SystemAir Multibox MUB/T EC, Multibox MUB EC, Multibox MUB/T-S EC, KBR, KBT EC Installation And Operating Instructions Manual

Multibox MUB EC
Montage- und Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Originalanleitung: deutsch
DE
GB
Seite 3
Page 35
Die angegebenen Daten in dieser Bedienungsanleitung dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Anga­ben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der Systemair GmbH auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Auf der Titelseite ist eine Beispielkonguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung abweichen. Die
Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
The data stated in these operating instructions are merely for the product description. Information about a certain property or suitabil­ity for a certain purpose cannot be derived from our information. The information does not release the user from his own assessments and examinations.
Please consider the fact that our products are subject to a natural wear and ageing process. All rights are reserved by Systemair GmbH, also in case of application for industrial property protection. Any powers of use, such as copying and forwarding rights, are with us. The original operating instructions have been written in the German language.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise ..............................................4
1.1 Darstellung der Hinweise ..............................................4
1.2 Hinweise zur Dokumentation ......................................4
2 Wichtige Sicherheitsinformationen .......................5
2.1 Sicherheitshinweise ....................................................... 5
2.2 Personal ............................................................................ 5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................5
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung ............................6
2.5 Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik .............. 6
3 Gewährleistung .......................................................6
4 Lieferung, Transport, Lagerung .............................7
4.1 Sicherheitshinweise ....................................................... 7
4.2 Lieferung .......................................................................... 7
4.3 Transport .......................................................................... 7
4.4 Lagerung ..........................................................................7
5 Beschreibung ...........................................................8
5.1 EC-Technik ........................................................................ 8
5.2 Merkmale ......................................................................... 8
5.3 Maße MUB/T-S EC ........................................................ 12
5.4 Maße MUB EC................................................................13
5.5 Maße MUB/T EC ...........................................................14
5.6 Typenschlüssel .............................................................. 14
5.7 Technische Daten .........................................................15
5.8 Daten des Motors .........................................................15
5.9 ZweistugeDrehzahlregelunggemäß
EU-Verordnung 1253 .................................................. 15
6 Montage .................................................................16
6.1 Sicherheitshinweise ..................................................... 16
6.2 Montagevoraussetzungen .........................................16
6.3 Montage .........................................................................16
6.4 Wellenverlängerungen ................................................ 17
7 Elektrischer Anschluss ..........................................19
7.1 Sicherheitshinweise .....................................................19
7.2 Leitungen .......................................................................19
7.3 Anschließen ...................................................................19
7.4 Netzabschaltung bei Parallelschaltung
mehrerer Geräte ...........................................................19
7.5 Motor absichern ............................................................ 20
7.6 Erdleiterübergangswiderstand nach
EN 61800-5-1 ................................................................20
7.7 Fehlerstromschutzschalter .........................................20
8 Inbetriebnahme .....................................................21
8.1 Sicherheitshinweise ..................................................... 21
8.2 Voraussetzungen ..........................................................21
8.3 Hinweise .........................................................................21
8.4 Prüfungen in eingeschaltetem Zustand ..................21
8.5 Sicherheitsbauteile prüfen .........................................22
8.6 Anschlüsse prüfen ........................................................22
8.7 Gerät einschalten .........................................................22
8.8 Gerät ausschalten .........................................................22
9 Betrieb....................................................................23
9.1 Sicherheitshinweise .....................................................23
9.2 Betriebsbedingungen ..................................................23
9.3 Integrierte Schutzfunktion .........................................23
9.4 Betrieb/Bedienung .......................................................23
9.5 Gerät ausschalten .........................................................24
9.6 Gerät einschalten ......................................................... 24
10 Störungsbeseitigung / Wartung /
Instandhaltung ......................................................25
10.1 Sicherheitshinweise .....................................................25
10.2 Gerät für Wartungsarbeiten abschalten ..................25
10.3 Voraussetzungen ..........................................................25
10.4 Störungen und Fehlerbehebung ...............................26
10.5 Gerät einschalten .........................................................26
10.6 Wartung / Instandhaltung ..........................................27
10.7 Ersatzteile ......................................................................28
11 Reinigung ...............................................................29
11.1 Sicherheitshinweise .....................................................29
11.2 Gerät abschalten ...........................................................29
11.3 Vorgehensweise ...........................................................29
11.4 Gerät einschalten .........................................................29
12 Deinstallation / Demontage .................................30
12.1 Sicherheitshinweise .....................................................30
12.2 Abklemmen ...................................................................30
12.3 Demontieren ..................................................................30
13 Entsorgung .............................................................31
13.1 Ventilator entsorgen ....................................................31
13.2 Verpackung entsorgen ................................................ 31
14 EU-Konformitätserklärung ...................................32
3
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Darstellung der Hinweise
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
WARNUNG
Mögliche Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
VORSICHT
Gefährdung mit geringem Risiko
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Körperverletzungen.
VORSICHT
Gefährdung mit Risiko von Sachschäden
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu Sachschäden.
Allgemeine Hinweise
HINWEIS
Nützliche Informationen und Hinweise
1.1.1 Verwendete Symbole
Allgemeines Gefahrensymbol Feuer- oder Explosionsgefahr!
Elektrische Spannung! Verbrennungsgefahr
1.1.2 Darstellung von Handlungsanweisungen
Handlungsanweisung Handlungsanweisung mit festgelegter Reihenfolge
" Führen Sie diese Handlung aus. 1. Führen Sie diese Handlung aus. " (ggf. weitere Handlungen) 2. (ggf. weitere Handlungen).
1.2 Hinweise zur Dokumentation
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit dem Ventilator
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Gebrauch des Ventilators.
» Bedienungsanleitung genau lesen! » Bedienungsanleitung und mitgeltende Unterlagen, wie elektrisches Anschlussbild oder Anleitung zum Motor, bei
dem Ventilator aufbewahren. Sie müssen ständig am Einsatzort zur Verfügung stehen.
4
Wichtige Sicherheitsinformationen
2 Wichtige Sicherheitsinformationen
2.1 Sicherheitshinweise
Planer, Anlagenbauer und Betreiber sind für die ordnungsgemäße Montage und den bestimmungsgemäßen Betrieb verantwortlich.
» Tragen Sie als Betreiber dafür Sorge, dass die geltenden Vorschriften eingehalten werden. » Verwenden Sie den Ventilator nur in einwandfreiem Zustand. » Sehen Sie allgemein vorgeschriebene elektrische und mechanische Schutzeinrichtungen bauseits vor. » Sichern Sie während der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Kontrolle die Montagestelle und die Räumlichkeiten vor
Zutritt von Unbefugten.
» Beachten Sie die Vorschriften der Arbeitssicherheit. » Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen, noch außer Funktion gesetzt werden. » Halten Sie alle Warnhinweise an dem Ventilator vollzählig in lesbarem Zustand. » Unterweisen Sie regelmäßig das Personal über sicherheitsbewusstes Verhalten.
HINWEIS
Für den Ventilator haben wir eine Risikobewertung durchgeführt. Diese kann jedoch nur für den Ventilator selbst gelten. Nach Einbau und Installation des Ventilators empfehlen wir eine Risikobewertung der Gesamtanlage durchzuführen. Damit haben Sie die Gewähr, dass durch die Anlage kein Gefährdungspotential entsteht.
2.2 Personal
2.2.1 Montagepersonal
Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
2.2.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Ventilators dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch unterwie-
senen Person ausgeführt werden. Diese Person muss die einschlägigen Sicherheitsvorschriften kennen, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
2.2.3 Personal für Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung
Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung darf nur von ausgebildetem und dazu berechtigtem Personal durchgeführt werden. Das
Bedienpersonal muss über entsprechende Kenntnisse verfügen, die Multibox zu bedienen. Im Falle einer Störung oder eines Notfalls muss es richtig und angemessen reagieren können.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ventilator ist zum Einbau in lüftungstechnische Anlagen vorgesehen. Freie Ausblas- und/oder Ansaugrichtung über ein Berüh­rungsschutzgitter ist nach Berücksichtigung bei der Auslegung möglich.
Der Ventilator eignet sich zur Förderung von sauberer Luft, Luft mit geringem Staub- und Fettgehalt, Medien bis zu einer max. Luft-
dichte von 1,3 kg/m³ und einer zulässigen Feuchte von max. 95 %.
Die maximal zulässigen Betriebsdaten auf dem Typenschild gelten für eine Luftdichte von 1,2 kg/m³ (Meereshöhe) und eine max.
Luftfeuchtigkeit von 80 %.
Der Ventilator ist für die auf dem Typenschild angegebenen Umgebungs- und Fördermitteltemperaturbereiche geeignet.
5
Gewährleistung
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie den Ventilator anders verwenden, als es beschrieben ist. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich:
Fördern von explosiven und brennbaren Medien,
Fördern von Flüssigkeiten,
Fördern von aggressiven bzw. staub- oder fetthaltigen Medien,
Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre,
Betrieb ohne Kanalsystem, bzw. Schutzgitter,
Außenaufstellung ohne Witterungsschutz,
Aufstellen in Feuchträumen,
Betrieb mit verschlossenen Luftanschlüssen.
2.5 Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
gegen Wiedereinschalten sichern,
Spannungsfreiheit feststellen,
erden und kurzschließen,
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
3 Gewährleistung
Die Gewährleistung für unsere Produkte bestimmt sich nach den vertraglichen Festlegungen, unseren Angeboten sowie in Ergänzung dazu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gewährleistungsansprüche setzen voraus, dass die Produkte korrekt angeschlos­sen, entsprechend den Datenblättern betrieben, eingesetzt und bei Bedarf auch gewartet werden.
6
Lieferung, Transport, Lagerung
4 Lieferung, Transport, Lagerung
4.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch Schneiden!
» Beim Auspacken Schutzhandschuhe tragen.
Stoßgefahr durch herabfallende Multibox!
» Gerät vorsichtig und mit geeigneten Hebemitteln transportieren!
» Helm und Schutzbrille tragen!
Elektrische Gefährdung durch beschädigtes Anschlusskabel oder Anschlüsse!
» Nicht am Anschlusskabel, Klemmkasten oder Laufrad transportieren.
4.2 Lieferung
Jedes Gerät verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Die Multiboxen werden auf Paletten geliefert. Es wird empfohlen, sie bis zur Montagestelle original verpackt zu transportieren.
Lieferung prüfen
" Prüfen Sie den Ventilator auf offensichtliche Mängel, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten. " Achten Sie vor allem auf Schäden am Anschlusskabel, Klemmkasten und Laufrad, auf Risse im Gehäuse, fehlende Nieten,
Schrauben oder Abdeckkappen.
4.3 Transport
" Transportieren und Entladen Sie die Palette mit der nötigen Sorgfalt. " Transportieren Sie den Ventilator entweder originalverpackt oder an den dafür vorgesehenen Transportvorrichtungen (z. B. Ring-
schrauben) mit geeigneten Hebezeugen. " Nehmen Sie den Ventilator beim Auspacken nur am Grundrahmen auf. " Beachten Sie bei Transport von Hand die zumutbaren menschlichen Hebe- und Tragekräfte (Gewichtsangaben siehe Typenschild). " Vermeiden Sie Schläge, Stöße und Verwindung des Grundrahmens und anderer Gehäuseteile.
4.4 Lagerung
" Lagern Sie den Ventilator staubdicht, trocken und wettergeschützt in der Originalverpackung. " Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Kälteeinwirkung.
VORSICHT
Gefährdung durch Funktionsverlust der Motorlagerung
» Zu lange Lagerzeiträume vermeiden (Empfehlung: max. 1 Jahr). » Vierteljährlich das Laufrad von Hand drehen, dabei Handschuhe tragen. » Vor dem Einbau die ordungsgemäße Funktion der Motorlagerung prüfen.
7
Beschreibung
5 Beschreibung
5.1 EC-Technik
EC-Technik beruht auf der optimalen Auslastung der Motoren und gewährleistet eine stetige Einstellung des Motors auf den optimalen Betrieb. Außerdem stellt die Steuerungselektronik sicher, dass der Anteil der effektiv genutzten Energie im Vergleich zu AC-Motoren um ein Vielfaches höher ist. EC-Ventilatoren zeichnen sich durch ihren sparsamen Umgang mit Energie und ihre ausgezeichnete Regel­barkeit aus. Sie lassen sich stufenlos in der Drehzahl der Lüftungsanforderungen anpassen und arbeiten mit hohen Wirkungsgraden. Daher verbrauchen sie bei gleicher Luftleistung deutlich weniger Energie als AC-Antriebe. Als weitere Besonderheit bieten EC-Motoren Energieeinsparpotentiale nicht nur im Volllastbetrieb, sondern auch im Teillastbetrieb. Sie verlieren im Teillastbetrieb weit weniger von
ihrer Efzienz (Wirkungsgrad) als Asynchronmotoren gleicher Leistung.
5.2 Merkmale
Allgemein MUB EC MUB/T EC MUB/T-S EC
100 % steuerbar X X X Multifunktionell einsetzbar X X X Niedriger Schallpegel X X X Vor Ort änderbare Ausblasrichtung X - ­Luft- Ein/ausblas 90° X X ­Luft- Ein/ausblas 180° X - X Betriebssicher und wartungsfreundlich X X X Integrierter Potentiometer zur Drehzahlsteuerung
(10 kΩ)
Revisionsschalter serienmäßig - X X Fördermitteltemperatur (Dauerbetrieb) 60 °C 120 °C 120 °C
Rückwärtsgekrümmte freilaufende Lüfterräder aus Aluminium
Baukastensystem für individuelle Zu- und Abluftlösun­gen
Tabelle 1: Allgemeine Merkmale
X X X
X X X
X X X
8
Beschreibung
Motoren MUB EC MUB/T EC MUB/T-S EC
EC-Motor mit hohem Wirkungsgrad X X X
Eingangsspannung 1-Phasen 200 ... 277 V 3-Phasen 380 ... 480 V
Motoren für 50 Hz und 60 Hz geeignet X X X
Leistungselektronik im Motorgehäuse X X X Drehzahlregelung durch 0 ... 10 V-Signal möglich X X X Ausgangsspannung 10 V
(zum Anschluss an externes Potentiometer oder Sensor)
Integrierter Motorschutz X X X Motor außerhalb vom Luftstrom - X X
Tabelle 2: Merkmale der Motoren
Gehäuse MUB EC MUB/T EC MUB/T-S EC
Rahmenprol Selbsttragende Konstruktion X X X
Aluminiumprol mit gekapselten Schraubkanälen X X X
Ecken aus hochschlagfestem PA6 X X X Korrosionsbeständiges Aluminium X X X
Gehäuseaufbau Thermische Entkopplung durch Seitenbleche mit Tafelnieten. X X X
Doppelschaligen Paneelen aus verzinktem Stahlblech X X X 20 mm nicht brennbare Glaswolle-Isolierung X X X Abnehmbare Wartungsöffnung - X X Eingebaute Kondensatwanne und 1“ Ablaufstutzen - X X
Tabelle 3: Gehäusemerkmale
X X
X X X
X X
X X
Optionen MUB EC MUB/T EC MUB/T-S EC
Individuelle Lösungen/Erweiterungen durch Kastengeräte K auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Verschiedene, auf den Betriebspunkt ausgelegte Filtermodule,
z.B. Aktivkohle- oder Aluminiumlter
Tabelle 4: Optionen
X X X
9
5.2.1 Installationsanordnung
6
8
7
Beschreibung
4
3
2
1
Bild 1: Multibox mit Zubehör
Legende
1 FGV Flexible Verbindung 4 SRKG Jalousieklappe
2 WSG Wetterschutzgitter 5 WSD Wetterschutzdach 3 USG Übergangsstutzen quadratisch auf rund 6 MUB Multibox MUB EC
5
6
4
3
1
5.2.2 Typenschilder
Bild 2: Typenschild MUB/T-S 025 355EC
Legende
1 Typbezeichnung 5 Isolationsklasse Motor 2 Spannung / Strom / Frequenz 6 Fördermitteltemperatur 3 Motorleistung 7 Artikelnummer/ Produktionsnummer/ Herstelldatum 4 Schutzart / Drehzahl / Gewicht 8 Zulassungen
10
Beschreibung
Bild 3: Typenschild MUB 025 315EC-Poti
Legende
1 Typbezeichnung 5 Isolationsklasse Motor 2 Spannung / Strom / Frequenz 6 Artikelnummer/ Produktionsnummer/ Herstelldatum 3 Motorleistung 7 Zulassungen 4 Schutzart / Drehzahl / Gewicht
Bild 4: Typenschild MUB/T 042 450EC
Legende
1 Typbezeichnung 5 Schutzart / Drehzahl / Gewicht 2 Spannung / Strom / Frequenz 6 Isolationsklasse Motor 3 Motorleistung 7 Artikelnummer/ Produktionsnummer/ Herstelldatum 4 Fördermitteltemperatur 8 Zulassungen
11
5.3 Maße
D
C
B
A
1 Zoll
l
5.3.1 Maße MUB/T-S EC
BG B C D I
025 315 500 420 378 668
025 315 - L 500 420 378 674
042 355 670 590 548 772
042 400 670 590 548 845
042 450 670 590 548 845
062 500 800 720 678 1015
062 560 800 720 678 1040
Tabelle 5: Maße der Multiboxen MUB/T-S EC
Beschreibung
Bild 5: Abmessungen MUB/T-S EC
12
5.3.2 Maße MUB EC
BG A B C D 025 315 500 500 420 378 025 355 500 500 420 378 042 400 670 670 590 548 042 450 670 670 590 548 042 500 670 670 590 548 062 560 800 800 720 678 062 630 800 800 720 678 100 630 1000 1000 920 878 100 710 1000 1000 920 878
Tabelle 6: Maße der Multiboxen MUB EC
F
Beschreibung
A
Bild 6: Abmessungen MUB EC
B
C
D
13
5.3.3 Maße MUB/T EC
1
D
C
B
A
Zoll
BG A B C D 025 315 500 500 420 378 042 400 670 670 590 548 042 450 670 670 590 548 042 500 670 670 590 548 062 500 800 800 720 678 062 560 800 800 720 678
Tabelle 7: Maße der Multiboxen MUB/T EC
Beschreibung
Bild 7: Abmessungen MUB/T EC
5.4 Typenschlüssel
MUB 025 315 EC Poti
Bild 8: Typenschlüssel
Potentiometer
Motorart EC: elektronisch kommutiert
Laufraddurchmesser
Baugröße
MUB
Multibox
MUB/T MU B/T-S
14
5.5 Technische Daten
Beschreibung
Merkmale
Temperaturbereich Umgebung und Fördermittel [°C] MUB -20 ... +60
MUB/T und MUB/T-S -20 ... +120 Spannung / Stromstärke siehe Typenschild Schutzart siehe Typenschild Schalldruckpegel bei 1 m [dB(A)] 46 ... 75 Maße siehe Datenblatt Gewicht siehe Typenschild Laufraddurchmesser siehe Typenschild
Tabelle 8: Technische Daten der Multiboxen
Werte
HINWEIS
Weitere technische Daten nden Sie im Datenblatt Ihrer Multibox.
5.6 Daten des Motors
Die Daten des Motors nden Sie auf dem Typenschild und in den technischen Unterlagen des Motorenherstellers. Das Datenblatt nden
Sie im Online Katalog.
5.7 Dreistuge Drehzahlregelung gemäß EU-Verordnung 1253
Gemäß EU-Verordnung 1253 müssen Ventilatoren ab dem 01.01.2016 mit einer mindestens dreistugen Drehzahlregelung ausgerüstet
sein.
" Für die Auswahl des richtigen Reglers kontaktieren Sie Ihre zuständige Systemair-Niederlassung. " Diese Verordnung gilt nicht für Lüftungsanlagen, deren Betriebstemperaturen (bewegte Luft) für über 100°C bestimmt sind.
15
min.
2,5x ØDN
min.
2,5x ØDN
ØDN
Montage
6 Montage
6.1 Sicherheitshinweise
» Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. » Halten Sie sich an die anlagenbezogenen Bedingungen und Vorgaben des Systemherstellers oder Anlagenbauers. » Sicherheitsbauteile, z. B. Schutzgitter, dürfen nicht demontiert, umgangen oder außer Funktion gesetzt werden.
Stoßgefahr durch herabfallenden Ventilator oder Ventilatorteile!
» Untergrund vor der Montage auf Tragfähigkeit prüfen. » Bei der Auswahl der Hebemittel und des Befestigungsmaterials Gewicht, Schwingungsneigung und Schubkräfte beachten
(Gewichtsangaben siehe Typenschild).
» Helm und Schutzbrille tragen!
6.2 Montagevoraussetzungen
" Sehen Sie Berührungs-, Ansaugschutz und Sicherheitsabstände gemäß DIN EN ISO 13857 und DIN 24167-1 vor. " Beim Aufstellen des Ventilators muss sichergestellt sein, dass genügend Platz für die Installation des Ventilators zur Verfügung
steht.
" Vor Staub, Nässe und Witterungseinüssen geschützt einbauen.
6.3 Montagehinweise
HINWEIS
Der Ventilator darf beim Auspacken nur am Grundrahmen aufgenommen werden.
" Bauen Sie den Ventilator so ein, dass keine Vibrationen auf das Kanalsystem oder den Gehäuserahmen übertragen werden. " Um die Übertragung von Vibrationen auf das Kanalsystem zu vermindern, empfehlen wir elastische Verbinder aus unserem Zube-
hörprogramm. " Stellen Sie sicher, dass der Ventilator fest, stabil und unverspannt eingebaut wird. " Gewährleisten Sie zur Instandhaltung und Wartung sicheren Zugang zum Ventilator. " Gewährleisten Sie ungehinderte und gleichmäßige Einströmung ins Gerät und freies Ausblasen. " Aufstellen im Außenbereich mit Wetterschutzdach (Zubehör).
HINWEIS zur Kanalmontage am Ventilator, siehe Bild 9
» Um Lagerschäden am Ventilator zu Vermeiden, muss gewährleistet sein, dass die Luft gleichmäßig und drallfrei in den
Ventilator ein- und austreten kann.
» Nur durch drallfreies und gleichmäßiges Ein- und Austreten der Luft, kann der Ventilator die angegebene Leistung
erbringen.
Bild 9: Gerades Rohrstück am Ventilator
16
HINWEIS
Mindestabstand auf der Motorseite wegen Lüfterrad/Motorwechsel beachten (siehe Bild 10).
Der Mindestabstand sorgt für die Kühlung des Motors.
Bild 10: Montagevoraussetzung (Rückseite)
6.3.1 Einbauvarianten MUB EC
Montage
Bild 11: Einbaumöglichkeit MUB EC
6.3.2 Einbauvarianten mit Kondensatwanne MUB EC T-S
Bild 12: Einbauvarianten mit Kondensat-
wanne MUB EC TS
6.3.3 Einbauvarianten mit Kondensatwanne MUB EC T
Bild 13: Einbauvarianten mit Kondensat-
wanne MUB EC TS
17
Montage
6.3.4 Bodenmontage
" Montieren Sie den Grundrahmen auf einer ebenen, planen Fläche. " Schließen Sie die Auageäche zwischen Grundrahmen und Sockel bzw. Boden mit Moosgummi oder einem Schaumstoffband ab. " Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör.
6.3.5 Wand- und Deckenmontage
WARNUNG
Gefährdung durch herabfallende Teile!
» Untergrund (Decke/Wand) vor der Montage auf Festigkeit prüfen, » bei der Auswahl des Befestigungsmaterials das Gewicht, Schwingungsneigung und Schubkräfte beachten
(Gewichtsangaben siehe Typenschild).
" Befestigen Sie die Multibox mit geeignetem Befestigungsmaterial auf festem Untergrund. " Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör.
6.4 Wellenverlängerungen
VORSICHT
Beschädigung des Motors und des Laufrads!
Das Kugellager des Motors und des gewuchteten Laufrades können durch Gewalteinwirkung bei der Montage des Laufrads und/oder der Wellenverlängerung beschädigt werden.
» Laufrad und/oder Wellenverlängerung ohne Gewalteinwirkung auf die Welle oder das Laufrad aufbringen!
HINWEIS
Zur leichteren Montage und Demontage kann die Nabe z. B. mit einem Heißluftgebläse erwärmt werden.
» Voraussetzung für die Montage: Der Keil liegt richtig in der dafür vorgesehenen Nut. » Werkzeug: Passender Sechskantschlüssel und geeignetes Abziehwerkzeug zum Abziehen,
Drehmomentschlüssel für die Taper-Spannbuchse.
HINWEIS zur Demontage von Anschraubnaben aus Aluminium
Kann die vorgesehene Stelle nicht erreicht werden:
" Durchbrechen Sie die Sollbruchstellen an der Aluminiumnabe. " Setzen Sie das Abziehwerkzeug an der Aluminiumnabe an.
6.4.1 Wellenverlängerung aus Stahl
6.4.1.1 Demontage
1. Lösen Sie die zwei Schrauben in der Hülse mit dem Sechskantschlüssel.
2. Lösen Sie die Schraube vorne in der Motorwelle mit dem Sechskantschlüssel.
3. Ziehen Sie die Wellenverlängerung mit dem Abziehwerkzeug ab.
6.4.1.2 Montage an der Welle
1. Ziehen Sie die Wellenverlängerung so auf, dass die Hülse über der Wellenverlängerung liegt, damit sie montiert werden kann.
2. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Hülse mit dem Sechskantschlüssel an.
3. Ziehen Sie die Schraube vorne in der Motorwelle mit dem Sechskantschlüssel an.
4. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Hülse mit dem Sechskantschlüssel so fest an, dass sie auf den Keil der Welle drücken.
18
Montage
6.4.2 Laufrad mit Anschraubnabe aus Aluminium oder Stahlnabe
6.4.2.1 Demontage
1. Lösen Sie die zwei Schrauben in der Nabe mit dem Sechskantschlüssel.
2. Ziehen Sie das Laufrad mit dem Abziehwerkzeug an der vorgesehenen Stelle ab.
HINWEIS zur Demontage von Anschraubnaben aus Aluminium
Kann die vorgesehene Stelle nicht erreicht werden:
" Sollbruchstellen an der Aluminiumnabe durchbrechen und dort das Abziehwerkzeug ansetzen.
6.4.2.2 Montage
1. Bringen Sie das Laufrad mit Aluminium- oder Stahlnabe ohne Gewaltanwendung auf die Welle.
2. Ziehen Sie die zwei Schrauben der Nabe mit dem Sechskantschlüssel an.
Beachten Sie, dass bei kleinen Wellenverlängerungen die 2 Befestigungsschrauben auf die gerade Seite der Wellen­verlängerung drücken.
6.4.3 Laufrad mit Taper-Spannbuchse
6.4.3.1 Demontage
1. Lösen Sie die zwei gegenüberliegenden Schrauben mit dem Sechskantschlüssel.
2. Schrauben Sie eine Schraube in die mittlere der drei Gewindebohrungen und ziehen Sie die Spannbuchse von der Welle ab.
6.4.3.2 Montage
1. Setzen Sie die Spannbuchse in das Laufrad ein.
2. Ziehen Sie die zwei gegenüberliegenden Schrauben leicht an.
3. Setzen Sie das Laufrad ohne Gewaltanwendung auf die Welle.
4. Ziehen Sie die zwei Schrauben gleichmäßig mit dem Drehmomentschlüssel mit dem Anzugsdrehmoment nach Tabelle 9 an.
Buchsentyp 1008 1108 1210 1215 1310 1610 1615 2012 2517 3020 Anzugsdrehmoment [Nm] 5,7 5,7 20 20 20 20 20 31 49 92
Tabelle 9: Anzugsdrehmomente für verschiedene Buchsentypen
19
Elektrischer Anschluss
7 Elektrischer Anschluss
7.1 Sicherheitshinweise
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Elektrischer Anschluss nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal! » Elektrischer Anschluss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften. » Eindringen von Wasser in den Klemmkasten vermeiden. » Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
7.2 Leitungen
" Verwenden Sie nur Leitungen, die für die Stromstärke entsprechend des Typenschildes ausgelegt sind. " Beachten Sie zur Bemessung des Querschnitts die Bemessungsgrundlagen nach EN 61800-5-1. " Bemessen Sie den Schutzleiter mindestens mit Außenleiterquerschnitt.
EMPFEHLUNG
" Verwenden Sie 105 °C-Leitungen. " Bemessen Sie den minimalen Leitungsquerschnitt nicht unter AWG26/0,13 mm²
7.3 Anschließen
Das elektrische Anschlussbild nden Sie auf der Motortrageplatte oder im Klemmkasten.
" Schließen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltplan an. " Verwenden Sie bei Kunststoffklemmkästen keine Stopfbuchsenverschraubungen aus Metall. " Verlegen Sie die Netzzuleitung von Außen durch eine Bohrung. " Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Klemmkasten so, dass der Klemmkastendeckel ohne Widerstand schließt. " Verwenden Sie alle Verschlussschrauben vollzählig. " Setzen Sie die Schrauben von Hand an, um Beschädigungen am Gewinde zu vermeiden " Ziehen Sie die Muttern der Kabeleinführungen gut an, um die Schutzart IP68 zu gewährleisten. " Schrauben Sie den Deckel des Klemmkastens / REV-Schalters gleichmäßig fest. " Dichten Sie die Deckelverschraubungen bei Kunststoffklemmkasten zusätzlich mit Dichtungskit ab.
VORSICHT
Gefährdung durch eindringende Flüssigkeit Beschädigung des Gerätes durch eindringende Flüssigkeit am kundenseitigen Leitungsende.
» Das Leitungsende in trockener Umgebung anschließen!
7.4 Netzabschaltung bei Parallelschaltung mehrerer Geräte
VORSICHT
Elektrische Ladung zwischen Netzleiter und Schutzleiteranschluss nach Netzabschaltung beim Parallelschalten mit mehreren Geräten!
» Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)! » Ausreichenden Berührungsschutz sicherstellen. » Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss Netzanschlüsse und PE kurzschließen. » Motor nur an Stromkreise anschließen, die mit einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
20
Elektrischer Anschluss
7.5 Motor absichern
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
» Bei allen Arbeiten am Motor die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik einhalten (siehe Abschnitt 2.5)!
" Vermeiden Sie Zweiphasenläufe:
Verwenden Sie bei 3-Phasen-Motoren einen allpoligen C- oder K-Sicherungsautomaten (Stromaufnahme siehe Typenschild).
7.6 Erdleiterübergangswiderstand nach EN 61800-5-1
VORSICHT
Gefahr durch unzureichende Pressung des Ventilators!
Beachten Sie, ob eine Mindestpressung für den Ventilator angegeben ist.
» Prüfen Sie die Einhaltung der Impedanz-Vorgaben nach EN 61800-5-1 für den Schutzanschlusskreis in der Endan-
wendung.
» Schließen Sie je nach Einbausituation über den am Gerät verfügbaren, zusätzlichen Schutzleiteranschlusspunkt
einen weiteren Schutzerdungsleiter an. Der Schutzleiteranschlusspunkt bendet sich am Gehäuse. Er ist mit einem
Erdungsleitersymbol und einer Bohrung versehen.
7.7 Fehlerstromschutzschalter
" Verwenden Sie ausschließlich allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen (Typ B oder B+).
Personenschutz ist beim Betrieb des Gerätes, wie auch bei Frequenzumrichtern, mit FI-Schutzeinrichtungen nicht möglich.
EMPFEHLUNG
" Verwenden Sie Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslöseschwelle von 300 mA und verzögerter Auslösung
(superresistent, Charakteristik K).
" Sie vermeiden dadurch impulsförmige Ladeströme der Kondensatoren im integrierten EMV-Filter beim Einschal-
ten der Spannungsversorgung.
21
Loading...
+ 47 hidden pages