromaufnahme (Typenschild) wird nicht überschritten.
8.2 Inbetriebnahme
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
› Inbetriebnahme nur durch ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!
Inbetriebnahme
"Schalten Sie die Multibox wie bauseits vorgesehen ein.
WARNUNG
Gefährdung durch berstende Teile
› Bei der Kontrolle der Drehrichtung des Laufrades Schutzbrille tragen.
" Kontrollieren Sie:
– die Drehrichtung / Förderrichtung. Es gilt immer die Drehrichtung mit Blick auf das Laufrad,
– die Laufruhe.
8. 2.1 Sicherheitsbauteile
" Prüfen Sie den sicheren Sitz der Sicherheitsbauteile bzw. Schutzgitter.
20
Multibox MUB - V 1.0
Page 21
Betrieb
9 Betrieb
9.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
› Die Bedienung des Gerätes darf nur von Personen durchgeführt werden,
– die in die Funktion und Gefahren eingewiesen wurden,
– sie verstanden haben und in der Lage sind entsprechend zu agieren.› Stellen Sie sicher, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen.› Stellen Sie sicher, dass nur Peronen Zugang haben, die in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen.
9.2 Betriebsbedingungen
• Betreiben Sie die Multibox nicht in explosionsfähiger Atmosphäre.
• Während des Betriebes darf das Berühren des Laufrades nicht möglich sein.
• Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen, noch außer Funktion gesetzt werden
• Betreiben Sie die Multibox nur innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte.
• Verhindern Sie das Einsaugen von Fremdpartikeln, dies kann den Ventilator zerstören.
• Schalthäugkeit:
– Die Multibox ist für Dauerbetrieb S1 zugelassen!
– Die Steuerung darf keine extremen Schaltbetriebe zulassen!
• Beachten Sie bei Drehzahlsteuerung über Frequenzumrichter, dass Spannungsspitzen an den Motorklemmen kleiner 100 V und
Spannungsanstiegsgeschwindigkeit kleiner 500 V/µs sein müssen (IEC 34-17).
– Bei langer Motorzuleitung Ausgangslter zwischen Frequenzumrichter und Motor verwenden!
• Wird der betriebsmäßige Ableitstrom von 3,5 mA überschritten, sind die Bedingungen bezüglich Erdung gemäß DIN VDE 0160/5.88.
ART.6.5.2.1 zu erfüllen.
• Geräuschentwicklung kann durch Verwenden eines Geräuschlters verringert werden.
9.3 Betrieb/Bedienung
" Betreiben Sie die Multbox nur unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung und der Bedienungsanleitung des Motors ." Überwachen Sie die Multibox während des Betriebs auf ihre korrekte Funktion." Schalten Sie die Multibox wie bauseits vorgesehen aus:
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung bzw. herumiegende Teile!
Auftretende Fehler können zu Personen und/oder Sachschäden führen
Schalten Sie die Multibox wie bauseits vorgesehen aus:
› bei untypischen Laufgeräuschen, Schwingungen, Druckschwankungen,› bei Überschreiten der Werte für Strom, Spannung und Temperatur (Typschild).
Multibox MUB - V 1.0
21
Page 22
Wartung / Störungsbeseitigung
10 Wartung / Störungsbeseitigung
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
› Störungsbeseitigung und Wartung nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!› Bei der Fehlersuchen Arbeitsschutzvorschriften beachten!› Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
– Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
– gegen Wiedereinschalten sichern,
– Spannungsfreiheit feststellen,
– erden und kurzschließen,
– benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
10.1 Störungen und Fehlerbehebung
StörungMögliche UrsachenAbhilfe
Multibox läuft unruhigLaufrad hat Unwuchtnachwuchten durch Fachrma
Anbackungen am LaufradSorgfältig reinigen, evt. nachwuchten
Materialzersetzung am Laufrad aufgrund
aggressiver Fördermedien
Deformierung des Laufrades durch zu hohe
Temperatur
Leistung der Multibox zu geringFalsche Drehrichtung des LaufradesDrehrichtung ändern
Druckverluste in den Leitungen sind zu großAndere Leitungsführung
Drosselorgane sind nicht oder nur zum Teil
geöffnet
Saug- oder Druckwege sind verstopftBehinderungen entfernen
Schleifgeräusche im Betrieb oder
beim Anlaufen der Multibox
Thermokontakte haben ausgelöstKondensator nicht oder nicht richitg ange-
Multibox erreicht ihre Nenndreh-
zahl nicht
Tabelle 7: Fehlerbehebung
Saugleitung verspannt eingebautSaugleitung lösen und neu ausrichten
schlossen
Motor blockiertRücksprache mit dem Hersteller
Elektische Schalteinrichtungen sind falsch
eingestellt
Motorwicklung defektRücksprache mit dem Hersteller
Antriebsmotor ist nicht richtig ausgelegtRücksprache mit dem Hersteller zwecks Über-
Rücksprache mit dem Hersteller
Rücksprache mit dem Hersteller,
Neues Laufrad einbauen,
Lagerung kontrollieren,
Öffnungsstellung vor Ort kontrollieren
Kondensator anschließen
Einstellung der Schalteinrichtung überprüfen
und evt. neu einstellen
prüfung des Anlaufmoments
22
Multibox MUB - V 1.0
Page 23
Wartung / Störungsbeseitigung
10.2 Reinigung
Regelmäßige Reinigung der Multibox beugt Unwucht vor.
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
› Innenreinigung der Multibox nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!› Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
– Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
– gegen Wiedereinschalten sichern,
– Spannungsfreiheit feststellen,
– erden und kurzschließen,
– benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
VORSICHT
Gefährdung durch heiße Oberäche!
› Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten Schutzhandschuhe tragen!
" Halten Sie die Luftwege der Multibox frei und reinigen Sie diese ggf. mit einer Reinigungsbürste, " Verwenden Sie keine Stahlbürste.
"
Verwenden Sie keinesfalls einen Hochdruckreiniger („Dampfstrahler“).
" Verbiegen Sie die Ventilatorschaufeln bei der Reinigung nicht." Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zur Innenreinigung.
10.3 Instandhaltung, Wartung
Die Multibox ist durch Verwendung von Kugellagern mit „Lebensdauerschmierung“ weitestgehend wartungsarm. Nach Beendigung der
Fettgebrauchsdauer (bei Standardanwendungen ca. 30.000 bis 40.000 h) ist ein Lageraustausch erforderlich.
Bei L~Motoren kann die Kapazität des Kondensators im Laufe der Zeit nachlassen (Lebenserwartung ca. 30.000 h gem. VDE 0560-8).
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Beachten Sie bei allen Installations- und Wartungsarbeiten:
› Ventilatorlaufrad muss stillstehen.› Stromkreis muss unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.› Arbeitsschutzvorschriften müssen beachtet werden.
" Achten Sie auf untypische Laufgeräusche." Verwenden Sie bei Wechsel von Lagern nur Originalkugellager (Sonderbefettung) der Firma Systemair." Wenden Sie sich bei allen anderen Schäden (z. B. Wicklungsschäden) an unsere Serviceabteilung. Defekte Multi-boxen müssen
komplett ausgetauscht werden. Reparaturen dürfen nur in der Firma des Herstellers und durch den Hersteller durchgeführt
werden. Die Adresse nden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung.
10.4 Ersatzteile
Geben Sie bei einer Ersatzteilbestellung die Typenbezeichnung Ihrer Multibox an. Sie nden diese auf dem Typenschild.
Ersatzteile:
Seitenpaneele, Motor, Laufrad
Multibox MUB - V 1.0
23
Page 24
11 Deinstallation / Demontage
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
› Abschalten und Deinstallieren nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!› Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
– Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
– gegen Wiedereinschalten sichern,
– Spannungsfreiheit feststellen,
– erden und kurzschließen,
– benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
" Klemmen Sie alle elektrischen Leitungen sorgfältig ab." Trennen Sie die Multibox von den Versorgungsanschlüssen.
VORSICHT
Gefährdung durch Stoß und Schneiden!
› Beim Demontieren Schutzhandschuhe tragen!› Vorsichtig demontieren.
Deinstallation / Demontage
" Entfernen Sie das Befestigungsmaterial vorsichtig." Legen Sie die Multibox auf dem Boden ab.
12 Entsorgung
Sowohl das Gerät als auch die zugehörige Transportverpackung bestehen zum überwiegenden Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen.
12.1 Multibox entsorgen
Soll die Multibox endgültig demontiert und entsorgt werden, verfahren Sie wie folgt:
" Schalten Sie die Multibox spannungsfrei." Trennen Sie die Multibox von den Versorgungsanschlüssen." Zerlegen Sie die Multibox in ihre Bestandteile." Trennen Sie die entstehenden Teile nach
The products ensure furthermore all regulations of directives electrical equipment and electromagnetic compatibility (EMC) (2004/108/EG).
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
The following standards are used:
EN ISO 12100-1:2003 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 1:
Grundsätzliche Terminologie, Methodik
Safety of machinery - Basic concepts, general principles for design - Part 1: Basic terminology,
methodology
EN ISO 12100-2:2003 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 2:
TechnischeLeitsätzeundSpezikationen
Safety of machinery - Basic concepts, general principles for design - Part 2: Technical principles
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von
Gefahrstellen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
Safety of machinery - Safety distances to prevent hazard zones being reached by upper and lower
limbs
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstungen von Maschinen, Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
Safety of machinery - Electrical equipment of machines - Part 1: General requirements
DIN EN 61000-6-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen -
Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-1: Generic standards - Immunity for residential, c
ommercial and light-industrial environments
DIN EN 61000-6-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen -
Störfestigkeit für Industriebereiche
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 6-2: Generic standards - Immunity for industrial
environments
Boxberg,
30.12.2010
Datum/
date
ppa. Harald Rudelgass, Technischer Leiter
ppa. Harald Rudelgass, Technical director
Multibox MUB
Deutsch_Ende
Konformitätserklärung
Multibox MUB - V 1.0
25
Page 26
Page 27
The data stated in these operating instructions are merely for the purpose of describing the product. Information about a certain property or suitability for a certain purpose of use cannot be derived from our information. The information does not release the user from
his own assessments and examin-ations.
Please consider the fact that our products are subject to a natural wear and ageing process.
All rights are with Systemair GmbH, also for the event of applications for protective rights.
Any powers of use, such as copying and forwarding rights, are with us.
An exemplary conguration has been shown on the title page. The product supplied can therefore deviate from the illustration. The
original operating instructions have been written in the German lan-guage.
Page 28
Table of contents
1 General information ..............................................29
1.1 Portrayal of the information ......................................29
1.2 Notes on the documentation .....................................29
11.1 Disposing of the Multibox ...........................................49
11.2 Disposing of packaging ...............................................49
12 Declaration of conformity ....................................50
28
Multibox MUB - V 1.0
Page 29
14 General information
14 .1 Portrayal of the information
HAZARD
Direct danger
Failure to comply with this warning leads directly to death or to serious bodily harm.
WARNING
Possible danger
Failure to comply with this warning possibly leads to death or to serious bodily harm.
CARE
Hazard with a low risk
Failure to comply with this warning leads to slight to moderate injuries..
CARE
Hazard with risk of property damage
Failure to comply with this warning leads to property damage.
General information
NOTE
Useful information and notes
14 .1.1 Symbols used
General hazard symbolHazard of re or explosion
Electrical voltageRisk of combustion
14 .1.2 Portrayal of instructions for action
Instruction for actionInstruction for action with xed order
1. Carry out this action
2. Carry out this action
3. (if applicable, further actions)
14.2 Notes on the documentation
WARNING
Hazard as a result of improper dealings with the Multibox.
These operating instructions describe safe use of the Multibox.
› Read the operating instructions exactly.› Keep the operating instructions with the Multibox. They must permanently be available at the place of use.
Multibox MUB - V 1.0
29
Page 30
General information
Important safety information
14.3 Safety notes
Planners, plant builders and operators are responsible for the proper assembly and intended use.
• Only use the Multibox in a awless condition.
• Provide generally prescribed electrical and mechanical protective devices.
• During assembly, commissioning, maintenance and controls, secure the place of assembly and the premises for any preparations
against unauthorised access.
• Obey the industrial safety directives.
• Safety components may not be circumvented or put out of function.
• Keep all the warning signs on the Multibox complete and in a legible condition.
• Regularly instruct the personnel about safety-conscious conduct.
NOTE
We have carried out a risk assessment for the Multiboxes. However, it can only apply to the Multibox itself. After
installation of the Multibox, we recommend carrying out a risk assessment of the total sys-tem. In this way, you have
the guarantee that there is no risk potential from the system.
14.4 Personnel
14.4.1 Assembly personnel
• Assembly may only be carried out by trained, qualied personnel.
14.4.2 Work on the electrical equipment
• Work on the electrical equipment of the ventilator may only be done by a trained electrician or a person given instruction in electri-
cal engineering. This person must know the relevant safety directives in order to recognise or to avoid possible risks.
14.4.3 Personnel for operation, use, maintenance and cleaning
• Operation, use, maintenance and cleaning may only be done by trained personnel with the authorisation to do so. The operating
personnel must possess knowledge of how to use the Multibox. In the event of a disturbance or an emergency, they must be able to
react correctly and suitably.
14.5 Intended use
The Multiboxes (MUB) are intended for installation in ventilation systems. They can be installed both in channel systems and also with
free suction via an admission nozzle and a suction-side contact protec-tion grid. Free blow-out via a contact protection grid is also possible following prior consideration dur-ing design.
• The Multiboxes are suitable for the conveying of clean air, air with a low dust and grease content, media up to a max. air density of
1.3 kg/m3 and an admissible moisture of max. 95%.
• The maximum admissible operating data on the name plate apply for an air density p = 1.2 kg/m3 (sea level) and a maximum air
moisture of 80%.
• The multiboxes are suited for the following range of ambient and conveyed goods temperatures:
– MUB from -20 °C to +50 °C
– MUB (UL) from -30 °C to +50 °C
– MUB/F from -20 °C to +55 °C, 400° C/120 min
– MUB/T from -20 °C to +100 °C
– MUB-EC from -20 °C to +60 °C
30
Multibox MUB - V 1.0
Page 31
Warranty
14.6 Incorrect use
Incorrect use is above all if you use the Multibox in a way other than that described.
The following points are incorrect and hazardous:
• conveying explosive and combustible media
• conveying aggressive media or ones containing dust or grease
• positioning outside without protection against weather inuences
• positioning in moist rooms
• operation in an explosion-capable atmosphere
• operation without channel system or protective grid
• operation with the air connections closed.
15 Warranty
Warrant for our products shall be determined according to the contractual agreements, our quotations and also, as a supplement, our
General Terms and Conditions of Business. Warranty claims shall presuppose that the products are correctly connected, operated and
used according to the data sheets, also maintained if necessary.
16 Delivery, transport, storage
16.1 Delivery
Each device leaves our works in an electrically and mechanically awless condition. The multiboxes are supplied on pallets. We recommend that they are transported to the place of assembly in the packaging.
CARE
Hazard from cutting
› Wear protective gloves when unpacking.
Check delivery
" Check the Multibox for obvious defects, which can impair safe operation." Above all, pay attention for defects, on the connection wire, terminal boxes and rotor, cracks in the housing, missing rivets,
screws or covering caps.
Multibox MUB - V 1.0
31
Page 32
Delivery, transport, storage
16.2 Transport
WARNING
Hazard of impact if the Multibox falls down
» Transport the device carefully and with suitable hoisting gear.
» Wear a helmet and goggles.
WARNING
Electrical hazard from damaged connection wire or connections
» Do not use the connection wire, terminal box or rotor for transporting..
" Transport and unload the pallet with the necessary care." Transport the Multibox either in the original packaging or on the transport devices provided for this pur-
pose (e.g. lifting screws) with suitable hoisting equipment.
" Only lift the Multibox by the base frame when unpacking it." In manual transport, remember human lifting and carrier powers which can be expected (weight can be
seen on the name plate).
" Avoid impacts and blows and distortion of the base frame and other parts of the housing.
16.3 Storage
CARE
Hazard due to loss of function of the motor bearings
» Avoid storing for too long (recommendation: max. 1 year)
» Turn the rotor manually every three months, wear gloves.
» Before installation, check proper function of the motor bearings.
" Store the Multibox in the original packaging dustproof, dry and protected against weather." Avoid extreme effects of heat or cold.
32
Multibox MUB - V 1.0
Page 33
Description
17 Description
17.1 Description of multibox MUB and MUB (UL)
• Speed-variable
• Multifunctional use
• Integrated thermo-contacts
• Low sound level
• Blow-out direction can be changed on site at any time without any problems
• Safe for operation and maintenance-free to a great extent
• Installation possible in any position
MUB fans have been equipped with bent-backwards, free-running fan wheels of polyamide and vol-tage-variable external rotor
motors. An exception is formed by the Multibox MUB 062 630 D4-A2, in which the speed variation is only possible by a frequency
inverter.
The 400V version is suitable for D/Y connection and makes 2-level operation possible (not with Multi-box MUB 062 630 D4-A2). An
internal thermo-contact with nished lines for connection to a motor protection device has been installed as an overheating protection
for the motors of the MUB fans.
The frame section of the housing comprises corrosion-proof aluminium with aluminium or alternatively plastic corners. In this way, the
highest possible impact resistance is guaranteed. The housing itself comprises double-shelled panels of galvanised sheet metal with a
20 mm mineral wool insulation.
For thermal decoupling, the side sheets have tabular rivets. As a default, the Multibox fans have been designed for a straight air
throughow. As a result of their replaceable elements, they can easily be retted. This permits exible solutions in the area of ventilation. MUB fans can thus be used in the rack system area as air-feed or waste air devices.
The Multiboxes are suitable for the conveying of clean air, air with a low dust and grease content, me-dia up to a max. air density of
Fig. 2: Name plate MUB Fig. 3: Name plate MUB (UL)
MADE IN GERMANY
WEIGHT 67,4 kg IP 54
CAPAC INS.CL.F
2809 / 722466 / 2010-07-01
6
7
Temp.min -30 °C WEIGHT 68 kg IP 54
Temp.max 50 °C CAPACINS.CL.F
1
MUB042 500DV-A2(CN-UL)
M
1
UL-Certificate E342146
MADE IN GERMANY
2
33581 / 765945 / 2010-10-13
Legend
1Type designation 1Type designation (country of manufac-ture - UL registration)
2Article number/ Production number / Manufac-turing
2Article number/ Production number / Manufacturing date
date
3Voltage / Frequency / Motor output3Voltage / Frequency / Motor output
4Current / Speed (max./min.) / Output4Current / Speed (max./min.) / Output
5UL certication number
6Registration Ukraine, Russia / Weight / Protection class6Minimum temperature / Weight / Protec-tion class
7Capacity / Insulation class, motor7Maximum temperature / Capacity / Insu-lation class, motor
Table 1: Dimensions of multiboxes MUB and MUB (UL)
MUB 355 to 500E4MUB from 500DV
34
Multibox MUB - V 1.0
Page 35
Description
17.2 Description of multibox MUB/T
• Up to 100°C medium temperature
• Multi-functionally applicable e.g. for kitchen exhaust air
• Modular system
• Pre-assembled isolator is standard
• Low sound level
• Maintenance-free and reliable
• High efcient motors
• Motor outside of the air stream
All MUB/T fans have impellers with backward curved blades, manufactured from aluminium, and IEC standard motors outside of the air
stream with efciency class IE2 for all 400V three phase motors from 0.75 kW. The MUB/T fans are suitable for medium temperatures
up to 100°C continuously. Motor protection by cold conductors or thermal contact, to be connected to an external motor protection
device.
The casing consists of an aluminium frame with berglass reinforced plastic corners and double skin, galvanised steel panels with a
20 mm mineral wool insulation. Panels are removable, allowing exible ventilation solutions. With quick lock access door. The MUB
bottom panel is shaped as a grease tray and incorporates a premounted drain plug. An isolator switch is mounted on the casing. The
outlet direction can easily be rebuilt due to removable panels. This allows exible ventilation solutions.
1Type designation
2Article number/ Production number / Manufac-turing date
3Voltage / Frequency / Motor output
4Current / Speed (max./min.) / Output
6Registration Ukraine, Russia / Weight / Protec-tion class
7Capacity / Insulation class, motor
F
E
D
B
C
1 Zoll
36
Multibox MUB - V 1.0
Page 37
Description
17.3 Description of Multibox MUB/F
• smoke-removal fan
• 400°C/120 min. (F400)
• insulated housing
• low noise level
• can be operated on two levels
• tested to EN 12101-3 with LGAI, Barcelona
The smoke-removal fans of the MUB/F series are suited for conveying hot fume gases in the standard area with standard tempera-
tures up to 55°C. The MUB/F multibox has been tted with backward-bent, free-running fan wheels of galvanised steel. The housing
comprises a sectioned steel frame. All parts have been galvanised and are resistant against the inuence of sea water. The 4 side
parts comprise double-shelled panels of galvanised steel sheet with a mineral wool insulation 20 mm in thickness. They have smooth
surfaces as protection against dust and dirt deposits. The blow-out direction can be chosen quite simply between a straight and lateral
direction. The motors are aligned to use of high temperatures, F 400°C / 120 min. The motors are available as one- or two phase versions.
1Type designation
2Article number/ Production number / Manufacturing date
3Voltage / Frequency / Motor output
4Current / Speed (max./min.) / Output
6Registration Ukraine, Russia / Weight / Protection class
7Capacity / Insulation class, motor
MUB/F 042 400 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 400 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 400 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 450 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 450 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 450 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 500 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 500 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 500 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 560 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 560 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 560 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 630 D4-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 630 D6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
MUB/F 042 630 D4-6-HTF400 (120)--IB, AB, IF, VA, HA, LB
Table 4: Erection conditions for MUB/F multiboxes
Legend for the erection conditions in Table 4
IBCan be positioned in combustion areaVASuitable for vertical positioning
ABCan be positioned outside the combustion areaHASuitable for horizontal positioning
IFCan be positioned outdoorsLBSuitable for fan operation
38
Multibox MUB - V 1.0
Page 39
Description
17.4 Description of the MUB-EC Multibox
• 100 % controllable
• integrated motor protection
• multifunctional use
• low sound level
• blow-out direction can be changed on site at any time without
problems
• installation in any position possible
• safe for operation and maintenance-free
• saves energy
In the MUB-EC series, all models have backward-bent rotor blades of aluminium and energy-saving, highly efcient EC external rotor
motors in a DC version. The output electronics have been integrated into the motor housing. Their input voltage can vary for singlephase between 200 V and 277 V or for three-phase between 380 V and 480 V. Actuation is via a 0...10 V input signal, via which the
fan can be controlled. All motors have been suspended free of vibrations and are suited for 50 Hz and 60 Hz. The housing comprises
a self-supporting construction of aluminium section with encapsulated screw channels. The corners comprise highly impact-resistant
PA6. All MUB-EC multiboxes have an insula-tion of non-ammable glass wool 20 mm in thickness. For thermal decoupling, the side
panels have tabular rivets. Thanks to the box-of-bricks system, all MUB-EC multiboxes can be used as ideal and individual fed and
exhaust air solutions.
17. 4.1 Name plate MUB-EC
1
TYPE:
3
4
6
7
Fig. 8: Name plate MUB-EC
1,66 A 1340 min1,05 kW
MUB042 500EC-A2
400 V ~ 50/60 Hz
MADE IN GERMANY
WEIGHT 80 kg IP 54
CAPAC INS.CL.F
NOTE
The accessories for Multibox MUB-EC are identical with the accessories for the standard multibox MUB (see Fig. 1)
1Type designation
2Article number/ Production number / Manufac-turing date
M
1
30314 / 782763 / 2010-12-02
3Voltage / Frequency / Motor output
4Current / Speed (max./min.) / Output
6Registration Ukraine, Russia / Weight / Protec-tion class
7Capacity / Insulation class, motor
V: 4-4 poled controllable motor
S: 6-6 poled controllable motor
4: 4-4 poled
6: 6-6 poled
E: single-phase alternating current
D: three-phase current
EC: Direct current
Fig. 9: Type key
40
Multibox
MUB
MUB/F
MUB/T
Multibox MUB - V 1.0
Page 41
17.6 Technical data
MUBMUB (UL)MUB/TMUB/FMUB-EC
Temperature range [°C]
ambient and material
Voltage / current strengthsee name plate
Protection classsee name plate
Sound pressure at 1 m [dB(A)]46 ... 75
Dimensionssee name plate
Weightsee name plate
Rotor diametersee name plate
Table 6: Technical data of Multiboxes
-20 °C ... +50
-30 °C ... +50-20 °C ... +100-20 °C ... +55
NOTE
Further technical data can be found on the data sheet of your Multibox.
Description
-20 °C ... +60
400 °C/120 min.
17.7 Safety devices
As overheating protection for the motors of the multiboxes, an integrated thermo-contact has been installed with lines included for
connection to a protective motor switching device..
CARE
Property damage as a result of overheating of the motor
» The motor can overheat and be destroyed if the thermo-contacts have not been connected.
» Always connect thermo-contacts to a protective motor switching device!
17.8 Motor data
The motor data can be found in the technical documents of the motor manufacturer.
Multibox MUB - V 1.0
41
Page 42
Assembly
18 Assembly
18.1 Safety information
› Assembly may only be carried out by trained, qualied personnel.› Abide by the system-related conditions and requirements of the system manufacturer or plant constructor.› Safety elements, e.g. protective grids, may not be dismantled, circumvented or put out of function.
18.2 Preconditions for assembly
• Place of installation protected against dust, moisture and inuences of the weather.
• The installation position is unimportant, the Multibox can be installed both horizontally and also vertically, likewise the blow-out
direction can be changed on site.
• Only to be positioned outside with a weather-protection roof (accessory).
18.3 Assembly
NOTE
The fan may only be lifted by the base frame when unpacking it.
" Do not distort the housing of the Multibox in installation.
" Pay attention to the throughow direction (arrows).
" Ensure secure access to the Multibox for maintenance and repairs.
" Provide for contact and suction protection and safety distances pursuant to DIN EN 294 and DIN 24167-1.
" Guarantee uninhibited and even owing into the device and free blowing-out.
18. 3.1 Floor assembly
" Fit the base frame on a level, at surface.
" Close the contact surface between the base frame and plinth or oor with cellular rubber or with a cellular material tape.
" Fit the air connection lines and the accessories.
18.3.2 Wall and ceiling assembly
WARNING
Hazard from falling parts
› Check the base (wall/ceiling) for strength before assembly.› When selecting the tting material, pay attention to weight, tendency to vibrate and tensile forces (weight informa-
tion on the name plate).
" Fit the Multibox on a rm base with suitable tting material. " Fit the air connection lines and the accessories.
18.3.3 Changing the blow-out direction
As a default, the Multiboxes have been designed for a straight air throughow. However, they can be retted simply as a result of their
replaceable side panels.
" Remove the side panel of the required direction." Close the other side with this side panel (see Fig. 4 on page 12).
42
Multibox MUB - V 1.0
Page 43
Assembly
3
2
1
Fig. 10: MUB with various possibilities of blow-out
Legend
1Multibox with straight air throughow (factory assembly)
2Multibox with angled air throughow
3Change of blow-out direction
NOTE
Speciality: MUB/T
The motor of the MUB/T multibox must not be in the air ow. For this reason, a straight air throughow is not
possible.
Multibox MUB - V 1.0
43
Page 44
19 Electrical connection
The electrical connection picture can be seen on the motor console.
NOTE
› The motors contain triple posistors. More than two posistor chains may not be switched in series, as this can lead
to undened cut-outs.
› Maximum check voltage of the posistors, 2.5 V.
WARNING
Hazard from electrical voltage
› Electrical connection only by trained electricians or trained and instructed qualied personnel.› Electrical connection in harmony with the valid directives. › Avoid penetration of water into the terminal box.› Pay attention to the 5 rules of electrical engineering:
– clear (all-pole separation of an electrical system from live parts)
– secure against switching on again
– establish freedom from voltage
– earth and short-circuit
– cover or fence off neighbouring live parts.
Electrical connection
" Connect the electrical connection according to the circuit diagram on the motor console.
CARE
Property damage as a result of overheating of the motor
» The motor can overheat and be destroyed if the thermo-contacts have not been connected.
» Always connect thermo-contacts to a protective motor switching device!
" Connect the thermo-contacts/posistor connections to a protective motor switching device." For plastic terminal boxes, do not use any gland bolt connections of metal. " Lay the mains feed line from the outside through a bore." Seal the bore in order to guarantee the IP 54 protection class." Seal the bore against water penetration. Depending on the kind of cable duct, provide water drainage bores or use a sealing putty." Additionally seal the lid screw connections of plastic terminal boxes with sealing putty.
19.1 Secure 3-phase motors
" Avoiding two-phase running:
In 3-phase motors, use an all-pole C safety cut-out (current consumption, see name plate).
19.2 Connect temperature monitor
" If a temperature monitor is used, it must be connected to a triggering device and/or a motor-protection device.
44
Multibox MUB - V 1.0
Page 45
Commissioning
20 Commissioning
20.1 Preconditions
• Fitting and electrical installation have been completed expertly.
• Assembly residue and foreign bodies have been removed from the fan area.
• Suction and blow-out openings are free.
• The safety devices have been tted (contact protection).
• The protective conductor has been connected.
• The thermo-contacts (temperature monitors) have been properly connected to the motor protection switch.
– The motor protection switch is functional.
– The temperature monitor is functional.
• The cable insert has been sealed.
• Connection data correspond to the data on the name plate.
• The nominal current consumption (name plate) is not exceeded.
20.2 Commissioning
WARNING
Hazard as a result of electrical voltage
› Commissioning only by trained and instructed qualied personnel.
" Switch the Multibox on as planned.
WARNING
Hazard from bursting parts
› When checking the direction of rotation of the rotor, wear goggles.
" Check:
– the direction of rotation/conveying. The direction of rotation looking at the rotor always applies.
– the smoothness of running.
20.2.1 Safety elements
" Check secure tting of the safety elements and protective grids.
Multibox MUB - V 1.0
45
Page 46
Operation
21 Operation
21.1 Safety notes
WARNING
Hazard from electrical voltage
› The device may only be operated by people
– instructed in the function and risks,
– who have understood them and are in a position to react accordingly.
› Ensure that children do not operate the device or play with it without supervision.› Ensure that only people who are in a position to operate the device safety have access to it.
21.2 Operating conditions
• Do not operate the Multibox in an explosion-capable atmosphere.
• During operation, touching the rotor may not be possible.
• Safety components may not be circumvented or put out of function.
• Please only operate the multibox within the limits stated on the name plate.
• Prevent suction of foreign bodies, this can destroy the fan.
• Switching frequency::
– The Multibox has been admitted for S1 long-term operation.
– The controls may not permit any extreme switching operations.
• In cases of speed control via frequency inverters, make sure that voltage peaks on the motor terminals must be lower than 100 V
and voltage rise velocities lower than 500V/µs (IEC 34-17).
– If the motor line is long, use an output lter between the frequency inverter and the motor.
• If the operational leakage current of 3.5 mA is exceeded, the conditions with a view to earthing pursuant to DIN VDE 0160/5.88.
ART.6.5.2.1 are to be fullled.
• Noise development can be minimised by use of a noise lter.
21.3 Operation/use
" Only use the Multibox in accordance with the operating instructions and the operating instructions for the motor." During operation, monitor the Multibox for correct function." Switch the Multibox off as planned:
WARNING
Danger from electrical voltage or parts ying through the air
Errors occurring can lead to personal or property damage
Switch the Multibox off as planned:
› in cases of atypical running noises, vibrations, pressure uctuations› if the values for current, voltage and temperature are exceeded (name plate).
46
Multibox MUB - V 1.0
Page 47
Maintenance / remedying of faults
22 Maintenance / remedying of faults
WARNING
Hazard from electrical voltage
› Remedying of faults and maintenance only by a trained electrician or trained and instructed qualied personnel.› Pay attention to the industrial protection regulations in troubleshooting.› Pay attention to the 5 rules of electrical engineering:
– clear (all-pole separation of an electrical system from live parts)
– secure against switching on again
– establish freedom from voltage
– earth and short-circuit
– cover or fence off neighbouring live parts.
22.1 Defects and remedying
DisturbancePossible causesRemedy
Multibox runs loudRotor out-of-balanceRe-balance by specialist company
Adhesions to rotorClean carefully, re-balance if necessary
Material decomposition on rotor due to exces-
sive tem-perature
Deformation of rotor due to excessive tem-
perature
Output of Multibox too lowWrong direction of rotation of rotorChange direction of rotation
Loss of pressure in lines too highDifferent line guidance
Throttle organs not or only partly openCheck opening positions on site
Suction or pressure paths blockedRemove obstacles
Grinding sounds in operation or
start of the Multibox
Thermo-contacts have reactedCapacitor not or not correctly connectedConnect capacitor
Multibox does not reach no-minal
speed
Table 7: Troubleshooting
Suction line installed twistedLoosen suction line and re-align.
Motor blockedContact the manufacturer
Electrical switching devices set wronglyCheck and possibly reset setting of switching
Motor coil defectiveContact manufacturer
Drive motor has been de-signed wronglyContact manufacturer for check of start torque
Contact manufacturer
Contact manufacturer,
install new rotor,
check bearings
device
Multibox MUB - V 1.0
47
Page 48
Maintenance / remedying of faults
22.2 Cleaning
Regular cleaning prevents unbalance.
WARNING
Hazard from electrical voltage
› Internal cleaning of the Multibox only by a trained electrician or trained and instructed qualied personnel.› Pay attention to the 5 rules of electrical engineering:
– clear (all-pole separation of an electrical system from live parts)
– secure against switching on again
– establish freedom from voltage
– earth and short-circuit
– cover or fence off neighbouring live parts.
CARE
Danger from hot surfaces!
› Wear protective gloves in maintenance and cleaning work!
" Keep the air ducts of the Multibox clear and clean them with a cleaning brush if necessary. " Do not use a steel brush.
" Under no circumstances should you use a high-pressure cleaner („steam sprayer“).
" In cleaning, do not bend the fan blades." Do not use any cleaning agents to clean the inside.
22.3 Maintenance, repairs
As ball bearings with „lifetime lubrication“ have been used, the Multibox is maintenance-free to a great extent. After the end of the
period of use for the grease (about 30,000 to 40,000 h in standard applications), replacement of the bearings is necessary.
With I motors, the capacity of the capacitor can drop in the course of time, the life expectation is about 30,000 h according to VDE
0560-8.
WARNING
Hazard from electrical voltage
Observe the following in all installation and maintenance work:
› ventilator rotor must be stationary› the electrical circuit must have been interrupted and secured against being switched on again.› industrial safety directives must be complied with.
" Pay attention to atypical running noises.
" When changing the ball bearings, only use original replacement parts (special greasing) from the rm of Systemair." For all other damage (e.g. damage to the coil), please get in touch with our Service Department, Defective Multiboxes must be
completely replaced. Repairs may only be done by the manufacturer on its premises. You will nd the address of the back of these
operating instructions.
22.4 Replacement parts
When ordering replacement parts, please state the type designation of your Multibox. You can nd it on the name plate.
Replacement parts:
Side panels, Motor, Rotor
48
Multibox MUB - V 1.0
Page 49
23 De-installation / Dismantling
WARNING
Hazard from electrical voltage
› Switching off and de-installation only by a trained electrician or trained and instructed qualied personnel.› Pay attention to the 5 rules of electrical engineering:
– clear (all-pole separation of an electrical system from live parts)
– secure against switching on again
– establish freedom from voltage
– earth and short-circuit
– cover or fence off neighbouring live parts.
" Disconnect all electrical lines carefully." Separate the Multibox and the supply connections.
CARE
Hazard from blows and cuts.
› Wear protective gloves when dismantling.› Dismantle carefully.
De-installation / Dismantling
" Remove the tting material carefully.
" Place the Multibox on the oor.
24 Disposal
Both the device and also the transport packaging comprise recycling-capable raw materials to a great extent.
24.1 Disposing of the Multibox
If the Multibox is to be nally dismantled and disposed of, proceed as follows:
" Switch the Multibox free of voltage." Separate the Multibox and the supply connections." Dismantle the Multibox into its component parts." Separate the parts resulting from this according to
– reusable components
– material groups to be disposed of (metal, plastic, electrical part etc.)
" Ensure that the parts are recycled again. Pay attention to the national directives.
24.2 Disposing of packaging
" Ensure that the parts are recycled again. Pay attention to the national directives.
Multibox MUB - V 1.0
49
Page 50
25 Declaration of conformity
Multibox MUB
Deutsch_Ende
Declaration of conformity
50
Multibox MUB - V 1.0
Page 51
Page 52
Page 53
Systemair GmbH • Seehöfer Str. 45 • D-97944 Windischbuch