SystemAir DVV-Ex 560-XS, DVV-Ex 630-XM, DVV-Ex 560-XL, DVV-Ex 630-XS, DVV-Ex 630-XL Installation And Operating Instructions Manual

...
Page 1
DVV-Ex XS-XL
Montage
- und Betriebsanleitung für
Installation and Operating Instructions for
Anvisningar för montering och drift
Инструкция по установке и эксплуатации
Deutsche Originalversion
DE Seite 3 –
EN Page
16
17 – 3 0
Page 2
Vorherige Ausgabe:
-
Previous issue: -
Föregående version: ­Ранее инструкция: -
Die angegebenen Daten in dieser Bedienungsanleitung dienen allein der Produktbeschreibung. Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden den Verwender nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen.
Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der Systemair GmbH auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns. Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung
abweichen. Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt.
The data stated in these operating instructions are merely for the purpose of describing the product. Information about a certain property or suitability for a certain purpose of use cannot be derived from our information. The infor­mation does not release the user from his own assessments and examinations.
Please consider the fact that our products are subject to a natural wear and ageing process. All rights are with Systemair GmbH, also for the event of applications for protective rights. Any powers of use, such as copying and forwarding rights, are with us. An exemplary configuration has been shown on the title page. The product supplied can therefore deviate from the
illustration. The original operating instructions have been written in the German language.
Uppgifterna i denna bruksanvisning är enbart en produktbeskrivning. De garanterar inte en viss beskaffenhet resp. egenskap eller att de lämpar sig för ett visst användningssyfte. Uppgifterna i bruksanvisningen befriar användaren inte från egna bedömningar och egna kontroller.
Observera att våra produkter slits och åldras helt normalt precis som andra produkter. Systemair GmbH innehar alla rättigheter med hänseende till en eventuell anmälan av skyddsrätter. Vi innehar också alla rättigheter med hänseende till förfoganderätten, kopiering och spridning. På första sidan visas ett exempel på en konfiguration. Produkten som levereras kan därför eventuellt avvika från
bilden. Originalbruksanvisningen är skriven på tyska.
Данная инструкция предназначена для описания продукта. Информация об использовании или возможности применения для определенной цели не может быть принята только на основе данной инструкции. Этот документ не особождает пользователя от собственной ответственности.
Обратите внимание, что оборудование подвержено естественном уизносу и процессу старения. Все права защищены Systemair GmbH. Любое использование, копирование и передача прав должны быть
согласованы. Стандартная конфигурация показана на титульном листе. В зависимости от типоразмера, оборудование может отличаться от иллюстрации.
Оригинальная инструкция по эксплуатации написана на немецком языке.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1.
Allgemeine Hinweise .................................. 4
1.1 Darstellung der Hinweise .............................. 4
1.1.1 Besondere Sicherheitshinweise .................... 4
1.1.2 Darstellung von Handlungsanweisungen...... 5
1.2 Hinweise zur Dokumentation ....................... 5
2.
Wichtige Sicherheitsinformationen ............ 5
2.1 Sicherheitshinweise ...................................... 5
2.2 Personal ........................................................ 5
2.2.1 Montagepersonal.......................................... 5
2.2.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung ..... 5
2.2.3 Personal für Betrieb, Bedienung,
Wartung und Reinigung ................................ 6
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 6
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung ............... 6
3.
Gewährleistung .......................................... 7
4.
Lieferung, Transport, Lagerung ................... 7
4.1 Lieferung ....................................................... 7
4.2 Transport ...................................................... 7
4.3 Lagerung ....................................................... 8
5.
Beschreibung .............................................. 8
5.1 Technische Daten .......................................... 8
5.2 Abmessungen ............................................... 8
7.2 Temperaturwächter anschließen ................ 10
8.
Inbetriebnahme ....................................... 11
8.1 Voraussetzungen ......................................... 11
8.2 Inbetriebnahme .......................................... 11
8.2.1 Sicherheitsbauteile ...................................... 11
9.
Betrieb ..................................................... 11
9.1 Sicherheitshinweise .................................... 11
9.2 Betriebsbedingungen .................................. 12
9.3 Betrieb/Bedienung ...................................... 12
10. Wartung/Störungsbeseitigung ................. 13
10.1 Störungen und Fehlerbehebung ................. 14
10.2 Reinigung .................................................... 14
10.3 Instandhaltung, Wartung ............................ 14
10.4 Ersatzteile .................................................... 15
11. Deinstallation/Demontage ....................... 16
12. Entsorgung ............................................... 16
12.1 Ventilator entsorgen ................................... 16
12.2 Verpackung entsorgen ................................ 16
Anlage 1: Abstand Düse - Laufrad, Querschnitt ... 31
6.
Montage ..................................................... 9
6.1 Sicherheitshinweise ...................................... 9
6.2 Montagevoraussetzungen ............................ 9
6.3 Montage ....................................................... 9
7.
Elektrischer Anschluss .............................. 10
7.1 Motor absichern ......................................... 10
Anlage 2: Schaltbilder ......................................... 32
EG-Konformitätserklärung .................................. 33
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 3
Page 4
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Darstellung der Hinweise
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung.
WARNUNG
Mögliche Gefahr
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt möglicherweise zum Tod oder zu schwerer Körperverlet­zung.
VORSICHT
Gefährdung mit geringem Risiko
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu leichten bis mittleren Körperverletzungen.
VORSICHT
Gefährdung mit Risiko von Sachschäden
Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt zu Sachschäden.
HINWEIS
Nützliche Informationen und Hinweise
Allgemeine Hinweise
1.1.1 Besondere Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieser Warnhinweis kennzeichnet lebensgefährliche Situationen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbe­achtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen.
GEFAHR
Explosionsschutz!
Dieser Warnhinweis kennzeichnet Inhalte und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, die beim Einsatz des Geräts in explosionsgefährdeten Bereichen gelten. Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen führt zum Verlust des Explosionsschutzes und kann zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.
WARNUNG
Gefahr durch Überhitzen!
Dieser Warnhinweis kennzeichnet gefährliche Situationen durch Überhitzen. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr von Sachschäden.
4 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 5
Wichtige Sicherheitsinformationen
1.1.2 Darstellung von Handlungsanweisungen
Handlungsanweisung Handlungsanweisung mit festgelegter Reihenfolge
Führen Sie diese Handlung aus.
(ggf. weitere Handlungen)
Führen Sie diese Handlung aus.
Führen Sie diese Handlung aus.
(ggf. weitere Handlungen)
1.2 Hinweise zur Dokumentation
WARNUNG
Gefahr durch unsachgemäßen Umgang des Ventilators
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Gebrauch des Ventilators.
Bedienungsanleitung genau lesen!
Bedienungsanleitung aufbewahren. Sie muss ständig am Einsatzort zur Verfügung stehen.
2. Wichtige Sicherheitsinformationen
2.1 Sicherheitshinweise
Planer, Anlagenbauer und Betreiber sind für die ordnungsgemäße Montage und den bestimmungsgemäßen Betrieb verantwortlich.
Verwenden Sie den Ventilator nur in einwandfreiem Zustand.
Sehen Sie allgemein vorgeschriebene elektrische und mechanische Schutzeinrichtungen bauseits vor.
Sichern Sie während der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Kontrolle die Montage- und Betriebsstelle vor Zutritt von Unbefugten.
Beachten Sie die Vorschriften der Arbeitssicherheit.
Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen noch außer Funktion gesetzt werden.
Erhalten Sie alle Warnhinweise am Ventilator vollständig und in lesbarem Zustand.
Unterweisen Sie regelmäßig das Personal über sicherheitsbewusstes Verhalten.
HINWEIS
Für die Ventilatoren haben wir eine Risikobewertung durchgeführt. Diese kann jedoch nur für den Ventila­tor selbst gelten. Nach Einbau und Installation des Ventilators empfehlen wir eine Risikobewertung der Gesamtanlage durchzuführen. Damit haben Sie die Gewähr, dass durch die Anlage kein Gefährdungspo­tential entsteht.
Die Einhaltung der EMV-Richtlinie 89/336/EWG bezieht sich nur dann auf diese Produkte, wenn sie direkt an das übliche Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
2.2 Personal
2.2.1 Montagepersonal
Die Montage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
2.2.2 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Ventilators dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektro­technisch unterwiesenen Person ausgeführt werden. Diese Person muss die einschlägigen Sicherheitsvorschriften kennen, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 5
Page 6
Wichtige Sicherheitsinformationen
2.2.3 Personal für Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung
Betrieb, Bedienung, Wartung und Reinigung darf nur von ausgebildetem und dazu berechtigtem Personal durchge­führt werden. Das Bedienpersonal muss über entsprechende Kenntnisse verfügen den Ventilator zu bedienen. Im Falle einer Störung oder eines Notfalls muss es richtig und angemessen reagieren können.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Ventilatoren DVV-Ex sind zum Einbau in lüftungstechnische Anlagen vorgesehen. Sie können sowohl in ein Kanalsys­tem als auch frei ansaugend über eine Einströmdüse und ein saugseitiges Berührungsschutzgitter eingebaut werden.
Die DVV-Ex Ventilatoren eignen sich zur Förderung von sauberer Luft, Luft mit geringem Staub- und Fettgehalt, Medien bis zu einer max. Luftdichte von 1,3 kg/m³ und einer zulässigen Feuchte von max. 95 %.
Die maximal zulässigen Betriebsdaten auf dem Typenschild gelten für eine Luftdichte ρ = 1,2 kg/m³ (Meereshöhe) und eine maximale Luftfeuchtigkeit von 80 %.
Dachventilatoren DVV-Ex mit Elektromotor in der Zündschutzart druckfeste Kapselung (Ex d) dürfen zur Absaugung explosionsfähiger Atmosphären in Zonen 1 oder 2 eingesetzt werden, Anwendungsbereich II, oder in nicht explosionsgefärdeten Bereichen, sowie der Explosionsschutzbezeichnung entsprechend (Gasen der Gruppen IIA und IIB sowie Temperaturklassen T1 – T4, nach Anfrage H2), Betriebsart S1 - Dauerbetrieb. Ventilatoren gehören zur Gerätekategorie 2G nach der Richtlinie 94/9 EG. Geeignet zur Aufstellung nur im freien.
Fördermitteltemperaturbereiche und Umgebungstemperatur je nach der Explosionsschutzbezeichnung:
Ex-Bezeichnung Ventilator (c = konstruktive Sicherheit)
II 2G c IIB T4 -20 bis +40°C -20 bis +40°C IIA, IIB
II 2G c IIB T3 (-20<Ta<55°C) -20 bis +55°C -20 bis +55°C IIA, IIB
II 2G c IIB+H2 T3 (-20<Ta<55°C) II 2G c IIB T4 (-40<Ta<40°C) -20 bis +40°C -40 bis +40°C IIA, IIB
Ex-Bezeichnung Klemmenkas­ten
Temperatur des Medi­ums
Temperatur der Umge­bung
Gruppe, Temperaturklas­sen
T1, T2, T3, T4
T1, T2, T3
-20 bis +55°C -20 bis +55°C IIA, IIB, H2 T1, T2, T3
T1, T2, T3, T4
II 2G Ex e IIC T6…bis +40°C, II 2G Ex e IIC T5…bis +55°C
2.4 Bestimmungswidrige Verwendung
Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie den Ventilator anders verwenden, als es in der Be­triebsanleitung beschrieben ist. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich:
-
Anwendung eines Ventilators mit nicht entsprechender Bezeichnung (Gerätekategorie, Gruppe, Temperatur­klasse oder Umgebungstemperatur);
-
Nicht geeignet zur Absaugung von staubenthaltenden Medien oder Medien mit solchen Staubgehalt, die durch Ablagerungen auf den Schaufeln und Ventilatorgehäuse auf den Betrieb und Explosionsschutz des Ventilators beeinflüssen könnte (entsprechende Abluftreinigung erforderlich);
-
Fördern von fetthaltigen Medien;
-
Im Fall, dass aggressive Atmosphäre abgesaugt wird, ist ein zusätzlicher Säureschutz der ausgesetzten Ventilatorteilen erforderlich;
-
ungeeignet zur Anwendung in Räumen;
-
Betrieb ohne Kanalsystem, bzw. Schutzgitter;
-
Betrieb mit verschlossenen Luftanschlüssen;
-
Betrieb ohne wirksamen termischen Schutz (PTC).
6 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 7
Gewährleistung
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung für unsere Produkte wird von den vertraglichen Bestimmungen, unseren Angeboten sowie in Ergänzung dazu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt. Gewährleistungsansprüche setzen voraus, dass die Produkte korrekt angeschlossen und entsprechend den Datenblättern betrieben, eingesetzt und gewartet werden.
4. Lieferung, Transport, Lagerung
4.1 Lieferung
Jedes Gerät verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Ventilatoren werden in Holz­verschlägen geliefert. Es wird empfohlen, sie bis zur Montagestelle original verpackt zu transportieren.
VORSICHT
Gefährdung durch Schneiden!
Beim Auspacken Schutzhandschuhe tragen.
Lieferung prüfen
Prüfen Sie den Ventilator auf offensichtliche Mängel, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten
Achten Sie vor allem auf Schäden an Anschlusskabel, Klemmenkasten und Laufrad, auf Risse im Gehäuse, feh­lende Nieten, Schrauben oder Abdeckkappen.
4.2 Transport
WARNUNG
Stoßgefahr durch herabfallenden Ventilator!
Gerät vorsichtig und mit geeigneten Hebemitteln transportieren!
Schutzhelm und Schutzbrille tragen!
WARNUNG
Elektrische Gefährdung durch beschädigte Anschlusskabel oder Anschlüsse
Nicht am Anschlusskabel, Klemmenkasten oder Laufrad transportieren.
Transportieren und Entladen Sie den Holzverschlag mit der nötigen Sorgfalt.
Transportieren Sie den Ventilator entweder originalverpackt oder an den dafür vorgesehenen Transportvor­richtungen (Ringmuttern) mit geeigneten Hebezeugen.
Stellen Sie den Ventilator beim Auspacken nur auf die Grundplatte.
.
Beachten Sie bei Transport von Hand die zumutbaren menschlichen Hebe- und Tragekräfte (Gewichtsangaben siehe Typenschild).
Vermeiden Sie Schläge und Stöße und Verwindung der Grundplatte und anderer Gehäuseteile.
4.3 Lagerung
VORSICHT
Gefährdung durch Funktionsverlust der Motorlagerung!
Zu lange Lagerzeiträume vermeiden (Empfehlung: max. 1 Jahr).
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 7
Page 8
Vierteljährlich das Laufrad von Hand drehen, dabei Schutzhandschuhe tragen.
Vor dem Einbau die ordnungsgemäße Funktion der Motorlagerung prüfen.
Lagern Sie den Ventilator staubdicht, trocken und wettergeschützt in der Originalverpackung.
Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Kälteeinwirkung.
Beschreibung
5. Beschreibung
Dach-Radialventilatoren Typ DVV-Ex mit Elektromotor in der Zündschutzart druckfeste Kapselung (Ex d) dürfen zur Absaugung explosionsfähiger Atmosphären der Explosionsschutzbezeichnung des Ventilators entsprechend eingesetzt werden.
Das achteckige Gehäuse besteht aus seewasserbeständigem Aluminium. Die Grundplatte mit Einströmdüse ist aus feuerverzinktem Stahlblech gefertigt. Die Ansaugdüse des Ventilators ist mit Kupferblech überzogen. Das Radiallauf­rad ist aus Stahlblech gefertigt und galvanisch verzinkt. Es ist mit einer Nabe und versicherter Schraubenverbindung direkt auf der Motorwelle befestigt. Die Auswuchtung erfolgt dynamisch nach ISO 1940 T1, Klasse G6,3. Der Erdungs­anschluss des Elektromotors ist mit einer Kupferlitze mit der Grundplatte verbunden.
Ein zusätzlicher Haubenschalldämpfer HSDV ist optional erhältlich, bereits ab Werk als DVVI-Ex Ventilator vormontiert.
Die Ventilatoren sind serienmässig mit B5 Drehstrommotoren 3x400V~, 50Hz, IP 55, Isolierungsklasse F, mit eingebau­ten Kaltleiter ausgerüstet.
Elektromotor Schaltung Einstufig (4 polig, 6 polig, 8 polig) Y oder D Zweistufig (4-6, 6-8) Y/Y Zweistufig (4-8) Dahlander YY/Y
5.1 Technische Daten
Baugröße Max.
synchron Drehzahl
bei 50
oder 60 Hz
min-1 kW mm kg dB(A) dB(A) 560-XS, XM, XL 630-XS 1500 3 650 145 92 94 630-XM 1500 4 650 159 94 96 630-XL 1500 5,5 650 183 97 98 800-XS 1000 3 820 260 84 86 800-XM 1000 4 820 270 87 89 800-XL 1000 5,5 820 274 91 93 1000-XM 1000 7,5 980 379 92 95 1000-XP 1000 11 980 403 93 96 1000-XL 1000 11 980 405 92 94 *Motorangaben (Leistung P1, Stromaufnahme, Drehzahl) und Daten der jeweiligen Ventilatoren sind dem Typen­schild und Prüfprotokoll zu entnehmen. **Einstufige Motoren, ohne HSDV
1500 2,2 520, 570 114 90 90
Max. Nenn­leistung bei
50 Hz*
Laufrad
Durchmesser
Max. Ge-
wicht**
DVV-Ex
Max.
Schalleistungsp.
Saugseite
Max.
Schalleistungsp.
Ausblasseite
5.2 Abmessungen
Sind Online erhältlich (www.systemair.com).
8 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 9
chen
Montage
6. Montage
6.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefährdung durch herabfallende Teile!
Untergrund vor der Montage auf Tragfähigkeit/Festigkeit prüfen.
bei der Auswahl der Hebemittel und des Befestigungsmaterials sind das Gewicht, die Schwingungsnei­gung und die Schubkräfte zu beachten (Gewichtsangaben siehe Typenschild).
6.2 Montagevoraussetzungen
Ventilatoren DVV-Ex müssen auf Dächern installiert werden.
Die Ventilatoren müssen auf einen ebenen, horizontalen Sockel (<10 mm/m) mit einer Höhe von min. 250 mm über der Dachfläche montiert werden (Motorwelle vertikal). Der Sockel muss entsprechend ausgelegt sein (Trag­fähigkeit, Steifigkeit, Isolierung, Ex-Schutz, Erdung), wenn nicht geprüftes Systemair Zubehör verwendet wird.
Der Einbauort muss vor Staub, Nässe und Witterungseinflüssen geschützt sein.
6.3 Montage
Gewährleisten Sie zur Instandhaltung und Wartung sicheren Zugang zum Ventilator.
Schließen Sie die Auflagefläche zwischen Grundplatte und Sockel mit einem Dichtband ab. Bei Systemair Sockeln (für DVV-Ex bezeichnet mit -Ex) ist geeignetes Dichtband mitgeliefert.
GEFAHR
Explosionsschutz!
Vor und nach der Montage ist manuell zu prüfen ob das Ventilatorrad frei läuft. Bauen Sie den Ventilator nur ein, wenn der Mindestluftspalt zwischen Laufrad und Düse der Anlage 1 entspricht.
Die Ventilatoren werden mittels 4 Schrauben an den Ecken auf dem Sockel befestigt.
Vermeiden Sie Verspannungen beim Einbau am Gehäuse des Ventilators.
Gewährleisten Sie ungehinderte und gleichmäßige Einströmung ins Gerät und freies Ausblasen.
Montieren Sie die Luftanschlussleitungen und das Zubehör. Auf der Ansaugseite des Ventilators befindet sich ein Anschluss für die Flanschbefestigung des Kanals gemäß Eurovent.
Sehen Sie Berührungs-und Ansaugschutz und Sicherheitsabstände gemäß EN ISO 13857 vor.
HINWEIS
In einigen Fällen ist es besser das Zubehör zu montieren bevor der Ventilator auf den Sockel aufgelegt wird.
HINWEIS
Es wird empfohlen, zwischen Ventilator und Luftkanal einen leitfähigen elastischen Anschluss anzubauen, um eventuelle Spannungen oder Deformationen der Grundplatte zu vermeiden. Elastischer Anschluss muss Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen entspre (auch als geprüftes Systemair Zubehör erhältlich).
HINWEIS
Montagebeispiele mit Zubehör sind Online erhältlich (www.systemair.com).
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 9
Page 10
Elektrischer Anschluss
7. Elektrischer Anschluss
Das elektrische Anschlussbild finden Sie auf der inneren Seite des Deckels des Klemmenkastens.
HINWEIS
Motoren enthalten serienmäßig Drillingskaltleiter. Mehr als zwei Kaltleiterketten dürfen nicht in Serie geschaltet werden, da dies zu undefiniertem Abschalten führen kann.
Maximale Prüfspannung der Kaltleiter (PTC) 2,5 V.
Das elektrische Anschlussbild ist in der Anlage 2 erhältlich.
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Elektrischer Anschluss nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachperso­nal!
Elektrischer Anschluss in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften.
Eindringen von Wasser in den Klemmenkasten vermeiden.
Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
-
Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
-
gegen Wiedereinschalten sichern,
-
Spannungsfreiheit feststellen,
-
erden und kurzschließen,
-
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken und darauf verweisen.
Schließen Sie den elektrischen Anschluss gemäß Schaltbild an.
Verwenden Sie nur Ex-zertifizierte Stopfbuchsenverschraubungen.
Die Muttern an den Kabeleinführungen gut anziehen, um die Schutzart IP68 zu gewährleisten.
Prüfen Sie den Deckel beim Klemmenkasten ob er gleichmäßig angezogen ist.
Verlegen Sie die Netzzuleitung.
Erden Sie alle leitfähigen Anbau- und Zubehörteile.
GEFAHR
Explosionsschutz!
Motorschutzeinrichtungen und Frequenzumrichtern müssen außerhalb des eplosionsgefährdeten Be­reichs installiert werden!
7.1 Motor absichern
Vermeidung von Zweiphasenläufen: Verwenden Sie bei 3-Phasen-Motoren einen allpoligen C-Sicherungsautomaten (Stromaufnahme siehe Typen­schild).
7.2 Temperaturwächter anschließen
VORSICHT
Sachschäden durch Überhitzen des Motors
Der Motor kann überhitzen und zerstört werden, wenn die Kaltleiteranschlüsse nicht angeschlossen sind.
Kaltleiteranschlüsse immer an ein Motorschutzgerät anschließen!
10 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 11
Inbetriebnahme
8. Inbetriebnahme
8.1 Voraussetzungen
Einbau und elektrische Installation sind fachgerecht abgeschlossen.
Montagerückstände und Fremdkörper sind aus dem Ventilatorraum entfernt.
Ansaug- und Ausblasöffnungen sind frei.
Die Sicherheitseinrichtungen sind montiert (Berührungsschutz).
Der Schutzleiter und äußere Erdleiter sind angeschlossen.
Der Temperaturwächter ist fachgerecht an den Motorschutzschalter angeschlossen:
-
der Motorschutzschalter ist funktionsfähig;
-
der Temperaturwächter ist funktionsfähig.
Die Kabeleinführung ist dicht.
Die Anschlussdaten stimmen mit den Daten auf dem Typenschild überein.
Die Stromaufnahme (Typenschild) wird nicht überschritten.
Alle leitfähigen Anbau- und Zubehörteile sind geerdet.
8.2 Inbetriebnahme
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Inbetriebnahme nur durch ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!
Schalten Sie den Ventilator wie bauseits vorgesehen ein.
WARNUNG
Gefährdung durch berstende Teile
Bei der Kontrolle der Drehrichtung des Laufrades Schutzbrille tragen.
Kontrollieren Sie:
-
die Drehrichtung (alle Stufen!). Das Gerät dabei kurzzeitig ein- und ausschalten, um die Drehrichtung des Laufrades zu überprüfen. Die Drehrichtung des Laufrades muss mit dem Pfeil auf dem Gehäuse des Ventila­tors übereinstimmen. Dies ist durch ein Sichtfenster am Ventilatorgehäuse zu überprüfen. Wenn die Dreh­richtung falsch ist, muss die Drehrichtung durch Vertauschen von zwei Phasen gedreht werden.
-
die Laufruhe (eventuelle Schwingungen und Geräusche);
-
die Stromaufnahme durch geeignete Messmittel;
-
die Dichtigkeit aller Verbindungen.
Das beigelegte Kontrollblatt ist auszufüllen und im Garantiefall vorzulegen.
8.2.1 Sicherheitsbauteile
Prüfen Sie den sicheren Sitz der Sicherheitsbauteile bzw. Schutzgitter.
9. Betrieb
9.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Die Bedienung des Gerätes darf nur von Personen durchgeführt werden
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 11
Page 12
-
die in die Funktion und Gefahren eingewiesen wurden,
-
sie verstanden haben und in der Lage sind entsprechend zu agieren.
Stellen Sie sicher, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen.
GEFAHR
Explosionsschutz!
Eingriff in den Ventilator oder in einem verbundenen System ist nur erlaubt, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden und wenn es keine Auftrittsgefährlichkeit dafür gibt!
Betrieb
9.2 Betriebsbedingungen
Während des Betriebes darf das Berühren des Laufrades nicht möglich sein.
Sicherheitskomponenten dürfen weder umgangen, noch außer Funktion gesetzt werden.
Betreiben Sie den Ventilator nur innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte, Betrieb über 50 Hz ist nicht zulässig (Ausnahme: der Ventilator kann für 60 Hz Betrieb zugelassen sein, wenn synchron-Drehzahl bei 60 Hz nicht die Angabe aus der Tabelle Punkt 5.1 überschreitet; in dem Fall wird auch der Ventilator entsprechend ausgelegt und auf dem Typenschild gekennzeichnet).
Verhindern Sie das Einsaugen von Fremdpartikeln, dies kann den Ventilator zerstören.
Schalthäufigkeit:
-
der Ventilator ist für Dauerbetrieb S1 zugelassen!
-
die Steuerung darf keine extremen Schaltbetriebe zulassen!
Beachten Sie bei Drehzahlsteuerung über Frequenzumformer ( an den Motorklemmen kleiner 1000 V sind und die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit kleiner 500 V/μs ist (IEC 34-
17).
min. 20 Hz ÷ max. 50 Hz!
), dass Spannungsspitzen
VORSICHT
Gefährdung mit Risiko von Zusatzkosten
Für Drehzahlsteuerung ist die Kombination eines Frequenzumformers und entsprechenden allpoligen Sinusfilters zu bevorzugen (oder mindestens dU/dt Filters). Dies ist insbesondere bei langer Motorzu­leitung aber auch zur Verringerung der Geräuschentwicklung wichtig. Verzicht darauf ist nur zulässig, wenn bewiesen ist, dass Spannungsspitzen an den Motorklemmen kleiner 1000 V sind und die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit kleiner 500 V/μs ist.
Bei allen einstufigen Motoren sind 4 Adern (+PTC) zum Klemmenkasten geführt.
Dreieck” Anlauf nicht möglich!
Daher ist “Stern –
9.3 Betrieb/Bedienung
Betreiben Sie den Ventilator nur unter Beachtung dieser Bedienungsanleitung und der Bedienungsanleitung des Motors.
Überwachen Sie den Ventilator während des Betriebs auf seine korrekte Funktion.
Schalten Sie den Ventilator wie bauseits vorgesehen aus.
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung bzw. herumfliegende Teile! Auftretende Fehler können zu Personen- und/oder Sachschäden führen!
Schalten Sie den Ventilator wie bauseits vorgesehen aus:
bei untypischen Laufgeräuschen, Schwingungen, Druckschwankungen,
bei Überschreiten der Werte für Strom, Spannung oder Temperatur (Typenschild).
12 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 13
Wartung/Störungsbeseitigung
10. Wartung/Störungsbeseitigung WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Störungsbeseitigung und Wartung nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fachpersonal!
Bei der Fehlersuche Arbeitsschutzvorschriften beachten!
Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
-
Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
-
gegen Wiedereinschalten sichern,
-
Spannungsfreiheit feststellen,
-
erden und kurzschließen,
-
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken und darauf verweisen.
-
Schalten Sie den Ventilator wie bauseits vorgesehen aus.
GEFAHR
Explosionsschutz!
Eingriff in den Ventilator oder in einem verbundenen System ist nur erlaubt, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden und wenn es keine Auftrittsgefährlichkeit dafür gibt!
WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Beachten Sie bei allen Installations- und Wartungsarbeiten:
Ventilatorlaufrad muss stillstehen.
Stromkreis muss unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
Arbeitsschutzvorschriften müssen beachtet werden.
VORSICHT
Gefährdung durch heiße Oberfläche!
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten Schutzhandschuhe tragen!
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 13
Page 14
Wartung/Störungsbeseitigung
10.1 Störungen und Fehlerbehebung
Ventilator läuft nicht
Volumenstrom zu niedrig Drehrichtung überprüfen. Falls falsch, Motor umpolen. Stromaufnahme allphasig
Motorschutz löst aus
Geräusche
Vibrationen
Im Zweifelsfall nehmen Sie mit dem Kundendienst des Herstellers Kontakt auf.
Einspeisung u. Motorschutz überprüfen. Wenn i. O., Motor überprüfen. Wenn Motor 4-6, 6-8, 4-8, beide Drehzahlen überprüfen. Ggf. den Motor reparieren.
überprüfen. Wenn i.O., Arbeitspunkt und Ausführung der Anlage überprüfen (Druck­verluste zu groß, Behinderungen im Kanal). Anschlüsse mit dem Schaltplan überprüfen. Motordaten und Schutzeinstellung ver­gleichen. Wenn i. O., Einspeisung u. Motor überprüfen (Kurzschluss, Lagerschäden, Laufrad gesperrt oder schleift). Den Motor oder ggf. den ganzen Ventilator reparie­ren. Stromaufnahme zu hoch. Drehrichtung überprüfen. Falls falsch, Motor umpolen. Stromaufnahme allphasig überprüfen. Lagerschäden, Laufrad sperrt oder schleift. Den Motor oder ggf. den ganzen Ventila­tor reparieren. Lockerer Sitz auf Grundplatte oder Motorträger. Schrauben anziehen, die Ursache von Vibrationen finden. Arbeitspunkt und Ausführung der Anlage überprüfen. Wenn der tatsächliche Ge­samtwiderstand der Anlage höher als vorgesehen ist, kann es bei einigen Typen vor­kommen, dass der Ventilator im Abrissbereich arbeitet. In diesem Fall ist der Kunden­dienst des Herstellers zu Rate zu ziehen. Schäden oder Staubablagerungen auf dem Laufrad. Reinigung, gegebenenfalls Nachwuchtung oder Umtausch.
10.2 Reinigung
Regelmäßige Reinigung des Ventilators beugt Unwucht vor.
Halten Sie die Luftwege des Ventilators frei und reinigen Sie diese ggf. mit einer Reinigungsbürste (verwenden Sie keine Stahlbürste oder Hochdruckreiniger). Verwenden Sie keine Reinigungsmittel zur Innenreinigung. Re­gelmäßige Reinigung ist besonders wichtig, wenn in der Umgebung Bäume vorhanden sind. Der Spalt zwischen Seitenwänden und Grundplatte muss zum Wasserablauf freigehalten werden und darf nicht durch herabfallen­de Blätter oder Nadeln verdeckt werden.
10.3 Instandhaltung, Wartung
GEFAHR
Verlust des Explosionsschutzes!
Grundsätzlich sind Reparaturen immer beim Hersteller durchzuführen! Bei Nichtbeachtung erlischt die ATEX-Zulassung (grundsätzlich immer Rücksprache mit dem Hersteller halten)! Ausnahmen sind nicht relevante Bauteile. Sie können auch vor Ort bzw. durch qualifiziertes Personal des Betreibers durchgeführt werden.
Der Ventilator ist durch Verwendung von Kugellagern mit „Lebensdauerschmierung“ weitestgehend wartungsarm. Nach Beendigung der Fettgebrauchsdauer (ca. 30.000 bis 40.000 h) ist ein Lageraustausch erforderlich. Beachten Sie auch die beigelegte Anweisung vom Motorhersteller.
Achten Sie auf untypische Laufgeräusche.
Wenden Sie sich bei Schäden (z. B. Wicklungsschäden) an unsere Serviceabteilung. Reparaturen dürfen nur in der Firma des Herstellers und durch den Hersteller durchgeführt werden. Die Adresse finden Sie auf der Rück­seite dieser Bedienungsanleitung.
14 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 15
Wartung/Störungsbeseitigung
Wartungen und Prüfungen
Abhängigkeit des Einsatzes der Ventilatoren und Betriebsbedingungen festzulegen):
VDMA
24186-1
1.1.11 Entwässerung auf Funktion prüfen
6.1.1 Auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und
6.1.2 Funktionserhaltendes Reinigen
10.1.6 Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen
10.1.9
6.1.4 Lager auf Geräusch prüfen
10.1.3 Laufraddrehrichtung prüfen (in allen Drehzahlstufen)
6.1.3
10.1
10.1.7 Stromaufnahme messen
10.1.12 Schutzeinrichtung auf Funktion prüfen
Auslösevorrichtung auf Funktion prüfen
Beschreibung Wartungsintervall
Ventilator und Motor
Befestigung prüfen
Ventilator auf Funktion und Betriebsbereitschaft prüfen (Probelauf ca. 15 min.)
Laufrad auf Beschädigung und Unwucht prüfen (eventuell Schwingungsmessung) Funktionstest der automatischen Überbrückung aller Übertemperatur- und Überstromwächter
Auslösevorrichtung
Funktionsprüfung
Vom Zentralschrank aus sämtliche Funktionen der Anlage prüfen sowie Betriebsanzeigeleuchten testen
Zubehör (Luftkanäle, Luftgitter, Klappen,
von Ventilatoren ähnlich VDMA 24186-1 (Art, Umfang und Wartungsintervalle sind in
Monatlich 3- monatlich Jährlich
×
×
Schalldämpfer)
Zugängliche Kanalabschnitte einschließlich Brand-
5.5.1
5.5.4
5.2.1
5.2.3
5.1.1
schutzisolierung und Befestigung auf äußere Be­schädigungen und Korrosion prüfen (Sichtprüfung) Zugängliche flexible Verbindungen auf Dichtigkeit prüfen (Sichtprüfung) Klappen und Schalldämpfer auf Verschmutzung, Beschädigung und Korrosion prüfen, Klappen auf mechanische Funktion prüfen Luftgitter auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen (Sichtprüfung)
×
×
× ×
×
× ×
×
×
×
×
×
×
×
×
10.4 Ersatzteile
Geben Sie bei einer Ersatzteilbestellung die Seriennummer Ihres Ventilators an. Sie finden diese auf dem Typenschild oder auf dem Testprotokoll.
Ersatzteile: Motor (bei DVV-Ex gibt es Beschränkungen, dass nur die zugelassenen Motoren zu verwenden sind), Lauf­rad, Seitenwände.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 15
Page 16
11. Deinstallation/Demontage WARNUNG
Gefährdung durch elektrische Spannung!
Abschalten und Deinstallieren nur durch Elektrofachkraft bzw. ausgebildetes und unterwiesenes Fach­personal!
Die 5 Regeln der Elektrotechnik beachten!
-
Freischalten (allpolige Trennung der elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen),
-
gegen Wiedereinschalten sichern,
-
Spannungsfreiheit feststellen,
-
erden und kurzschließen,
-
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken und darauf verweisen.
-
Schalten Sie den Ventilator wie bauseits vorgesehen aus.
GEFAHR
Explosionsschutz!
Eingriff in den Ventilator oder in einem verbundenen System ist nur erlaubt, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden und wenn es keine Auftrittsgefährlichkeit dafür gibt!
Deinstallation/Demontage
VORSICHT
Gefährdung durch Stoß und Schneiden!
Beim Demontieren Schutzhandschuhe tragen.
Vorsichtig demontieren
WARNUNG
Gefährdung durch herabfallende Teile!
bei der Auswahl der Hebemittel das Gewicht beachten (Gewichtsangaben siehe Typenschild).
Klemmen Sie alle elektrischen Leitungen sorgfältig ab.
Entkoppeln Sie den Ventilator von Kanal und Dachsockel. Entfernen Sie das Befestigungsmaterial vorsichtig.
Heben Sie den Ventilator an den dafür vorgesehenen Transportvorrichtungen (Ringmuttern) mit geeigneten Hebezeugen. Stellen Sie den Ventilator auf einer geeigneten Palette ab.
12. Entsorgung
12.1 Ventilator entsorgen
Soll der Ventilator entsorgt werden, verfahren Sie wie folgt:
Zerlegen Sie den Ventilator in seine Bestandteile.
Trennen Sie die entstehenden Teile nach
-
wiederverwendbaren Bauteilen;
-
zu entsorgenden Materialgruppen (Metall, Kunststoff, Elektroschrott, usw.).
Sorgen Sie für die Rückführung der Teile in den Wertstoffkreislauf. Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
12.2 Verpackung entsorgen
Sorgen Sie für die Rückführung der Teile in den Wertstoffkreislauf. Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
16 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 17
Table of contents
1. General information ................................. 18
1.1 List of information ...................................... 18
1.1.1 Specific safety symbols ............................... 18
1.1.2 List of instructions for action ...................... 18
1.2 Notes on the documentation ...................... 19
2. Imortant safety information ..................... 19
2.1 Safety notes ................................................ 19
2.2 Personnel .................................................... 19
2.2.1 Mounting personnel ................................... 19
2.2.2 Work on the electrical equipment .............. 19
2.2.3 Personnel for operation, use,
maintenance and cleaning .......................... 19
2.3 Intended use ............................................... 20
2.4 Improper use .............................................. 20
3. Warranty .................................................. 20
4. Delivery, transport, storage ...................... 21
4.1 Delivery ....................................................... 21
4.2 Transport .................................................... 21
4.3 Storage ........................................................ 21
5. Description ............................................... 22
5.1 Technical data ............................................. 22
5.2 Dimensions ................................................. 22
7. Electrical connection ................................ 23
7.1 Protect the motor ....................................... 24
7.2 Connection of thermal protection .............. 24
8. Commissioning ......................................... 24
8.1 Preconditions .............................................. 24
8.2 Commissioning ............................................ 25
8.2.1 Safety elements........................................... 25
9. Operation ................................................. 25
9.1 Safety notes ................................................ 25
9.2 Operating conditions................................... 25
9.3 Operation/use ............................................. 26
10. Maintenance/Troubleshooting ................. 26
10.1 Malfunctions and troubleshooting ............. 27
10.2 Cleaning ....................................................... 27
10.3 Maintenance, service .................................. 28
10.4 Spare parts .................................................. 29
11. Uninstalling/Dismounting ........................ 29
12. Disposal .................................................... 29
12.1 Disposal of the fan ...................................... 29
12.2 Disposal of packaging .................................. 30
6. Intallation ................................................. 22
6.1 Safety information ...................................... 22
6.2 Preconditions for installation...................... 23
6.3 Installation .................................................. 23
Appendix 1: Gaps nozzle - impeller,
crosssection ........................................................ 31
Appendix 2: Wiring diagrams .............................. 32
EC-Declaration of Conformity .............................. 33
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 17
Page 18
1. General information
1.1 List of information
DANGER
Direct danger
Failure to comply with this warning leads directly to death or to serious bodily harm.
WARNING
Possible danger
Failure to comply with this warning potentially leads to death or to serious bodily harm.
CAUTION
Hazard with a low risk
Failure to comply with this warning potentially leads to moderate injuries.
ATTENTION
Hazard with risk of property damage
Failure to comply with this warning leads to property damage.
NOTE
Useful information and notes
General information
1.1.1 Specific safety symbols
WARNING
Hazard from electrical current!
This warning identifies situations with a danger for life from electrical current. Failure to comply with this warning leads to the risk of death or serious injuries.
DANGER
Explosion-protection
This warning identifies contents and instructions in these operating instructions which apply when using the appliance in explosion-capable areas. Failure to comply with these contents and instructions leads to a loss of explosion protection and can lead to serious injuries and death.
WARNING
Hazard from hot surface!
This warning identifies situations with a danger from overheating. Failure to comply with this warning potentially leads to property damage.
!
1.1.2 List of instructions for action
Instruction for action Instruction for action with fixed order
Carry out this action.
Carry out this action.
18 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 19
Important safety information
(if applicable, further action)
Carry out this action.
(if applicable, further action)
1.2 Notes on the documentation
WARNING
Hazard as a result of improper dealing with the fan
These operating instructions describe safe use of the fan.
Read the operating instructions carefully!
Keep the operating instructions with the fan. They must be permanently available at the place of use.
2. Important safety information
2.1 Safety notes
Designers, installers and operators are responsible for the proper mounting and intended use.
Only use the fan in a proper condition.
Provide generally prescribed electrical and mechanical protective devices.
During mounting, commissioning, maintenance and control, secure the place of mounting against unauthorised access.
Observe rules for safe work.
Safety components must not be bypassed or put out of function.
Keep all the warning signs on the fan complete and readable.
Regularly instruct the personnel about safety-conscious behaviour.
NOTE
We have carried out a risk assessment for the fans. However, it can only apply to the fan itself. After in­stallation of the fan, we recommend to carry out a risk assessment for the whole system. In this way, you have the guarantee that there is no risk potential from the system.
Compliance with EMC Directive 89/336/EEC only relates to these products when they have been connected directly to the customary energy supply mains.
2.2 Personnel
2.2.1 Mounting personnel
Mounting may only be carried out by trained, qualified personnel.
2.2.2 Work on the electrical equipment
Work on the electrical equipment of the fan may only be done by a qualified electrician or electrotechnically edu­cated person. This person must know the relevant safety rules to recognise and avoid potentially risks.
2.2.3 Personnel for operation, use, maintenance and cleaning
Operation, use, maintenance and cleaning may only be carried out by trained and authorized personnel. The oper­ating personnel must have appropriate knowledge about handling with the fan. In the case of a malfunction or an emergency they must react correctly and adequately.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 19
Page 20
Warranty
2.3 Intended use
DVV-Ex fans are intended for installation in ventilation systems. They can be installed either in duct systems or as a free sucking fan over a nozzle and a sucking side protection grid.
DVV-Ex fans are suitable for extraction of clean air, air with a low dust and grease content, media up to max. den­sity of 1,3 kg/m³ and permissible moisture of max. 95 %.
The maximum permissible operating data on the name plate apply for an air density ρ = 1,2 kg/m³ (sea level) and a maximum air moisture of 80 %.
Roof fans DVV-Ex with electric motor in explosion protection »flameproof enclosure« (Ex d) are only intended to exhaust potentially explosive atmospheres from zones 1 or 2, field of application II, installation in zones 1, 2, or in not explosion hazardous areas, as well as accordingly with the marking of explosion protection (gases of the groups IIA and IIB, temperature classes T1 – T4, on request H2), duty type S1 - continuous operation. The fans are classified to category 2G up to Directive 94/9 EG. They are suitable for installation outside buildings only (on roofs).
Media temperature and ambient temperature limits depending on the Ex-identification:
Ex-identification of the fan (c = constructive safety)
II 2G c IIB T4 -20 to +40°C -20 to +40°C IIA, IIB
II 2G c IIB T3 (-20<Ta<55°C) -20 to +55°C -20 to +55°C IIA, IIB
II 2G c IIB+H2 T3 (-20<Ta<55°C) II 2G c IIB T4 (-40<Ta<40°C) -20 to +40°C -40 to +40°C IIA, IIB
Ex-identification of the con­nection box
Media temperature Ambient temperature Gas group, temperature
class
T1, T2, T3, T4
T1, T2, T3
-20 to +55°C -20 to +55°C IIA, IIB, H2 T1, T2, T3
T1, T2, T3, T4
II 2G Ex e IIC T6…to +40°C, II 2G Ex e IIC T5…to +55°C
2.4 Improper use
Above all, the improper use means using the fan in a way other than that described. The following points are improper and hazardous:
-
Use of a fan with improper Ex-identification (category, gas group, temperature class or ambient temperature);
-
Not suitable to exhaust dust containing meduim or medium with such dust concentration, that could affect with dust deposits on operation and explosion protection (appropriate filtering necessary);
-
Extraction of grease containing media;
-
In case of suction aggressive atmosphere additional acid protection of exposed parts is necessary;
-
Not suitable for indoor use;
-
Operation without duct system or protective guard;
-
Operation with the air connections closed;
-
Operation without effective thermal protection (PTC).
3. Warranty
Warranty for our products shall be determined according to the contractual agreements, our quotations and also, as a supplement, our General terms and Conditions of Business. Warranty claims shall presuppose that the products are correctly connected, operated and used accordingly to data sheets, and also regularly maintained.
20 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 21
Delivery, transport, storage
4. Delivery, transport, storage
4.1 Delivery
Each device leaves our plant in an electrically and mechanically proper condition. The fans are delivered in wooden crates. We recommend to transport them to the installation site in original packaging.
CAUTION
Danger from cutting edges!
Wear protective gloves when unpacking.
Check delivery
Check the fan for obvious defects, which can impair safe operation
First of all, pay attention for defects on the connection cable, terminal box and impeller, cracks in the housing, missing rivets, screws or covering caps.
.
4.2 Transport
WARNING
Hazard of impact if the fan falls down!
Transport the fan carefully and with appropriate hoisting device!
Wear a safety helmet and safety goggles!
WARNING
Electrical hazard from damaged connection cable or connections
Do not use the connection cable, terminal box or impeller for transport.
Transport and unload the wooden crate carefully.
Transport the fan either in the original packaging or on the provided transport devices (lifting eyes) with ap­propriate hoisting devices.
Only put the ventilator at unpacking on its base plate.
At manual transport observe allowed human lifting rsp. carrying forces (see weight on the name plate).
Avoid impacts and distortion of the base plate and other parts of housing.
4.3 Storage
CAUTION
Hazard due to loss of function of the motor bearings!
Avoid storing for too long time (recommendation: max. 1 year).
Turn the impeller manually every three months, wear safety gloves
Before installation, check proper function of the motor bearings
Store the fan in the original packaging dustproof, dry and protected against weather.
Avoid effects of extreme heat or cold.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 21
.
Page 22
When selecting the hoisting device and fitting material observe the weight, tendency to vibrations and
Description
5. Description
Roof radial fans type DVV-Ex with electric motor in explosion protection »flameproof enclosure (Ex d)« are intended to exhaust potentially explosive atmospheres according to their Ex-identification.
The octagonal casing is manufactured from seawater resistant aluminium. The base plate with nozzle consists of hot­dip galvanized steel. The inlet nozzle is coated with cooper sheet. Impellers with backward-curved blades are welded and galvanized. They are fastened together with hub and secured screw directly on to the motor shaft. Dynamically balanced to ISO 1940 T1, class G6,3. The earthing connection of electric motor is connected by a coopper strand with the base plate.
Additional sound attenuator HSDV is available on request, factory mounted as DVVI-Ex fan.
Serial equipped with B5 electric motors 3x400V~, 50Hz, IP 55, insulation class F, with built-in PTC.
Electric motor Connection Single speed (4 pole, 6 pole, 8 pole) Y or D Two speed (4-6, 6-8) Y/Y Two speed (4-8) Dahlander YY/Y
5.1 Technical data
Size Max.
synchron
RPM at 50
or 60 Hz
min-1 kW mm kg dB(A) dB(A) 560-XS, XM, XL 630-XS 1500 3 650 145 92 94 630-XM 1500 4 650 159 94 96 630-XL 1500 5,5 650 183 97 98 800-XS 1000 3 820 260 84 86 800-XM 1000 4 820 270 87 89 800-XL 1000 5,5 820 274 91 93 1000-XM 1000 7,5 980 379 92 95 1000-XP 1000 11 980 403 93 96 1000-XL 1000 11 980 405 92 94 *Motor data (input power P1, current, RPM) and data of the fan are visible on the name plate and on the test pro­tocol. **Single speed motors, without HSDV
1500 2,2 520, 570 114 90 90
Max. nomi-
nal power at
50 Hz*
Impeller
diameter
Max.
weight**
DVV-Ex
Max.
sound power
level inlet
Max.
sound power
level outlet**
5.2 Dimensions
Are on-line available (www.systemair.com).
6. Installation
6.1 Safety information
WARNING
Hazard from falling parts!
Check the base before installation for load capacity/strenghth.
shear forces (weight information on the name plate).
22 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 23
Electrical connection
6.2 Preconditions for installation
Fans DVV-Ex must be installed on roofs.
The fans must be mounted on a flat, horizontal roof base (<10 mm/m) with height of min. 250 mm over the roof top (motorshaft vertical). The base shall be accordingly designed (load capacity, stiffness, insulation, explosion pro­tection, grounding), if not proved Systemair accessories used.
Installation site must be protected from dust, moisture and weather influences.
6.3 Installation
Ensure secure access to the fan for maintenance and service.
Fit the contact surface between base plate and roof base with sealing tape. Systemair roof bases (for DVV-Ex marked with -Ex) are delivered with appropriate sealing tape.
DANGER
Explosion-protection
Before and after mounting check manually if the impeller rotates smoothly. Install the fan only, if the minimum air gap between rotor and nozzle matches the value from Appendix 1.
The fans shall be fixed to the base with 4 screws in the corners.
Avoid distortions of the casing at installation.
Ensure unobstructed and uniform intake into the fan as well as free outlet.
Install connecting ducts and accessories. The suction side of the fan is provided with a connection for flange-type mounting of the air duct according to Eurovent.
Provide for contact/suction protection and safety distances according to EN ISO 13857.
!
NOTE
In some cases it is better to mount accessories before placing the fan on the roof base.
NOTE
It is recommended to install a conductive flexible connection between the fan and duct to avoid eventual tensions or distortions of the base plate. The flexible connection has to comply guidelines for the prevention of ignition hazards due to electrostatic charges (also as certified Systemair accessorie available).
NOTE
Mounting examples with accessories are on-line available (www.systemair.com).
7. Electrical connection
The wiring diagram is placed on the cover of connection box (inside).
NOTE
Motors have serial built-in PTC. More than two PTC chains may not be switched in series, as this can lead to undefined cut-outs.
Maximum check voltage of PTC is 2,5 V.
The wiring diagrams see Appendix 2.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 23
Page 24
WARNING
Hazard from electrical voltage!
Electrical connection only by a trained electrician rsp. trained and instructed qualified personnel!
Electrical connection in accordance with the valid regulations.
Prevent the ingress of water into the connection box.
Observe 5 safety rules for the electrical expert!
-
disconnect from the power supply (all-pole),
-
prevent switching on again,
-
test absence of voltage,
-
earthing and short-circuiting,
-
protect adjacent live parts by covers and barriers and fit a suitable warning notice.
Connect the cable according to wiring diagram.
Use only Ex-approved cable gland fittings.
Tighten the nuts of cable glands well to achieve IP68 protection.
Check, if the cover of connection box switch is uniformly fastened.
Commissioning
Place the supply cable.
Ground all conductive parts and accessories.
DANGER
Explosion protection!
Motor protection devices and frequency converters must be installed outside explosion hazardous areas!
7.1 Protect the motor
Avoid two-phase running: at 3-phase motors, use an all-pole C-safety cut-out (current consumption, see name plate).
7.2 Connection of thermal protection
CAUTION
Property damage as a result of motor overheating
The motor can overheat and be destroyed if the PTC not been connected.
PTC always connect to a motor protective device!
8. Commissioning
8.1 Preconditions
Mounting and electrical connection have been correctly performed.
Installation residuals and foreign objects have been removed from the fan and ducts.
Inlet and outlet are free.
The safety devices have been fitted (protection against contact).
The protective conductor and external earth conductor have been connected.
The thermal protection is properly connected to the motor protective device:
-
the motor protective device is functional;
24 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 25
Operation
-
the thermal protection is functional.
The cable glands are tight.
Provided mains connection complies with the data on the name plate.
The current (from the name plate) does not exceed the mains data.
All conductive added and accessory parts have been earthed.
8.2 Commissioning
WARNING
Hazard from electrical voltage!
Commissioning by trained and instructed qualified personnel only!
Switch the ventilator on as planned.
WARNING
Hazard from bursting parts!
When checking the direction of rotation, wear safety goggles.
Check:
-
the direction of rotation (all speed!). Switch the fan for a short period on and then off to check the direction of rotation of impeller. It is visible through a hole on the casing. The rotation must comply with the arrow on the casing. If wrong, swap two phases.
-
smoothly running (eventual vibrations and noise);
-
current with appropriate instrument;
-
tightness of all joints.
Fill in the attached test protocol and submit it in case of warranty claim.
8.2.1 Safety elements
Check, if safety elements e.g. protective guards are fastened.
9. Operation
9.1 Safety notes
WARNING
Hazard from electrical voltage!
The device may only be operated by persons
-
instructed in function and risks,
-
who have understood handling and can accordingly react.
Ensure access only to persons, who can safe handle the device.
DANGER
Explosion protection!
Intervention in the fan or in a connected system is allowed only if no pottentially explosive atmosphere present and if there is no danger to appear it!
9.2 Operating conditions
During operation, touching the impeller must not be possible.
Safety components must not be bypassed or put out of function.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 25
Page 26
The fan may operate only within the limits declared on the nameplate, operation over 50 Hz is not allowed (excep­tion: the fan can be approved for 60 Hz operation, if synchronous speed at 60 Hz does not exceed the data from the table in section 5.1; in that case the fan will be accordingly designed and marked on the nameplate).
Prevent sucking of foreign particles , this can destroy the fan.
Switching frequency:
-
the fan is intended for S1 continuous operation!
-
the control equipment must not allow any extreme switching!
In case of speed control via frequency inverter ( connection terminals of the fan are lower than 1000 V and voltage rise velocity is lower than 500 V/μs (IEC 34-17).
ATTENTION
Hazard with risk of additional costs
For speed control is recommended a combination of frequency inverter and appropriate all-pole sinus filter (or minimum dU/dt filter). It is particularly important, if the supply cable is long, but also to re­duce the motor noise. It may only be abandoned, if proven, that the voltage peaks on the connection terminals of the fan are lower than 1000 V and the voltage rise velocity is lower than 500 V/μs.
At all single speed motors there are 4 wires (+PTC) led to connection box.
possible!
min. 20 Hz ÷ max. 50 Hz!
Maintenance/trouble setting
), make sure that the voltage peaks on the
Starting “star – delta” is not
9.3 Operation/use
Only use the fan in accordance with this operating instruction and the operating instructions of motor.
Control the fan during operation for correct function.
Switch the fan off as planned.
WARNING
Hazard from electrical voltage and flying parts! Errors occurring can lead to personal and/or property damage!
Switch the fan off as planned:
In cases of a non-typical noise from bearings, vibrations, pressure pulsation.
In case of overcurrent, overvoltage or temperature (nameplate).
10. Maintenance/trouble setting WARNING
Hazard from electrical voltage!
Trouble setting and service only by a trained electrician or trained and instructed qualified personnel!
Observe rules for safe work while troubleshooting!
Observe 5 safety rules for the electrical expert!
-
disconnect from the power supply (all-pole),
-
prevent switching on again,
-
test absence of voltage,
-
earthing and short-circuiting,
-
protect adjacent live parts by covers and barriers and fit a suitable warning notice.
26 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 27
Maintenance/trouble setting
DANGER
Explosion protection!
Intervention in the fan or in a connected system is allowed only if no pottentially explosive atmosphere present and if there is no danger to appear it!
WARNING
Hazard from electrical voltage!
Observe at maintenance and service:
Impeller must stand still.
Electrical circuit must be interrupted and secured against restarting.
Observe the rules for safe work.
CAUTION
Danger from hot surfaces!
During maintenance and cleaning wear protective gloves!
10.1 Malfunctions and service
The ventilator does not run
Air volume is too low
Thermal protection switches off
Noise
Vibrations
If the reason for malfunction cannot be clearly determined, consult the customer service of manufacturer.
Check connection to the mains and thermal protection. If ok. check electric motor. If two speed motor (4-6, 6-8, 4-8, 6-12) is installed, check all speed. If necessary get the electric motor repaired. Check the direction of rotation. If wrong, swap the supply connection of any 2 phases. Check if current is similar all phases. If ok. check operating point and system design (too high pressure loss, obstacles in duct). Compare connection with wiring diagram. Compare the data of electric motor with setting of thermal protection. If ok. check power supply and electric motor (short­circuit, damage to the bearings, impeller blocked or grinding). Get the electric motor or if necessary the complete fan repaired. Overcurrent. Check the direction of rotation. If wrong, swap any 2 phases. Check if current is similar all phases. Damage to the bearings, impeller blocked or grinding. Get the electric motor or if necessary the complete fan repaired. Loose fit on the base plate or motor support. Tighten the bolts, look for the cause of vibrations. Check operating point and system design. If the actual pressure drop of the system is higher than supposed, the fan could operate in an unstable area of the fan curve. Consult customer service of the manufacturer. Damage or dust layer on impeller. Clean the impeller, if necessary balance it or replace it.
10.2 Cleaning
Regular cleaning prevents unbalance.
Keep casing clean and clean it if necessary with a brush (do not use a steel brush or high-pressure cleaner). Do not use any detergents for interior cleaning. Regular cleaning is particularly important, if there are trees in the neighbourhood. The gap between casing and base plate must be kept free for water drain and may not be cov­ered by needles or leaves.
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 27
Page 28
Maintenance/trouble setting
10.3 Maintenance, service
DANGER
Loss of explosion protection!
Basically the fan may be repaired at the manufacturer only! Failure to this would expire the ATEX approval (basically, always consult the manufacturer). Exceptions are non-relevant components. They can be performed on site by qualified personnel.
The fan is by built-in for-life lubricated ball bearings as far as possible low-maintenance product. After their life time (app. 30.000 to 40.000 h), a replacement of the bearings is necessary. Observe attached instructions of motor manu­facturer.
Pay attention to a non-typical noise from bearings.
For damages (e.g. damage to winding) please contact our Service Department. Repairs may be accomplished only in the company of manufacturer and by the manufacturer. You find the address on the back of these op­erating instructions.
Maintenance and check points
fied in dependence of use and operating conditions).
VDMA
24186-1
1.1.11 Check the drainage for function
6.1.1 Check to dirt, damage, corrosion and fastening
6.1.2 Functional cleaning
10.1.6 Check the terminals for tightness
10.1.9
6.1.4 Check the bearings for noise
10.1.3 Check impeller for direction of rotation (all speed)
6.1.3
10.1
10.1.7 Measure the current
10.1.12 Test function of protective device
Check it for function
Description Maintenance interval
Fan and electric motor
Test the fan for function und operational readiness (test run app. 15 min.)
Check impeller if damaged or unbalanced (if neces­sary provide vibration measurement) Functional test of automatically bridging of all ther­mal and overcurrent protective devices
Triggering device
Test of functions
Test all functions of system from control panel as well as signal lights
Accessories (air ducts, air louvers, flaps,
of fans similarly to VDMA 24186-1 (type, scope and maintenance intervals to be speci-
Monthly Every
3 months
×
×
× ×
×
×
×
× ×
×
×
×
×
Once
a year
sound attenuators)
Check accessible ducts inclusive fire protective insu-
5.5.1
5.5.4
5.2.1
5.2.3
5.1.1 Check air louvres for dirt and damage (visually)
lation and fastening for outside damages and corro­sion (visually) Check accessible flexible connections for tightness (visually) Flaps and sound attenuators check for dirt, damage and corrosion Check mechanical functionality of the flaps
×
×
×
×
28 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 29
Uninstalling/dismounting
10.4 Spare parts
In case of order of spare parts please specify the serial number of the fan. You can find it on the name plate or in the test protocol.
Spare parts: electric motor (at DVV-Ex there is a restriction to use only from the test lab allowed motors), impeller, service switch, casing.
11. Uninstalling/dismounting WARNING
Hazard from electrical voltage!
Switching off and uninstalling only by a trained electrician or trained and instructed qualified person­nel!
Observe 5 safety rules for the electrical expert!
-
disconnect from the power supply (all-pole),
-
prevent switching on again,
-
test absence of voltage,
-
earthing and short-circuiting,
-
protect adjacent live parts by covers and barriers and fit a suitable warning notice.
DANGER
Explosion protection!
Intervention in the fan or in a connected system is allowed only if no pottentially explosive atmosphere present and if there is no danger to appear it!
CAUTION
Danger from cutting edges and impact!
Wear protective gloves when dismounting!
Dismount carefully.
WARNING
Hazard from falling parts!
When selecting the hoisting device observe the weight (weight information on the name plate).
Carefully disconnect all wires.
Remove the fan from duct and roof base. Carefully remove the fastening material.
Lift the fan with an appropriate hoisting device on the provided lifting eyes. Place the fan on appropriate pallet.
12. Disposal
12.1 Disposal of the fan
Should the fan be disposed, proceed as follows:
Disassemble the fan into its components.
Separate the parts according to
-
reusable material;
-
material groups to be disposed (metal, plastics, electrical parts, etc.).
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 29
Page 30
Provide for the recycling of material. Consider the national regulation.
12.2 Disposal of the packaging
Provide for the recycling of material. Consider the national regulation.
Disposal
30 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 31
Anlage 1 /Appendix 1
DVV-Ex XS-XL 23.02.2015 31
Page 32
Anlage 2 /Appendix 2
PTC max 2,5 mm2
32 DVV-Ex XS-XL 23.02.2015
Page 33
Loading...